Endlich! Russland löst territoriale Probleme mit Japan
freedert.online, vom 2 Feb. 2025 20:07 Uhr, Von Irina Alksnis
Japans Premierminister erklärte kürzlich, man wolle die territorialen Streitigkeiten mit Russland beilegen. Nach erneuten Sanktionen gegen Russland stellt Moskau jedoch klar, dass man Japan als "unfreundlichen Staat" sehe.
© RIA Nowosti / durch KI generiert
Auf die Journalistenfragen erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow, Moskau sehe keine Möglichkeit für einen Dialog über ein Friedensabkommen mit Japan, da Tokio – und dies sind die Worte des Pressesprechers des russischen Präsidenten – eine "offensichtlich unfreundliche Haltung" gegenüber unserem Land einnehme.
So lautet die offizielle Reaktion Russlands auf die jüngsten Erklärungen des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba, wonach sich seine Regierung auf die Beilegung der territorialen Probleme der beiden Länder und die Fortsetzung der Verhandlungen über den Abschluss eines Friedensabkommens konzentriere. Die Position Moskaus beschränkt sich jedoch nicht auf bloße Äußerungen. So wurde in Tokio die Beendigung der Memoranden über die Aktivitäten japanischer Zentren in Russland schmerzlich zur Kenntnis genommen. Der Hauptsekretär der japanischen Regierung bezeichnete diese in der vergangenen Woche einseitig getroffene Entscheidung Moskaus als "inakzeptabel".
Neuer japanischer Premier will an Beilegung des Territorialstreits mit Russland arbeiten
Dieser Schritt stellt nach Ansicht von Analytikern eine Reaktion auf die jüngsten Sanktionsmaßnahmen dar. Wenige Tage zuvor hatte Tokio weitere elf natürliche und 51 juristische Personen sowie drei Banken aus Russland auf die Sanktionslisten gesetzt. Doch das Wesen der laufenden Prozesse ist viel tiefer und interessanter: Das Beispiel Japans zeigt einen qualitativ neuen Ansatz Russlands in seinen Nachbarschaftsbeziehungen.
In den vergangenen Jahrzehnten war unser Land von der Idee besessen, ein System sicherer, harmonischer, freundschaftlicher und für alle Beteiligten vorteilhafter Partnerschaften im gesamten eurasischen Raum aufzubauen. Moskau zeigte eine unglaubliche Geduld bei der mühsamen Arbeit mit allen Ländern des Kontinents, stand am Anfang der Errichtung verschiedener Strukturen und Organisationen, war bereit, ernsthafte Kompromisse einzugehen, wendete enorme Ressourcen auf und stimmte bisweilen sogar Vereinbarungen zu, die für es selbst nicht allzu vorteilhaft waren. Und vieles davon ging tatsächlich auf: die strategische Partnerschaft mit China, Iran und Indien, die Kooperation mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), das Projekt des Nord-Süd-Verkehrskorridors (NSTC) – diese Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen.
Japan war Teil dieses Prozesses. Im Interesse einer für beide Seiten vorteilhaften Nachbarschaft suchte Moskau nach Möglichkeiten der Kooperation, um den Territorialstreit zwischen den beiden Ländern zu entschärfen und schließlich ein Friedensabkommen zu schließen. Obwohl Russland nicht zu Kompromissen im Hinblick auf seine grundlegenden Nationalinteressen bereit war, unternahm es dennoch erhebliche Schritte zur Annäherung an seine japanischen Partner, darunter die Entwicklung gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten auf den Kurilen, einschließlich der Fischerei; die Einführung der Visafreiheit für japanische Bürger, die die Inseln besuchen; die Schaffung von Vergünstigungen für japanische Unternehmen.
Analyse
Was haben zehn Jahre westliche Sanktionen mit Russland gemacht?
Für Russland ging es um den Aufbau einer strategischen Partnerschaft mit einem sehr wichtigen Nachbarn. Hätte das geklappt, hätte sich alles gelohnt. Doch leider hat es nicht geklappt: Tokio betrachtete alle Schritte Moskaus nur als Vorwand, um Russland zu der Hauptentscheidung — dem Verzicht auf die Kurilen-Inseln — zu drängen. Ob es sich dabei um die eigene Position der japanischen Eliten handelte oder ob es eher um die Übermittlung der Herrenposition durch seinen Vasallen mit gebrochenem Willen ging, ist heutzutage nicht mehr so wichtig.
Wichtig ist ein ganz anderer Aspekt: Japans unbeirrtes Festhalten an der amerikanischen Strategie machte Moskau die Hände frei und ermöglichte es ihm, Tokio eine neue, weit weniger angenehme Seite der russischen Außenpolitik zu zeigen, deren Hauptprinzip lautet: "Jeder ist für seine eigenen Entscheidungen und Handlungen verantwortlich und zieht daraus die entsprechenden Konsequenzen".
Die für Russland unangenehmsten Sanktionen (wie das Verbot der Einfuhr von Hochtechnologie) verhängte Tokio schon vor langer Zeit. Doch unser Land stellte sich darauf ein und begann sogar, von ihnen zu profitieren. Jetzt gleichen die japanischen Restriktionen einem "Mückenstich". Aber Moskau "sticht" nicht, sondern macht die jahrzehntelange Vorarbeit der japanischen Politiker und Diplomaten konsequent zunichte und beseitigt den politischen, ideologischen und sogar geopolitischen Einfluss dieses "Landes der aufgehenden Sonne".
Medwedew: Russland wird auf Kurilen neue Waffen stationieren
Durch sein Vorgehen in den vergangenen Jahren erzielte Japan ein erstaunliches Ergebnis: Für Russland existiert der Territorialstreit mit ihm nun einfach nicht mehr. Die Kurilen-Inseln gehören – wie auch das übrige Territorium des Landes – zu Russland, wie es in seiner Verfassung verankert ist. Es handelt sich um Inseln, an deren sozioökonomischer Entwicklung das Land aktiv beteiligt ist. Es handelt sich um Inseln, die eine wichtige Verteidigungsfunktion für Russland haben. Das ist schlicht und einfach russisches Land – schlicht und einfach – und das wird es auch so bleiben. Und was Japan darüber denkt, interessiert in unserem Land einfach niemanden.
Nach dem Ende der gegenwärtigen Krise in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern – und das wird früher oder später der Fall sein – wird Japan feststellen müssen, dass es in der Kurilen-Frage nicht ins Jahr 2013, 1991 oder sogar 1956 (das Jahr der Unterzeichnung der Moskauer Deklaration, die die Übergabe von zwei der vier Inseln an Tokio nach der Ratifizierung eines Friedensvertrags vorsah), sondern ins Jahr 1945 zurückversetzt wurde.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 26. Januar 2025 zuerst auf RIA Nowosti erschienen.
Mehr zum Thema - Ein Rōnin, wer den Atomkrieg fürchtet: Japans Abgeordnete spielen bei russophobem Psychozirkus mit
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Info: https://freedert.online/meinung/234479-endlich-russland-loest-territoriale-probleme-japan
unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.
Weiteres:
Ein Rōnin, wer den Atomkrieg fürchtet: Japans Abgeordnete spielen bei russophobem Psychozirkus mit
freedert.online, 13 Aug. 2023 15:39 Uhr, Von Joe Bessemer
Bei einem jüngsten Forum zur "Dekolonisierung" Russlands, das Exilrussen in Washingtons Dienst abhielten, war Japan nicht nur der Gastgeber, sondern laut eines von ihnen auch ein Teilnehmer – vertreten durch Abgeordnete all seiner Parteien, die eine ominöse Erklärung signierten.
Quelle: Gettyimages.ru © pop_jop (Screenshot)
Bislang sind es Verwaltungsgrenzen, doch in- und außerhalb Russlands gibt es Kräfte, die den Zerfall des Riesenlandes entlang dieser Linien wünschen.
Ein Wanderzirkus, dessen Clownbelegschaft von heil- und heimatlosen, dafür aber oft hemmungslos blutrünstigen, aus allen Ecken Russlands oder der Sowjetunion (ab)stammenden "Dekolonisatoren" besteht, wurde jüngst so etwas wie geadelt. Wovon die Rede ist? Na gut, es gibt mehr als eine solche Freakshow, wo man es sich zum Ziel gemacht hat, Russland entlang ethnischer Grenzen zu zerteilen. Also, zur Erinnerung, ausgerechnet jenes Land, welches das erste Beispiel für einen erfolgreichen Kampf gegen Kolonialismus lieferte und die Fackel seiner Siege erfolgreich zu den Völkern vor allem Afrikas, aber auch Südamerikas und eben Asiens trug.
Natürlich werden die Pläne zur "Dekolonisierung" Russlands erklärtermaßen im Namen der Demokratie und Selbstbestimmung der Völker geschmiedet. Real jedoch dienen sie ausgerechnet den USA, die es selber sind, die mit dem Stiefel des Kolonialismus auf dem Antlitz der Welt herumtrampeln – denn wo die Loyalitäten liegen, kann man leicht an den Finanzierungsquellen vieler Teilnehmer solcher Konferenzen ablesen.
Analyse
Hiroshima – Eines der grausamsten Verbrechen in der Geschichte der Menschheit
Doch genug auf die Folter gespannt: Es geht um das "Free Nations of Post-Russia Forum". Dies ist eine Konferenz für Separatisten, Mitglieder von Möchtegern-Marionettenregierungen im Exil, radikale Nationalisten echter oder erfundener Völker und andere Russland- und/oder Russenhasser beziehungsweise wohlfeile Maulhuren des Westens aus Russland, die nahezu allesamt aus Washingtons Hand fressen.
Seit Mai 2022 durfte das Forum bereits sieben Mal tagen. Ein ständiger Teilnehmer ist Ilja Ponomarjow, ein Zögling Michail Chodorkowskis. Ponomarjow ist ehemaliger Abgeordneter der Russischen Staatsduma. Wegen Korruptionsvorwürfen ist er aus Russland geflüchtet und hat im Ausland den "Kongress der Volksabgeordneten" mitgegründet. Diese Exilrussen-Organisation, in deren sogenanntem ausführendem Rat er sitzt, maßt sich die Funktionen eines russischen Übergangsparlaments an. Vor allem ist Ilja Ponomarjow aber so etwas wie eine Galionsfigur dreier moderner Wlassow-Armeen, die heute auf Seiten der Kiewer Kolonialdiktatur kämpfen. In der Ukraine sind dies die linksextreme Legion Freies Russland und das offen nazistische Russische Freiwilligenkorps. In Russland vertritt Ponomarjow eine sogenannte "National-Republikanische Armee". Diese, so behauptet Ponomarjow feierlich, sei für die terroristischen Meuchelmorde an Darja Dugina und Wladlen Tatarski verantwortlich.
Weitere notorische Forumsteilnehmer sind etwa die flüchtigen "itschkerischen" Terroristen Ahmed Sakajew und Inal Scherip. Mit von der Partie ist ferner Oleg Magalezki, einer der Mitbegründer. Er war Maidan-Terrorist der ersten Stunde, kämpfte später im Rahmen von Kiews sogenannter Anti-Terror-Operation im Osten des Landes und inszenierte im weiteren Verlauf als Vermarktungsspezialist für ukrainische Gastronomie rituellen simulierten Kannibalismus an Russen im Allgemeinen und Donbass-Bewohnern im Besonderen.
Meinung
Mord an Militärblogger: Russische "Oppositionelle" schockieren mit Schadenfreude und Zynismus
Natürlich waren die Gastgeberstaaten jedes Mal stets solche, die mehr oder weniger offen russophobe Politik betreiben.
Doch der jüngste Gipfel am 1. und 2. August 2023 war etwas Besonderes. Er wurde in Japan abgehalten, im Parlamentsgebäude in Tokyo. Darüber hinaus nahmen, wie Ponomarjow behauptet, aktive japanische Parlamentarier aller Parteien an dieser Sitzung des Forums teil und unterzeichneten die gleich am ersten Tag verabschiedete Erklärung des Forums, die unter anderem eine "Rückgabe" der Südkurilen-Inseln und der Halbinsel Sachalin an Japan vorsieht.
Was ist nun das Besondere? Die Absichtsbekundung seitens der Teilnehmer derartiger Foren, eine Entfremdung und Fremdübernahme russischer Gebiete einzuleiten oder zu begünstigen. Die Planung oder Vorbereitung solcher Schritte ist der erklärte Zweck solcher Clubs.
Auch die Teilnahme westlicher oder kolonialer politischer Prominenz ist nichts Neues. Am ersten Forum in Warschau nahm Anna Fotyga teil, ehemalige Außenministerin Polens, sowie Christopher Miller, Ex-Verteidigungsminister der USA.
Ebenfalls kein Novum ist das Abhalten der Konferenz in einem Parlaments- oder einem sonstigen Regierungsgebäude der örtlichen US-Kolonialverwaltung. Die fünfte Sitzung dieses Forums des Freidrehenden Wunschdenkens fand im Parlamentsgebäude der Europäischen Union in Brüssel statt. Im Übrigen wird an diesen Beispielen deutlich, wie hoch man in Washington seine "Partner" und "Verbündete" tatsächlich schätzt, seien es Asiaten oder Europäer.
In den USA selbst wurde das sechste Forum weitaus bescheidener empfangen. Tagen durfte es in den Konferenzräumen der Denkfabrik Hudson Institute, der recht überschaubaren Kultureinrichtung Ukrainian Institute of America in New York sowie des Rathauses der Stadt Philadelphia.
Analyse
Pepe Escobar: 2023 – Willkommen beim Neuen Großen Spiel!
Neu an diesem jüngsten Brainstorming der Russenhasser war jedoch die Signierung eines Plans zur feindlichen Übernahme seitens aktiver – und eben nicht ehemaliger – Politiker. In diesem Fall waren es Politiker einer wichtigen US-Kolonie, deren Steuerung von der Metropole Washington aus erfolgt und auf deren Territorium sich das mit gut 50.000 Mann weltweit größte und mit reichlich Kampfflugzeugen und Kriegsschiffen am besten ausgestattete US-Besatzungskontingent befindet.
Sprich, wenn in Brüssel mit dem selbst längst zur Kolonie abgestuften Europa wenigstens noch eine Spielkreuz-Marionette nur den Gastgeber dieses Psychozirkus mimte, so unterschrieb in Japan quasi die US-Metropole höchstselbst, die sich dort in solchen Fällen lediglich notdürftig mittels einer Handpuppe in Gestalt japanischer Politik tarnt. Diese Unterschriften setzten die japanischen Abgeordneten zusammen mit Figuren wie dem oben erwähnten Ilja Ponomarjow oder den tschetschenischen Terroristen. Oder auch gemeinsam mit dem ukrainischen Nazi Oleg Magalezki.
Was bedeutet dies alles?
Zunächst einmal bedeutet dies, dass Teile der Eliten in den USA nach wie vor Hoffnungen hegen, Russland auseinandernehmen zu können. Wofür sie allerdings die Methoden der inneren Zersetzung bevorzugen und darum eine Vereinigung von Exilrussen und aller Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion ins Leben gerufen haben, die daran mitwirken können. Ein militärischer Sieg über Russland scheint ihnen also wohl zu unwahrscheinlich, vielleicht sogar gänzlich unrealistisch. Dafür sprechen die vielen Einwürfe westlicher Medien über die, wie es nun heißt, trotz aller Hilfe aus dem Westen äußerst schwierige Lage des Kiewer Regimes im Ukraine-Krieg und über die sich somit aus westlicher Sicht einstellende Notwendigkeit von Verhandlungen.
Die russische Führung mag aus dem Obigen den Schluss ziehen, dass die Strategie auf dem Schlachtfeld und in der Wirtschaft hinlänglich der Versorgung und Ausrüstung des Militärs zwar richtig gewählt wurde. Doch wenn der Westen schon meint, Russland von innen zersetzen zu können, um es dann in 30 oder mehr mundgerechte Häppchen zu zerteilen, dann gibt es zu Hause umso mehr zu tun, um dieser Gefahr aus dem Weg zu gehen. Die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben, schafft Moskau bislang offensichtlich recht gut. Und das ist notwendig, um Separatismus und möglichen Unruhen vorzubeugen. In Anbetracht der weitestgehend (was ist schon perfekt) diskriminierungsfreien Gesetze und der Förderung der einzelnen Nationalkulturen der russischen Völker ist dem Separatismus zumindest die sachliche Grundlage entzogen. Einzig das gekonnte oder in vielen Fällen auch künstlerische Vorstellen der Fakten, an denen sich die Einheit aller Völker Russlands ebenso zeigt wie deren Notwendigkeit, bedarf noch des Ausbaus.
Japan verschärft Handelsbeschränkungen gegen Russland
Was bedeutet der Gipfel schließlich für Japan? Nichts Gutes. Abgesehen von der Erklärung zu Sachalin und den Kurilen fasst Moskau allein schon die Tatsache, dass Japan sich als Austragungsort des Forums hergegeben hat, als Eingriff in die internen Angelegenheiten Russlands auf. Außerdem hat Tokyo seine vollständige Hörigkeit gegenüber Washington nochmals unter Beweis gestellt. Folgerichtig kündigte das russische Außenministerium bei Wiederholung derartiger Schritte Konsequenzen für das Land der aufgehenden Sonne an.
Wie die Konsequenzen aussehen können, hängt natürlich vom Willen der USA ab, mit den Händen Japans die Lage zu eskalieren. Doch wofür Washington sich diese Samurais unserer Zeit herangezüchtet hat, sieht man am Verlauf der Gedenkzeremonien für die Opfer der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges: Der Urheber beider Angriffe wurde, wie immer, mit keinem Wort erwähnt, und die anwesenden Vertreter dieses Urhebers verzichteten, wie immer, auf eine Entschuldigung. Doch dafür wurde von japanischen Politikern Besorgnis über die angebliche Gefahr eines Atomkrieges geäußert, die ausgerechnet von Russland ausgehe. Damit dürfte klar sein, dass der Kolonialherr in Washington seine japanischen Vasallen bereitwillig in den Moloch einer nuklearen Auseinandersetzung werfen wird, falls ihm passend erscheint, seinen unsinkbaren Flugzeugträger vor der Westküste Russlands in den Krieg zu schicken. Erschwerend kommt hinzu: Mit Russland, dem Nachfolgestaat der Sowjetunion, hat Japan seit dem Zweiten Weltkrieg nicht einmal einen Friedensvertrag.
Ein Ronin, wem hier Übles schwant.
Mehr zum Thema - Es lebe die Ural-Republik – Russland soll nach dem Vorbild der UdSSR zerstückelt werden
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Info: https://freedert.online/meinung/177590-ronin-wer-atomkrieg-fuerchtet-japans
unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.