03.02.2022

COVID-19-Impfstoffe: Nachweis der Letalität. Über tausend wissenschaftliche Studien  (Seite 6 von 6)

Global Research, vom 21. Januar 2022, SO https://www.saveusnow.org.uk/covid-vaccine-scientific-proof-lethal 5. Januar 2022 ***           (elektr. übersetzt, unkorrigiert)

Über eintausend wissenschaftliche Studien beweisen, dass die COVID-19-Impfstoffe gefährlich sind, und alle, die diese Agenda vorantreiben, begehen das strafbare Verbrechen des groben Fehlverhaltens in öffentlichen Ämtern  


  1. Dimopoulou, D., Vartzelis, G., Dasoula, F., Tsolia, M., & Maritsi, D. (2021). Immunogenität des COVID-19-mRNA-Impfstoffs bei Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis unter Behandlung mit TNF-Inhibitoren. Ann Rheum Dis. doi:10.1136/annrheumdis-2021-221607. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34844930
  2. Ehrlich, P., Klingel, K., Ohlmann-Knafo, S., Huttinger, S., Sood, N., Pickuth, D., & Kindermann, M. (2021). Durch Biopsie nachgewiesene lymphozytäre Myokarditis nach der ersten mRNA-COVID-19-Impfung bei einem 40-jährigen Mann: Fallbericht. Clin Res Cardiol, 110(11), 1855-1859. doi:10.1007/s00392-021-01936-6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34487236
  3. El Sahly, HM, Baden, LR, Essink, B., Doblecki-Lewis, S., Martin, JM, Anderson, EJ, . Gruppe, CS (2021). Wirksamkeit des mRNA-1273 SARS-CoV-2-Impfstoffs nach Abschluss der Blindphase. N Engl J Med, 385(19), 1774-1785. doi:10.1056/NEJMoa2113017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34551225
  4. Facetti, S., Giraldi, M., Vecchi, AL, Rogiani, S., & Nassiacos, D. (2021). [Akute Myokarditis bei einem jungen Erwachsenen zwei Tage nach Pfizer-Impfung]. G. Ital. Cardiol (Rom), 22(11), 891-893. doi:10.1714/3689.36746. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34709227
  5. Fazlollahi, A., Zahmatyar, M., Noori, M., Nejadghaderi, SA, Sullman, MJM, Shekarriz-Foumani, R., . Safiri, S. (2021). Herzkomplikationen nach mRNA-COVID-19-Impfstoffen: Eine systematische Überprüfung von Fallberichten und Fallserien. Rev Med Virol, e2318. doi:10.1002/rmv.2318. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34921468
  6. Fazolo, T., Lima, K., Fontoura, JC, de Souza, PO, Hilario, G., Zorzetto, R., . Bonorino, C. (2021). Pädiatrische COVID-19-Patienten in Südbrasilien zeigen reichlich virale mRNA und starke spezifische antivirale Reaktionen. Nat Commun, 12(1), 6844. doi:10.1038/s41467-021-27120-y. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34824230
  7. Fikenzer, S., & Laufs, U. (2021). Berichtigung zu: Antwort auf Leserbrief zu Fikenzer, S., Uhe, T., Lavall, D., Rudolph, U., Falz, R., Busse, M., Hepp, P., & Laufs, U (2020). Auswirkungen von chirurgischen und FFP2/N95-Gesichtsmasken auf die kardiopulmonale Belastbarkeit. Klinische Forschung in der Kardiologie: Amtsblatt der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 1-9. Online-Vorabveröffentlichung. https://doi.org/10.1007/s00392-020-01704-y. Clin Res Cardiol, 110(8), 1352. doi:10.1007/s00392-021-01896-x. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34170372
  8. Foltran, D., Delmas, C., Flumian, C., De Paoli, P., Salvo, F., Gautier, S., . Montastruc, F. (2021). Myokarditis und Perikarditis bei Jugendlichen nach der ersten und zweiten Dosis von mRNA-COVID-19-Impfstoffen. Eur Heart J Qual Care Clin Ergebnisse. doi:10.1093/ehjqcco/qcab090. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34849667
  9. Forgacs, D., Jang, H., Abreu, RB, Hanley, HB, Gattiker, JL, Jefferson, AM, & Ross, TM (2021). SARS-CoV-2-mRNA-Impfstoffe rufen unterschiedliche Reaktionen bei immunologisch naiven und präimmunen Menschen hervor. Front Immunol, 12, 728021. doi: 10.3389/fimmu.2021.728021. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34646267
  10. Furer, V., Eviatar, T., Zisman, D., Peleg, H., Paran, D., Levartovsky, D., . Elkayam, O. (2021). Immunogenität und Sicherheit des BNT162b2-mRNA-COVID-19-Impfstoffs bei erwachsenen Patienten mit entzündlichen rheumatischen Autoimmunerkrankungen und in der Allgemeinbevölkerung: eine multizentrische Studie. Ann Rheum Dis, 80(10), 1330-1338. doi:10.1136/annrheumdis-2021-220647. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34127481
  11. Galindo, R., Chow, H., & Rongkavilit, C. (2021). COVID-19 bei Kindern: Klinische Manifestationen und pharmakologische Interventionen, einschließlich Impfstoffstudien. Pediatr Clin North Am, 68(5), 961-976. doi:10.1016/j.pcl.2021.05.004. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34538306
  12. Gargano, JW, Wallace, M., Hadler, SC, Langley, G., Su, JR, Oster, ME, . Oliver, SE (2021). Use of mRNA COVID-19 Vaccine After Reports of Myocarditis Among Vaccine Recipients: Update from the Advisory Committee on Immunization Practices – Vereinigte Staaten, Juni 2021. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, 70(27), 977-982. doi:10.15585/mmwr.mm7027e2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34237049
  13. Gatti, M., Raschi, E., Moretti, U., Ardizzoni, A., Poluzzi, E., & Diemberger, I. (2021). Influenza-Impfung und Myoperikarditis bei Patienten, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren erhalten: Untersuchung der Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung durch das Meldesystem für unerwünschte Ereignisse bei Impfstoffen und VigiBase. Impfstoffe (Basel), 9(1). doi:10.3390/vaccines9010019. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33406694
  14. Gautam, N., Saluja, P., Fudim, M., Jambhekar, K., Pandey, T., & Al'Aref, S. (2021). Eine späte Präsentation einer durch COVID-19-Impfstoff induzierten Myokarditis. Cureus, 13(9), e17890. doi:10.7759/cureus.17890. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34660088
  15. Gellad, WF (2021). Myokarditis nach Impfung gegen Covid-19. BMJ, 375, n3090. doi:10.1136/bmj.n3090. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34916217
  16. Greenhawt, M., Abrams, EM, Shaker, M., Chu, DK, Khan, D., Akin, C., . Golden, DBK (2021). Das Risiko einer allergischen Reaktion auf SARS-CoV-2-Impfstoffe und empfohlene Bewertung und Management: Eine systematische Überprüfung, Metaanalyse, GRADE-Bewertung und ein internationaler Konsensansatz. J Allergy Clin Immunol Pract., 9(10), 3546-3567. doi:10.1016/j.jaip.2021.06.006. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34153517
  17. Haaf, P., Kuster, GM, Müller, C., Berger, CT, Monney, P., Burger, P., . Tanner, FC (2021). Das sehr geringe Risiko einer Myokarditis und Perikarditis nach einer mRNA-COVID-19-Impfung sollte nicht von einer Impfung abhalten. Swiss Med Wkly, 151, w30087. doi:10.4414/smw.2021.w30087. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34668687
  18. Hasnie, AA, Hasnie, UA, Patel, N., Aziz, MU, Xie, M., Lloyd, SG, & Prabhu, SD (2021). Perimyokarditis nach der ersten Dosis des mRNA-1273 SARS-CoV-2 (Moderna)-Impfstoffs bei einem gesunden jungen Mann: ein Fallbericht. BMC Cardiovasc Disord, 21(1), 375. doi:10.1186/s12872-021-02183-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34348657
  19. Hause, AM, Gee, J., Baggs, J., Abara, WE, Marquez, P., Thompson, D., . Shay, DK (2021). COVID-19 Vaccine Safety in Adolescents Aged 12-17 Years – USA, 14. Dezember 2020 – 16. Juli 2021. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, 70(31), 1053-1058. doi:10.15585/mmwr.mm7031e1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34351881
  20. Helms, JM, Ansteatt, KT, Roberts, JC, Kamatam, S., Foong, KS, Labayog, JS, & Tarantino, MD (2021). Schwere, refraktäre Immunthrombozytopenie, die nach SARS-CoV-2-Impfstoff auftritt. J Blood Med, 12, 221–224. doi:10.2147/JBM.S307047. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33854395
  21. Hippisley-Cox, J., Patone, M., Mei, XW, Saatci, D., Dixon, S., Khunti, K., . Coupland, CAC (2021). Risiko für Thrombozytopenie und Thromboembolie nach Covid-19-Impfung und positivem SARS-CoV-2-Test: Selbstkontrollierte Fallserienstudie. BMJ, 374, n1931. doi:10.1136/bmj.n1931. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34446426
  22. Ho, JS, Sia, CH, Ngiam, JN, Loh, PH, Chew, NW, Kong, WK, & Poh, KK (2021). Eine Überprüfung der COVID-19-Impfung und der gemeldeten kardialen Manifestationen. Singapur Med J. doi:10.11622/smedj.2021210. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34808708
  23. Iguchi, T., Umeda, H., Kojima, M., Kanno, Y., Tanaka, Y., Kinoshita, N., & Sato, D. (2021). Kumulative Meldung unerwünschter Ereignisse von Anaphylaxie nach mRNA-COVID-19-Impfstoff (Pfizer-BioNTech)-Injektionen in Japan: Der Erstmonatsbericht. Drug Saf, 44(11), 1209–1214. doi:10.1007/s40264-021-01104-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34347278
  24. In Kürze: Myokarditis mit den COVID-19-Impfstoffen von Pfizer/BioNTech und Moderna. (2021). Med Lett Drugs Ther, 63(1629), e9. Abgerufen von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34544112https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3454412
  25. Ioannou, A. (2021a). Eine Myokarditis sollte bei Patienten mit einem Troponinanstieg und unverschlossenen Koronararterien nach der Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfung in Betracht gezogen werden. QJM. doi:10.1093/qjmed/hcab231. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34463755
  26. Ioannou, A. (2021b). T2-Mapping sollte bei Verdacht auf Myokarditis zur Bestätigung eines akuten Entzündungsprozesses eingesetzt werden. QJM. doi:10.1093/qjmed/hcab326. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34931681
  27. Isaak, A., Feisst, A., & Luetkens, JA (2021). Myokarditis nach COVID-19-Impfung. Radiologie, 301(1), E378-E379. doi:10.1148/radiol.2021211766. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34342500
  28. Istampoulouoglou, I., Dimitriou, G., Spani, S., Christ, A., Zimmermanns, B., Koechlin, S., . Leuppi-Taegtmeyer, AB (2021). Myokarditis und Perikarditis in Verbindung mit COVID-19 mRNA-Impfung: Fälle aus einem regionalen Pharmakovigilanzzentrum. Glob Cardiol Sci Pract, 2021(3), e202118. doi:10.21542/gcsp.2021.18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34805376
  29. Jaafar, R., Boschi, C., Aherfi, S., Bancod, A., Le Bideau, M., Edouard, S., . La Scola, B. (2021). Hohe individuelle Heterogenität der neutralisierenden Aktivitäten gegen den ursprünglichen Stamm und neun verschiedene Varianten von SARS-CoV-2. Viren, 13(11). doi:10.3390/v13112177. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34834983
  30. Jain, SS, Steele, JM, Fonseca, B., Huang, S., Shah, S., Maskatia, SA, . Grosse-Wortmann, L. (2021). COVID-19-Impfungsassoziierte Myokarditis bei Jugendlichen. Pädiatrie, 148(5). doi:10.1542/peds.2021-053427. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34389692
  31. Jhaveri, R., Adler-Shohet, FC, Blyth, CC, Chiotos, K., Gerber, JS, Green, M., . Zaoutis, T. (2021). Abwägung der Risiken einer Perimyokarditis mit den Vorteilen einer SARS-CoV-2-mRNA-Impfung bei Jugendlichen. J Pediatric Infect Dis Soc, 10(10), 937–939. doi:10.1093/jpids/piab061. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34270752
  32. Kaneta, K., Yokoi, K., Jojima, K., Kotooka, N., & Node, K. (2021). Junger Mann mit Myokarditis nach mRNA-1273-Impfung gegen die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). Circ J. doi:10.1253/circj.CJ-21-0818. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34744118
  33. Kaul, R., Sreenivasan, J., Goel, A., Malik, A., Bandyopadhyay, D., Jin, C., . Panza, JA (2021). Myokarditis nach COVID-19-Impfung. Int J Cardio Heart Vasc, 36, 100872. doi:10.1016/j.ijcha.2021.100872. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34568540
  34. Khogali, F. & Abdelrahman, R. (2021). Ungewöhnliches Auftreten einer akuten Perimyokarditis nach SARS-COV-2 mRNA-1237 Moderna-Impfung. Cureus, 13(7), e16590. doi:10.7759/cureus.16590. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34447639
  35. Kim, HW, Jenista, ER, Wendell, DC, Azevedo, CF, Campbell, MJ, Darty, SN, . Kim, RJ (2021). Patienten mit akuter Myokarditis nach mRNA-COVID-19-Impfung. JAMA Cardiol, 6(10), 1196–1201. doi:10.1001/jamacardio.2021.2828. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34185046
  36. Kim, IC, Kim, H., Lee, HJ, Kim, JY, & Kim, JY (2021). Kardiale Bildgebung bei akuter Myokarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung. J Korean Med Sci, 36(32), e229. doi:10.3346/jkms.2021.36.e229. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34402228
  37. King, WW, Petersen, MR, Matar, RM, Budweg, JB, Cuervo Pardo, L., & Petersen, JW (2021). Myokarditis nach mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2, eine Fallserie. Am Heart J Plus, 8, 100042. doi: 10.1016/j.ahjo.2021.100042. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34396358
  38. Klein, NP, Lewis, N., Goddard, K., Feuerwehrmann, B., Zerbo, O., Hanson, KE, . Weintraub, ES (2021). Überwachung auf unerwünschte Ereignisse nach COVID-19-mRNA-Impfung. JAMA, 326(14), 1390-1399. doi:10.1001/jama.2021.15072. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34477808
  39. Klimek, L., Bergmann, KC, Brehler, R., Pfutzner, W., Zuberbier, T., Hartmann, K., . Wurm, M. (2021). Praktischer Umgang mit allergischen Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe: Ein Positionspapier der Deutschen und Österreichischen Allergiegesellschaften AeDA, DGAKI, GPA und OGAI. Allergo J Int, 1-17. doi:10.1007/s40629-021-00165-7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33898162
  40. Klimek, L., Novak, N., Hamelmann, E., Werfel, T., Wagenmann, M., Taube, C., . Wurm, M. (2021). Schwere allergische Reaktionen nach COVID-19-Impfung mit dem Pfizer/BioNTech-Impfstoff in Großbritannien und USA: Stellungnahme der Deutschen Allergiegesellschaften: Ärztekammer Deutscher Allergologen (AeDA), Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) und Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Allergo J. Int., 30(2), 51-55. doi:10.1007/s40629-020-00160-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33643776
  41. Kohli, U., Desai, L., Chowdhury, D., Harahsheh, AS, Yonts, AB, Ansong, A., . Ang, JY (2021). mRNA-Coronavirus-19-Impfstoff-assoziierte Myoperikarditis bei Jugendlichen: Eine Umfragestudie. J Pediatr. doi:10.1016/j.jpeds.2021.12.025. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34952008
  42. Kostoff, RN, Calina, D., Kanduc, D., Briggs, MB, Vlachoyiannopoulos, P., Svistunov, AA, & Tsatsakis, A. (2021a). Erratum zu „Warum impfen wir Kinder gegen COVID-19?“ [Toxicol. Rep. 8C (2021) 1665-1684 / 1193]. Toxicol Rep, 8, 1981. doi:10.1016/j.toxrep.2021.10.003. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34642628
  43. Kostoff, RN, Calina, D., Kanduc, D., Briggs, MB, Vlachoyiannopoulos, P., Svistunov, AA, & Tsatsakis, A. (2021b). Warum impfen wir Kinder gegen COVID-19? Toxicol Rep, 8, 1665-1684. doi:10.1016/j.toxrep.2021.08.010. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34540594
  44. Kremsner, PG, Mann, P., Kroidl, A., Leroux-Roels, I., Schindler, C., Gabor, JJ, . Gruppe, C.-N.-S. (2021). Sicherheit und Immunogenität eines mRNA-Lipid-Nanopartikel-Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2: Eine randomisierte klinische Phase-1-Studie. Wien Klin Wochenschr, 133(17-18), 931-941. doi:10.1007/s00508-021-01922-y. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34378087
  45. Kustin, T., Harel, N., Finkel, U., Perchik, S., Harari, S., Tahor, M., . Stern, A. (2021). Hinweise auf erhöhte Durchbruchsraten von besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten bei mit BNT162b2-mRNA geimpften Personen. Nat Med, 27(8), 1379-1384. doi:10.1038/s41591-021-01413-7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34127854
  46. Kwan, MYW, Chua, GT, Chow, CB, Tsao, SSL, Nach, KKW, Yuen, KY, . IP, P. (2021). mRNA-COVID-Impfstoff und Myokarditis bei Jugendlichen. Hongkong Med J, 27(5), 326-327. doi:10.12809/hkmj215120. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34393110
  47. Lee, E., Chew, NWS, Ng, P., & Yeo, TJ (2021). Antwort auf „Brief an den Herausgeber: Myokarditis sollte bei Patienten mit einem Troponinanstieg und ungehinderten Koronararterien nach PfizerBioNTech COVID-19-Impfung in Betracht gezogen werden“. QJM. doi:10.1093/qjmed/hcab232. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34463770
  48. Lee, EJ, Cines, DB, Gernsheimer, T., Kessler, C., Michel, M., Tarantino, MD, . Bussel, JB (2021). Thrombozytopenie nach Pfizer und Moderna SARS-CoV-2-Impfung. Am. J. Hematol, 96(5), 534-537. doi:10.1002/ajh.26132. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33606296
  49. Levin, D., Shimon, G., Fadlon-Derai, M., Gershovitz, L., Shovali, A., Sebbag, A., . Gordon, B. (2021). Myokarditis nach COVID-19-Impfung – Eine Fallserie. Vaccine, 39(42), 6195-6200. doi:10.1016/j.vaccine.2021.09.004. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34535317
  50. Li, J., Hui, A., Zhang, X., Yang, Y., Tang, R., Ye, H., . Zhu, F. (2021). Sicherheit und Immunogenität des SARS-CoV-2-BNT162b1-mRNA-Impfstoffs bei jüngeren und älteren chinesischen Erwachsenen: eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-1-Studie. Nat Med, 27(6), 1062-1070. doi:10.1038/s41591-021-01330-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33888900
  51. Li, M., Yuan, J., Lv, G., Brown, J., Jiang, X., & Lu, ZK (2021). Myokarditis und Perikarditis nach COVID-19-Impfung: Ungleichheiten bei Alter und Impfstofftypen. J Pers Med, 11(11). doi:10.3390/jpm11111106. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34834458
  52. Lim, Y., Kim, MC, Kim, KH, Jeong, IS, Cho, YS, Choi, YD, & Lee, JE (2021). Fallbericht: Akute fulminante Myokarditis und kardiogener Schock nach der Messenger-RNA-Coronavirus-Krankheit 2019, die eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation erfordert. Front Cardiovasc Med, 8, 758996. doi:10.3389/fcvm.2021.758996. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34778411
  53. Lang, SS (2021). Wichtige Erkenntnisse zur Myoperikarditis nach der Pfizer-mRNA-COVID-19-Impfung bei Jugendlichen. J Pediatr, 238, 5. doi:10.1016/j.jpeds.2021.07.057. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34332972
  54. Luk, A., Clarke, B., Dahdah, N., Ducharme, A., Krahn, A., McCrindle, B., . McDonald, M. (2021). Myokarditis und Perikarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung: Praktische Überlegungen für Leistungserbringer. Can J Cardiol, 37(10), 1629-1634. doi:10.1016/j.cjca.2021.08.001. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34375696
  55. Madelon, N., Lauper, K., Breville, G., Sabater Royo, I., Goldstein, R., Andrey, DO, . Eberhardt, CS (2021). Robuste T-Zell-Antworten bei mit Anti-CD20 behandelten Patienten nach der COVID-19-Impfung: eine prospektive Kohortenstudie. Clin Infect Dis. doi:10.1093/cid/ciab954. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34791081
  56. Mangat, C., & Milosavljevic, N. (2021). BNT162b2-Impfung während der Schwangerschaft schützt sowohl die Mutter als auch das Kind: Anti-SARS-CoV-2-S-Antikörper bei einem Säugling im Alter von 6 Monaten anhaltend positiv. Case Rep Pediatr, 2021, 6901131. doi:10.1155/2021/6901131. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34676123
  57. Mark, C., Gupta, S., Punnett, A., Upton, J., Orkin, J., Atkinson, A., . Alexander, S. (2021). Sicherheit der Verabreichung des BNT162b2 mRNA (Pfizer-BioNTech) COVID-19-Impfstoffs bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und Allergie gegen PEG-Asparaginase in der Vorgeschichte. Pädiatrischer Blutkrebs, 68(11), e29295. doi:10.1002/pbc.29295. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34398511
  58. Martins-Filho, PR, Quintans-Junior, LJ, de Souza Araujo, AA, Sposato, KB, Souza Tavares, CS, Gurgel, RQ, . Santos, VS (2021). Sozioökonomische Ungleichheiten und COVID-19-Inzidenz und Mortalität bei brasilianischen Kindern: eine landesweite registerbasierte Studie. Öffentliche Gesundheit, 190, 4-6. doi:10.1016/j.puhe.2020.11.005. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33316478
  59. McLean, K., & Johnson, TJ (2021). Myoperikarditis bei einem zuvor gesunden jugendlichen Mann nach der COVID-19-Impfung: Ein Fallbericht. Acad Emerg Med, 28(8), 918-921. doi:10.1111/acem.14322. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34133825
  60. Mevorach, D., Anis, E., Cedar, N., Bromberg, M., Haas, EJ, Nadir, E., . Alroy-Preis, S. (2021). Myokarditis nach BNT162b2-mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 in Israel. N Engl J Med, 385(23), 2140-2149. doi:10.1056/NEJMoa2109730. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34614328
  61. Minocha, PK, Better, D., Singh, RK, & Hoque, T. (2021). Wiederauftreten einer akuten Myokarditis, die zeitlich mit dem Erhalt des mRNA-Impfstoffs gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bei einem männlichen Jugendlichen verbunden ist. J Pediatr, 238, 321-323. doi:10.1016/j.jpeds.2021.06.035. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34166671
  62. Mizrahi, B., Lotan, R., Kalkstein, N., Peretz, A., Perez, G., Ben-Tov, A., . Patalon, T. (2021). Korrelation von SARS-CoV-2-Durchbruchinfektionen mit der Zeit bis zur Impfung. Nat Commun, 12(1), 6379. doi:10.1038/s41467-021-26672-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34737312
  63. Moffitt, K., Cheung, E., Yeung, T., Stamoulis, C., & Malley, R. (2021). Analyse des Transkriptoms von Staphylococcus aureus in pädiatrischen Weichteilabszessen und Vergleich mit murinen Infektionen. Immun anstecken, 89(4). doi:10.1128/IAI.00715-20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33526560
  64. Mohamed, L., Madsen, AMR, Schaltz-Buchholzer, F., Ostenfeld, A., Netea, MG, Benn, CS, & Kofoed, PE (2021). Reaktivierung von BCG-Impfnarben nach Impfung mit mRNA-Covid-Impfstoffen: zwei Fallberichte. BMC Infect Dis, 21(1), 1264. doi:10.1186/s12879-021-06949-0. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34930152
  65. Montgomery, J., Ryan, M., Engler, R., Hoffman, D., McClenathan, B., Collins, L., . Cooper, LT, Jr. (2021). Myokarditis nach Immunisierung mit mRNA-COVID-19-Impfstoffen bei Angehörigen des US-Militärs. JAMA Cardiol, 6(10), 1202-1206. doi:10.1001/jamacardio.2021.2833. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34185045
  66. Murakami, Y., Shinohara, M., Oka, Y., Wada, R., Noike, R., Ohara, H., . Ikeda, T. (2021). Myokarditis nach einer COVID-19-Messenger-RNA-Impfung: Eine japanische Fallserie. Intern Med. doi:10.2169/Innere Medizin.8731-21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34840235
  67. Nagasaka, T., Koitabashi, N., Ishibashi, Y., Aihara, K., Takama, N., Ohyama, Y., . Kaneko, Y. (2021). Akute Myokarditis im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung: Ein Fallbericht. J Kardiol-Fälle. doi:10.1016/j.jccase.2021.11.006. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34876937
  68. Ntouros, PA, Vlachogiannis, NI, Pappa, M., Nezos, A., Mavragani, CP, Tektonidou, MG, . Sfikakis, PP (2021). Effektive Reaktion auf DNA-Schäden nach akuter, aber nicht chronischer Immunprovokation: SARS-CoV-2-Impfstoff versus systemischer Lupus erythematodes. Clin Immunol, 229, 108765. doi:10.1016/j.clim.2021.108765. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34089859
  69. Nygaard, U., Holm, M., Bohnstedt, C., Chai, Q., Schmidt, LS, Hartling, UB, . Stensballe, LG (2022). Populationsbasierte Inzidenz von Myoperikarditis nach COVID-19-Impfung bei dänischen Jugendlichen. Pediatr Infect Dis J, 41(1), e25-e28. doi:10.1097/INF.0000000000003389. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34889875
  70. Oberhardt, V., Luxenburger, H., Kemming, J., Schulien, I., Ciminski, K., Giese, S., . Hofmann, M. (2021). Schnelle und stabile Mobilisierung von CD8(+)-T-Zellen durch SARS-CoV-2-mRNA-Impfstoff. Natur, 597(7875), 268-273. doi:10.1038/s41586-021-03841-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34320609
  71. Park, H., Yun, KW, Kim, KR, Song, SH, Ahn, B., Kim, DR, . Kim, YJ (2021). Epidemiologie und klinische Merkmale von Myokarditis/Perikarditis vor der Einführung des mRNA-COVID-19-Impfstoffs bei koreanischen Kindern: eine multizentrische Studie. J Korean Med Sci, 36(32), e232. doi:10.3346/jkms.2021.36.e232. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34402230
  72. Park, J., Brekke, DR, & Bratincsak, A. (2021). Selbstlimitierende Myokarditis mit Brustschmerzen und ST-Strecken-Hebung bei Jugendlichen nach Impfung mit dem BNT162b2-mRNA-Impfstoff. Cardiol Young, 1-4. doi:10.1017/S1047951121002547. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34180390
  73. Patel, YR, Louis, DW, Atalay, M., Agarwal, S., & Shah, NR (2021). Kardiovaskuläre Magnetresonanzbefunde bei jungen erwachsenen Patienten mit akuter Myokarditis nach mRNA-COVID-19-Impfung: eine Fallserie. J Cardiovasc Magn Reson, 23(1), 101. doi:10.1186/s12968-021-00795-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34496880
  74. Patone, M., Mei, XW, Handunnetthi, L., Dixon, S., Zaccardi, F., Shankar-Hari, M., . Hippisley-Cox, J. (2021). Risiken von Myokarditis, Perikarditis und Herzrhythmusstörungen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Impfung oder einer SARS-CoV-2-Infektion. Nat Med. doi:10.1038/s41591-021-01630-0. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34907393
  75. Patrignani, A., Schicchi, N., Calcagnoli, F., Falchetti, E., Ciampani, N., Argalia, G., & Mariani, A. (2021). Akute Myokarditis nach Comirnaty-Impfung bei einem gesunden Mann mit vorheriger SARS-CoV-2-Infektion. Radiol Case Rep, 16(11), 3321-3325. doi:10.1016/j.radcr.2021.07.082. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34367386
  76. Perez, Y., Levy, ER, Joshi, AY, Virk, A., Rodriguez-Porcel, M., Johnson, M., . Schnell, MD (2021). Myokarditis nach COVID-19-mRNA-Impfstoff: Eine Fallserie und Bestimmung der Inzidenzrate. Clin Infect Dis. doi:10.1093/cid/ciab926. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34734240
  77. Perrotta, A., Biondi-Zoccai, G., Saade, W., Miraldi, F., Morelli, A., Marullo, AG, . Peruzzi, M. (2021). Eine globale Schnappschuss-Umfrage zu Nebenwirkungen von COVID-19-Impfstoffen unter medizinischem Fachpersonal und Streitkräften mit Schwerpunkt auf Kopfschmerzen. Panminerva Med, 63(3), 324-331. doi:10.23736/S0031-0808.21.04435-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34738774
  78. Pinana, JL, Lopez-Corral, L., Martino, R., Montoro, J., Vazquez, L., Perez, A., . Zelltherapie, G. (2022). Nachweis von SARS-CoV-2-reaktiven Antikörpern nach SARS-CoV-2-Impfung bei Empfängern von hämatopoetischen Stammzelltransplantaten: Prospektive Umfrage der spanischen Gruppe für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie. Am. J. Hematol, 97(1), 30-42. doi:10.1002/ajh.26385. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34695229
  79. Revon-Riviere, G., Ninove, L., Min, V., Rome, A., Coze, C., Verschuur, A., . André, N. (2021). Der BNT162b2-mRNA-COVID-19-Impfstoff bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs: Eine monozentrische Erfahrung. EurJ Cancer, 154, 30-34. doi:10.1016/j.ejca.2021.06.002. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34233234
  80. Sanchez Tijmes, F., Thavendiranathan, P., Udell, JA, Seidman, MA, & Hanneman, K. (2021). Kardiale MRT-Bewertung der nichtischämischen Myokardentzündung: Übersicht über den Stand der Technik und Aktualisierung der Myokarditis im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung. Radiol Cardiothorac Imaging, 3(6), e210252. doi:10.1148/ryct.210252. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34934954
  81. Schauer, J., Buddhe, S., Colyer, J., Sagiv, E., Law, Y., Mallenahalli Chikkabyrappa, S., & Portman, MA (2021). Myoperikarditis nach dem Impfstoff gegen die Pfizer-Ribonukleinsäure-Coronavirus-Krankheit bei Jugendlichen. J Pediatr, 238, 317-320. doi:10.1016/j.jpeds.2021.06.083. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34228985
  82. Schneider, J., Sottmann, L., Greinacher, A., Hagen, M., Kasper, HU, Kuhnen, C., . Schmeling, A. (2021). Postmortale Untersuchung von Todesfällen nach Impfung mit COVID-19-Impfstoffen. Int J Legal Med, 135(6), 2335-2345. doi:10.1007/s00414-021-02706-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34591186
  83. Schramm, R., Costard-Jackle, A., Rivinius, R., Fischer, B., Muller, B., Boeken, U., . Gummert, J. (2021). Schlechte humorale und T-Zell-Antwort auf den SARS-CoV-2-Messenger-RNA-Impfstoff BNT162b2 in zwei Dosen bei Herz-Thorax-Transplantatempfängern. Clin Res Cardiol, 110(8), 1142–1149. doi:10.1007/s00392-021-01880-5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34241676
  84. Sessa, F., Salerno, M., Esposito, M., Di Nunno, N., Zamboni, P., & Pomara, C. (2021). Autopsiebefunde und Kausalitätsbeziehung zwischen Tod und COVID-19-Impfung: Eine systematische Überprüfung. J Clin Med, 10(24). doi:10.3390/jcm10245876. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34945172
  85. Sharif, N., Alzahrani, KJ, Ahmed, SN, & Dey, SK (2021). Wirksamkeit, Immunogenität und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Front Immunol, 12, 714170. doi: 10.3389/fimmu.2021.714170. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34707602
  86. Shay, DK, Gee, J., Su, JR, Myers, TR, Marquez, P., Liu, R., . Shimabukuro, TT (2021). Sicherheitsüberwachung des COVID-19-Impfstoffs von Janssen (Johnson & Johnson) – Vereinigte Staaten, März-April 2021. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, 70(18), 680-684. doi:10.15585/mmwr.mm7018e2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33956784
  87. Shazley, O., & Alshazley, M. (2021). Ein COVID-positiver 52-jähriger Mann mit venöser Thromboembolie und disseminierter intravaskulärer Gerinnung nach Johnson & Johnson-Impfung: Eine Fallstudie. Cureus, 13(7), e16383. doi:10.7759/cureus.16383. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34408937
  88. Shiyovich, A., Witberg, G., Aviv, Y., Eisen, A., Orvin, K., Wiessman, M., . Hamdan, A. (2021). Myokarditis nach COVID-19-Impfung: Magnetresonanztomographie-Studie. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. doi:10.1093/ehjci/jeab230. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34739045
  89. Simone, A., Herald, J., Chen, A., Gulati, N., Shen, AY, Lewin, B., & Lee, MS (2021). Akute Myokarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung bei Erwachsenen ab 18 Jahren. JAMA Intern Med, 181(12), 1668-1670. doi:10.1001/jamainternmed.2021.5511. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34605853
  90. Singer, ME, Taub, IB, & Kaelber, DC (2021). Risiko einer Myokarditis durch eine COVID-19-Infektion bei Menschen unter 20 Jahren: Eine populationsbasierte Analyse. medRxiv. doi:10.1101/2021.07.23.21260998. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34341797
  91. Smith, C., Odd, D., Harwood, R., Ward, J., Linney, M., Clark, M., . Fraser, LK (2021). Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen in England nach SARS-CoV-2-Infektion im ersten Pandemiejahr. Nat Med. doi:10.1038/s41591-021-01578-1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34764489
  92. Snapiri, O., Rosenberg Danziger, C., Shirman, N., Weissbach, A., Lowenthal, A., Ayalon, I., . Bilavsky, E. (2021). Vorübergehende Herzverletzung bei Jugendlichen, die den BNT162b2-mRNA-COVID-19-Impfstoff erhalten. Pediatr Infect Dis J, 40(10), e360-e363. doi:10.1097/INF.0000000000003235. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34077949
  93. Spinner, JA, Julien, CL, Olayinka, L., Dreyer, WJ, Bocchini, CE, Munoz, FM, & Devaraj, S. (2021). SARS-CoV-2-Anti-Spike-Antikörper nach Impfung bei pädiatrischer Herztransplantation: Ein erster Bericht. J Herz-Lungen-Transplantation. doi:10.1016/j.healun.2021.11.001. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34911654
  94. Starekova, J., Bluemke, DA, Bradham, WS, Grist, TM, Schiebler, ML, & Reeder, SB (2021). Myokarditis im Zusammenhang mit mRNA-COVID-19-Impfung. Radiologie, 301(2), E409-E411. doi:10.1148/radiol.2021211430. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34282971
  95. Sulemankhil, I., Abdelrahman, M., & Negi, SI (2021). Zeitlicher Zusammenhang zwischen dem COVID-19 Ad26.COV2.S-Impfstoff und akuter Myokarditis: Ein Fallbericht und eine Literaturrecherche. Cardiovasc Revasc Med. doi:10.1016/j.carrev.2021.08.012. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34420869
  96. Schneider, PD, Feighery, AM, El-Sabawi, B., & Prasad, A. (2021). Fallbericht: Akute Myokarditis nach der zweiten Dosis des mRNA-1273 SARS-CoV-2-Impfstoffs. Eur Heart J Case Rep, 5(8), ytab319. doi:10.1093/ehjcr/ytab319. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34514306
  97. Takeda, M., Ishio, N., Shoji, T., Mori, N., Matsumoto, M., & Shikama, N. (2021). Eosinophile Myokarditis nach Impfung gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19). Circ J. doi:10.1253/circj.CJ-21-0935. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34955479
  98. Team, CC-R., Food & Drug, A. (2021). Allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie nach Erhalt der ersten Dosis des Pfizer-BioNTech COVID-19-Impfstoffs – Vereinigte Staaten, 14.–23. Dezember 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, 70(2), 46–51. doi:10.15585/mmwr.mm7002e1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33444297
  99. Thompson, MG, Burgess, JL, Naleway, AL, Tyner, H., Yoon, SK, Meece, J., . Gaglani, M. (2021). Prävention und Abschwächung von Covid-19 mit den BNT162b2- und mRNA-1273-Impfstoffen. N Engl J Med, 385(4), 320-329. doi:10.1056/NEJMoa2107058. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34192428
  100. Tinoco, M., Leite, S., Faria, B., Cardoso, S., Von Hafe, P., Dias, G., . Lourenco, A. (2021). Perimyokarditis nach COVID-19-Impfung. Clin Med Insights Cardiol, 15, 11795468211056634. doi:10.1177/11795468211056634. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34866957
  101. Truong, DT, Dionne, A., Muniz, JC, McHugh, KE, Portman, MA, Lambert, LM, . Newburger, JW (2021). Klinisch vermutete Myokarditis in zeitlichem Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Verkehr. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.121.056583. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34865500
  102. Tutor, A., Unis, G., Ruiz, B., Bolaji, OA, & Bob-Manuel, T. (2021). Spektrum der vermuteten Kardiomyopathie aufgrund von COVID-19: Eine Fallserie. Curr Probl Cardiol, 46(10), 100926. doi:10.1016/j.cpcardiol.2021.100926. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34311983
  103. Umei, TC, Kishino, Y., Shiraishi, Y., Inohara, T., Yuasa, S., & Fukuda, K. (2021). Wiederauftreten einer Myoperikarditis nach mRNA-COVID-19-Impfung bei einem männlichen Jugendlichen. CJC geöffnet. doi:10.1016/j.cjco.2021.12.002. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34904134
  104. Vidula, MK, Ambrose, M., Glassberg, H., Chokshi, N., Chen, T., Ferrari, VA, & Han, Y. (2021). Myokarditis und andere kardiovaskuläre Komplikationen der mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffe. Cureus, 13(6), e15576. doi:10.7759/cureus.15576. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34277198
  105. Visclosky, T., Theyyunni, N., Klekowski, N., & Bradin, S. (2021). Myokarditis nach mRNA-COVID-19-Impfstoff. Pediatr Emerg Care, 37(11), 583-584. doi:10.1097/PEC.0000000000002557. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34731877
  106. Warren, CM, Snow, TT, Lee, AS, Shah, MM, Heider, A., Blomkalns, A., . Nadeau, KC (2021). Bewertung allergischer und anaphylaktischer Reaktionen auf mRNA-COVID-19-Impfstoffe mit Bestätigungstests in einem regionalen US-Gesundheitssystem. JAMA Netw Open, 4(9), e2125524. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.25524. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34533570
  107. Watkins, K., Griffin, G., Septaric, K., & Simon, EL (2021). Myokarditis nach BNT162b2-Impfung bei einem gesunden Mann. Am J Emerg Med, 50, 815 e811-815 e812. doi:10.1016/j.ajem.2021.06.051. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34229940
  108. Weitzman, ER, Sherman, AC, & Levy, O. (2021). Einstellungen zu SARS-CoV-2-mRNA-Impfstoffen, wie sie im öffentlichen Kommentar der US FDA zum Ausdruck kommen: Notwendigkeit einer öffentlich-privaten Partnerschaft in einem lernenden Immunisierungssystem. Front Public Health, 9, 695807. doi:10.3389/fpubh.2021.695807. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34336774
  109. Welsh, KJ, Baumblatt, J., Chege, W., Goud, R., & Nair, N. (2021). Thrombozytopenie einschließlich Immunthrombozytopenie nach Erhalt von mRNA-COVID-19-Impfstoffen, die an das Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) gemeldet wurden. Vaccine, 39(25), 3329–3332. doi:10.1016/j.vaccine.2021.04.054. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34006408
  110. Witberg, G., Barda, N., Hoss, S., Richter, I., Wiessman, M., Aviv, Y., . Kornowski, R. (2021). Myokarditis nach Covid-19-Impfung in einer großen Gesundheitsorganisation. N. Engl. J. Med., 385(23), 2132-2139. doi:10.1056/NEJMoa2110737. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34614329
  111. Zimmermann, P., & Curtis, N. (2020). Warum ist COVID-19 bei Kindern weniger schwerwiegend? Eine Überprüfung der vorgeschlagenen Mechanismen, die dem altersbedingten Unterschied im Schweregrad von SARS-CoV-2-Infektionen zugrunde liegen. Arch Dis Kind. doi:10.1136/archdischild-2020-320338. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33262177


Info: https://www.globalresearch.ca/covid-19-vaccines-scientific-proof-lethality/5767711

900-1011

03.02.2022

Washingtons Prellbock (II)   Der Konflikt um das „taiwanische Vertretungsbüro“ in Litauen verursacht Millionenschäden für deutsche Firmen. EU legt WTO-Beschwerde ein, USA drängen Vilnius zum Nachgeben.

german-foreign-policy.com, 3. Februar 2022

VILNIUS/BERLIN/WASHINGTON(Eigener Bericht) – Der Versuch Litauens, an der Seite der USA die EU zu einem schärferen Konfliktkurs gegenüber China zu treiben, steht vor dem Scheitern. Vilnius hatte Ende 2021 mit der Zustimmung zur Eröffnung eines „taiwanischen Vertretungsbüros“ gezielt die Ein-China-Politik in Frage gestellt, die für Beijing Voraussetzung all seiner diplomatischen Beziehungen ist. Es hatte den Vorstoß eng mit Washington abgestimmt und als Modell für weitere europäische Staaten konzipiert. Chinas Gegenmaßnahmen treffen unter anderem die deutsche Kfz-Branche: Produkte, die Bauteile aus Litauen enthalten – einem Standort auch deutscher Kfz-Zulieferer –, können derzeit nicht mehr nach China ausgeführt werden. Die Schäden werden mittlerweile auf dreistellige Millionenbeträge geschätzt. Die EU hat Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO eingelegt; das Verfahren kann allerdings lange Jahre dauern. Da ein anderer Ausweg aus dem wirtschaftlichen Dilemma nicht in Sicht ist, drängt inzwischen auch Washington Vilnius dazu, das Vertretungsbüro im Einklang mit der Ein-China-Politik umzubenennen.


Zitat: Litauens Vorstoß als Modell

Ursache des aktuellen Konflikts ist, dass Litauen der Eröffnung eines „taiwanischen Vertretungsbüros“ in Vilnius zugestimmt hat – und zwar unter diesem Namen. Der nur scheinbar nebensächliche Name hat erhebliche Bedeutung: Anders als die international gebräuchliche Bezeichnung „Taipeh-Vertretung“ signalisiert er vielleicht noch nicht eine endgültige Abkehr von der Ein-China-Politik, deren Anerkennung die Volksrepublik zur Voraussetzung für ihre diplomatischen Beziehungen macht, aber doch zumindest ihre Relativierung. Hinzu kommt, dass die Eröffnung des Büros bereits im Vorfeld eng mit den Vereinigten Staaten abgesprochen war (german-foreign-policy.com berichtete [1]) und offenkundig Teil einer Polit-Kampagne ist, die Washington im Herbst gestartet hat und die darauf abzielt, Beijing durch die Aufwertung Taiwans Schwierigkeiten zu bereiten.[2] Darüber hinaus hat die Regierung in Vilnius ihren Schritt von Anfang an als einen Vorstoß eingestuft, der anderen Staaten als Modell für ihre Beziehungen zu Taipeh dienen könne. Außenminister Gabrielius Landsbergis hat dies am 24. November bei einem Besuch in Washington ausdrücklich bestätigt.


Chinas Gegenmaßnahmen

Entsprechend scharf hat die Volksrepublik auf Litauens gezielte Provokation reagiert. In einem ersten Schritt hat sie faktisch den gesamten bilateralen Handel zum Erliegen gebracht. Damit war in Vilnius wohl gerechnet worden; der Verlust galt allerdings als verschmerzbar: Litauen exportierte im Jahr 2020 Waren im Wert von lediglich 350 Millionen Euro in die Volksrepublik – kaum mehr als ein Prozent des litauischen Gesamtexports. Da Washington zugesagt hatte, unter anderem mit Exportkreditgarantien einzuspringen, und auch Taipeh Bereitschaft zur Unterstützung erkennen ließ, ging Vilnius von einem raschen Ausgleich für die zu erwartenden Einbußen aus. Allerdings legte Beijing rasch nach; inzwischen ist die Einfuhr auch von Produkten, in denen lediglich Komponenten aus Litauen enthalten sind, in der Volksrepublik nicht mehr erwünscht. Diesen Schritt hatte die Regierung in Vilnius – Außenminister Landsbergis hat dies eingeräumt – nicht einkalkuliert. Er wiegt schwer, da in Litauen diverse Zulieferer großer europäischer Konzerne ansässig sind, die ihrerseits nach China exportieren. Zu den Unternehmen, die betroffen sind, gehört unter anderem ein litauisches Werk des deutschen Continental-Konzerns.[3]


Millionenschäden

Die Regierung in Vilnius hat jetzt entsprechend mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die die ursprünglich erwarteten deutlich übertreffen. Vor beinahe zwei Wochen wurde bekannt, dass Unternehmen bereits Verluste in Höhe von hunderten Millionen Euro beklagen; der Betrag könne rasch in die Höhe schnellen, hieß es.[4] Da die deutsche Kfz-Branche besonders betroffen ist, hat die Deutsch-Baltische Handelskammer in Vilnius interveniert: Gelinge es der litauischen Regierung nicht, eine „konstruktive Lösung“ zu finden, dann stehe „das grundlegende Geschäftsmodell der betreffenden Unternehmen in Frage“. Einige hätten in diesem Fall „keine andere Wahl, als die Produktion in Litauen stillzulegen“. Zum ökonomischen Druck kommt hinzu, dass die gegen die Volksrepublik gerichtete Provokation im politischen Establishment des baltischen Landes stets umstritten war; Staatspräsident Gitanas Nausėda hat sich recht früh auch öffentlich von ihr distanziert. Nicht zuletzt hat eine im Auftrag des Außenministeriums durchgeführte Umfrage gezeigt, dass die Chinapolitik der Regierung nur von rund 13 Prozent der Bevölkerung unterstützt wird, während gut 60 Prozent sie dezidiert ablehnen.[5]


EU unter Zugzwang

Der chinesisch-litauische Konflikt hat, da ein EU-Mitgliedstaat von ihm betroffen ist, Brüssel unmittelbar unter Zugzwang gesetzt. Vermittlungsversuche der EU-Kommission sind gescheitert; Beijing erklärt, es wolle den Streit mit Vilnius bilateral lösen und sei nicht bereit, seine Beziehungen zur EU durch den Konflikt zu beschädigen. Überlegungen, gegen die Volksrepublik Gegenmaßnahmen zu verhängen, haben sich zerschlagen; einer der Gründe ist, dass das Chinageschäft für manche Mitgliedstaaten, insbesondere für Deutschland, zu bedeutend ist, um es mit einer Konflikteskalation aufs Spiel zu setzen. Hinzu kommt wohl auch, dass Litauen die Provokation in kaum verhüllter Abstimmung mit den USA geplant hat, ohne die EU zu konsultieren; damit entwickeln sich die baltischen Staaten immer mehr zu Prellböcken, mit denen Washington die Staaten Europas auf seine Linie zu zwingen sucht. In der vergangenen Woche hat die EU letzten Endes die Welthandelsorganisation WTO eingeschaltet; dies gilt als die am wenigsten konflikthafte Lösung. Beijing hat nun 60 Tage Zeit, um auf die Vorwürfe der EU zu reagieren; dann kann Brüssel die Einsetzung eines WTO-Streitbeilegungspanels beantragen.[6] Der Prozess kann sich leicht über Jahre hinziehen.


Keine Lösung in Sicht

Zu Wochenbeginn hat nun der für Wachstum, Energie und Umwelt zuständige Staatssekretär im US-Außenministerium, Jose W. Fernandez, Vilnius besucht, um nach Auswegen aus dem Dilemma zu suchen. Finanzielle Ressourcen stellt Taipeh bereit; es hat im Januar zunächst einen 200 Millionen US-Dollar schweren Investitions-, dann einen eine Milliarde US-Dollar umfassenden Kreditfonds in Aussicht gestellt, mit denen das Geschäft mit Litauen ausgebaut werden soll. Im Gespräch ist etwa, in Litauen einen Ableger des Halbleiterproduzenten TSMC aus Taiwan zu gründen; als Anknüpfungspunkt für den Chiphersteller gilt Litauens äußerst leistungsfähige Laserindustrie. Allerdings verhandelt TSMC bereits mit Deutschland über den Aufbau einer Halbleiterproduktion. Hinzu kommt, dass der Konzern ebenfalls Schwierigkeiten hätte, eine hochkomplexe Fabrik in einem Land zu errichten, das keinerlei Geschäftsbeziehungen zu China unterhalten kann.


Vor dem Scheitern

Entsprechend drängt Washington Vilnius übereinstimmenden Berichten zufolge schon seit Wochen, im Streit mit Beijing nachzugeben. So heißt es, Diplomaten schlügen mittlerweile vor, die Bezeichnung „taiwanisches Vertretungsbüro“ fallenzulassen und sie durch einen gebräuchlichen Namen – nach Lage der Dinge wohl „Taipeh-Vertretung“ – zu ersetzen.[7] Staatspräsident Nausėda hat sich bereits öffentlich dafür ausgesprochen. Allerdings sind bislang weder die Regierung in Vilnius noch Taipeh dazu bereit.

 

[1] S. dazu Washingtons Prellbock und Tabubrecher im Zweiten Kalten Krieg.

[2] S. dazu Der Konflikt um Taiwan (I) und Der Konflikt um Taiwan (II).

[3] China pressures Germany’s car parts giant Continental to give up Lithuanian components – media. lrt.lt 17.12.2021.

[4] Andrius Sytas, John O’Donnell: German big business piles pressure on Lithuania in China row. msn.com 21.01.2022.

[5] Most Lithuanians critical of Vilnius’ China policy – survey. lrt.lt 12.01.2022.

[6] EU zerrt China vor WTO. Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.01.2022.

[7] US wades into spat between China and Lithuania over Taiwanese office. ft.com 20.01.2022.

Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8830

03.02.2022

Newsletter des Arbeitskreises Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung vom 2. Februar 2022

Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 2. Februar 2022


Liebe Leserinnen und Leser,

zum Monatsbeginn Februar 2022 kommt hier wieder ein Newsletter mit Informationen aus den Bereichen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung



„Grüne Taxonomie“


Heute hat die EU-Kommission tatsächlich ihre „Grüne Taxonomie“ beschlossen, die Erdgas und Atomenergie als „klimafreundlich“ klassifiziert und zu Investitionen in diesen Bereichen animieren soll.

Es war ja seit Silvester ein viel diskutiertes Thema. Die Kommission hat damit gegen die Empfehlung ihres Sachverständigen-Gremiums, der »Plattform für nachhaltige Finanzen«, und natürlich auch gegen den Protest der Klimagerechtigkeits- und der Anti-Atom-Bewegung gehandelt.

Noch kann das EU-Parlament gegen diese Taxonomie Einspruch erheben. Das Verhalten auch der 99 Abgeordneten aus Deutschland ist dabei relevant.


Und es ist die Frage, wie sich jetzt all diejenigen Personen zur EU-Kommission stellen, die sich in den vergangenen Monaten zur/zum „Klimabotschafter:in der EU-Kommission“ haben ernennen lassen. Kann man sich nach diesem Affront noch positiv auf die EU-Kommission beziehen?


Newsletter der „Christians for Future“


Zur Klimafrage haben auch die „Christians for Future“ den dritten Newsletter herausgebracht, hier im Internet zu lesen: https://kurzelinks.de/c4f-nl3



Rückblick „Bewahrung der Schöpfung – Wer rettet die Welt?“


Die Veranstaltungen der „Theologischen Tage“ in Halle/Saale sind hier noch verlinkt und können angeschaut werden: https://www.theologie.uni-halle.de/theoltage/ Besonders empfehlen möchte ich den Vortrag „Klimawandel und Biodiversität“ von Prof. Dr. Bruelheide: https://youtu.be/-f0eirG4V5U



Atom


Der bekannte Anti-Atom-Aktivist Jochen Stay, Mitorganisator vieler Proteste im Wendland und anderswo sowie Gründer von „.ausgestrahlt“ ist im vergangenen Monat im Alter von 56 Jahren plötzlich gestorben, siehe https://www.ausgestrahlt.de/jochen/. Eine wichtige Stimme fehlt nun.


Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat am 10. Januar bekannt gegeben, dass sie bereits am 20.12.2021 einen Auftrag zur Planung neuer Atomanlage auf der Asse erteilt hat. Auf ungeeignetem Baugrund mitten zwischen einigen Dörfer will der Bund eine Atommüll-Verarbeitungsanlage

und ein Zwischenlager errichten lassen https://www.bge.de/de/aktuelles/meldungen-und-pressemitteilungen/meldung/news/2022/1/679-schachtanlage-asse-ii/   Der Asse II Koordinationskreis unabhängiger Bürgerinitiativen protestiert dagegen. Die Asse 2-Begleitgruppe mit Vertretern der Kommunalpolitik und der sog. „Zivilgesellschaft“ hat seit September 2020 nicht mehr getagt..



Frieden


Das Forum Ziviler Friedensdienste (ForumZFD) hat kürzlich zwei online Gespräche ins Internet gestellt. „Heißes Klima, heiße Konflikte“ https://www.forumzfd.de/de/heisses-klima-heisse-konflikte  mit Stefanie Wesch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Noé Müller-Rowold, Programm-Koordinator des Zivilen Friedensdienstes der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Niger und in Benin, sowie Vera Künzel von Germanwatch.


und „Ampelkoalition: Fortschritt für Frieden und Entwicklung?“ mit Simon Bödecker von „Ohne Rüstung Leben“, Christoph Bongard vom forumZFD und Dr. Martina Fischer von „Brot für die Welt“. https://www.forumzfd.de/de/ampel-fortschritt-fuer-frieden-und-entwicklung Auf den Internet-Seiten gibt es jeweils eine schriftliche Zusammenfassung und den Link zum Video.



Schuldenreport 2022


Die Erlassjahr-Kampagne „Entwicklung braucht Entschuldung“ hat ihrern neuen Schuldenreprt veröffentlicht, siehe https://erlassjahr.de/produkt/schuldenreport-2022/  Sie schreibt dazu:

„G7 muss unter deutscher Präsidentschaft Weichen für umfassende Entschuldung stellen.

135 von 148 untersuchten Staaten sind kritisch verschuldet. Das zeigt der Schuldenreport 2022 von erlassjahr.de und MISEREOR, der heute veröffentlicht wurde. Dreimal so viele Länder wie noch vor der Corona-Pandemie sind in einer besonders kritischen Situation. Bei der Lösung der weiterwachsenden Schuldenkrise kommt Deutschland in diesem Jahr mit dem G7-Vorsitz eine besondere Verantwortung zu.“ Neue Bildungs- und Aktionsmaterialien der Erlassjahr-Kampagne:

https://erlassjahr.de/materialien/



Migration


Die ZDF-Sendung „Die Anstalt“ hat eine informationsreiche Folge zur

EU-Grenzschutzagentur „Frontex“ produziert:

https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-1-februar-2022-100.html.

40-seitige „Faktenblatt“ dazu:

https://www.zdf.de/assets/faktencheck-1-februar-2022-100~original?cb=1643830152963



Veranstaltung


ELMinar „Bäume pflanzen und die Erde retten? Erfahrungen aus Malawi“ Mittwoch, 23. Februar 2022, 15.00 Uhr online, via Zoom

02.02.2022

EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein

welt.de. 2.Februar 2022

Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke sollen in der Europäischen Union unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich gelten. Trotz Kritik nahm die Europäische Kommission am Mittwoch einen entsprechenden Rechtsakt an. Er bleibt sogar noch hinter einem ursprünglichen Entwurf zurück und lockert die Auflagen für Gaskraftwerke. Besonders Deutschland hatte darauf gepocht, die Kriterien für Gas flexibler zu gestalten.


Zitat: Hintergrund der Einstufung von bestimmten Gas- und Atomprojekten als nachhaltig ist die sogenannte Taxonomie der EU. Sie soll Bürger und Anleger dazu bringen, in klimafreundliche Technologien zu investieren, um die Klimaziele der EU zu erreichen.


Der nun angenommene Rechtsakt sieht vor, dass Investitionen in neue Gaskraftwerke bis 2030 als nachhaltig gelten, wenn sie unter anderem schmutzigere Kraftwerke ersetzen und bis 2035 komplett mit klimafreundlicheren Gasen wie Wasserstoff betrieben werden. Im ursprünglichen Entwurf war die Beimischung von klimafreundlichen Gasen schon ab 2026 vorgeschrieben. Das bedeutet, dass Gaskraftwerke nun unter Umständen länger höhere Anteile an verschmutzendem Erdgas nutzen können. Neue Atomkraftwerke sollen bis 2045 als nachhaltig klassifiziert werden, wenn ein konkreter Plan für die Endlagerung radioaktiver Abfälle ab spätestens 2050 vorliegt


Die Pläne der Kommission wurden bereits im Vorfeld stark kritisiert. Österreich und Luxemburg haben angekündigt, dagegen zu klagen. Auch Spanien, Dänemark, die Niederlande und Schweden lehnen eine nachhaltige Einstufung von Gas ab, hieß es Anfang der Woche in einem Brief an die Kommission. EU-Abgeordnete, Umweltschützer und Wissenschaftler haben immer wieder auf die klimaschädlichen CO2-Emissionen von Gas und die ungelösten Frage des radioaktiven Abfalls bei der Kernkraft hingewiesen sowie auf die Befürchtung, dass der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst werden könnte. Auch große Anleger wie die Europäische Investmentbank und die Investorengruppe IIGCC äußerten sich kritisch.


Nachdem die Kommission den Vorschlag offiziell angenommen hat, kann er nur noch durch eine Mehrheit im EU-Parlament oder mindestens 20 EU-Länder abgelehnt werden, ansonsten tritt er automatisch in Kraft. Eine Ablehnung gilt bislang als unwahrscheinlich.


Info:  https://www.welt.de/politik/deutschland/article236640057/Taxonomie-EU-Kommission-stuft-Atomkraft-und-Gas-als-nachhaltig-ein.html




Weiter:




EU-Klimasiegel für Atomkraft und Gas  

Habeck und Lemke bezeichnen Taxonomie-Entscheid als großen Fehler


spiegel.de, 02.02.2022, 18.12 Uhr

Die EU-Kommission hat Atomkraft und Gas als nachhaltig eingestuft. Nicht nur die Grünen halten das für falsch. Österreich will die Entscheidung juristisch anfechten.


Sind Atomkraft und Gas nachhaltige Energiequellen? Die EU-Kommission sieht das so – und zieht mit der umstrittenen sogenannten Taxonomie-Entscheidung viel Kritik auf sich. Auch in der Bundesregierung stößt die Einstufung auf Widerstand.

Klimaschutzminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) sprachen in einer gemeinsamen Erklärung davon, der EU-Rechtsakt sei ein großer Fehler. Dieser könne »die Taxonomie als Ganzes stark beschädigen und unsere Klimaziele gefährden«, hieß es von Lemke.


Beide Minister bekräftigten erneut ihre klare Ablehnung der Einstufung von Atomkraft als nachhaltige Investition. »Wir haben wiederholt deutlich gemacht, dass wir die Einbeziehung von Atomenergie in die Taxonomie für falsch halten«, sagte Habeck. »Das Ganze konterkariert das gute Konzept der Taxonomie und läuft ihren Zielen zuwider.« Mit der Taxonomie sollen Finanzströme gezielt in nachhaltige Technologien fließen. Kritiker monieren, dass mit Atom und Gas die Taxonomie aber Glaubwürdigkeit verliert.


Nachdem die EU-Kommission den Vorschlag offiziell angenommen hat, kann er nur noch durch eine Mehrheit im EU-Parlament oder von mindestens 20 EU-Ländern gemeinsam abgelehnt werden, ansonsten tritt er automatisch in Kraft. Eine Ablehnung gilt als unwahrscheinlich.


Die Grünenvorsitzende Ricarda Lang forderte, dass die Bundesregierung gegen das Vorhaben der EU-Kommission stimmen müsse. Durch die Entscheidung, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig und damit förderwürdig einzustufen, sei die Taxonomie als EU-Ökosiegel für nachhaltige Investitionen entwertet.


»Statt Greenwashing zu verhindern, macht die EU-Kommission die Taxonomie damit selbst zu einem Greenwashing-Instrument«, sagte Lang. Auch der SPD-Fraktionsvize Achim Post sagte: »Es geht jetzt darum, eine Mehrheit insbesondere im Europäischen Parlament zu organisieren, um diesen Vorschlag der Kommission abzulehnen.« Die FDP begrüßte die Einstufung von Gas als Brückentechnologie hingegen als »grundsätzlich die richtige Entscheidung«, so Fraktionsvize Lukas Köhler.


Umweltschützer versammelten sich zu spontanen Protesten vor den Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland. Unter anderem die Organisation Fridays for Future wollte vor den Vertretungen in München, Berlin und Bonn ein deutliches Zeichen des Protests setzen. Nach Angaben eines Sprechers kamen in den drei Städten am Mittag etwa 50 Demonstranten zusammen.Auch andere Umweltorganisationen wie der WWF, die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace äußerten sich empört. Sie forderten das EU-Parlament und den Ministerrat auf, diese noch zu stoppen.


Österreich will klagen


Auch in der Opposition sind die Reaktionen auf die Einstufungsentscheidung geteilt. »Mit der sogenannten Taxonomie, also der Einstufung von Finanzinvestitionen in Kernkraft und Gas als klimafreundlich, begibt sich die EU-Kommission erstmals auf AfD-Kurs«, sagte der AfD-Fraktionsvize Norbert Kleinwächter. Dagegen forderte die Linkenvorsitzende Janine Wissler die Bundesregierung auf, gegen die umstrittene EU-Einstufung vorzugehen. »Das einzige wirksame Instrument, die widersinnige Einstufung von Gas und Atom als nachhaltige Energiequellen zu verhindern«, sei eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, sagte Wissler.


Genau solch eine Klage bereitet Österreich vor. Die dortige Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Luxemburg wird sich demnach der österreichischen Initiative anschließen. Die Taxonomie-Entscheidung der EU-Kommission sei ein »Greenwashing-Programm für Atomenergie und fossiles Erdgas«, sagte die Klimaministerin. Atomkraft sei im Gegensatz zu erneuerbaren Energien veraltet und zu teuer, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.


Mehr zum ThemaTaxonomie: EU-Kommission stuft Atomkraft und Gas als nachhaltig ein

a/AFP

Info:  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/taxonomie-robert-habeck-und-steffi-lemke-sprechen-von-grossem-fehler-a-38bb6b6e-4d64-414d-9e5c-ff4707031e0d

02.02.2022

Wie sollen wir mit Corona umgehen?

helmutkaess.de, vom 24. Januar 2021


Stand 13.4.21,  Wie sollen wir mit Corona umgehen?  http://helmutkaess.de/Wordpress/wp-content/uploads/2021/02/Wie-sollen-wir-mit-Corona-umgehen.docx


A: Argumente für den strengen Lockdown.

Diese Argumente sind von Frau Dr. Priesemann (1) sehr überzeugend dargestellt worden. Sie beschreibt m.E. eine Methode vom Frühjahr 2020, „Hammer und Tanz“ (2), die aber anscheinend bei uns und einem Großteil der Welt bei den starken saisonalen Wintereffekt nicht konsequent genug angewandt wurde.


Dazu gab es am 17.1. die Veranstaltung mit Sven Giegold: Europe Calling “Contain COVID-19 – Der Europäische Weg raus aus den Lockdowns” : Der Vortrag von Frau Dr. Priesemann beginnt in Minute 6,21, insgesamt 34 Minuten, bis etwa Minute 40,00.


Durch einen strengen Lockdown lassen sich laut Frau Dr. Priesemann auch im Winter die Fallzahlen deutlich senken. Die neue englische Mutation soll etwa 40% ansteckender sein als die bisherige Variante. Daher hätten wir sie gemäß ihrer Logik deutlich leichter seinerzeit noch stoppen können.


Das heißt, es hätte gelingen können, effektiv den Infekt zu beherrschen, aber die Frage ist, ob es das Mittel des strengen Lockdowns wert ist. Inzwischen ist die Lage angesichts der Saisonalität m.E. anders, siehe auch (15).

B: Argumente gegen den Lockdown,

wie sie z.B. in  aktuellen Gerichtsurteilen dargestellt wurden (3).

Der bekannte Wissenschaftler Ioannidis (4) errechnet die Sterblichkeitsrate durch Covid weltweit auf 0,23% der Infizierten, das heißt, eine von 400-500 Personen stirbt. Wobei die Schätzung von Ioannidis nach Rushworth eher zu hoch liegt, da die Zahlen auf Antikörperbestimmungen zurückgeführt wurden. Es gibt noch Immunität nach Abklingen der Antikörper auch alleine durch T-Zellaktivität. Er nahm seinerzeit fälschlich schon eine Herdenimmunität in Schweden an, die jetzt aber annähernd eingetreten zu sein scheint (6,11). Wenn man als grobe Schätzung 80 Millionen durch 500 teilt, käme man auf etwa 160.000 Tote, nicht 500.000, wie Prof. Lauterbach (7) behauptete.


Ein höheres Ergebnis hat allerdings eine Studie aus Spanien mit 0,8% Todesrate, die von einem wissenschaftlichen Kollegen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin für besser gehalten wird.


Man muss die Schäden und Toten durch den Lockdown (5) gegen die Toten durch das Virus rechnen. Das wird von Sahra Wagenknecht gut begründet. Das sind schon in Deutschland vielleicht vergleichbare Größenordnungen, global ist die Rechnung für den Lockdown sicher noch viel ungünstiger angesichts von schon immer vielen Millionen Hungertoten, die dramatisch ansteigen werden, viel mehr, als an Toten durch die Pandemie zu erwarten ist! Statistiker sollten die verlorenen Lebensjahre und die Schäden durch den Virus und durch die Lockdowns gegeneinander abschätzen!


Außerdem gibt es offensichtlich harmlosere Mittel gegen das Sterben zur Behandlung von Covid-19 (8) , Virostatika und Vitamine wie zum Beispiel möglicherweise Vitamin D im sonnenarmen Norden.


Wir sollten uns einen Überblick mit einer „Baselinestudie“ verschaffen, die sagt, wie viel Prozent der Deutschen z.B. für jeden Monat insgesamt Corona hatten. (10) 10% oder 50%? Dafür sollten nicht die Infektionszahlen mit hoher Dunkelziffer dargestellt werden, sondern die Zahlen der Personen, die Corona wegen vorhandener Antikörper und vielleicht auch aktiver T-Zellen schon hatten. Hochinteressante Zahlen über die Lage in Schweden kamen Anfang Februar von Rushworth (11). Es gibt die Forderung einer Baselinestudie (12) schon lange und aktuell als Petition an den Bundestag auch bei uns. Warum gibt es diese nicht schon längst?

Es ist nach meiner Meinung zu spät für die Methode „Hammer und Tanz“, was wir im letzten Winter vielleicht noch hätten schaffen können.Es gibt Hinweise, dass der internationale Höhepunkt der Krise schon vorbei ist (13). Und eine grundsätzliche Betrachtung erscheint  angemessen (14).


C: Sonstige Überlegungen

Wir können diese Pandemie auch als Studienfall für Pandemien mit höheren Todesraten (z.B. SARS, MERSH) ansehen. Grundsatz sollte sein: Wie können wir eine Pandemie früh stoppen? Offensichtlich mit „Hammer und Tanz“ weltweit, wie von China demonstriert und wie schon im Frühjahr 2020 gesagt wurde. Für die weltweite Strategie ist dies bei Corona nach meiner Meinung verpasst worden, während es bei SARS und MERSH geklappt hat.

Aber die Erfahrung mit Corona ist nicht nur schlecht. Wir haben erfahren, dass die Menschheit dramatisch auf Ereignisse reagieren kann, was für die Klimakatastrophe, die planetaren Grenzen und die Friedensgefährdung dringend nötig ist. Wir müssen lernen, zu kooperieren und die gemeinsame Sicherheit statt des Militärs an die erste Stelle zu setzen, zum Beispiel durch die Aktion Sicherheit Neu Denken” (9).


Quellen

  1. Dr. Priesemann https://www.youtube.com/watch?v=MXzudkzO9cc&feature=youtu.behttps://containcovid-pan.eu/https://ourworldindata.org/coronavirus/country/sweden?country=~SWE
  2. https://helmutkaess.de/Wordpress/hammer-und-tanz-april-2020/
  3. Amtsgericht Weimar https://helmutkaess.de/Wordpress/corona-lockdown/
  4. Ioannidis https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/eci.13484 oder https://www.n-tv.de/wissen/Covid-19-weniger-toedlich-als-vermutet-article22104272.html oder https://helmutkaess.de/Wordpress/wie-gefaehrlich-ist-corona-also-covid-19/
  5. Lockdown https://helmutkaess.de/Wordpress/rushworth-lock-down/https://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/business/gesund/corona-virus/lockdown/, Wagenknecht contra Merkel https://www.youtube.com/watch?v=T2bivIDGCMI,,  ein führender Wissenschaftsphilosoph: https://www.youtube.com/watch?v=4ZfI9DBRi0Q&feature=emb_logo
  6. T-Zellen https://sebastianrushworth.com/2020/09/28/herd-immunity-without-antibodies/
  7. Lauterbach in “Das” https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung1119122.html und Streeck ebenda https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Virologe-Prof-Hendrik-Streeck-zu-Gast,sendung1120744.html
  8. Zur Behandlung von Covid-19, https://swprs.org/zur-behandlung-von-covid-19/ , https://helmutkaess.de/Wordpress/vitamin-d-und-covid-19-krautreporter/ https://helmutkaess.de/Wordpress/rushworth-vitamin-d/   Und Vitamin C: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7481539/
  9. https://helmutkaess.de/Wordpress/sicherheit-neu-denken-dez-2020/
  10. “Corona-Daten eine einzige Katastrophe” https://www.focus.de/gesundheit/news/massive-kritik-an-pandemie-behoerde-statistiker-holt-zur-rki-schelte-aus-corona-daten-eine-einzige-katastrophe_id_12927819.html, Diese wurde leider wieder gelöscht…
  11. Hier ist eine Grafik, die Sie nicht sehen sollen” https://helmutkaess.de/Wordpress/statistik-rushworth/ , Interview mit Streeck,NZZ15.4.21:  https://www.nzz.ch/feuilleton/hendrik-streeck-ueber-corona-politik-pandemie-und-infodemie-ld.1611035?mktcid=nled&mktcval=123_2021-04-15&kid=nl123_2021-4-15&ga=1&trco
  12. Baselinestudie: https://www.openpetition.de/petition/online/fuehren-sie-die-baseline-studie-durch-wir-brauchen-endlich-saubere-corona-daten
  13. https://helmutkaess.de/Wordpress/argumente-dass-der-hoehepunkt-der-coronakrise-schon-vorbei-ist/
  14.  Rolf Gössner http://helmutkaess.de/Wordpress/wp-content/uploads/2021/04/2104-Corona-Rolf-Goessners-Thesen-zum-Ausnahmezustand.pdf,  Sterbefälle in Deutschland im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre https://helmutkaess.de/Wordpress/sterbefaelle-in-deutschland-im-maerz-deutlich-unter-dem-schnitt-der-vorjahre/
  15.  Ein erneuter „Stotter“-Lockdown? https://helmutkaess.de/Wordpress/ein-erneuter-stotter-lockdown/


Helmut Käss, Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig, Mobile: 0049 176 577 47 881, https://helmutkaess.de/Wordpress/www.ippnw.de ,


Info: https://helmutkaess.de/wie-sollten-wir-mit-corona-jetzt-umgehen

02.02.2022

US- und NATO-Antwort geleakt /Tausende US-Soldaten kommen

aus e-mail von Doris Pumhrey, 2. Februar 2022, 17:31 Uhr


https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/joe-biden-schickt-tausende-us-soldaten-nach-deutschland-und-osteuropa

2.2.22

*USA verlegen Tausende Soldaten nach Deutschland und Osteuropa

*

Im Ukraine-Konflikt verstärkt US-Präsident Joe Biden die Präsenz

US-amerikanischer Truppen in Mittel- und Osteuropa. Wie das

US-Verteidigungsministerium ankündigte, sollen insgesamt 2.000

Soldatinnen und Soldaten nach Deutschland und Polen entsandt werden.

1.000 weitere bereits in Deutschland stationierte Soldaten sollen

demzufolge nach Rumänien verlegt werden. Die Truppenverlegungen würden

in den nächsten Tagen erwartet, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby. Es

handele sich nicht um dauerhafte Verlegungen. Zuvor hatten unter anderen

das /Wall Street Journal/ und die /Washington Post/ berichtet.


"Die derzeitige Situation erfordert, dass wir die Abschreckungs- und

Verteidigungsbereitschaft an der Ostflanke der Nato verstärken", sagte

Kirby. Die Truppenverlegung sei ein "unmissverständliches Signal" an die

Welt, dass die USA zu ihren Verbündeten stünden. Falls nötig, könne es

in Zukunft auch weitere Truppenbewegungen geben. Die jetzt verlegten

Truppen seien separat von den 8.500 bereits in erhöhte Bereitschaft

versetzten Soldaten zu betrachten.

Kirby wies darauf hin, dass jegliches Vorgehen gegen einen Nato-Staat

die Beistandspflicht des Verteidigungsbündnisses auslösen würde. "Wir

stellen klar, dass wir bereit sein werden, unsere Nato-Verbündeten zu

verteidigen, falls es dazu kommen sollte. Hoffentlich wird es nicht dazu

kommen", sagte Kirby. Der Aufmarsch russischer Truppen in der Nähe der

ukrainischen Grenze gehe unverändert weiter, "sogar in den vergangenen

24 Stunden", fügte er hinzu.


*8.500 US-Soldaten in erhöhter Bereitschaft

*Auf Bidens Anordnung hin waren in der vergangenen Woche 8.500

Soldatinnen und Soldaten in den USA

<https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/ukraine-konflikt-antony-blinken-truppenabzug-moskau-aufruf>  

in erhöhte Bereitschaft versetzt worden, um bei Bedarf schnell nach

Europa verlegt werden zu können. Biden hatte gesagt, es handle sich um

eine Vorsichtsmaßnahme, um Sorgen der osteuropäischen Nato-Mitgliedern

zu begegnen. Mehrfach stellten der Präsident und andere Mitglieder der

Regierung klar, es würden keine US-Soldaten in die Ukraine

<https://www.zeit.de/thema/ukraine-konflikt>  geschickt.

Ende vergangener Woche stellte Biden schließlich in Aussicht, eine

Truppenverlegung stehe bald bevor. In Europa sind regulär auch außerhalb

von Krisenzeiten zwischen 75.000 und 80.000 US-Soldaten stationiert,

darunter rund 35.000 in Deutschland. Außerdem liefern die USA der

Ukraine Waffen zur Selbstverteidigung.



https://de.rt.com/international/130893-us-und-nato-antwort-geleakt-angebot-abgelehnt-nur-kleinere-kompromisse-in-aussicht/

2.1.22

*US- und NATO-Antwort geleakt: Russlands Angebot abgelehnt


*Laut Dokumenten

<https://elpais.com/infografias/2022/02/respuesta_otan/respuesta_otan_eeuu.pdf>,

die der spanischen Tageszeitung /El País/ angeblich zugespielt und am

Mittwochmorgen veröffentlicht wurden, haben die USA und die NATO die

wichtigsten Forderungen Russlands nach einer Nichterweiterung des

Militärblocks nach Osten und breiter zu fassenden europäischen

Sicherheitsgarantien abgelehnt – dem Wesen nach und auch formell. Sie

erklären sich jedoch weiterhin offen für einen Dialog und haben auch

einige Bereiche für eine mögliche Zusammenarbeit umrissen. Mittlerweile

hat die russische Nachrichtenagentur /RIA Nowosti/ die Echtheit der

Dokumente bestätigt <https://ria.ru/20220202/politika-1770620628.html>,

dies allerdings nur mit Verweis auf eine anonyme "diplomatische Quelle".

Russlands Außenministerium selbst wollte die Echtheit der

veröffentlichten Dokumente hingegen weder bestätigen noch dementieren,

schreibt /Radio Sputnik /mit einem Zitat

<https://radiosputnik.ria.ru/20220202/mid-1770650800.html>  der

Sprecherin Maria Sacharowa: /"Die Frage geht bitte an die USA."/


Die schriftlichen Antworten auf Moskaus Vorschläge vom Dezember spiegeln

weitgehend wider, was westliche Beamte und Funktionäre nach Erhalt der

russischen Angebote öffentlich äußerten.

Ebenso nicht neu ist der arrogante, selbstgefällige und tendenziöse

Tenor des NATO-Textes: Das Bündnis warf Russland eine /"erhebliche,

unprovozierte, ungerechtfertigte und andauernde"/ militärische

Aufrüstung in und um die Ukraine und in Weißrussland vor. Der Block

bekräftigte seine Unterstützung für /"das Recht anderer Staaten,

Sicherheitsvereinbarungen zu wählen oder zu ändern"/ und wies die

Forderung Russlands zurück, weder die Ukraine noch andere neue

Mitglieder aufzunehmen – unter Missachtung des grundlegenden Bereichs II

der Europäischen Sicherheitscharta

<https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Sicherheitscharta#Inhalt_der_Charta>,

die im Jahre 1999 in Istanbul unterzeichnet wurde.


Der von den USA geführte Block bestritt, dass er eine Bedrohung für

Russland darstellt. Man behauptet sogar, Moskau nach dem Ende des Kalten

Krieges Anfang der 1990er Jahre die /"Hand der Freundschaft"/ gereicht

und einen Dialog angeboten zu haben: /"Keinem anderen Partner wurde eine

vergleichbare Beziehung oder ein ähnliches institutionelles Rahmengerüst

angeboten. Dennoch hat Russland das im Kern unserer Zusammenarbeit

liegende Vertrauen gebrochen und die Grundprinzipien der globalen und

euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur infrage gestellt."/

/"Ein Rückgängigmachen des Ausbaus der militärischen Aufgebote Russlands

in und um die Ukraine wird für wesentliche Fortschritte unerlässlich sein."/


*Vertrauensbildung, wo kein Vertrauen sein kann*

Der Block bot seinerseits allgemeine Transparenz und vertrauensbildende

Maßnahmen an: Dazu gehören etwa der Austausch von Informationen über

anstehende Militärübungen der Seiten, verschiedene Beratungsgespräche,

die Einrichtung einer zivilen Hotline und die Wiedereinführung

entsprechender Missionen in Moskau und Brüssel.


Ähnlich wiesen auch die USA die Forderung Russlands zurück, dass die

NATO nicht noch näher an seine Grenzen heranrücken darf: /"Die

Vereinigten Staaten unterstützen weiterhin entschieden die Politik der

offenen Tür der NATO."/

Washington erklärte sich wiederum bereit, über etwaige /"gegenseitige

Verpflichtungen der Vereinigten Staaten wie Russlands zu diskutieren,

auf die Stationierung offensiver bodengestützter Raketensysteme und

ständiger Streitkräfte mit Kampfauftrag auf dem Territorium der Ukraine

zu verzichten."/


Was die Streitkräfte der USA und der NATO in Osteuropa betrifft, so

bekräftigte man: Ihre derzeitige Stationierung sei /"begrenzt,

angemessen und in voller Übereinstimmung mit den Verpflichtungen aus der

NATO-Russland-Grundakte."/ Ferner heißt es, die Verbündeten würden

/"unsere Verteidigungsposition verstärken"/, falls Russland die Ukraine

angreife oder seine eigene /"Streitkräfteaufstellung"/ erhöhe.

Ebenso wie die NATO schrieben auch die USA, dass Fortschritte im Dialog

nur /"in einem Umfeld der Deeskalation in Bezug auf Russlands

bedrohliche Aktionen gegenüber der Ukraine"/ erzielt werden können.


Die USA erklärten ihre Bereitschaft, die Gespräche über strategische

Rüstungskontrolle mit Moskau fortzusetzen, einschließlich der Begrenzung

der Stationierung von ballistischen Raketen und nuklear bestückten Bombern.


RT hat die NATO und das US-Außenministerium um eine Stellungnahme zu dem

Bericht gebeten, aber noch keine Antworten erhalten.

Russland hat immer wieder Pläne für einen Angriff auf die Ukraine

dementiert und erklärt, dass es die militärische Infrastruktur des

Westens entlang seiner Grenzen als Bedrohung ansieht. Im Dezember schlug

Moskau vor, dass die USA und die NATO mit Russland rechtsverbindliche

Verträge zu diesem Belang unterzeichnen.

Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am Dienstag, die

schriftlichen Antworten an Moskau zeigten, dass Washington die

"grundlegenden" Sicherheitsbedenken Russlands missachte. Ähnlich äußerte

sich zuvor auch Außenminister Sergej Lawrow über die westliche Haltung.

02.02.2022

Putin macht die USA für die Krise in der Ukraine verantwortlich

The New York Times, 2. Februar 2022, Natasha Frost

Zitat: Auf einer Pressekonferenz in Moskau sagte der russische Präsident Wladimir Putin gestern, dass die USA versuchten, Russland in einen bewaffneten Konflikt über die Ukraine zu ziehen, den Russland nicht wolle. Er signalisierte, dass er bereit sei, mehr Diplomatie zu betreiben, auch wenn er darauf bestand, dass die Präsenz der NATO in Osteuropa den Weltfrieden bedrohe.

"Ihre wichtigste Aufgabe ist es, die Entwicklung Russlands einzudämmen", sagte er über die USA. "Die Ukraine ist nur ein Instrument, um dieses Ziel zu erreichen. Es kann auf verschiedene Arten geschehen, wie uns in einen bewaffneten Konflikt zu ziehen und dann ihre Verbündeten in Europa zu zwingen, diese harten Sanktionen gegen uns zu verhängen, die heute in den Vereinigten Staaten diskutiert werden."

Russland hat 100.000 Soldaten an den Grenzen der Ukraine angehäuft, und Putin hat gedroht, nicht näher bezeichnete Maßnahmen zu ergreifen, wenn seine Forderungen nicht erfüllt werden. Dazu gehört das Versprechen der NATO, dass die Ukraine dem Bündnis niemals beitreten wird. US-amerikanische und europäische Beamte haben solche Forderungen zurückgewiesen.

Diplomatische Versuche: Italiens Ministerpräsident Mario Draghi warnte Putin am Dienstag telefonisch vor "schwerwiegenden Konsequenzen". Viktor Orban, der ungarische Ministerpräsident, spaltete sich scharf von seinen NATO-Verbündeten ab und sagte, dass die russischen Sicherheitsforderungen vernünftig seien.

Cybersicherheit: Das Weiße Haus entsandte seinen obersten Cybersicherheitsbeamten in die NATO, was es als eine Mission bezeichnete, um Verbündete darauf vorzubereiten, russische Cyberangriffe auf die Ukraine abzuschrecken und vielleicht zu stören.

Verwandt: Die NATO-Länder haben die ukrainische Armee ausgebildet und bei der Ausrüstung geholfen. Aber es hat immer noch wenig Ähnlichkeit mit der Art von hochentwickeltem Militär, das die NATO-Mitglieder auszeichnet.


Info: https://messaging-custom-newsletters.nytimes.com/template/oakv2?campaign_id=51&emc=edit_mbe_20220202&instance_id=51905&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&productCode=MBE&regi_id=179513371&segment_id=81375&te=1&uri=nyt%3A%2F%2Fnewsletter%2F25077714-ff86-5274-965c-e04d2e5272fd&user_id=f32ef16f74a315d2f30cf28f5b3b49a1


Kommentar:   

02.02.2022

Rezessionsängste in Deutschland    Ökonomen warnen vor Rezession in Deutschland. Wirtschaftsverbände kritisieren, Chinas Pandemiebekämpfung schade der „weltwirtschaftlichen Dynamik“.

german-foreign-policy.com, 2. Februar 2022

BERLIN/BEIJING(Eigener Bericht ) – Ökonomen warnen vor einer Rezession in Deutschland und schieben China einen erheblichen Teil der Schuld daran in die Schuhe. Nach dem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts im letzten Quartal 2021 wird für das laufende Quartal pandemiebedingt ein weiteres Schrumpfen erwartet; die Bundesrepublik befände sich dann in einer „technischen Rezession“. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Wirtschaft bei der europäischen Konkurrenz wächst; so hat die Wirtschaftsleistung nicht nur in Spanien und Italien, sondern auch in Frankreich im vergangenen Jahr stark zugenommen, in Frankreich sogar um weit mehr als doppelt so viel wie in Deutschland. Als Ursache gilt, dass etwa die französische Wirtschaft weniger von der Industrie abhängt und damit auch weniger von Ausfällen in den Lieferketten betroffen ist. Deutsche Wirtschaftsverbände beschweren sich nun, die konsequente Pandemiebekämpfung in China („Zero Covid-Strategie“) beinhalte Lockdowns, die erneut zu Problemen in den Lieferketten führten. Das Vorgehen der Volksrepublik gegen die Pandemie schade der „weltwirtschaftlichen Dynamik“.


Zitat: „Eine Enttäuschung“

Deutsche Leitmedien warnen vor den Risiken einer „Rezession“, die im ersten Quartal dieses Jahres unausweichlich scheint.[1] Demnach trifft die aktuelle Pandemiewelle die Wirtschaft der Bundesrepublik „stärker als befürchtet“. Die deutsche Wirtschaftsleistung sei im letzten Quartal 2021 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft, heißt es, während sie im Ausland „schwungvoll“ gewachsen sei. Der Rückgang sei höher ausgefallen als vermutet. Deutschland befinde sich damit „auf dem besten Weg in eine Rezession“, hieß es im Handelsblatt, der führenden deutschen Wirtschaftszeitung.[2] Im vergangenen Jahr sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Bundesrepublik nur um 2,8 Prozent gewachsen; das habe nicht genügt, um den großen Konjunktureinbruch aus dem ersten Pandemiejahr 2020 auszugleichen. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, spricht mit Blick auf das letzte Quartal 2021 von einer „Enttäuschung“. Konjunkturforscher des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) prognostizieren angesichts eines schleppenden Jahresauftakts eine „technische Rezession“; damit wird ein über zwei Quartale schrumpfendes BIP bezeichnet. Die Bundesregierung hält indes unbeirrt an ihrer optimistischen Prognose für das laufende Jahr fest und geht von einem Wachstum von 3,6 Prozent aus, das sich 2023 auf 2,3 Prozent abkühlen soll. Deutschland habe „eine robuste Wirtschaft und einen stabilen Arbeitsmarkt“, beteuerte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Vorstellung der Zahlen im Januar.


Viele Fragezeichen

Wie weiter berichtet wird, wächst – ungeachtet optimistischer Äußerungen aus der Bundesregierung – in der exportabhängigen deutschen Industrie „die Unsicherheit, wann die schwächelnde deutsche Wirtschaft den Krisenmodus dauerhaft verlassen“ werde. Derzeit gingen viele von einem „zweigeteilten“ konjunkturellen Verlauf aus: Nach dem wahrscheinlichen Schrumpfen der Wirtschaft im ersten Quartal sei ab dem Frühjahr eine „allmähliche Auflösung“ der globalen Lieferengpässe zu erwarten, darüber hinaus ein rascher „Rückgang der Corona-Infektionszahlen“, sodass es ab dem zweiten Quartal zu einem „großen Aufschwung“ kommen werde. Allerdings seien diese Konjunkturprognosen, die von einem Erreichen des wirtschaftlichen Vorkrisenniveaus zur Jahresmitte ausgehen, angesichts der „aktuell unsicheren Lage“ mit vielen Fragezeichen behaftet: „Denn erst einmal kommt aller Voraussicht nach nicht der Aufschwung – sondern die Rezession.“ Kommentatoren führender Medien zählen eine Reihe von Faktoren auf, die zur konjunkturellen Unsicherheit beitragen. Neben der zunehmenden Inflation, den Lieferengpässen, der Pandemie und der daraus resultierenden Nachfrageschwäche im Inland seien dies der „ukrainisch-russische Konflikt“ und die konsequente Pandemiebekämpfung in China, die für Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft sorgten.[3] Insbesondere die äußeren „Risiken“ in China und im postsowjetischen Gebiet, auf die der deutsche Einfluss nur „begrenzt“ sei, hätten das Potenzial, der Bundesrepublik den „nächsten schweren Dämpfer“ zu versetzen.


Der Vorsprung schrumpft

In der Wirtschaftsberichterstattung wird überdies aufmerksam registriert, dass die europäische Konkurrenz weitaus besser durch die aktuelle Krisenphase kommt als Deutschland. Demnach habe sich die Wirtschaft in Spanien und Italien gegen Jahresende 2021 „deutlich besser entwickelt“ als in der Bundesrepublik, heißt es. In Spanien sei das Bruttoinlandsprodukt im gesamten vergangenen Jahr mit fünf Prozent „fast doppelt so viel wie in Deutschland“ gestiegen. In Frankreich seien gar sieben Prozent registriert worden – der höchste Wachstumswert seit „knapp 50 Jahren“.[4] Während die deutsche Wirtschaft im letzten Quartal 2021 um 0,7 Prozent schrumpfte, wuchs die französische um 0,7 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist in Frankreich mit 3,3 Millionen auf dem niedrigsten Stand seit 2012. Damit nimmt der ökonomische Abstand zwischen der Bundesrepublik und Frankreich ab; er hatte seit dem Ausbruch der Eurokrise beständig zugenommen und bildet bis heute die ökonomische Grundlage der politischen Dominanz Berlins in der EU.


Ursachen des Aufschwungs

Deutsche Leitmedien bringen die gute Konjunkturentwicklung außerhalb Deutschlands auch mit den dortigen Lockerungen bei der Pandemiebekämpfung in Zusammenhang, da – so wörtlich – die „Omikron-Variante“ als „nicht gefährlicher“ eingestuft werde „als eine Grippe“ und die Konjunktur „wieder auf Touren kommen“ könne.[5] Bei der Ursachensuche wurde überdies darauf verwiesen, dass die französische Wirtschaft nicht so stark abhängig sei von einer unter „Lieferengpässen leidenden Industrie“ wie die Bundesrepublik: Das verarbeitende Gewerbe weise in Deutschland mit einem Anteil von 20 Prozent des BIP „etwa doppelt so viel an der Wertschöpfung“ auf „wie in Frankreich“; deshalb schlügen sich die pandemiebedingten Versorgungsengpässe östlich des Rheingrabens konjunkturell stärker nieder. Schließlich werde die geringe Abhängigkeit der französischen Industrie vom Außenhandel ihr auch im laufenden Jahr „zugutekommen“, in dem ein Wachstum des BIP in Frankreich von 3,6 Prozent erwartet werde. Dieser Wert entspricht exakt der optimistischen Konjunkturprognose der Bundesregierung für dieses Jahr, die allerdings von Wirtschaftsverbänden längst offen infrage gestellt wird.


„Sand im Getriebe des Welthandels“

Wirtschaftskreise erklären zudem, die konsequenten Lockdowns, mit denen in China die in der Bundesrepublik nahezu ungehindert wütende Omikron-Varainte bekämpft wird, drohten „enorme Folgen für die deutsche Konjunktur“ nach sich zu ziehen; damit schieben sie der Volksrepublik die Schuld dafür in die Schuhe, dass das deutsche BIP in diesem Jahr womöglich nur um zwei Prozent wächst – fast nur halb so viel wie laut den offiziellen Berliner Wachstumsprognosen. China ist der größte Handelspartner der Bundesrepublik. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (DBI) warnt vor einer längeren Rezession, steigenden Preisen und einem „Flaschenhals“ bei den Lieferketten, sollte Beijing weiterhin auf einen konsequenten Lockdown setzen.[6] Die regierungsfinanzierte Deutsche Welle berichtet mit Blick auf die Sorgen der deutschen Wirtschaft über Beijings „Zero Covid-Strategie“, diese werde bereits vom Internationalen Währungsfonds (IWF) kritisiert.[7] Vertreter der deutschen Handelskammer in Beijing nannten die IWF-Forderung nach „Lockerungen“ in der chinesischen Pandemiepolitik kürzlich „nicht ganz unberechtigt“. Deutsche Leitmedien zitieren Wirtschaftsforscher mit der Aussage, Chinas Versuche, die Pandemie weiterhin mit Lockdowns einzudämmen, seien „Sand im Getriebe des Welthandels“.[8] Die chinesische Pandemiebekämpfung schade der „weltwirtschaftlichen Dynamik“.


Wachsende Spannungen

Unter Berufung auf Umfragen unter Hunderten von „Chinaexperten“, die zu gut zwei Dritteln eine Verschlechterung in den Beziehungen zwischen Berlin und Beijing prognostizieren, sagen führende deutsche Wirtschaftszeitungen eine zunehmend konfrontative Haltung Deutschlands und der EU gegenüber der Volksrepublik voraus.[9] Die „wachsenden Spannungen“ würden nicht nur durch politische Differenzen befeuert; sie resultierten auch aus dem deutschen Wunsch nach „wirtschaftlicher Stabilität“. Moniert wird vor allem das chinesische „Streben nach wirtschaftlicher und technologischer Autonomie“: Es wird als eine Herausforderung an die deutsche Exportindustrie verstanden, die Angst vor chinesischem Technologietransfer und vor einem indirekten chinesischen Protektionismus hat. Neben diesem „nationalistischen Kurs“ der Volksrepublik stelle jedoch die „Zero Covid-Strategie“ das „größte Problem“ dar, heißt es: Sie untergrabe „Reformziele und die finanzielle Stabilität“. Die zunehmenden „Reibungen zwischen China und Europa“ fänden überdies in einer Zeit statt, in der die Vereinigten Staaten „Druck auf Europa zum Schulterschluss gegenüber dem Systemrivalen“ China verstärkten.

 

[1] Deutschland droht eine Rezession. faz.net 28.01.2022.

[2] Deutschland auf dem Weg in die Rezession: Wirtschaft schrumpft um 0,7 Prozent. handelsblatt.de 28.01.2022.

[3], [4] Fröhlich in die Rezession. faz.net 28.01.2022.

[5] Droht jetzt eine Rezession? tagesschau.de 21.01.2022.

[6] BDI - Omikron-Welle in China kann Rezession und Preisanstieg auslösen. onvista.de 24.01.2022.

[7] Deutsche Wirtschaft besorgt wegen Chinas Null-Covid-Strategie. dw.com 25.01.2022.

[8] „Sand im Getriebe des Welthandels“. tagesschau.de 27.01.2022.

[9] Die Reibungen zwischen China und Europa werden größer. handelsblatt.de 26.01.2022.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8829

01.02.2022

USA und Russland kollidieren bei den Vereinten Nationen.

The New York Times, 1. Februar 2022, Natasha Frost
Die USA und Russland lieferten sich am Montag im UN-Sicherheitsrat eine öffentliche diplomatische Schlägerei wegen der Ukraine-Krise.

Zitat: Die Amerikaner, unterstützt von ihren westlichen Verbündeten, beschuldigten Russland, den Frieden zu gefährden und die globale Sicherheit zu destabilisieren, indem sie mehr als 100.000 Soldaten an den Grenzen der Ukraine zusammenzogen. Kreml-Diplomaten wiesen das zurück, was sie als grundlose und hysterische US-Angstmacherei bezeichneten, die darauf abzielte, Russland zu schwächen und bewaffnete Konflikte zu provozieren.

Das Ratstreffen von 15 Nationen, das letzte Woche von den USA beantragt wurde, stellte die öffentlichkeitswirksame Arena für die beiden Mächte dar, um die Weltmeinung über die Ukraine zu beeinflussen. Wie erwartet, vertagte es sich, ohne dass Maßnahmen ergriffen wurden.

Bemerkungen: Linda Thomas-Greenfield, die US-Botschafterin, sagte, dass "Russlands Aktionen das Herzstück der UN-Charta treffen". Russland lehnte es ab, das Treffen überhaupt abzuhalten, und nannte es "einen Versuch, die internationale Gemeinschaft in die Irre zu führen" und ein Beispiel für "Megaphon-Diplomatie".

Stand der Dinge: Mehr als ein Monat Getöse und Getue, bedrohliche Militärmanöver und hochrangige diplomatische Treffen haben die Sicherheitskrise, die Europa erfasst, nicht leichter einzuschätzen gemacht. Eine umfassende Invasion würde wahrscheinlich zu heftigen Kämpfen und möglicherweise dem schlimmsten Blutvergießen auf dem Konatinent seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs führen.

Vor Ort: Eine Welle von Bombendrohungen in der ukraine hat die ohnehin schon ängstliche Stimmung verstärkt.

Info: https://messaging-custom-newsletters.nytimes.com/template/oakv2?campaign_id=51&emc=edit_mbe_20220201&instance_id=51829&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&productCode=MBE&regi_id=179513371&segment_id=81287&te=1&uri=nyt%3A%2F%2Fnewsletter%2F5716074c-0aff-5d79-8347-48dd9f984094&user_id=f32ef16f74a315d2f30cf28f5b3b49a1

unser Kommentar: Kein Wort von den teils provozierenden Militärmanövern des Westens in Vergangenheit und Gegebwart , wie z. B. in Polen, den Baltischen Staaten und im Schwarzen Meer!

01.02.2022

Next Level  (Teil 1 und 2)

Game Over, Teil 1

heise.de, 31. Januar 2022

Zitat: Die USA sind nicht mehr die Weltmacht. Das hat viel mit den doppelten Maßstäben des Westens zu tun. Und mit einer russischen Innovation (Teil 1)


In den westlichen Medien hört man ein Crescendo von Warnungen: Russlands Einmarsch in die Ukraine stehe bevor, der Ton wird täglich schärfer: "Putin werde einen Preis dafür bezahlen",

dass er "unserer Werte zerstört" usw. Zu rationalen Einschätzungen gelangt man aber nur, wenn man auf der anderen Seite zuhört, etwa der populären russischen Sendung Vetcher (Abend).


Tatsächlich kündigen die derzeitigen Ereignisse eine weltpolitische Zäsur an. Russland sitzt militärisch am längeren Hebel, wenn auch in ganz anderer Weise, als dies dargestellt wird. Es geht in erster Linie nicht um die Ukraine.


Eine Analyse dieser Situation gelingt am besten, wenn man sich ein paar geopolitische Fakten der jüngeren Geschichte vor Augen hält. Die USA haben 2003, unter einem Vorwand, den Irak überfallen und dabei hunderttausende getötet, zwanzig Jahre lang einen sinnlosen Krieg in Afghanistan geführt, völkerrechtswidrig Libyen zerstört, in Syrien mit Hilfe des IS einen regime change versucht, schließlich den Putsch in der Ukraine orchestriert.


Die Liste ist bei Weitem nicht vollständig, schon allein wegen der zahlreichen Drohnenmorde, aber das Muster immer das gleiche: Chaos erzeugen, notfalls auch mit Terroristen, Waffen verkaufen, Einfluss sichern. Teile und herrsche.

Seit über zwanzig Jahren geschieht dies in einer überparteilichen Kontinuität eines permanent state in den USA. Einzelne Präsidenten setzen nur Nuancen in der großen Linie des militärisch-industriellen Komplexes, der ein Imperium mit weltweit 800 Militärbasen, Stationierung von US-Truppen und Söldnern in 170 Ländern mit einem Budget von zuletzt 800 Milliarden US-Dollar errichtet hat, die Nato-Staaten noch nicht mitgerechnet. Doch die Zeit dieser Hasardeure endet.


Der Bär blieb lange ruhig

Russland hat den fünf Wellen der Nato-Osterweiterung und anderen Aggressionen an seinen Grenzen wie in Georgien 2008 lange geduldig zugesehen, wahrscheinlich mit zusammengebissenen Zähnen, aber doch mit einer langfristigen Strategie. Denn die Abermilliarden, die die USA für, wie man in Russland spottet, "Klopapier seiner Besatzungstruppen" ausgibt, hinderten Russlands Ingenieure nicht daran, mit einem Bruchteil des Aufwands Hyperschallraketen zu entwickeln, die aufgrund ihrer Schnelligkeit jedem Abwehrsystem zuvorkommen können.


Mit Schiffen und U-Booten als Trägersystemen hat Russland damit die Möglichkeit, Ziele in den USA an deren Ostküste innerhalb von Minuten zu zerstören oder, nur beispielsweise, mit den langreichweitigen Systemen Kinshal und Zircon ihre elf Flugzeugträger ausknipsen.

Die USA verfügen immer noch über einen großen Raumvorteil auf dem geopolitischen Schachbrett, aber noch nicht gemerkt, dass sie im kommenden Endspiel einen Turm weniger haben.


Russland weiß um seine Stärke

In Russland ist man über diese neuen Technologien informiert und bewertet die weltpolitische Lage entsprechend selbstbewusst. Der Zeitpunkt zum Handeln sei jetzt. Tatsächlich lautet die Frage: Soll man warten, bis die USA möglicherweise in der Hyperschalltechnologie nachziehen und diese Raketen dann in der Ukraine aufstellen, noch näher als die bereits platzierten Systeme in Polen und Rumänien?


Die fast einhellige Antwort lautet: Nein, dies würde die ohnehin kurzen Vorwarnzeiten nochmals verringern und Russland einen strategischen Nachteil verschaffen. Entgegen der westlichen Propaganda interessiert zwar die Russen ein Einmarsch in der Ukraine nicht, aber eine Zerstörung von aus dem Ausland dorthin gelieferter militärischer Infrastruktur wird offen diskutiert.

Bevor es eine Bedrohung für Russland darstelle, sei ein vorbeugender Präzisionsschlag vorzuziehen; ein Diskussionsteilnehmer nannte dies nicht ganz unzutreffend als "die amerikanische Art". Ja, gegen das Völkerrecht wäre es wahrscheinlich schon. Aber es würde in Russland wahrscheinlich einen landesweiten Lachkrampf auslösen, sollte ausgerechnet der Westen sich auf dieses berufen.


Dass die USA seit Jahrzehnten internationale Normen mit Füßen treten und das Recht des Stärkeren praktizieren, könnte sich nun als Bumerang erweisen.

Die politische Klasse nimmt es als völlig normal hin, dass die USA eine Terror-Supermacht sein soll, immun gegen Gesetz und zivilisierte Normen.

Noam Chomsky


Info: https://www.heise.de/tp/features/Game-Over-6343031.html




Game Over, Teil 2


heise.de, 01. Februar 2022  

Was das Ende der globalen Macht der USA mit Physik zu tun hat und was als Nächstes kommt (Teil 2 und Schluss)


Im ersten Teil wurde besprochen, welche strategische Konsequenzen aus russischer Sicht die Hyperschalltechnologie hat und wie dort die Reaktionen des Westens bewertet werden.

Ganz sicher nicht hilfreich sind die Lieferungen der sogenannten Defensivwaffen an die Ukraine, die man wahrscheinlich auch zum Beschuss der international kaum anerkannten Donbass-Republiken einsetzen wird, der seit Monaten andauert, ganz im Sinne des einzigen Gewinners dieses Konflikts, der Rüstungsindustrie. Trocken stellt Russland fest, dass auf seine wichtigsten Punkte überhaupt nicht eingegangen wurde. Die mildeste Reaktion, die zu erwarten ist, ist eine Anerkennung der abtrünnigen Republiken, die letztlich zu einer Volksabstimmung und Eingliederung nach Russland führen wird.


Jeder, der dann Donezk und Lugansk beschießt, wird sich das dann genauer überlegen. Denkbar ist aber auch, dass Russland den ausländischen Truppen in der Ukraine, die sich an den Kriegsvorbereitungen beteiligen, mit einem direkten Angriff droht. Dann würde sich zeigen, wie viele westliche Länder tatsächlich den Kopf hinzuhalten bereit sind oder doch lieber das Weite suchen und die Waffen zurücklassen. Bezahlt sind sie ja.


Wer hat die überlegene Strategie?

Moskau denkt aber allgemein-strategischer, und wird den USA ihre Verwundbarkeit durch die russische Marine direkt vor Augen führen, auch wenn man sich über die Fähigkeiten der elektronischen Kriegführung bedeckt hält. Auch eine Raketenstationierung in Kuba ist nicht ausgeschlossen.


US-amerikanische Denkfabriken sind zwar sehr kreativ darin, Feindbilder zu schüren und alle möglichen Szenarien zu entwerfen, mit denen man die geopolitischen Gegner Russland und China piesacken kann – die Liste der Rand Corporation ist im Übrigen, bis auf Moldawien, bald abgearbeitet.


Die Einschätzungen, wie sich die Lage entwickelt, sind jedoch oft erstaunlich naiv, siehe Afghanistan. Es scheint so, dass die professionellen Analysten wie beispielsweise Ray Mc Govern, die unter George Bush für die Interessen der USA arbeiteten, aber eben nach realistischen und wahrhaftigen Informationen suchten, schon lange durch politische Jasager ersetzt wurden, welche die Strategie der Spannung durch irgendwelche erfundenen Geschichten herbeireden sollen; Paradebeispiel bleiben die "Massenvernichtungswaffen" im Irak.


Ignoranz kommt nicht gut an

Aus russischer Sicht lässt das intellektuelle Potenzial westlicher Führungskräfte – beispielsweise Blinken und Stoltenberg – zu wünschen übrig. Putin und Lawrow hätten insofern kaum Verhandlungspartner auf Augenhöhe; aber selbst die Gäste einer durchschnittlichen Talkshow verfügen über eine historische Bildung, die jedes Detail des Zweiten Weltkriegs oder auch der Kuba-Krise kennt.


Äußerungen von deutschen Verteidigungsministerinnen wie Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) oder Christine Lambrecht (SPD), die mit Russland "aus einer Position der Stärke" heraus sprechen oder "Putin ins Visier" nehmen wollen, rufen beim Adressaten eine Mischung aus mitleidigem Spott und Verachtung hervor.


Mit Bitterkeit wird vermerkt, dass die Deutschen zwar dem Holocaust gedenken, aber auf die 27 Millionen getöteten Sowjetbürger – so wörtlich – "scheißen".


Zur Erinnerung: Auch die Hungerblockade Leningrads war organisierter Völkermord. Angesichts dessen, dass Putins Familie davon betroffen war, sind seine späteren Sympathiebekundungen für Deutschland nachgerade erstaunlich. Aber auf einen mit historischer Ignoranz gepaarten moralischen Zeigefinger aus Deutschland reagieren die Russen gerne mit dem Mittelfinger. Verständlich.


Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd

Die bellizistische Berichterstattung geht hierzulande weiter, während die vernünftige Replik verdienter Akteure kaum auf Resonanz stößt.


Wer das Offensichtliche ausspricht (neudeutsche Bezeichnung dafür: "Irritieren") wie Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach, wird gefeuert. Der größte Beitrag für den Frieden wäre wahrscheinlich, würde der Westen einfach mehr Realitätssinn und Aufrichtigkeit zeigen. Denn daran, dass Russland in nächster Zeit seine angekündigten "technisch-militärischen Maßnahmen" umsetzen wird, bestehen kaum Zweifel.


Der Westen dagegen hat bereits sein ganzes Pulver verschossen. Vielleicht ist Deutschland bereit, sich mit der Nichtinbetriebnahme von Nord Stream 2 selbst ins Knie zu schießen, aber eine Abkopplung von Swift und damit die komplette Einstellung der russischen Gasversorgung kann sich Europa nicht leisten.


Alle anderen Sanktionen, die auf Washingtons Geheiß neu erfunden werden, rufen in Russland nicht einmal mehr Achselzucken hervor. Wirtschaftlich ist der strategische Partner ohnehin China, das den Westen auf diesem Gebiet überholt hat. Wenn jemand Sanktionen zu fürchten hat, dann wahrscheinlich eher der Westen.


Technologie braucht Gehirn

Man kann die Frage aufwerfen, welche langfristigen Ursachen dieser moralische, wirtschaftliche und intellektuelle Niedergang des Westens hat. Zunächst hat wohl Russland einfach gute Ingenieure, die bereit sind, ihre Fähigkeiten im Interesse ihres Landes einzusetzen. Eher selten wird sich jedoch Intelligenz und Charakter bei einem Mitarbeiter von Raytheon oder Lockheed Martin vereinigen.

Welcher kluge Kopf mit einem Rest vom moralischen Kompass wird in seine Lebensziele in einem menschenverachtenden und korrupten militärisch-industriellen Komplex verwirklichen wollen? Auch Edward Snowden sitzt nicht zufällig in Moskau.

Der westliche Rüstungsrückstand hat aber breitere Ursachen. Die US-amerikanischen Universitäten haben sich großenteils in um sich selbst kreisende Political-Correctness-Bürokratien, so Nassim Taleb, in "Klapsmühlen" verwandelt, die nur noch wenig nützlichen Output liefern.

Zwar haben Quotenregelungen, Gendersprech und Diversity-Programme zunächst die geisteswissenschaftlichen Fakultäten befallen, sind aber nach und nach auch in den Naturwissenschaften eingesickert. Wer sich darüber aufhält, dass Professoren ihre Studenten mit den richtigen Pronomen ansprechen und fähige Leute aus nichtigem Anlass feuert, braucht sich nicht wundern, in der physikalischen Chemie nicht mehr Weltspitze zu sein.

Bildung ist kein Wert

Betrachtet man historische Zeiträume, wird auch klar, dass Bildung in den USA nie einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert besaß. Was zählte, war Erfolg und Macht. Dies wird nun mit langer Verzögerung sichtbar. Die Ursachen liegen auch in einer unterschiedlichen Geisteskultur in den USA und Europa.

Die der modernen Technologie zu Grunde liegenden Naturgesetze wurden sämtlich in Europa bis etwa Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt. Jene Forschung entsprang einer philosophischen Tradition des Nachdenkens darüber, wie die Natur im Innersten funktioniert.

Wissenschaft in den USA war dagegen stets anwendungsorientiert, praktisch und nützlich und führte zu einer Blüte von Erfindungen. Aber sie generierte eine oberflächliche Kultur, die gemeinhin "westlich" genannt wird und deren Schattenseiten wir heute auf vielen Gebieten zu spüren bekommen.

Betrachtet man die Zusammensetzung der Bevölkerung, ist diese Entwicklung nicht verwunderlich: Es war eine Auswahl von mutigen, tüchtigen, tatkräftigen und optimistischen Menschen, die vor allem im 19. Jahrhundert nach Amerika auswanderten, und auf diesen Eigenschaften gründete sich der Aufstieg zur Weltmacht.


Das gründliche Nachdenken über Naturgesetze im Stil eines Albert Einstein war jedoch nicht ihr Ding und ist es bis heute nicht. Die USA waren einzigartig, was Kooperation und Organisation betraf und überrundeten daher den alten Kontinent, insbesondere bei Großprojekten wie der Atombombe und der Mondlandung.


Praktisch alle Probleme der Grundlagenphysik um 1930 blieben jedoch dabei ungelöst und bis heute unbearbeitet. Dies lag zwar zuerst an inhärenten Schwierigkeiten der Physik, aber eben auch am Absterben der europäischen Wissenschaftstradition, verursacht durch die Nationalsozialisten, die die Zentren der Spitzenforschung zerstörten und einen Großteil der Intelligenz in die USA vertrieben.


Zwar waren Nazis an Waffen interessiert, aber zu dumm zu verstehen, dass sich die langfristige Überlegenheit einer Zivilisation aus einem kultivierten Interesse für die Naturgesetze speist.


Im Aufstieg der USA lag der Keim des Niedergangs

Obwohl die Grundlagen der Kernphysik in Europa entwickelt worden waren, erlangten die USA mit der Nukleartechnik die Weltherrschaft. Da militärisch-technische und wissenschaftliche Vormachtstellung in der Geschichte stets verbunden waren, galten die US-Physiker der Nachkriegszeit plötzlich als die führenden Denker, obwohl sich ihre Autorität letztlich aus dem erfolgreichen Bau der Bombe herleitete. In den folgenden Jahrzehnten dominierte eine Tradition von Big Science Großforschungseinrichtungen die Wissenschaft.

Jeder intelligente Narr kann Dinge größer, komplexer und gewaltiger machen. Es gehört eine Menge Inspiration und Mut dazu, sich in die gegenteilige Richtung zu bewegen.

Albert Einstein

Technische Gigantomanie und eine oberflächliche Interpretation der Ergebnisse in komplizierten Modellen mit zahlreichen ad-hoc-Annahmen ersetzten das genuine wissenschaftliche Denken. Zwar wurde eine Reihe von theoretischen Wunschvorstellungen in die Daten interpretiert.

Wirkliche Entdeckungen, so wie der Nachweis der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz oder Einsteins E=mc2, haben jedoch in der Folge stets auch zu technologischen Revolutionen geführt. Solche Erkenntnisse gibt es seit über siebzig Jahren nicht mehr, und auch darin liegt ein Problem des Westens.


Die USA waren über Jahrzehnte am erfolgreichsten in der technologischen Verwertung der Grundlagenphysik, dies verwandelte den seit den Tagen der Mayflower präsenten Exzeptionalismus in ein überschäumendes Selbstbewusstsein, die Welt beglücken zu müssen, notfalls mit Bomben.


Lange Zeit konnten die Sowjetunion und China aufgrund ihrer ideologischen politischen Systeme nicht konkurrieren. Mit den Umbrüchen 1989 änderte sich dies. Russland und China sind nun in vielem stärker, aber der Westen immer noch in seiner oberflächlichen Denkkultur gefangen.

Wir gleichen allmächtigen, unzufriedenen Göttern, die nicht wissen, was sie wollen.

Yuval Harari

Nicht Konkurrenz, Rüstung und Kriege werde die Menschheit zu neuen Horizonten führen, sondern Kooperation und genuines Interesse an der Natur und der Erhaltung unserer Lebensbedingungen.


Man kann in Deutschland heute den Lauf der Welt wohl nicht viel beeinflussen, aber sich einem untergehenden Imperium als Vasall anzudienen, zeugt nicht von Weitsicht. Ausgerechnet Wladimir Putin zitiert heute Albert Einstein mit dem Satz: "Wir wissen nicht, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg geführt wird, aber der vierte wird mit Äxten und Steinen ausgetragen". Wir sollten uns schämen, von ihm daran erinnert zu werden.


Dr. Alexander Unzicker ist Physiker, Jurist und Sachbuchautor. Neu erschienen im Westend-Verlag ist sein Buch "Einsteins Albtraum – Der Aufstieg Amerikas und der Niedergang der Physik".

Info: https://www.heise.de/tp/features/Next-Level-6344350.html?seite=all

01.02.2022

Die „deutsche Fraktion“ der Malteser       Interne Machtkämpfe im Malteserorden dauern an. Der Orden, für Berlin zuweilen nützlich, wird von der Bundesrepublik als einziger der großen Mächte als Para-Staat diplomatisch anerkannt.


german-foreign-policy.com, 1. Februar 2022

BERLIN/ROM(Eigener Bericht) - Ein wenig bekannter, aber nützlicher Verbündeter der deutschen Politik, der Malteserorden, geht gestärkt aus heftigen internen Auseinandersetzungen hervor. Wie der Großkanzler des Ordens, Albrecht von Boeselager, mitteilt, können die Malteser ihre para-staatliche Unabhängigkeit bewahren, also auch weiterhin als Völkerrechtssubjekt auftreten und diplomatische Beziehungen zu Staaten pflegen. Zugleich kann die „deutsche Fraktion“ innerhalb des Ordens, deren prominentester Vertreter Boeselager ist, ihre Position in den inneren Machtkämpfen der Malteser offenkundig stärken. Die deutsche Bundesregierung pflegt seit Jahrzehnten gute Beziehungen zum Malteserorden, der etwa im Nahen Osten aus der Perspektive der deutschen Außenpolitik nützliche Aktivitäten entfaltet; sie hat den Para-Staat nach dessen umfangreicher Hilfe für Geflüchtete in den Jahren 2015 und 2016 diplomatisch anerkannt. In den knapp fünf Jahren seit der Anerkennung gab es mehrere hochrangige Besuchskontakte, darunter ein Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei dem Orden in Rom.


Para-Staat ohne Staatsgebiet

Der katholische Malteserorden existiert bereits seit knapp 1.000 Jahren. Nach der Reformation spaltete sich der Johanniterorden von ihm ab; zu diesem hält neben dem deutschen Zweig der Malteser auch der deutsche Staat enge Beziehungen.[1] Nach der Französischen Revolution vertrieb die napoleonische Armee den Malteserorden aus Malta. 1879 stellte der damalige Papst dann aber die Großmeisterwürde des Ordens wieder her; 1953 wurden die Malteser vom Heiligen Stuhl zudem als souveräner Orden anerkannt. Damit unterstehen sie in einer sogenannten Gehorsamspflicht dem Papst.[2] Der Großmeister des Ordens sieht sich heute als letzter Reichsfürst des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ an.[3] Seit den Lateranverträgen des Jahres 1929 ist der Malteserorden ein eigenes Völkerrechtssubjekt, das eigene diplomatische Beziehungen mit anderen Staaten unterhält. Die ersten Beziehungen nahm der Malteserorden damals mit dem Vatikan (1930) und den faschistischen Staaten Italien (1935) und Spanien (1937) auf. Beziehungen ohne diplomatische Anerkennung zur Bundesrepublik gibt es seit 1956, als der deutsche Botschafter beim Vatikan auch die Verantwortung erhielt, politische Beziehungen zum Malteserorden zu pflegen.[4] Bis auf den Ordenssitz und ein weiteres Gebäude in Rom hat der Orden kein eigenes Staatsgebiet, ist aber einer der größten Großgrundbesitzer in Italien.[5] Bis heute ist er streng hierarchisch organisiert.[6]


Deutscher „Königsmacher“

Eine wiedergegründete deutsche Assoziation existiert seit 1859.[7] Sie ist damit eine der ältesten kontinuierlich existierenden Vereinigungen innerhalb des Malteserordens. Bei den Wahlen des Großmeisters, also des Staatsoberhauptes des Ordens, kommt dem Präsidenten der deutschen Malteserassoziation als „Doyen der Präsidenten“ die Rolle eines „Königsmachers des Ordens“ zu.[8] Der bayrische Adlige Erich Prinz von Lobkowicz, seit 2006 Präsident der deutschen Assoziation, spielt damit eine Schlüsselrolle in dem weltweit agierenden Orden.


Diplomatische Anerkennung als Dank

Seine diplomatische Anerkennung durch die Bundesrepublik verdankt der Malteserorden laut Berichten der Unterstützung des Malteser Hilfsdienstes für nach Deutschland Geflüchtete in den Jahren 2015 und 2016: Wie es heißt, habe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Dank dafür der diplomatischen Anerkennung des Ordens durch die Bundesrepublik zugestimmt.[9] Der Orden hatte zuvor jahrelang darauf hingearbeitet und beispielsweise ein Rechtsgutachten darüber für 200.000 Euro in Auftrag gegeben.[10] Im November 2017 nahmen dann die Bundesrepublik und der Malteserorden diplomatische Beziehungen miteinander auf. Damit hat Deutschland eine Sonderrolle unter den großen Mächten inne: Weder Frankreich noch Großbritannien, Russland oder die USA erkennen den Orden diplomatisch an.


Hochrangige Besuche

Zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen reiste der damalige Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) persönlich nach Rom, um die Aufwertung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und dem Malteserorden zu würdigen – ein seltener Schritt. Zwei Jahre später besuchte der damalige Großmeister des Malteserordens, Fra' Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, Deutschland und wurde unter anderem vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble (CDU) und von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) empfangen.[11] Im vergangenen Jahr stattete das deutsche Staatsoberhaupt dem Malteserorden einen Besuch in Rom ab.[12] Die Frequenz der gegenseitigen hochrangigen Besuche ist bemerkenswert und zeugt von der Bedeutung, die die deutsche Bundesregierung dem kleinen Para-Staat beimisst.


Außenpolitischer Partner

Beim Besuch des deutschen Bundespräsidenten in Rom hoben Vertreter beider Seiten unter anderem die Kooperation zwischen Deutschland und dem Malteserorden im Irak und dem Libanon hervor. Im Irak haben die Malteser-Projekte ihren Schwerpunkt in den kurdischsprachigen Gebieten – ebenso wie seit Jahrzehnten auch die Bundesrepublik.[13] Im Libanon ist der Malteserorden seit 1981 präsent – er hatte sich mitten im dortigen Bürgerkrieg gegründet, als das Internationale Rote Kreuz nach zu vielen eigenen Opfern seine Aktivitäten eingestellt hatte. Der Präsident der libanesischen Assoziation, Marwan Sehnaoui, gilt als Verbündeter der „deutschen Fraktion“ innerhalb des Malteserordens.[14] Im Libanon bemüht sich die Bundesrepublik seit der vom Westen unterstützten „Zedernrevolution“ im Jahr 2005 um eine stärkere Präsenz; so ist seit über 15 Jahren die Bundeswehr vor den Küsten des Libanons im Einsatz.[15]


Das „Finale im Kampf um den Malteserorden“

Im Jahr 2016 begann im Malteserorden eine bisher beispiellose Verfassungskrise. Damals erzwang der konservative britische Großmeister Matthew Festing den Rücktritt des liberalen deutschen Großkanzlers von Boeselager. Eine Untersuchungskommission des Vatikans fand nach wenigen Wochen heraus, dass Festing Boeselagers Rücktritt hinter dem Rücken des Papstes forciert hatte; das Kirchenoberhaupt setzte durch, dass Festing von seinem eigentlich auf Lebenszeit ernannten Amt zurücktrat – ein Vorgehen, das als „in der jüngeren Geschichte der Malteser beispiellos“ eingestuft wird.[16] Boeselager nahm daraufhin wieder sein Amt als Großkanzler an. Im vergangenen Jahr kam es nun zum zweiten Mal binnen fünf Jahren zu einer politischen Intervention des Papstes beim Malteserorden. Zunächst verlängerte Franziskus die Amtszeit des übergangsweise amtierenden Großmeisterstatthalters Marco Luzzago, dessen Amtszeit sonst im November 2020 geendet hätte. Außerdem ernannte er den Vatikandiplomaten Silvano Tomasi zum Sonderbeauftragten des Heiligen Stuhls für den Orden. Der Italiener hatte bereits 2017 der Untersuchungskommission angehört, die Boeselager wieder zurück ins Amt brachte; er gilt als Verbündeter des „deutschen“ Flügels im Orden.[17] Der konservative Flügel sah Tomasis Einsetzung hingegen als „Putsch“ an.[18] Die Frankfurter Allgemeine Zeitung stufte die jüngste Eskalation in der Krise als „Finale im Kampf um den Malteserorden“ ein.[19]


Politische Krise

In der Krise des Ordens stehen sich weiterhin ein von Briten und US-Amerikanern dominierter konservativer und ein von Deutschen dominierter liberaler Flügel gegenüber. Prominentester Vertreter der Konservativen ist US-Kardinal Raymond Burke, der sich zu Beginn der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump des Öfteren mit dessen Berater Steve Bannon traf, bevor er öffentlichkeitswirksam mit ihm brach. Auch mit dem Vorsitzenden der extrem rechten italienischen Lega, Matteo Salvini, hat er sich getroffen.[20] Nur einige wenige Deutsche spielen auf in dem Konflikt auf Seiten der Konservativen eine prominente Rolle. So versucht sich beispielsweise die deutsche Adlige Gloria von Thurn und Taxis, seit 2009 Dame des Malteserordens, auch in Personalangelegenheiten des Ordens einzumischen.[21] Die in der deutschen Öffentlichkeit als „Fürstin von Thurn und Taxis“ bekannte Adlige nimmt in der katholischen Rechten Europas eine prominente Stellung ein. So gehört sie etwa dem Vorstand der Stiftung „Tradition, Familie, Privateigentum“ an, die für die Durchsetzung des De-facto-Abtreibungsverbots in Polen eingetreten war.[22] Sie gilt als bestens mit der „orthodoxen Elite im Vatikan“ vernetzt.[23]


Liberale Reformen

Im Zentrum der seit über fünf Jahren anhaltenden Verfassungskrise steht die Diskussion über eine Reform der Ordensverfassung. Den obersten Stand im Orden, den der Professritter, können laut aktueller Verfassung nur Adlige einnehmen, die ein Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams abgegeben haben. Damit kommen in dem 13.500 Ritter und Damen umfassenden Orden derzeit lediglich zwölf Männer für die Position des Großmeisters in Frage.[24] Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen deutete Großkanzler Boeselager an, Führungspositionen könnten künftig nicht mehr nur von Adligen übernommen werden; auch sei eine Amtszeitbegrenzung denkbar.[25] Boeselager gilt als prominentester Kopf des „deutschen Flügels“ im Orden. Von den vier Ministerämtern der Malteser stellt dieser Flügel derzeit drei: Ein Deutscher, ein Österreicher und ein deutschsprachiger Ungar halten derzeit jeweils eines der „Hohen Ämter“. Über „Malteser International“, durch Boeselager während seiner Amtszeit als Großhospitalier des Ordens – Minister für Gesundheit und internationale Zusammenarbeit – gegründet, soll dieser Flügel auch großen Einfluss auf Assoziationen in vielen Staaten der Welt ausüben.[26]


Kein Ende der Unabhängigkeit

Wie vergangene Woche bekannt wurde, hatte Großkanzler Boeselager in einem Brief Sorgen geäußert, die fortdauernde Intervention des Vatikans könne die Unabhängigkeit des Ordens als Völkerrechtssubjekt gefährden. Die vom Sonderbeauftragten des Vatikans, Tomasi, vorgelegte Reform sei eine „Gefahr für die langwährende Souveränität“ der Malteser.[27] Tomasi entgegnete nun nach neuen Enthüllungen, es sei nicht das Ziel des Heiligen Stuhls, „die Souveränität des Ordens zu untergraben, die in vollem Umfang erhalten bleiben wird“.[28] Im Orden waren freilich nicht alle davon überzeugt; ein US-Mitglied der Vereinigung hat jüngst ein Pamphlet mit dem Titel „Hände weg vom Malteserorden!“ verschickt. Durch die Reform drohe der Orden demnach „den Status eines nichtstaatlichen Völkerrechtssubjekts“ zu verlieren.[29] Jetzt teilt Boeselager mit, es seien einige Klarstellungen erreicht worden; die Malteser hätten einen Verlust ihrer Souveränität nicht mehr zu befürchten.[30] Aus Sicht Berlins behält damit ein nützlicher Verbündeter seinen Einfluss.

 

[1] S. dazu Einflussarbeit in der Ex-Kolonie.

[2] Matthias Rüb: Das Finale im Kampf um den Malteserorden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.11.2021.

[3] Reiche Ritter. Der Spiegel 23/1957.

[4] Die Zuflucht der Sünder. Der Spiegel 9/1957.

[5] Veronika Bílková: A State Without Territory?, in: Martin Kuijer/Wouter Wern (Hgg.): Netherlands Yearbook of International Law 2016: The Changing Nature of Territoriality in International Law, Den Haag 2017, S. 19–47 (hier: S. 32).

[6] S. dazu Deutschlands Partnerorden.

[7] Constantin Magnis: Gefallene Ritter: Malteserordner und Vatikan – Der Machtkampf zwischen den zwei ältesten Institutionen der Welt, Hamburg 2020, S. 28.

[8] Ebenda, S. 41.

[9] Ebenda, S. 212.

[10] Ebenda, S. 177.

[11] Mittagessen mit dem Großmeister des Souveränen Malteserordens. bundespraesident.de 17.10.2019. "Kritischer Zustand". domradio.de 28.04.2020.

[12] Bundespräsident Steinmeier beim Souveränen Malteserorden empfangen. heiliger-stuhl.diplo.de 02.11.2021. German President Frank-Walter Steinmeier received by the Sovereign Order of Malta. orderofmalta.int 25.10.2021.

[13] Unsere humanitäre Hilfe im Irak. malteser-international.org. S. auch Aufgaben für die Bundeswehr.

[14] Magnis: Gefallene Ritter, S. 75 & 78.

[15] S. dazu Zur Zusammenarbeit bringen.

[16] Michael Vosatka: Kriselnde Malteser wählen Nachfolger für verstorbenen Großmeister. derstandard.at 09.11.2020.

[17] Matthias Rüb: Das Finale im Kampf um den Malteserorden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.11.2021.

[18] Michael Vosatka: Kriselnde Malteser wählen Nachfolger für verstorbenen Großmeister. derstandard.at 09.11.2020.

[19] Matthias Rüb: Das Finale im Kampf um den Malteserorden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.11.2021.

[20] Cardinal Burke cuts ties with institute, citing its alignment with Bannon. ncronline.org 25.06.2019. Stephanie Kirchgaessner: US cardinal Raymond Burke stokes papal tensions by meeting nationalist in Rome. theguardian.com 05.02.2017.

[21] Magnis: Gefallene Ritter, S. 131.

[22] Luise Strothmann: Geld gegen Feminismus. taz 15.06.2021.

[23] Magnis: Gefallene Ritter, S. 60.

[24] Matthias Rüb: Ein Ministaat in Aufruhr. Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.07.2018.

[25] Matthias Rüb: Das Finale im Kampf um den Malteserorden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.11.2021.

[26] Magnis: Gefallene Ritter, S. 117.

[27] Geheimer Verfassungsentwurf: Malteser besorgt um Souveränität. katholisch.de 20.01.2022.

[28] Medien: Vatikan will Souveränität der Malteser nicht antasten. katholisch.de 22.01.2022.

[29] Michael Vosatka: Langerwartete Reform des Malteserordens sorgt für Unruhe. derstandard.at 22.01.2022.

[30] Malteser erleichtert: Souveränität anscheinend nicht mehr in Gefahr. katholisch.de 31.01.2022.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8828

01.02.2022

text


31.01.2022

text


31.01.2022

Mehr NATO-Truppen für Osteuropa    DGAP-Präsident fordert Waffen für die Ukraine und Aufstockung des deutschen Wehretats auf womöglich mehr als 100 Milliarden Euro. Widerstand in Osteuropa gegen neue NATO-Präsenz.

german-foreign-policy.com, 31. Januar 2022

BERLIN/KIEW(Eigener Bericht) – Die Bundesregierung soll der Ukraine umgehend „Waffen und Munition“ liefern und den deutschen Wehretat binnen fünf Jahren auf bis zu 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufstocken – womöglich mehr als 100 Milliarden Euro. Dies fordert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Thomas Enders. Enders verlangt darüber hinaus „die Einführung einer allgemeinen Dienst- oder Wehrpflicht für Männer und Frauen“, um „eine rasch mobilisierbare Reserve zur Landesverteidigung aufzubauen“. Zudem bringt er eine Stationierung weiterer deutscher Soldaten in Osteuropa ins Gespräch. Die Politik der Bundesregierung in der Ukraine-Krise attackiert er als „verantwortungslos“. Die NATO-Pläne, Einheiten wie in Polen und den baltischen Staaten künftig in weiteren Ländern Ost- und Südosteuropas zu installieren, beginnen die Region zu spalten: Während etwa Rumänien sie befürwortet und französische Militärs bereits den Aufbau einer Präsenz in dem Land prüfen, sperren sich Bulgarien, die Slowakei und Ungarn dagegen. Mehr als 50 Prozent aller Slowaken sehen Russland als strategischen Partner an.


Zitat: „Wie der französische Pazifismus von 1939“

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Thomas Enders, fordert eine drastische Verschärfung der deutschen Russlandpolitik und dramatische Schritte zur Aufrüstung der Bundeswehr. Wie Enders in einem aktuellen Beitrag schreibt, sei das derzeitige Vorgehen der Bundesregierung in der Krise um die Ukraine „verantwortungslos“; Berlin müsse umgehend „auf eine robuste Außen- und Verteidigungspolitik umschalten“.[1] Zur Begründung spricht Enders von „unverhohlener russischer Aggression“ und nennt Russlands Präsidenten Wladimir Putin einen „russischen Diktator“. Implizit parallelisiert er zudem Moskaus Politik mit derjenigen des NS-Reichs: Laut Umfragen wolle eine „Mehrheit der Deutschen nicht einmal für Nato-Partner wie die baltischen Staaten in den Krieg ziehen“; das erinnere „an den französischen ‘Mourir pour Danzig?‘-Pazifismus von 1939“. In der vergangenen Woche hatten schon die Europaabgeordneten Michael Gahler (CDU) und Viola von Cramon-Taubadel (Bündnis 90/Die Grünen) eine Parallele zwischen Russland und dem NS-Reich gezogen (german-foreign-policy.com berichtete [2]).


Waffen für die Ukraine

Enders, der einst im Planungsstab des Bundesverteidigungsministeriums tätig war, bevor er 1991 in die Luft- und Raumfahrtindustrie wechselte und von 2012 bis 2019 als Vorsitzender im Vorstand von Airbus wirkte, fordert zum einen „sofortige militärische Unterstützung ... für die Ukraine“.[3] Die Lieferung von 5.000 Militärhelmen und die Instandsetzung von Bunkeranlagen bei Odessa, die die Bundesregierung bereits zugesagt hat, genügen demnach nicht: Die Bundesrepublik soll laut Enders „Ausrüstung, Waffen und Munition“ liefern, und zwar „in Abstimmung mit den Nato-Partnern“. Darüber hinaus müsse man „zusätzliche Truppenstationierungen in den baltischen und osteuropäischen Nato-Staaten“ in Erwägung ziehen, „sofern dies dort gewünscht wird“. Ergänzend schlägt Enders Maßnahmen vor, die als Voraussetzung für eine beliebige Konflikteskalation gelten können: Es sollten „sofort erste Schritte eines Umbaus der deutschen Energiepolitik“ gestartet werden – dies „mit dem Ziel“, die „Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen so bald [!] wie möglich und so weit [!] wie möglich zu reduzieren“.


„Schwerpunkt Kampftruppen“

Zum anderen spricht sich Enders für eine Erhöhung des deutschen Wehretats „auf 2 bis 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in den nächsten fünf Jahren“ aus.[4] Das wäre eine Steigerung des Militärhaushalts von 50,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf einen Betrag, der – je nach Wirtschaftsentwicklung – 2027 erheblich über 100 Milliarden Euro liegen könnte. Damit will Enders unter anderem „eine Aufstockung der drei Teilstreitkräfte auf 200.000 bis 250.000 aktive Soldaten“ finanzieren, „Schwerpunkt Kampftruppen“; Ende 2021 lag die Personalstärke der Bundeswehr bei rund 184.000.[5] Enders äußert zudem, „die Einführung einer allgemeinen Dienst- oder Wehrpflicht für Männer und Frauen“ müsse schnell „auf die Tagesordnung kommen“ – dies unter anderem, „um eine rasch mobilisierbare Reserve zur Landesverteidigung aufzubauen“. Nicht zuletzt sollten „unverzüglich Gespräche mit Frankreich über eine Europäische Verteidigungsunion“ geführt werden, wobei „auch der Aufbau einer europäischen nuklearen Abschreckung auf der Basis der französischen Force de Frappe“ zu vereinbaren sei, fordert der Präsident der DGAP.[6] Die DGAP ist neben der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) einer der zwei einflussreichsten deutschen Think-Tanks auf dem Gebiet der Außenpolitik.


Offen für NATO-Truppen

Während vor allem transatlantische Kreise – wie Enders – eine weitere Aufstockung der NATO-Truppen in Ost- und Südosteuropa fordern, führt dies dort zu Widerständen sowie zu Anzeichen einer neuen Spaltung in der Region. Prinzipiell befürwortet wird die Entsendung zusätzlicher Soldaten von Polen und den baltischen Staaten. Großbritannien hat am Wochenende in Aussicht gestellt, seine Truppen in Estland zu verdoppeln; dort sind zur Zeit, im Rahmen der enhanced Forward Presence (eFP) der NATO, gut 900 britische Militärs stationiert. Die NATO plant, eFP-Truppen, wie sie bisher nur in Polen und den baltischen Staaten installiert wurden, auch in Rumänien und Bulgarien zu etablieren; zuweilen sind Ungarn und die Slowakei als weitere Standorte im Gespräch. Rumänien hat erklärt, für eine eFP völlig offen zu sein. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Stationierung französischer Soldaten in Rumänien in Aussicht gestellt – offenbar als Führungsnation beim Aufbau einer rumänischen eFP. Experten spekulieren, um die notwendige Truppenstärke – mindestens 600 bis 800 Soldaten – zu erreichen, könnten die zur Zeit 300 französischen Soldaten aus der eFP in Estland abgezogen werden.[7] Die von London in Aussicht gestellte Verdopplung der britischen Einheit gliche das mehr als aus.


Russland: „Strategischer Partner“

Aus anderen Staaten Ost- und Südosteuropas wird hingegen Unmut über die NATO-Pläne gemeldet. Bulgariens Verteidigungsminister Stefan Janew hat dem Vorhaben, in seinem Land eine eFP-Einheit zu stationieren, bereits im Dezember eine Absage erteilt und vergangene Woche seine Haltung vor dem bulgarischen Parlament bekräftigt.[8] Bulgarien verfügt über gute Beziehungen nach Russland. Ebenfalls in der vergangenen Woche wurde berichtet, die Regierung der Slowakei sei einer eFP-Stationierung ebenfalls abgeneigt; zwar zeige Außenminister Ivan Korčok für die Pläne Sympathien, doch spreche sich eine Mehrheit in der Regierung dagegen aus, auch, weil Unruhen befürchtet würden: Mehr als 60 Prozent aller Slowaken sehen Russland nicht als Bedrohung an, mehr als 50 Prozent betrachten das Land als einen strategischen Partner.[9] Ungarns Außenminister Péter Szijjártó nannte Berichte, denen zufolge eine Stationierung von rund 1.000 NATO-Soldaten im Gespräch sei – das ist die übliche Größe einer eFP-Einheit –, „fake news“.[10] Bereits kürzlich hatte der kroatische Präsident Zoran Milanović mit der Äußerung für Aufsehen gesorgt, bei einer militärischen Eskalation des Ukraine-Konflikts würden alle kroatischen Soldaten aus Bündnistruppen abgezogen. Zwar hat in Kroatien der Präsident nicht die Kompetenz, darüber zu entscheiden, und die Regierung ist strikt NATO-loyal. Allerdings gilt dies nicht für die Bevölkerung: Aktuelle Umfragen ergeben, dass lediglich 44 Prozent „Vertrauen“ gegenüber dem Bündnis haben; 47 Prozent hingegen misstrauen ihm.[11]

 

Mehr zum Thema: Kriegstrommeln in Deutschland und Kriegsübungen gegen Russland.

 

[1] Thomas Enders: Für eine realistische deutsche Russlandpolitik. dgap.org 25.01.2022.

[2] S. dazu Die Erwartungen der Ukraine.

[3], [4] Thomas Enders: Für eine realistische deutsche Russlandpolitik. dgap.org 25.01.2022.

[5] Thomas Wiegold: Personalstärke Dezember 2021: Zum Jahresabschluss fast unverändert. augengeradeaus.net 18.01.2022.

[6] S. dazu Griff nach der Bombe (III) und Ein Nuklearschild für die EU.

[7] Philippe Chapleau: Des “centaines” de soldats français bientôt en Roumanie. lignesdedefense.blogs.ouest-france.fr 30.01.2022.

[8] Krassen Nikolov: Defence minister says no decision to deploy NATO troops in Bulgaria. euractiv.com 26.01.2022.

[9] Michal Hudec: NATO mulls sending troops to Slovakia, government reluctant. euractiv.com 28.01.2022.

[10] Szijjártó: Report of 1,000 NATO Troops Deploying to Hungary “Fake News”. hungarytoday.hu 29.01.2022.

[11] Michael Martens: Zagreb und der Westen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.01.2022.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8826

30.01.2022

Robert Shiller: Das Wunschdenken der Notenbanken zur Inflation hat sich nicht erfüllt

neopresse.com,VON: DR. BERND HEIM, 30. JANUAR 2022

Robert Shiller, Yale-Professor und Nobelpreisträger, äußerte sich in dieser Woche am Rande eines Finanzkongresses zur aktuellen Lage an den Finanzmärkten. Vor dem Hintergrund der Kursverluste, mit denen die Wall Street und insbesondere die Technologieaktien in das neue Jahr gestartet sind, sieht der bekannte Ökonom durchaus Parallelen zum Jahr 1929 und zum Beginn der Weltwirtschaftskrise.


Zitat: Eine Gewähr dafür, dass es heute tatsächlich so kommt wie 1929, stellen diese Parallelen allerdings nicht dar. Auffällig ist, dass die Anleger heute ängstlicher wirken als 1929, was Robert Shiller insbesondere auf die Pandemie zurückführt, die unser Denken verändert hat.


Während die Kapitalmärkte bereits intensiv über das Thema Inflation diskutieren, sorgen sich die Menschen noch mehr um die Pandemie und den Klimawandel. Wie die Inflation bewertet wird, hängt allerdings sehr stark vom allgemeinen Narrativ ab. So verweist Shiller darauf, dass auch die heutigen Deutschen durch die geschichtliche Erfahrung ihrer Großväter und Großmütter ein ganz anderes Verhältnis zur Inflation haben als andere Länder.


Das Narrativ der Inflation beginnt zu wirken

Auch in den USA wurde in den 1970er und 1980er Jahren anders über die Teuerung gedacht und gesprochen als heute. Da das jeweilige Narrativ anschließend auch die Aktionen der Menschen beeinflusst, könnte die Geldentwertung durchaus in eine neue Phase eintreten, sollte sich das vorherrschende Narrativ ändern und die Inflation in das Bewusstsein der Menschen zurückkehren.


Die größte Gefahr für die Notenbanken sieht Robert Shiller derzeit darin, dass es ihnen nicht gelingt, eine wirtschaftliche Erholung einzuleiten, die mit einer niedrigen Inflation einhergeht. In diesem Fall sei zu befürchten, dass die Inflationserwartungen steigen, was wiederum an den Finanzmärkten zu Unruhe führen könnte.


Ein zentrales Problem dabei sind die Energiepreise. Das Thema ist politisch und es polarisiert. Die Idee, dass die heutige Menschheit ihren Energieverbrauch beschränken soll, provoziert Unwillen und Ärger. Gleichzeitig könnten weiter steigende Energiepreise zu einem Vertrauensproblem führen.


Auf die Zentralbanken sieht Robert Shiller deshalb ein Problem zukommen, weil sie bezüglich der Inflation Erwartungen hatten, die sich nicht erfüllt haben. Inzwischen ist die Inflation so hoch, dass auch die Notenbanken alarmiert sind. Wenn diese nun auf die Bremse treten und die Zinsen erhöhen, wird eine erhebliche Arbeitslosigkeit die Folge sein.


Info: https://www.neopresse.com/wirtschaft/robert-shiller-das-wunschdenken-der-notenbanken-zur-inflation-hat-sich-nicht-erfuellt/?

29.01.2022

Parteitag: Basis stellt sich gegen Grünen-Spitze

Robert_Habeck_BDK_29._Januar_2022


sueddeutsche.de, 29. Januar 2022, 13:28 Uhr

Der Partei-Vorstand wollte die diskussionsfreudigen Mitglieder ein wenig bremsen. Doch die mucken auf.


Von Constanze von Bullion und Jens Schneider

Sie haben sich gefeiert, über Stunden am ersten Abend des Parteitags. Haben einander gelobt, vor allem fürs Wahlkämpfen und Regieren. Und dann gibt es doch noch schöne Grüße von der Basis und zartes Gestänker gegen diese ganze Harmonie. Es ist das Thema Basisdemokratie, mal wieder, das sich zwischen oben und unten schiebt bei den Grünen.


Zweiter Tag des virtuellen Grünen-Parteitags, im Berliner Velodrom steht am Samstag die Wahl der neuen Parteivorsitzenden auf dem Programm. Ricarda Lang und Omid Nouripour werden sich am Nachmittag als Nachfolger von Annalena Baerbock und Robert Habeck wählen lassen. Dass es gelingt, gilt bereits als sicher. Bevor es soweit ist allerdings, werden beim Parteitag noch ein paar grundsätzliche Dinge ausgefochten, nicht zum Vorteil der Parteiführung.


Denn nach der emotionalen Verabschiedung von Parteichefin Annalena Baerbock am Freitag und einem eher nüchternen Farewell für Co-Chef Robert Habeck, nach allerlei Hoheliedern regierender Grüner auf die von ihnen durchzusetzende Realpolitik und die Kunst des Kompromisses, stehen am Samstagvormittag eher unangenehme Themen auf dem Programm.




Da ist zum Beispiel Antrag S-01. Hinter diesem Kürzel steckt ein Hilferuf der Parteiführung, die bei Parteitagen in einer Antragsflut versinkt. Bei der letzten Bundesdelegiertenkonferenz, ausgerechnet in der schwierigen Startphase des grünen Bundestagswahlkampfs, stellte die Basis um die 3500 Änderungsanträge. Was viele Mitglieder der Grünen als Beweis hohen Engagements betrachten, ist für den Bundesvorstand ein mittlerer Alptraum, einfach wegen der schieren Menge. Denn jeder Antrag muss gewägt, besprochen, möglichst in einen Kompromiss eingewoben werden.


Der Antrag des Bundesvorstands sei "schon fast unanständig", schimpft ein Berliner Grüner

Schon früher hatte Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sich deshalb dafür eingesetzt, die die Satzung zu ändern. Vergeblich. Am Samstag nimmt der Bundevorstand einen neuen Anlauf. Die Zahl von Unterzeichnern, die nötig ist für einen Änderungsantrag, soll erhöht werden, flexibel je nach aktueller Mitgliederzahl der Partei. Derzeit wären dann etwa 125 Stimmen nötig statt 20 für jeden Änderungsantrag, fordert die Parteispitze.



Selbstverständlich ruft das Vorhaben beim Parteitag die Basis auf den Plan. Der Antrag des Bundesvorstands sei "schon fast unanständig", schimpft der Berliner Grüne Thomas Wolf daheim vor seinem Bildschirm. "Unsere Partei lebt von und durch das Mitmachen", warnt die junge Delegierte Hannah Heller aus Speyer. Die "Funktionäre" dominierten ohnehin jeden Parteitag. "Wir verstehen uns hier als Hüterinnen der Basisdemokratie", sagt unter dem häuslichen Aquarell Yvonne Plaul aus Lübeck. Nabila Ghanem meldet sich aus Soest, sie will die Mitsprache von Minderheiten und ländlichen Räumen nicht beschneiden lassen. Denn dort geben es oft nur wenige Unterstützerinnen und Unterstützer für politische Anliegen.


Am Ende steht ein Kompromiss: Ein Änderungsantrag braucht nun 50 Stimmen

Die Parteiführung, das ist zu spüren, steuert einer Niederlage entgegen. "Wir glauben, das ist keine Basisbeteiligung, das ist Scheindemokratie", hält Annalena Baerbock der Basis noch entgegen. Es wisse doch jeder, dass vor Parteitagen "kein Mensch diese ganzen Anträge gelesen hat" und "niemand wirklich wusste, was da drinstand". Auch Habeck geht nochmal auf die Bühne. Es hilft nichts. Der noch amtierende Parteivorstand wird überstimmt, mit einer Dreiviertelmehrheit. Künftig sollen, das ist ein Kompromiss, 50 Stimmen für einen Änderungsantrag nötig sein.


Kritik hat es aber auch schon am Samstagmorgen gegeben. Da geht es um Corona-Boni, die der Bundesvorstand sich 2020 ausgezahlt hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Sie lehne es ab, den Vorstand für den Haushalt 2020 zu entlasten, bevor die Fehler aufgeklärt seien, sagt eine Delegierte aus Gelsenkirchen. Die Parteispitze zeigt sich einigermaßen zerknirscht. "Mit dem Wissen von heute würden wir einen solchen Beschluss nicht mehr fassen", räumt Bundesschatzmeister Marc Urbatsch ein - und dass es eine "politische Höchststrafe" sei, das Thema jetzt zum dritten Mal serviert zu kriegen. Entlastet wird der Vorstand dann aber doch.



Am Freitag schon hat Winfried Kretschmann, der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, deutlich die Fehler im Bundestagswahlkampf angesprochen. Der Grünen-Veteran beklagt am Abend, dass die Grundausrichtung im Wahlkampf nicht gestimmt habe. Er nennt keine Verantwortlichen und spricht keine Person an, aber man kann in seinen Worten zumindest indirekte Kritik an der Spitzenkandidatin und heutigen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock lesen.


Kretschmann kritisiert, dass die Grünen im Wahlkampf nur Wandel ins Zentrum ihrer Kampagne gestellt hätten. Das habe viele Menschen überfordert. "Wir müssen unsere Veränderungsbotschaft noch stärker durch ein Sicherheitsversprechen ausbalancieren", sagt der grüne Ministerpräsident. "Das haben wir im Bundestagswahlkampf nicht ausreichend getan." Die Grünen hätten zu wenig gezeigt, dass es ihnen nicht um Veränderung um der Veränderung Willen gehe, sondern um "Veränderung um Dinge zu bewahren, die uns allen lieb und teuer sind". Die wohl größte Zumutung für viele nicht-grüne Wähler, dass eine vergleichsweise junge Grüne ohne Regierungserfahrung Bundeskanzlerin werden wollte, erwähnt Kretschmann nicht. Er dürfte seine Gründe haben.


Info: https://www.sueddeutsche.de/politik/gruene-parteitag-1.5517870

29.01.2022

BUNDESDELEGIERTENKONFERENZ
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  -  Digitaler Parteitag, 28. bis 29. Januar 2022


Die Bundesdelegiertenkonferenz wird am Freitag, den 28. Januar um 17.00 Uhr beginnen, das Ende ist für Samstag, den 29. Januar, ca. 22.00 Uhr geplant. Delegierte loggen sich bitte um 16 Uhr zum Technik-Check ein.


Um sich als Delegierte*r oder Ersatzdelegierte*r für die BDK akkreditieren zu können und mit abstimmen zu können, benötigt Ihr Euren Zugang zum Grünen Netz. Wenn Ihr Euer Passwort vergessen habt, könnt Ihr es unter https://netz.gruene.de/ neu anfordern. Wenn Ihr Euren Accountnamen/Eure Emailadresse für den Account nicht mehr wisst, meldet Euch unter netz@gruene.de. Ein Infovideo dazu, wie Ihr zu Euren Grünen Netz Zugangsdaten kommt, findet Ihr hier. https://gruenlink.de/1zug


Wie beim letzten Mal werden wir alle Redner*innen über Videokonferenzräume in die digitale BDK holen. Über das Los-Verfahren informieren wir hier und über die App. Wir werden die BDK online auf gruene.de übertragen. Zudem wird es wie beim letzten Mal auf https://bdk.gruene.de einen Bereich für Delegierte geben, in dem die Abstimmungen stattfinden.


Info: https://www.gruene.de/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar?site=https://www.gruene.de&from=/bdk&to=/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar



Weiteres:



Die Anträge zur BDK findet Ihr wie gewohnt im Antragsgrün unter https://antraege.gruene.de/47bdk. Dort könnt Ihr Bewerbungen, Eure Anträge und Änderungsanträge zu vorliegenden Anträgen einstellen. Um Euch hier einzuloggen, benötigt Ihr Eure Zugangsdaten für das Grüne Netz.


    47. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz
    DIGITAL - 28. - 29. Januar 2022

    Antragsschluss für eigenständige Anträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Satzungsanträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für sonstige Änderungsanträge und für Änderungsanträge zu Satzungsanträgen: Freitag, 7. Januar 2022, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Dringlichkeitsanträge (über Antragsgrün): Donnerstag, 27. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsschluss für Änderungsanträge zu Dringlichkeitsanträgen: Freitag, 28. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsberechtigt sind die Orts- und Kreismitgliederversammlungen bzw. Kreisdelegiertenversammlungen, die Landesversammlungen bzw. Landesdelegiertenkonferenzen, der Länderrat, der Frauenrat, der Bundesfinanzrat, der Parteirat, der BAG-Sprecher*innenrat, die Bundesarbeitsgemeinschaften, der Bundesvorstand, die Landesvorstände, die Antragskommission im Rahmen ihrer Aufgaben, die allgemeinen Parteiausschüsse gem. § 13 Parteiengesetz auf Landesebene (Landesausschüsse etc.), 20 Mitglieder, die gemeinschaftlich einen Antrag stellen, sowie die Bundesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND und der Bundesvorstand der GRÜNEN JUGEND.


    Grüner Login: Für die Antragstellung von (Änderungs-)Anträgen über diese Webseite benötigt ihr einen Zugang zum Grünen Netz (https://netz.gruene.de). Wenn ihr euch noch nie im Grünen Netz eingeloggt habt und eure Zugangsdaten nicht mehr kennt, meldet euch bitte bei uns über netz@gruene.de mit Vor- und Nachnamen, KV und aktueller Postadresse, damit wir euch die Zugangsdaten per Post bzw. E-Mail zusenden können.


    Alle weiteren Informationen zur BDK findet Ihr HIER.  http://www.gruene.de/bdk


Aktuelle Debatte



Haushalt



Wahl Bundesschiedsgericht



Wahl Bundesvorstand



Wahl Parteirat



Dringlichkeitsanträge


29.01.2022

Schlagzeile

Das Ziel eines Teasertextes ist es, den Nutzer kurz und knapp darüber zu informieren, was auf der Folgeseite zu finden ist. Er fasst die zentrale Aussage in maximal 3 - 4 Zeilen zusammen und soll dem User einen Anreiz geben, weiter zu lesen. Weiterlesen klicken, um den Blogartikel auf der Folgeseite zu erstellen.
29.01.2022

Naht das Pandemie-Ende? Interview mit Thomas Voshaar, Lungenklinik Moers

deutschlandfunk.de, vom 28. Januar 2022, 08:11 Uhr, Armbrüster, Tobias 

Naht das Pandemie-Ende? Interview mit Thomas Voshaar, Lungenklinik Moers


Audio https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/01/28/naht_das_pandemie_ende_interview_mit_thomas_voshaar_dlf_20220128_0811_6193d0a6.mp3 Dauer 11:27 Uhr


Info: https://www.deutschlandfunk.de/naht-das-pandemie-ende-interview-mit-thomas-voshaar-lungenklinik-moers-dlf-6193d0a6-100.html

Seite 438 von 528

< 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 410 .. 420 .. 430 .. 435 436 437 438 439 440 441 .. 450 .. 460 .. 470 .. 500 .. 510 .. 520 .. 525 526 527 528 >
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok