(Red.) Unser Kolumnist in den USA, Patrick Lawrence, beleuchtet die Barbarei Israels in Gaza aus dem Blickwinkel der Geschichte – der Geschichte des westlichen Liberalismus. Dieses Ereignis werde nie mehr vergessen werden. Der westliche Liberalismus habe spätestens jetzt seine Glaubwürdigkeit eingebüsst.


Für die Lebenden ist es in der Regel ziemlich schwierig, ihren Moment als einen Abschnitt der Geschichte zu sehen und zu verstehen. Wir sind zu sehr „in“ der Gegenwart, um sie mit der nötigen Distanz zu betrachten. So scheint es mir schon lange. Arnold J. Toynbee brachte diesen Punkt auf eine andere Weise zum Ausdruck, als er sich an seine Kindheit im spätimperialen Großbritannien erinnerte. „Man betrachtete die Geschichte als etwas eher Unangenehmes, das anderen Menschen widerfuhr“, schrieb der britische Historiker. Dieser denkwürdige Aperçu erschien in der Februarausgabe 1949 von «Commentary», der amerikanischen Monatszeitschrift für jüdische Angelegenheiten. Die Überschrift des Artikels lautete: „Kann sich die westliche Zivilisation selbst retten? Unsere gegenwärtige Sorge im Licht der Geschichte“.

Wir leben in dieser Hinsicht in einer besonderen Zeit. Auch wenn es normalerweise schwierig ist, uns selbst als Akteure in der Geschichte zu erkennen, ist die Geschichte, die wir machen, während uns das Jahr 2023 ins Jahr 2024 führt, täglich „in unseren Gesichtern“, wie man sagt. Sie ist unangenehm, genau wie der junge Toynbee es dachte, aber man kann nicht sagen, dass sie anderswo und nur für andere passiert. Vierundsiebzig Jahre nachdem «Commentary» seinen Aufsatz veröffentlicht hat, ist Toynbees Frage die unsere: Kann der Westen sich selbst retten, sich selbst wiederherstellen – ja, sich selbst erlösen?

Meine Antwort dreht sich um den Völkermord, den Israel offen an den Palästinensern im Gazastreifen begeht, und – das darf nicht übersehen werden – um die politische, diplomatische und materielle Unterstützung der atlantischen Welt für das wahrhaft historische Ausmaß dieser Barbarei, ja für ihre Blöße. Und meine Antwort ist einfach und kompliziert zugleich. Nein, meiner Meinung nach wird sich der Westen nie wieder von diesem „moralischen Vandalismus“ erholen, wie es Conor Gearty, ein bekannter Menschenrechtswissenschaftler, in einem kürzlich erschienenen Aufsatz formuliert hat. Er wird nie wieder glaubwürdig den Platz in der globalen Ordnung beanspruchen, den er aufgrund seiner „Werte“ – ein Begriff, dem ich schon immer misstraut habe – verdient. 

Wie sollen wir die Behauptung des Westens über seine Überlegenheit – moralisch, materiell, wissenschaftlich und institutionell – innerhalb der Gemeinschaft der Nationen bewerten? Wir können zunächst die Nachkriegsordnung betrachten, die die USA nach den Siegen von 1945 geschaffen haben, als sie behaupteten, dass Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, „Demokratie“ und – nicht zu vergessen – freie Märkte universelle Werte seien. Oder wir können ein weiteres Jahrhundert zurückgehen, bis Mitte des 19. Jahrhunderts, als die europäischen Mächte den „Westen“ als politisches Konstrukt als Antwort auf den Aufstieg des zaristischen Russlands konzipierten. War dies – der Westen als eine im Wesentlichen reaktive Vorstellung – nicht die erste Manifestation des Themas „Demokratien gegen Autokratien“, mit dem das Biden-Regime seine Außenpolitik gestaltet?

Meiner Meinung nach gibt es Gründe, in der Geschichte noch weiter zurückzugehen – ein halbes Jahrtausend zurück. Ich denke an 1498, das Jahr, in dem Vasco da Gama seinen Fuß in den Sand des heutigen Kerala setzte und die moderne Begegnung zwischen dem Westen und dem Nicht-Westen begann. Wir können den portugiesischen Entdecker nicht als modernen Liberalen bezeichnen, und schon gar nicht als Neoliberalen in unserem heutigen Sprachgebrauch, aber die Anschauungen, die er bei seiner Ankunft im Reich des Zamorin von Calicut mitbrachte: Waren das nicht die Keime des Liberalismus, den man heute gemeinhin vertritt?

Wie auch immer wir es datieren wollen, wo auch immer wir seine Ursprünge suchen, dieses liberale Projekt ist jetzt tot. Das ist das Ergebnis der feigen Abkehr des Westens von den grundlegenden „Werten“ des Liberalismus. Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Demokratie ohne Anführungszeichen: Diese Werte haben die westlichen Mächte im vergangenen Jahr dem primitiven Hass der Israelis auf die Palästinenser und ihrer obsessiven Entschlossenheit geopfert, sie im Namen einer Ideologie ethnisch zu säubern, die das jüdische Erbe, das zu den Quellen der westlichen liberalen Tradition gehört, pervertiert. 

Die historische Bedeutung des Augenblicks, in den uns das Apartheidland Israel und seine Unterstützer gebracht haben, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich sage das, weil viel mehr als der „jüdische Staat“ für seinen Verrat an allem, wofür er zu stehen vorgibt, entlarvt wurde. Wenn das Blut an Israels Händen auch an denen des Westens klebt, dann ist dessen lange Geschichte von Völkermorden, Rassismus und systematischem Missbrauch anderer Menschen genauso offenkundig wie das, was sie über Jahrhunderte hinweg gewesen ist. Wir müssen den Liberalismus, zu dem sich die atlantische Welt seit langem bekennt, jetzt als eine riesige, langanhaltende Verschwörung von Lügen und Falschdarstellungen verstehen, die nur einem einzigen Ziel dient: Er diente der Macht und ihrer Ausübung über andere hinter einem Schleier der Tugend.  

„Lassen wir den Universalismus nicht verschwinden, ohne eine Kerze anzuzünden“, schließt Conor Gearty mit offensichtlicher Bitterkeit in dem oben erwähnten Essay, der in der Ausgabe vom 9. November von «The Tablet», der katholischen Wochenzeitung, erschien. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits gefragt: „Wer wird für den Universalismus eintreten?“ Ich kann nicht erkennen, ob Gearty meint, dass es jemand tun sollte, aber als Amerikaner betrachte ich die Frage mit Misstrauen. Für mich ist der Universalismus der enge Cousin des Exzeptionalismus und wenn überhaupt, ist er der heimtückischere von beiden. Der Wilsonsche Universalismus, wie wir ihn in seiner modernen Form kennen, ist die Ideologie, die die erklärten Ideale des Liberalismus in den letzten 70 Jahren zu einem Deckmantel für Amerikas Streben nach globaler Hegemonie gemacht hat. 

Der dramatische Zusammenbruch des liberalen Projekts im Westen ging mit dem Aufkommen des Nicht-Westens als materielle und auf seine Weise auch moralische Kraft einher, die der atlantischen Welt in ihrem globalen Einfluss in nichts nachsteht – eine Symmetrie, die ich unheimlich finde. Ich möchte nicht in die Irre führen, wenn ich den Fall so darstelle. China, die Russische Föderation, Indien, Südafrika, Gruppen wie die BRICS-Plus und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Keiner von ihnen hat die Absicht, sich gegen die westlichen Mächte zu stellen oder sie zu ersetzen. Es geht darum, eine neue Weltordnung voranzutreiben – vor allem China bevorzugt diese Formulierung –, in der der Westen willkommen ist, auch wenn sein erklärter Universalismus durch eine Art Neo-Koexistenz ersetzt wird, die auf den Fünf Prinzipien beruht, für die Zhou Enlai Mitte der 1950er Jahre eintrat: Nichteinmischung, Respekt vor der Souveränität und so weiter. In einer Rede, die er am 4. Juli 1994 in der Independence Hall in Philadelphia hielt, sprach Václav Havel, wenn auch indirekt, von der „Notwendigkeit der Selbsttranszendenz“ – „Transzendenz als einzige wirkliche Alternative zur Auslöschung“, wie er bewegend erklärte.

Über das dichte Netz von Partnerschaften und Allianzen, das die nicht-westlichen Nationen bilden, wurde schon viel geschrieben. Vor allem die Chinesen haben einen neuen Eifer an den Tag gelegt, eine Rolle in der globalen Diplomatie zu spielen, vor allem als sie im vergangenen August eine Annäherung zwischen der Islamischen Republik Iran und dem Königreich Saudi-Arabien unterstützten. Ich beurteile diese Trends als vielversprechend. Aber 2023 war in diesem Zusammenhang auch eine Enttäuschung. Wo ist der Nicht-Westen, müssen wir uns fragen, wenn Israel seinen grausamen Feldzug gegen die Palästinenser in Gaza fortsetzt? Wo ist seine Unterstützung der Rechtsstaatlichkeit, wenn der Westen in Conor Geartys moralischen Vandalismus verfällt?

Der atemberaubende Zusammenbruch des westlichen Liberalismus und der weniger dramatische, aber ebenso bedeutende Anstieg des Einflusses des Nicht-Westens: Das Rad der Geschichte hat sich im zu Ende gegangenen Jahr entscheidend gedreht. Es lässt uns nicht in einer besonders beruhigenden Umgebung zurück. Im Jahr 2024 wird nichts besonders schön sein: Das große Scheitern des Westens wird sich über einen langen Zeitraum hinweg vollziehen, ebenso wie der Aufstieg des Nicht-Westens. Aber die Richtung stimmt meiner Meinung nach. Wir leben in einer Zeit, in der Dinge auseinanderfallen müssen, bevor neue Dinge aufgebaut werden können, um die alten zu ersetzen.

Zum Original der Kolumne von Patrick Lawrence in Englisch.