30.01.2022

Robert Shiller: Das Wunschdenken der Notenbanken zur Inflation hat sich nicht erfüllt

neopresse.com,VON: DR. BERND HEIM, 30. JANUAR 2022

Robert Shiller, Yale-Professor und Nobelpreisträger, äußerte sich in dieser Woche am Rande eines Finanzkongresses zur aktuellen Lage an den Finanzmärkten. Vor dem Hintergrund der Kursverluste, mit denen die Wall Street und insbesondere die Technologieaktien in das neue Jahr gestartet sind, sieht der bekannte Ökonom durchaus Parallelen zum Jahr 1929 und zum Beginn der Weltwirtschaftskrise.


Zitat: Eine Gewähr dafür, dass es heute tatsächlich so kommt wie 1929, stellen diese Parallelen allerdings nicht dar. Auffällig ist, dass die Anleger heute ängstlicher wirken als 1929, was Robert Shiller insbesondere auf die Pandemie zurückführt, die unser Denken verändert hat.


Während die Kapitalmärkte bereits intensiv über das Thema Inflation diskutieren, sorgen sich die Menschen noch mehr um die Pandemie und den Klimawandel. Wie die Inflation bewertet wird, hängt allerdings sehr stark vom allgemeinen Narrativ ab. So verweist Shiller darauf, dass auch die heutigen Deutschen durch die geschichtliche Erfahrung ihrer Großväter und Großmütter ein ganz anderes Verhältnis zur Inflation haben als andere Länder.


Das Narrativ der Inflation beginnt zu wirken

Auch in den USA wurde in den 1970er und 1980er Jahren anders über die Teuerung gedacht und gesprochen als heute. Da das jeweilige Narrativ anschließend auch die Aktionen der Menschen beeinflusst, könnte die Geldentwertung durchaus in eine neue Phase eintreten, sollte sich das vorherrschende Narrativ ändern und die Inflation in das Bewusstsein der Menschen zurückkehren.


Die größte Gefahr für die Notenbanken sieht Robert Shiller derzeit darin, dass es ihnen nicht gelingt, eine wirtschaftliche Erholung einzuleiten, die mit einer niedrigen Inflation einhergeht. In diesem Fall sei zu befürchten, dass die Inflationserwartungen steigen, was wiederum an den Finanzmärkten zu Unruhe führen könnte.


Ein zentrales Problem dabei sind die Energiepreise. Das Thema ist politisch und es polarisiert. Die Idee, dass die heutige Menschheit ihren Energieverbrauch beschränken soll, provoziert Unwillen und Ärger. Gleichzeitig könnten weiter steigende Energiepreise zu einem Vertrauensproblem führen.


Auf die Zentralbanken sieht Robert Shiller deshalb ein Problem zukommen, weil sie bezüglich der Inflation Erwartungen hatten, die sich nicht erfüllt haben. Inzwischen ist die Inflation so hoch, dass auch die Notenbanken alarmiert sind. Wenn diese nun auf die Bremse treten und die Zinsen erhöhen, wird eine erhebliche Arbeitslosigkeit die Folge sein.


Info: https://www.neopresse.com/wirtschaft/robert-shiller-das-wunschdenken-der-notenbanken-zur-inflation-hat-sich-nicht-erfuellt/?

29.01.2022

Parteitag: Basis stellt sich gegen Grünen-Spitze

Robert_Habeck_BDK_29._Januar_2022


sueddeutsche.de, 29. Januar 2022, 13:28 Uhr

Der Partei-Vorstand wollte die diskussionsfreudigen Mitglieder ein wenig bremsen. Doch die mucken auf.


Von Constanze von Bullion und Jens Schneider

Sie haben sich gefeiert, über Stunden am ersten Abend des Parteitags. Haben einander gelobt, vor allem fürs Wahlkämpfen und Regieren. Und dann gibt es doch noch schöne Grüße von der Basis und zartes Gestänker gegen diese ganze Harmonie. Es ist das Thema Basisdemokratie, mal wieder, das sich zwischen oben und unten schiebt bei den Grünen.


Zweiter Tag des virtuellen Grünen-Parteitags, im Berliner Velodrom steht am Samstag die Wahl der neuen Parteivorsitzenden auf dem Programm. Ricarda Lang und Omid Nouripour werden sich am Nachmittag als Nachfolger von Annalena Baerbock und Robert Habeck wählen lassen. Dass es gelingt, gilt bereits als sicher. Bevor es soweit ist allerdings, werden beim Parteitag noch ein paar grundsätzliche Dinge ausgefochten, nicht zum Vorteil der Parteiführung.


Denn nach der emotionalen Verabschiedung von Parteichefin Annalena Baerbock am Freitag und einem eher nüchternen Farewell für Co-Chef Robert Habeck, nach allerlei Hoheliedern regierender Grüner auf die von ihnen durchzusetzende Realpolitik und die Kunst des Kompromisses, stehen am Samstagvormittag eher unangenehme Themen auf dem Programm.




Da ist zum Beispiel Antrag S-01. Hinter diesem Kürzel steckt ein Hilferuf der Parteiführung, die bei Parteitagen in einer Antragsflut versinkt. Bei der letzten Bundesdelegiertenkonferenz, ausgerechnet in der schwierigen Startphase des grünen Bundestagswahlkampfs, stellte die Basis um die 3500 Änderungsanträge. Was viele Mitglieder der Grünen als Beweis hohen Engagements betrachten, ist für den Bundesvorstand ein mittlerer Alptraum, einfach wegen der schieren Menge. Denn jeder Antrag muss gewägt, besprochen, möglichst in einen Kompromiss eingewoben werden.


Der Antrag des Bundesvorstands sei "schon fast unanständig", schimpft ein Berliner Grüner

Schon früher hatte Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sich deshalb dafür eingesetzt, die die Satzung zu ändern. Vergeblich. Am Samstag nimmt der Bundevorstand einen neuen Anlauf. Die Zahl von Unterzeichnern, die nötig ist für einen Änderungsantrag, soll erhöht werden, flexibel je nach aktueller Mitgliederzahl der Partei. Derzeit wären dann etwa 125 Stimmen nötig statt 20 für jeden Änderungsantrag, fordert die Parteispitze.



Selbstverständlich ruft das Vorhaben beim Parteitag die Basis auf den Plan. Der Antrag des Bundesvorstands sei "schon fast unanständig", schimpft der Berliner Grüne Thomas Wolf daheim vor seinem Bildschirm. "Unsere Partei lebt von und durch das Mitmachen", warnt die junge Delegierte Hannah Heller aus Speyer. Die "Funktionäre" dominierten ohnehin jeden Parteitag. "Wir verstehen uns hier als Hüterinnen der Basisdemokratie", sagt unter dem häuslichen Aquarell Yvonne Plaul aus Lübeck. Nabila Ghanem meldet sich aus Soest, sie will die Mitsprache von Minderheiten und ländlichen Räumen nicht beschneiden lassen. Denn dort geben es oft nur wenige Unterstützerinnen und Unterstützer für politische Anliegen.


Am Ende steht ein Kompromiss: Ein Änderungsantrag braucht nun 50 Stimmen

Die Parteiführung, das ist zu spüren, steuert einer Niederlage entgegen. "Wir glauben, das ist keine Basisbeteiligung, das ist Scheindemokratie", hält Annalena Baerbock der Basis noch entgegen. Es wisse doch jeder, dass vor Parteitagen "kein Mensch diese ganzen Anträge gelesen hat" und "niemand wirklich wusste, was da drinstand". Auch Habeck geht nochmal auf die Bühne. Es hilft nichts. Der noch amtierende Parteivorstand wird überstimmt, mit einer Dreiviertelmehrheit. Künftig sollen, das ist ein Kompromiss, 50 Stimmen für einen Änderungsantrag nötig sein.


Kritik hat es aber auch schon am Samstagmorgen gegeben. Da geht es um Corona-Boni, die der Bundesvorstand sich 2020 ausgezahlt hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Sie lehne es ab, den Vorstand für den Haushalt 2020 zu entlasten, bevor die Fehler aufgeklärt seien, sagt eine Delegierte aus Gelsenkirchen. Die Parteispitze zeigt sich einigermaßen zerknirscht. "Mit dem Wissen von heute würden wir einen solchen Beschluss nicht mehr fassen", räumt Bundesschatzmeister Marc Urbatsch ein - und dass es eine "politische Höchststrafe" sei, das Thema jetzt zum dritten Mal serviert zu kriegen. Entlastet wird der Vorstand dann aber doch.



Am Freitag schon hat Winfried Kretschmann, der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, deutlich die Fehler im Bundestagswahlkampf angesprochen. Der Grünen-Veteran beklagt am Abend, dass die Grundausrichtung im Wahlkampf nicht gestimmt habe. Er nennt keine Verantwortlichen und spricht keine Person an, aber man kann in seinen Worten zumindest indirekte Kritik an der Spitzenkandidatin und heutigen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock lesen.


Kretschmann kritisiert, dass die Grünen im Wahlkampf nur Wandel ins Zentrum ihrer Kampagne gestellt hätten. Das habe viele Menschen überfordert. "Wir müssen unsere Veränderungsbotschaft noch stärker durch ein Sicherheitsversprechen ausbalancieren", sagt der grüne Ministerpräsident. "Das haben wir im Bundestagswahlkampf nicht ausreichend getan." Die Grünen hätten zu wenig gezeigt, dass es ihnen nicht um Veränderung um der Veränderung Willen gehe, sondern um "Veränderung um Dinge zu bewahren, die uns allen lieb und teuer sind". Die wohl größte Zumutung für viele nicht-grüne Wähler, dass eine vergleichsweise junge Grüne ohne Regierungserfahrung Bundeskanzlerin werden wollte, erwähnt Kretschmann nicht. Er dürfte seine Gründe haben.


Info: https://www.sueddeutsche.de/politik/gruene-parteitag-1.5517870

29.01.2022

BUNDESDELEGIERTENKONFERENZ
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  -  Digitaler Parteitag, 28. bis 29. Januar 2022


Die Bundesdelegiertenkonferenz wird am Freitag, den 28. Januar um 17.00 Uhr beginnen, das Ende ist für Samstag, den 29. Januar, ca. 22.00 Uhr geplant. Delegierte loggen sich bitte um 16 Uhr zum Technik-Check ein.


Um sich als Delegierte*r oder Ersatzdelegierte*r für die BDK akkreditieren zu können und mit abstimmen zu können, benötigt Ihr Euren Zugang zum Grünen Netz. Wenn Ihr Euer Passwort vergessen habt, könnt Ihr es unter https://netz.gruene.de/ neu anfordern. Wenn Ihr Euren Accountnamen/Eure Emailadresse für den Account nicht mehr wisst, meldet Euch unter netz@gruene.de. Ein Infovideo dazu, wie Ihr zu Euren Grünen Netz Zugangsdaten kommt, findet Ihr hier. https://gruenlink.de/1zug


Wie beim letzten Mal werden wir alle Redner*innen über Videokonferenzräume in die digitale BDK holen. Über das Los-Verfahren informieren wir hier und über die App. Wir werden die BDK online auf gruene.de übertragen. Zudem wird es wie beim letzten Mal auf https://bdk.gruene.de einen Bereich für Delegierte geben, in dem die Abstimmungen stattfinden.


Info: https://www.gruene.de/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar?site=https://www.gruene.de&from=/bdk&to=/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar



Weiteres:



Die Anträge zur BDK findet Ihr wie gewohnt im Antragsgrün unter https://antraege.gruene.de/47bdk. Dort könnt Ihr Bewerbungen, Eure Anträge und Änderungsanträge zu vorliegenden Anträgen einstellen. Um Euch hier einzuloggen, benötigt Ihr Eure Zugangsdaten für das Grüne Netz.


    47. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz
    DIGITAL - 28. - 29. Januar 2022

    Antragsschluss für eigenständige Anträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Satzungsanträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für sonstige Änderungsanträge und für Änderungsanträge zu Satzungsanträgen: Freitag, 7. Januar 2022, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Dringlichkeitsanträge (über Antragsgrün): Donnerstag, 27. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsschluss für Änderungsanträge zu Dringlichkeitsanträgen: Freitag, 28. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsberechtigt sind die Orts- und Kreismitgliederversammlungen bzw. Kreisdelegiertenversammlungen, die Landesversammlungen bzw. Landesdelegiertenkonferenzen, der Länderrat, der Frauenrat, der Bundesfinanzrat, der Parteirat, der BAG-Sprecher*innenrat, die Bundesarbeitsgemeinschaften, der Bundesvorstand, die Landesvorstände, die Antragskommission im Rahmen ihrer Aufgaben, die allgemeinen Parteiausschüsse gem. § 13 Parteiengesetz auf Landesebene (Landesausschüsse etc.), 20 Mitglieder, die gemeinschaftlich einen Antrag stellen, sowie die Bundesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND und der Bundesvorstand der GRÜNEN JUGEND.


    Grüner Login: Für die Antragstellung von (Änderungs-)Anträgen über diese Webseite benötigt ihr einen Zugang zum Grünen Netz (https://netz.gruene.de). Wenn ihr euch noch nie im Grünen Netz eingeloggt habt und eure Zugangsdaten nicht mehr kennt, meldet euch bitte bei uns über netz@gruene.de mit Vor- und Nachnamen, KV und aktueller Postadresse, damit wir euch die Zugangsdaten per Post bzw. E-Mail zusenden können.


    Alle weiteren Informationen zur BDK findet Ihr HIER.  http://www.gruene.de/bdk


Aktuelle Debatte



Haushalt



Wahl Bundesschiedsgericht



Wahl Bundesvorstand



Wahl Parteirat



Dringlichkeitsanträge


29.01.2022

Schlagzeile

Das Ziel eines Teasertextes ist es, den Nutzer kurz und knapp darüber zu informieren, was auf der Folgeseite zu finden ist. Er fasst die zentrale Aussage in maximal 3 - 4 Zeilen zusammen und soll dem User einen Anreiz geben, weiter zu lesen. Weiterlesen klicken, um den Blogartikel auf der Folgeseite zu erstellen.
29.01.2022

Naht das Pandemie-Ende? Interview mit Thomas Voshaar, Lungenklinik Moers

deutschlandfunk.de, vom 28. Januar 2022, 08:11 Uhr, Armbrüster, Tobias 

Naht das Pandemie-Ende? Interview mit Thomas Voshaar, Lungenklinik Moers


Audio https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/01/28/naht_das_pandemie_ende_interview_mit_thomas_voshaar_dlf_20220128_0811_6193d0a6.mp3 Dauer 11:27 Uhr


Info: https://www.deutschlandfunk.de/naht-das-pandemie-ende-interview-mit-thomas-voshaar-lungenklinik-moers-dlf-6193d0a6-100.html

29.01.2022

Hinweise des Tages II

nachdenkseiten.de, 28. Januar 2022 um 16:30 Uhr, Ein Artikel von: 

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

Zitat: Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter für die Barrierefreiheit ihrer Angebote selbst verantwortlich sind und es durchaus sein kann, dass der Zugang von zunächst freien Inhalten nach einer Zeit beschränkt wird.


Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Statistiker: “Zahlen sind dramatisch falsch und machen die Bevölkerung verrückt”
  2. Das erschreckende Geständnis des Karl Lauterbach
  3. Umstrittener Messenger Telegram: Faeser distanziert sich von eigener Abschaltdrohung
  4. Demokratiegefährder
  5. Care-Arbeit im Wandel: Auswirkungen von Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie auf bezahlte Sorgearbeit
  6. Flächentarifverträge: Mehr Einkommen und Beschäftigung
  7. Warum sollen in der EU-Taxonomie Atomenergie und Gas grüne Energie werden?
  8. Gegen den Bias: Dieses Startup hat eine Gender-Autokorrektur erfunden
  9. Enders außer Rand und Band
  10. Geopolitik: «Die USA belügen sich selber»
  11. China ruft NATO auf, Russlands Sicherheitsbedenken ernst zu nehmen
  12. “Forever Prisoner” at Guantánamo: The Shameful Ongoing Imprisonment of Khaled Qassim
  13. Koloniale Reflexe
  14. UN-Vertreter kritisiert Süddeutsche Zeitung: “Fragwürdige Methoden”
  15. Vergeblich gewartet


Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Texte sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Statistiker: “Zahlen sind dramatisch falsch und machen die Bevölkerung verrückt”
    Deutschland tapst nach Meinung von Statistiker Gerd Antes weiterhin relativ blind durch die Corona-Krise. Er hält viele Zahlen für falsch und fordert endlich eine große Studie darüber, wie der Immunstatus in der deutschen Bevölkerung wirklich ist.
    Der Medizinstatistiker Gerd Antes fordert in der “Rheinischen Post” (RP) eine groß angelegte Studie zur wahren Immunität in Deutschland. Antes sagte dem Blatt: “Wir brauchen eine Kohorte von 40.000 bis 50.000 Deutschen, die sauber strukturiert die Gesellschaft abbildet, damit wir über Blutproben und Tests dieser Menschen genauer sehen können, wie der Immunstatus der Gesellschaft ist.” Oder anders ausgedrückt: Wie durchseucht Deutschland schon ist.
    Genau das sei bis heute versäumt worden. So laviere sich Deutschland mittlerweile im dritten Jahr durch die Corona-Krise. Antes nennt den aktuellen Zustand den Versuch, “durch Impfen und natürliche Infektion ein Stadium maximaler Immunisierung bei minimalen Verlusten zu erreichen.”
    Quelle: Focus Online

    dazu: Schmidt-Chanasit: “Wir sind in der Endphase der Pandemie”
    Einige Experten warnen vor neuen schweren Varianten des Coronavirus, die anderen machen Hoffnung auf ein absehbares Ende. Ist Omikron der Ausweg? Ein Experte erklärt, was die Durchseuchung bringt.
    Zwei Jahre nach dem ersten bestätigten Corona-Fall überrollt die fünfte Infektionswelle das Land – mit bislang unvorstellbaren Inzidenzen. t-online sprach mit dem Virologen Jonas Schmidt-Chanasit über Fehler, die in der Pandemie gemacht wurden und welche Zukunftsszenarien uns erwarten.
    Quelle: t-online

    dazu auch: Naht das Pandemie-Ende? Interview mit Thomas Voshaar, Lungenklinik Moers
    Quelle: Deutschlandfunk

  2. Das erschreckende Geständnis des Karl Lauterbach
    Ausgerechnet in einer Talkshow enthüllt Karl Lauterbach, was in seinem Ministerium alles auf der geheimnisvollen „Arbeitsebene“ stecken bleibt. Die Folgen spürt man sogar noch als Geboosterter im Bordrestaurant der Bahn. […]
    Wie diese aussehen, schilderte kurz vor der Sendung ein Kollege der „Zeit” auf Twitter: Sein Gegenüber wurde aus dem Bordrestaurant seines Zuges geworfen, „weil für Johnson&Johnson-Geimpfte die 2G+-Arithmetik nicht hinhaut, obwohl er schon „geboostert“ war. Ein Impfschema erst zuzulassen und dann zu entwerten: so schafft man Impfmüdigkeit.” Martin Machowicz bewunderte dessen „Ruhe.” […]
    So habe man im Ministerium über die Quarantäne-Verordnungen gesprochen. Parallel sei „auf Arbeitsebene eine Diskussion” gelaufen, für wie lange jemand als genesen gelte. Er habe gedacht, „das wäre noch nicht abgeschlossen” und werde „dann später entschieden” und sei „dann doch an diesem Abend entschieden worden”.
    Auf einer anderen Arbeitsebene war zur gleichen Zeit in der EU beschlossen worden, sich auf eine sechsmonatigen Genesenenstatus zu verständigen. Für Lauterbach war das eine „andere Baustelle”, weil es um die Reisevoraussetzungen in der EU gegangen sei. Diese vielen Arbeitsebenen und Baustellen sind wirklich verwirrend.
    So funktioniert wissenschaftliche Beratung in unserem System öffentlicher Gesundheitsfürsorge: Auf Arbeitsebene diskutieren irgendwelche Leute über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse, teilen die dem Minister nicht mit und anschließend wird jemand aus dem Bordrestaurant geworfen.
    Quelle: Frank Lübberding auf Welt Online

    dazu: Das Genesenen-Fiasko bringt Lauterbach in immer größere Bedrängnis
    Der Ad-hoc-Beschluss des Robert-Koch-Instituts, den Genesenenstatus zu verkürzen, bringt Karl Lauterbach immer mehr in Bedrängnis. Am Mittwochabend hat der Gesundheitsminister diesen Schritt verteidigt und sogar angekündigt, “die drei Monate auch auf europäischer Ebene umzusetzen”. Die Causa bringt den Ampel-Star indes immer mehr unter Druck.
    Quelle: Focus Online

    dazu auch: Genesen, genesener, am genesensten
    Ich bin genesen. Noch. Auch dieser Zustand wird bald ein Ende finden. Danach bin ich wieder einer von Euch. War ich im Grunde jetzt auch schon. Denn meinen Genesenenstatus habe ich nicht genutzt. Aus Solidarität – und aus Gründen des Ekels. Mein Ekel war indes evidenzbasierter als alles rund um den deutschen Genesenenstatus. […]
    Worauf ich bei der Infektion mit dem Virus nicht geachtet hatte: Ich habe mich vor Wochen mit einer deutschen Delta-Variante angesteckt. Überlebt man die, hat man Antikörper für 62 Tage. Also das heißt: Für 90 Tage minus 28 Tage PCR-Karenzzeit. Danach kann einen nur die Impfung vor dem drohenden Tod bewahren. Ich hätte besser aufpassen sollen. Mir einen dänischen Virus oder einen aus der Schweiz einverleiben sollen. Die halten länger.
    Quelle: neulandrebellen

    und: Immunstatus nach SARS-CoV-2-Infektion: Genesene offenbar gut geschützt
    Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden hat, kann erneute Attacken des Virus erstaunlich effektiv abwenden. Dies gilt auch für den Fall, dass der Verlauf nur milde oder sogar asymptomatisch war. Das Potenzial der Genesenen könnte sich zudem als Joker der Impfstrategie erweisen.
    Quelle: Ärzteblatt

  3. Umstrittener Messenger Telegram: Faeser distanziert sich von eigener Abschaltdrohung
    Bundesinnenminsterin Faeser kündigte drastische Maßnahmen an, sollte der umstrittene Messengerdienst Telegram nichts gegen Hetze unternehmen. Jetzt rudert sie zurück.
    Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich von ihrer Drohung distanziert, den Messengerdienst Telegram bei weiteren Verstößen gegen deutsche Gesetze sperren zu lassen. »Es ist natürlich nicht mein Ziel, Telegram abzuschalten«, sagte Faeser am Donnerstag im Hessischen Rundfunk. Mit ihrer Abschaltdrohung in einem Interview vor zwei Wochen sei es ihr vor allen Dingen darum gegangen, »den Druck zu erhöhen«.
    Quelle: DER SPIEGEL

    Anmerkung André Tautenhahn: Die Ministerin glaubt, mit leeren Drohungen eine Wirkung erzielen zu können. Diese zur Schau gestellte Naivität ist in ihrer Schlichtheit schon ein bisschen komisch. Bedenklich ist hingegen das Verfassungsverständnis der Amtsträgerin.

  4. Demokratiegefährder
    Die aktuelle Sorge vieler Menschen vor einer Überwachung und vor der Repression demokratischen Engagements hat in Deutschland eine lange Vorgeschichte. Die bekannteste Form der Verfolgung vor allem linker Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland war der sogenannte Radikalenerlass vom 28. Januar 1972, der sich diesen Monat zum 50-mal jährt. Er war eine Reaktion der Bundes- und Landesregierungen seiner Zeit auf die Linksentwicklung infolge der Studenten- und Jugendbewegung nach 1968. Die Diskriminierung und Stigmatisierung vor allem linker Kritik an den Machtverhältnissen vor allem von Kommunisten, die als »Verfassungsfeinde« bezeichnet und mit Berufsverboten belegt wurden, schüchterte eine ganze Generation kritischer Bürger ein.
    Davon Betroffene kritisieren in einer noch nicht veröffentlichten Presseerklärung den Koalitionsertrag der neuen Bundesregierung, der die undemokratische Praxis von damals aufgreift und explizit weiterführen will: »Wir, Betroffene der Berufsverbotspolitik in der Folge des Radikalenerlasses von 1972 haben mit Entsetzen zur Kenntnis genommen, dass im Koalitionsvertrag der neuen Ampelkoalition Passagen enthalten sind, die eine Wiederbelebung eben dieser Berufsverbotspolitik befürchten lassen. So heißt es gleich zu Beginn des Koalitionspapiers wörtlich: ›Um die Integrität des Öffentlichen Dienstes sicherzustellen, werden wir dafür sorgen, dass Verfassungsfeinde schneller als bisher aus dem Dienst entfernt werden können.‹ Und später wird unter der Rubrik ›Innere Sicherheit‹ präzisiert: ›Die in anderen Bereichen bewährte Sicherheitsüberprüfung von Bewerberinnen und Bewerbern weiten wir aus und stärken so die Resilienz der Sicherheitsbehörden gegen demokratiefeindliche Einflüsse.‹ Es wird ehrlicherweise nicht einmal der Versuch unternommen, diese Maßnahme mit den tatsächlich bedrohlichen rechten Unterwanderungsversuchen von Polizei und Bundeswehr zu begründen. Stattdessen werden in plumpster extremismustheoretischer Manier ›Rechtsextremismus, Islamismus, Verschwörungsideologien und Linksextremismus‹ gleichgesetzt. (…) Wie damals wird der rechtlich völlig unbestimmte Begriff ›Verfassungsfeind‹ verwendet. Ausgerechnet der tief in die rechte Szene verstrickte Inlandsgeheimdienst soll vorschlagen dürfen, wer als ›Verfassungsfeind‹ angesehen und entsprechend behandelt werden soll. Dies kommt einem Suizid der Demokratie und des Rechtsstaates gleich.«
    Quelle: Ossietzky 02/2022

    dzau: 50 Jahre Berufsverbote und kein Ende
    Am 28. Januar 1972 verabschiedeten die Ministerpräsidenten der Länder unter Leitung von Willy Brandt den »Radikalenerlass«
    In den 1950er und 60er Jahren wanderten Kommunisten in der BRD oft in den Knast. In den 70ern und 80ern flog, wer als Kommunist oder Sozialist auftrat und Briefträger oder Lehrer werden wollte, häufig aus dem öffentlichen Dienst. Ab 1990 sprachen die neuen Herren in der DDR und ihre ostdeutschen Helfer offiziell zwar keine Berufsverbote aus, setzten sie aber für Hunderttausende mit Hilfe von Abwicklung und sozialer Ausgrenzung durch. Das war noch effektiver als der an diesem Freitag vor 50 Jahren unter Leitung Willy Brandts verabschiedete »Radikalenerlass«. Der Kolumnist der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl schrieb zu Recht von einem »Hexenjagdjubiläum«.
    Die Zahl der von Berufsverboten Betroffenen stieg nach 1990 sprunghaft an. Laut Auskunft der Bundesregierung vom Dezember 1992 hatten z. B. von den ehemals 195.073 Beschäftigen in Forschung und Lehre der DDR nur noch circa 23.600 eine Vollzeitstelle, das waren 12,1 Prozent. Wer raus war, kam zumeist nie wieder rein. Das galt auch für Künstler, Journalisten und Leitungspersonal. Wer nicht lockerließ und weiterbeschäftigt werden wollte, für den gab und gibt es ergänzend ein passendes Repressionsgesetz analog dem »Radikalenerlass«: Das Nachschnüffeln in den »Stasi«-Unterlagen bei Bewerbungen für den öffentlichen Dienst wurde zuletzt von der Regierung aus CDU/CSU und SPD im Jahr 2019 bis Ende 2030 vor- und fortgeschrieben. Das gilt für jeden, der 1990 in der DDR Säugling war.
    Mit einem Rechtsstaat hatte die Verfolgung von Kommunisten und Sozialisten nie etwas zu tun, sondern allein mit Gespensterfurcht, Gesinnungs- und Unrechtsjustiz. Ein Ende ist nicht absehbar. Dafür sorgt schon der sogenannte Verfassungsschutz. Er ist mit Demokratie und Recht unvereinbar.
    Quelle: junge Welt

  5. Care-Arbeit im Wandel: Auswirkungen von Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie auf bezahlte Sorgearbeit
    Anforderungen und Arbeitsbedingungen im Care-Sektor verändern sich durch technologische Entwicklungen, eine alternde Bevölkerung und wirtschaftliche Umbrüche. Zudem erhöhen gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19-Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Im Folgenden wird ein Fokus auf den berufsstrukturellen Wandel gelegt, dem bezahlte Sorgearbeit unterliegt, die in Österreich mehrheitlich von Frauen ausgeübt wird.
    Quelle: A&W blog
  6. Flächentarifverträge: Mehr Einkommen und Beschäftigung
    Flächentarifverträge sind ein Erfolgsfaktor. Durch sie erhalten die Beschäftigten höhere Einkommen, der Wettbewerb läuft in fairen Bahnen ab und Beschäftigung wird gesichert. Allerdings betreiben viele Arbeitgeber seit Jahren Tarifflucht. Das #schlaglicht 03/2022 aus Niedersachsen fordert konkrete Maßnahmen, um die Tarifbindung wieder zu stärken.
    Manchmal können die Dinge sehr schnell gehen. Kurz vor Weihnachten wurde in Niedersachsen bereits am ersten Verhandlungstag ein Tarifabschluss für das Speditions- und Logistikgewerbe erzielt. In den nächsten zwei Jahren können sich rund 50.000 Beschäftigte um eine Anhebung ihrer Einkommen um mehr als 10 Prozent freuen. In der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie wiederum sorgt das tariflich vereinbarte Transformationsgeld dafür, dass auf der Gehaltsabrechnung im Februar ein Plus von 18,4 Prozent des Monatsentgelts steht. Währenddessen laufen die Vorbereitungen für die nächste Tarifrunde schon auf Hochtouren.
    Quelle: DGB Niedersachsen #schlaglicht
  7. Warum sollen in der EU-Taxonomie Atomenergie und Gas grüne Energie werden?
    Ralf Streck im Gespräch über den zwischen Macron und Merkel ausgehandelten Deal, Energieunabhängigkeit und Kosten der Atomenergie und was das damit zu tun hat, dass Frankreich in der EU die einzige Atommacht ist.
    Wir wollen über den Deal sprechen, der jetzt im Rahmen der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten geplant wird. Frankreich will unbedingt Atomenergie als grüne Energie gekennzeichnet haben und dafür mehr Investitionen generieren. Deutschland hat sich nun gegen die Etikettierung der Atomenergie als grüne Energie ausgesprochen, will aber Gas als grüne Übergangsenergie durchsetzen. Wie ist im Augenblick der Stand der Dinge?
    Quelle: Krass & Konkret
  8. Gegen den Bias: Dieses Startup hat eine Gender-Autokorrektur erfunden
    Diversität geht bei der Kommunikation los. „Sprache ist ein Kommunikationsinstrument zwischen Menschen und damit Ausdruck und Träger von Kultur“, sagt die Sprachwissenschaftlerin Melanie Malzahn. „Wer jetzt nicht gendersensibel und inklusiv kommuniziert, setzt negative Zeichen“, führt die österreichische Kommunikationsagentur ikp diesen Gedanken weiter. Am Puls der Zeit sei heute nur, wem es gelänge, „Diversity“, „Equity“ und „Inclusion“, kurz: DEI, in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Dabei lauern beim Thema Diversity Fettnäpfchen und Cringe-Momente hinter jeder Ecke. …
    Um Unternehmen die inklusive Kommunikation zu erleichtern, hat Fischer 2018 zusammen mit ihrem Co-Founder Kahwe Smith das Startup Witty gegründet. Ihre Lösung funktioniert wie eine automatische Rechtschreibkorrektur: Einmal im Internetbrowser als Add-on installiert, überprüft die Software mittels künstlicher Intelligenz (KI) und Computerlinguistik automatisch, ob der Text stereotypische Begriffe enthält. Ist das der Fall, werden inklusivere Alternativen vorgeschlagen.
    Witty ist sich dabei natürlich bewusst, dass inklusive Sprache mehr ist als Gendern. Das Programm erkennt daher nicht nur Diskriminierung bezüglich des Geschlechts, sondern auch bezüglich ethnischen Hintergrunds, Hautfarbe, sexueller Identität und Orientierung, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Alter, sozioökonomischer Unterschiede oder religiöser Überzeugungen. „Je inklusiver ein Text ist, umso mehr Menschen fühlen sich angesprochen“, sagt Fischer.
    Aktuell ist Witty für die Sprachen Englisch und Deutsch verfügbar. Für Privatpersonen ist die Nutzung auf Deutsch und Englisch kostenlos. Vor Kurzem konnte Witty die erste Finanzierungsrunde über 700.000 Euro abschließen. Damit will das Unternehmen auch nach Deutschland und Österreich expandieren.
    Quelle: t3n

    Anmerkung JK: Das ist die nackte Dystopie. Neben der totalen Überwachung in Form einer globalen digitalen ID, kommt noch die Sprachüberwachung dazu. Der totalitäre Wunschtraum aller woken Linksliberalen.

  9. Enders außer Rand und Band
    Den Stahlhelm der Woche erhält Der ehemalige Chef des Rüstungsriesen Airbus, Tom Enders. Kurz nach seinem Airbus-Ausscheiden fand er im Juni 2019 als Chef der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ (DGAP) eine neue Berufung (siehe IMI-Standpunkt 2019/22). Von diesem Posten aus betätigt sich Enders ganz im Sinne seines früheren Arbeitgebers als Einpeitscher. Letztes Beispiel ein Artikel in der Neuen Züricher Zeitung in dem er seinem Ärger ob des angeblich zu laschen deutschen Kurses in der Russland-Politik so richtig freien Lauf zu lassen. Wolle man nicht als Volk von „Krämerseelen und Feiglingen“ gelten, bedürfe es eines umfassenden Aufrüstungpaketes: „Fünftens müssen wir die deutschen Verteidigungsausgaben an den Bedarf der Bundeswehr anpassen und auf 2 bis 3 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den nächsten fünf Jahren erhöhen. Eine Aufstockung der drei Teilstreitkräfte auf 200 000 bis 250 000 aktive Soldaten – Schwerpunkt Kampftruppen – und die Einführung einer allgemeinen Dienst- oder Wehrpflicht für Männer und Frauen müssen auf die Tagesordnung kommen; auch um eine rasch mobilisierbare Reserve zur Landesverteidigung aufzubauen.“
    Quelle: Informationsstelle Militarisierung e.V.
  10. Geopolitik: «Die USA belügen sich selber»
    Viele Medien verbreiten unkritisch den Standpunkt der Nato, dass alle Länder, also auch die Ukraine und Georgien, das Recht hätten, der Nato beizutreten. Dies ist erstens falsch, weil es für einen Beitritt die Einstimmigkeit aller dreissig Nato-Länder braucht. Zweitens sind Einflusszonen der Grossmächte auch heute noch eine Realität.
    Sie auf den Müllhaufen der Geschichte zu verbannen, sei zwar ein achtbarer Wunsch, meint Peter Beinart in der «New York Times». Beinart ist Professor für politische Wissenschaften an der City University in New York und Herausgeber des linken US-Magazins «Jewish Currents». Er hält Blinken die Realität entgegen:

    «In ihrer eigenen Hemisphäre haben die USA das Prinzip der Einflusszone seit fast 200 Jahren hochgehalten. Dies seit Präsident James Monroe im Jahr 1823 in einer Botschaft an den US-Kongress erklärte, die USA sollten ‹jeden Versuch einer ausländischen Macht, irgendwo in unserer Hemisphäre Einfluss zu erlangen, als Gefahr für Frieden und Sicherheit betrachten›».

    Diese Politik läuft seither unter dem Namen «Monroe-Doktrin». Wer jetzt Aussenminister Blinken zuhöre, könne meinen, die USA hätten diese Monroe-Doktrin aufgegeben, meint Beinart. Dies sei jedoch nicht der Fall. Noch 2018 erklärte Präsident Trumps Aussenminister Rex Tillerson, die Monroe-Doktrin sei «heute noch ebenso aktuell wie damals, als sie verkündet wurde». Ein Jahr später wiederholte Trumps Sicherheitsberater John Bolton: «Die Monroe-Doktrin lebt weiter.»
    Quelle: Infosperber

  11. China ruft NATO auf, Russlands Sicherheitsbedenken ernst zu nehmen
    Die chinesische Regierung fordert die NATO auf, die Sicherheitsbedenken Russlands ernsthaft anzusprechen und diese zu berücksichtigen. Das hat Chinas Außenminister Wang Yi gegenüber seinem US-amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken in einem Telefonat erklärt, wie die russische Agentur TASS vermeldete. Wang mahnte:
    “Die Sicherheit eines Staates kann nicht dadurch gewährleistet werden, dass die Sicherheit eines anderen Landes beeinträchtigt wird. Ebenso wenig kann die regionale Sicherheit durch die Stärkung oder Ausweitung von Militärbündnissen gewährleistet werden.” (…)
    Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, bekräftigte derweil bei einer Pressekonferenz, dass die NATO als größtes Militärbündnis der Welt die veraltete Mentalität des Kalten Krieges und ihre ideologische Voreingenommenheit aufgeben sollte. Das berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Das Militärbündnis solle stattdessen im Sinne der Erhaltung von Frieden und Stabilität handeln. (…)
    Der chinesische Sprecher sagte, die NATO sei ein Überbleibsel des Kalten Krieges, und ihre Ausdehnung ein typisches Merkmal überholter Blockpolitik. China lehne alle Arten von kleinen Cliquen entschieden ab. Das schließe auch den Versuch mit ein, die eigenen Probleme auf Nachbarstaaten abzuwälzen, ebenso wie Bemühungen, geopolitische Konflikte zu schüren.
    Peking setze sich laut dem chinesischen Diplomaten für ein neues Denken in Bezug auf gemeinsame, umfassende, kooperative und nachhaltige Sicherheit ein. Die chinesische Regierung sei der Ansicht, dass alle Länder und ihre Menschen zusammen für ihre gemeinsame Sicherheit zu sorgen hätten, und alle Arten von Problemen und Herausforderungen gemeinsam bewältigen sollten.
    Zhao erklärte im Hinblick auf die Bemühungen, den Konflikt zwischen Russland und der NATO zu entschärfen:
    “Wir hoffen, dass alle betroffenen Seiten die legitimen Sicherheitsbedenken der anderen Seite in vollem Umfang berücksichtigen, Antagonismus und Konfrontation vermeiden und Differenzen und Streitigkeiten durch gleichberechtigte Konsultationen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts angemessen angehen können.”
    Quelle: RT DE

    Anmerkung Christian Reimann: Insbesondere die SPD sollte sich an ihr Berliner Grundsatzprogramm von 1989 erinnern, in dem zu lesen war, dass beide Militärbündnisse überwunden werden sollten und vom Konzept der Gemeinsamen Sicherheit mit Russland die Rede war.

  12. “Forever Prisoner” at Guantánamo: The Shameful Ongoing Imprisonment of Khaled Qassim
    On the 20th anniversary of the opening of the prison at Guantánamo Bay — a disgraceful anniversary that should never have come to pass — President Biden sought to divert attention from his general inaction on Guantánamo in his first year in office by announcing that five men had been approved for release from the prison by Periodic Review Boards, a parole-type process established under President Obama.
    What was less widely reported was that another prisoner, Khaled Qassim (aka Khalid Qasim), held for nearly 20 years, had his ongoing imprisonment without charge or trial approved by a Periodic Review Board, not because of any crime he has committed — the board members recognised his “low level of training and lack of leadership in al Qaida or the Taliban” — but because of his “inability to manage his emotions and actions”, his “high level of significant non-compliance in the last year”, and his “lack of plans for the future if released.” […]
    I learned even more about Khaled when former prisoner Mansoor Adayfi wrote an article about him for Close Guantánamo, which I published in March 2020. In that article, “My Best Friend and Brother,” Mansoor explained that, as well as being an artist, Khaled was also a singer, a writer, a teacher, a talented footballer, and a cell block leader, and he quoted a Navy Commander and an officer-in-charge (OIC) in Camp 6 in 2010, who said of him, “We like Khalid to represent all the detainees. He talks like a poet when he speaks on behalf of the detainees, and he’s an easy man to deal with.”
    Quelle: Andy Worthington.co.uk

    Anmerkung Moritz Müller: Ein weiterer schockierender Bericht über den Alltag in den zwei Dekaden des Lagers in Guantánamo. Die US-Regierung muss die letzten verbliebenen Gefangenen umgehend freilassen und entschädigen. Dann gehört der ganze Stützpunkt geschlossen und das Gelände in ordentlichem Zustand an Kuba zurückgegeben.

  13. Koloniale Reflexe
    Malis Regierung verschärft den Konfrontationskurs gegenüber den Staaten der EU und setzt erstmals den Abzug eines Truppenkontingents aus Europa durch. Am Montag hatten die in Bamako regierenden Militärs mitgeteilt, dänische Soldaten seien zur Beteiligung an der von Frankreich geführten Operation „Takuba“ ohne die erforderliche Genehmigung eingereist; sie müssten das Land umgehend verlassen. Dänemark gibt an, die Entsendung seiner Soldaten sehr wohl mit Bamako abgestimmt zu haben, teilte gestern aber mit, seine umstrittene Einheit aus Mali abzuziehen. Mit der Auseinandersetzung geht der Protest der malischen Regierung gegen das Vorgehen der europäischen Mächte, denen sie „koloniale Reflexe“ vorwirft, in die nächste Runde. Schon zuvor war der Streit um die Entscheidung Bamakos, die ursprünglich für Februar geplanten Wahlen zu verschieben sowie russische Militärausbilder ins Land zu holen, eskaliert. Mit dem Putsch in Burkina Faso, der am Sonntag einen eng mit Frankreich kooperierenden Präsidenten stürzte, gerät der Einfluss der europäischen Mächte in einem weiteren Sahel-Staat ins Wanken.
    Quelle: German Foreign Policy
  14. UN-Vertreter kritisiert Süddeutsche Zeitung: “Fragwürdige Methoden”
    Schweizer Jurist Nils Melzer macht sich für Julian Assange stark und wendet sich gegen Polizeigewalt auch in West-Europa. Zwei Zeitungen rücken ihn nun in die Nähe russischer Propaganda. Das wirft Fragen auf
    Mit sichtlichem Unmut hat der Schweizer Völkerrechtler und amtierende UN-Sonderberichterstatter zum Thema Folter, Nils Melzer, auf einen Bericht der Süddeutschen Zeitung reagiert: Deren Autoren, die SZ-Redakteure Thomas Kirchner und Ronen Steinke, werfen dem Juristen darin unseriöse Methoden vor. Das klingt auf den ersten Blick nach einem Skandal. Auf den zweiten Blick bleibt allenfalls ein Skandälchen – und Fragen an die beiden Redakteure des renommierten Blattes.
    Der UN-Sonderberichterstatter setze sich “für Opfer staatlicher Gewalt ein, und besonders für Julian Assange”. Jedoch mehrten sich die Hinweise, “dass er dabei zu weit geht”, so der außenpolitische Redakteur Thomas Kirchner und der Innenpolitik-Redakteur Ronen Steinke. Wie ein Vertreter der Vereinten Nationen bei seinem Einsatz für Opfer staatlicher Gewalt “zu weit gehen” kann und ob bei der Kritik an staatlicher Gewalt Grenzen geboten sind, beantwortet der hinter einer Bezahlschranke versteckte Artikel kaum.
    Quelle: Telepolis

    Anmerkung unseres Lesers C.B.: Wenn in Russland oder China bzw. Hongkong auf Demonstranten eingeschlagen wird, ist das eine Nachricht wert. Wird allerdings über dasselbe im “Wertewesten” berichtet, ist man ein Kreml-Apologet.

  15. Vergeblich gewartet
    Schicksalsfrage für Die Linke: Rückkehr zum Erfurter Programm oder Scheitern.
    Die aktuelle Situation unserer Partei ist desaströs und gefährlich. Vier Monate nach der Bundestagswahl gibt es weder eine tragfähige Analyse der verheerenden Niederlage noch einen Neustart oder eine Kurskorrektur hin zu einer kämpferischen sozialistischen Partei. Die eindringliche Forderung von Ferdinand Lassalle und Rosa Luxemburg – »Sagen, was ist« – bleibt unbeachtet. Die Verantwortlichen der Niederlage fürchten offenbar berechtigte Kritik. Eine erkennbare Parteidebatte von unten hat sich nicht entwickelt. Christa Luft hat den Parteiaustritt gewählt und dafür in ihrer Erklärung triftige Gründe genannt. Andere sind am Überlegen, was sie tun sollen. Das sind für uns Alarmsignale.
    Wir können so weitermachen wie bisher. Dann wird es uns aber als politische Kraft bald nicht mehr geben. Zu Recht weist Hans Modrow (…) auf eine »letzte Chance« hin, die wir noch haben. Als systemoppositionelle Partei hatten wir uns bereits vor den Bundestagswahlen 2021 erkennbar verabschiedet. In der Strategiedebatte 2020 stellte Friedrich Wolff die berechtigte Frage: »Aber sind wir noch eine sozialistische Partei?« und antwortete, ohne dass ihm widersprochen wurde: »Nach unserem Programm sind wir das, unserer Tagespolitik aber merkt man es jedoch nicht an. Das ist unser Problem. Der Wähler erkennt unseren sozialistischen Charakter nicht mehr. Wir haben ihn versteckt.«
    Nach der Bundestagswahl kam es nicht etwa zur Abkehr von der Anpassungspolitik, sondern sogar zu ihrer Intensivierung.
    Quelle: junge Welt


Info: https://www.nachdenkseiten.de/?p=80257

28.01.2022

BUNDESDELEGIERTENKONFERENZ
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  -  Digitaler Parteitag, 28. bis 29. Januar 2022


Die Bundesdelegiertenkonferenz wird am Freitag, den 28. Januar um 17.00 Uhr beginnen, das Ende ist für Samstag, den 29. Januar, ca. 22.00 Uhr geplant. Delegierte loggen sich bitte um 16 Uhr zum Technik-Check ein.


Um sich als Delegierte*r oder Ersatzdelegierte*r für die BDK akkreditieren zu können und mit abstimmen zu können, benötigt Ihr Euren Zugang zum Grünen Netz. Wenn Ihr Euer Passwort vergessen habt, könnt Ihr es unter https://netz.gruene.de/ neu anfordern. Wenn Ihr Euren Accountnamen/Eure Emailadresse für den Account nicht mehr wisst, meldet Euch unter netz@gruene.de. Ein Infovideo dazu, wie Ihr zu Euren Grünen Netz Zugangsdaten kommt, findet Ihr hier. https://gruenlink.de/1zug


Wie beim letzten Mal werden wir alle Redner*innen über Videokonferenzräume in die digitale BDK holen. Über das Los-Verfahren informieren wir hier und über die App. Wir werden die BDK online auf gruene.de übertragen. Zudem wird es wie beim letzten Mal auf https://bdk.gruene.de einen Bereich für Delegierte geben, in dem die Abstimmungen stattfinden.


Info: https://www.gruene.de/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar?site=https://www.gruene.de&from=/bdk&to=/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar



Weiteres:



Die Anträge zur BDK findet Ihr wie gewohnt im Antragsgrün unter https://antraege.gruene.de/47bdk. Dort könnt Ihr Bewerbungen, Eure Anträge und Änderungsanträge zu vorliegenden Anträgen einstellen. Um Euch hier einzuloggen, benötigt Ihr Eure Zugangsdaten für das Grüne Netz.


    47. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz
    DIGITAL - 28. - 29. Januar 2022

    Antragsschluss für eigenständige Anträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Satzungsanträge: Freitag, 17. Dezember 2021, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für sonstige Änderungsanträge und für Änderungsanträge zu Satzungsanträgen: Freitag, 7. Januar 2022, 23:59 Uhr

    Antragsschluss für Dringlichkeitsanträge (über Antragsgrün): Donnerstag, 27. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsschluss für Änderungsanträge zu Dringlichkeitsanträgen: Freitag, 28. Januar 2022, 11:59 Uhr

    Antragsberechtigt sind die Orts- und Kreismitgliederversammlungen bzw. Kreisdelegiertenversammlungen, die Landesversammlungen bzw. Landesdelegiertenkonferenzen, der Länderrat, der Frauenrat, der Bundesfinanzrat, der Parteirat, der BAG-Sprecher*innenrat, die Bundesarbeitsgemeinschaften, der Bundesvorstand, die Landesvorstände, die Antragskommission im Rahmen ihrer Aufgaben, die allgemeinen Parteiausschüsse gem. § 13 Parteiengesetz auf Landesebene (Landesausschüsse etc.), 20 Mitglieder, die gemeinschaftlich einen Antrag stellen, sowie die Bundesmitgliederversammlung der GRÜNEN JUGEND und der Bundesvorstand der GRÜNEN JUGEND.


    Grüner Login: Für die Antragstellung von (Änderungs-)Anträgen über diese Webseite benötigt ihr einen Zugang zum Grünen Netz (https://netz.gruene.de). Wenn ihr euch noch nie im Grünen Netz eingeloggt habt und eure Zugangsdaten nicht mehr kennt, meldet euch bitte bei uns über netz@gruene.de mit Vor- und Nachnamen, KV und aktueller Postadresse, damit wir euch die Zugangsdaten per Post bzw. E-Mail zusenden können.


    Alle weiteren Informationen zur BDK findet Ihr HIER.  http://www.gruene.de/bdk


Aktuelle Debatte



Haushalt



Wahl Bundesschiedsgericht



Wahl Bundesvorstand



Wahl Parteirat



Dringlichkeitsanträge


28.01.2022

"Kampfdrohnen senken die Tötungsschwelle"

heise.de, vom 27. Januar 2022  

Karl-W. Koch über den Bundesparteitag der Grünen, bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr und den neuen Kalten Krieg


Karl-W. Koch ist Mitglied des Organisationsteams der Gruppe Unabhängige Grüne Linke in Bündnis 90/ Die Grünen. Als Basismitglied arbeitet er zu Frieden, Atomenergie und Verkehrspolitik. Er ist Journalist und Herausgeber des Buches Störfall Atomkraft: Aktuelle Argumente zum Ausstieg aus der Kernenergie.


In einem Antrag für den Parteitag von Bündnis 90/ Die Grünen an diesem Wochenende fordern Sie, die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr zu verhindern. Zugleich ist Ihre Partei Teil einer Regierungskoalition, die diese Waffen kaufen und einsetzen will. Welche Erfolgsaussichten geben Sie Ihrem Papier?


Karl-W. Koch: Parteien handeln nach Beschlüssen und Verträgen. Grundlage sind in dieser Frage das Grüne Grundsatzprogramm (GSP)1, der Beschluss des Wahlprogramm-Parteitages (WP-BDK)2 und der Koalitionsvertrag (KV)3. Diese sind leider nicht deckungsgleich, denn während das GSP bewaffnete Drohnen völlig ablehnt und sogar eine aktive Rolle Deutschlands in deren Verhinderung fordert, geht das WP – in übrigens einer umstrittenen Abstimmung mit wenigen Stimmen Mehrheit und technischen Problemen bei etlichen Teilnehmern – einen großen Schritt weiter und fordert nur noch, es müsse "klargemacht werden, für welche Einsatzszenarien der Bundeswehr die bewaffneten Drohnen überhaupt eingesetzt werden sollen, bevor über ihre Beschaffung entschieden werden kann.


Auch technische Herausforderungen wie mögliche Hackability müssen in der Gesamtabwägung eine wichtige Rolle spielen". Aber auch diese schwache Einschränkung wurde im KV ausgehebelt durch die Formulierung "Unter verbindlichen und transparenten Auflagen und unter Berücksichtigung von ethischen und sicherheitspolitischen Aspekten werden wir daher die Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr in dieser Legislaturperiode ermöglichen".


Die Verhandler haben also hier ihren von der Partei vorgegebenen Verhandlungsspielraum gleich mehrfach überzogen. Das soll offenbar mit der Gesamtabstimmung der Mitglieder über den KV als "geheilt" betrachtet werden (sinngemäßes Zitat "Die Mitgliedern haben dem ja zugestimmt"), was m.E. gleich doppelt falsch ist.


Zum einen wurden logischerweise nicht die Einzelpunkte abgestimmt, sondern nur die Gesamtheit und zudem haben nicht einmal 50 Prozent aller Mitglieder dem KV zugestimmt. An der Abstimmung nahmen lediglich 57 Prozent teil, für Grüne ein vergleichbar schwaches Ergebnis). Nur 86 Prozent davon stimmt zu. In der Summe haben also 49 Prozent aller Mitglieder zugestimmt.

Genauso wie der Wahlprogramm-Parteitag die Beschlusslage "gedreht" hat, wäre auf dieser BDK eine erneute Korrektur der Beschlüsse möglich. Dabei fordern wir ja ausdrücklich keinen Bruch des KV, sondern lediglich die Beschlusslage umzusetzen, nämlich "die ethischen und sicherheitspolitischen Aspekte" einer Beschaffung "zu prüfen", bevor bestellt wird.


Damit wird dem widersprochen, dass "Fachpolitiker von SPD, Grüne und FDP … sich darauf (einigen), die umstrittene Technik anzuschaffen". Die Grünen-Beschlusslage wird mit Umsetzen unseres Antrags bestätigt, der KV wird bis zur "Prüfung" lediglich ausgesetzt. Da ist umso mehr verschmerzbar, da es ein aktuell kein Szenario für die Bundeswehr gibt, in dem ein deutscher Kampfdrohnen-Einsatz vorstellbar wäre.


Ich sehe also gute Chancen, diese Abstimmung zu gewinnen. Und das, ohne dass die Koalition beschädigt würde, da "verbindliche und transparente Auflagen" nicht in Sicht sind und "die ethischen und sicherheitspolitischen Aspekte", wie es ja im Koalitionsvertrag heißt und wie es dem aktuellen technischen Stand entspricht, in absehbarer Zeit nicht berücksichtigt werden können.

In ihrem Wahlprogramm positionieren sich die Grünen deutlich kritischer zu bewaffneten Drohnen als die anderen beiden Koalitionäre. Dennoch kritisieren Sie den entsprechenden Passus. Weshalb?


Karl-W. Koch: Kampfdrohnen sind von ihrem Prinzip her die gefährlichsten Waffen, die es heute gibt. Sie sind ohne Menschen vor Ort einsetzbar, sie senken – nicht nur dadurch – die Tötungsschwelle. Diesen Effekt hat auch der "Computerspiel-Charakter" bei der Anwendung. Sie senken dadurch, dass eigne Verluste an Soldaten vermieden werden, auch die Hemmschwelle für ihren Einsatz bei den verantwortlichen Politikern.


Sie sind zudem unaufhaltsam auf gradlinigem Weg zu Autonomen Waffensystemen, d.h. in der nächsten Stufe entscheidet dann Künstliche Intelligenz über Menschenleben, für einen denkenden und mitfühlenden Menschen ethisch nicht vertretbar und nicht verantwortbar.


Zu allem Überfluss sehen wir bereits heute bei den aktuellen Einsätzen, ich erinnere nur an den letzten US-Drohneneinsatz in Kabul, dass bis zu 90 Prozent der Opfer eben nicht feindliche Soldaten und Terroristen, sondern Frauen und Kinder, Zivilisten, Unbeteiligte, ja teilweise ganze Hochzeitsgesellschaften sind.


Aber statt, dass diese Fälle rechtlich aufgearbeitet werden, werden sie als "Kollateralschäden" abgetan. Genau so entsteht die nächste Generation von Terroristen, genau damit werden die Wurzeln neuer Gewalttaten gegen Soldaten bei Auslandseinsätzen und gegen Menschen bei Terroranschlägen hier bei uns gepflanzt. Letztlich wird der psychologische Terror, unter dem die gesamte Bevölkerung in den anvisierten Gebieten leidet, bisher überhaupt noch nicht in die Bewertung einbezogen.


Unvorstellbar für uns, jede Minute damit rechnen zu müssen, ermordet zu werden oder danebenzustehen, wenn engste Familienangehörige innerhalb von Sekunden aus heiterem Himmel zerfetzt werden. Kriege werden so nicht gewonnen, sie werden verlängert in unendlichem Leid.

Wie wollen Sie eine solche Debatte über bewaffnete Drohnen in Gang bringen?


Karl-W. Koch: Wir stehen gut vernetzt in Verbindung mit Drohnen-Gegnern in anderen Parteien und vor allem mit der äußerst aktiven und gut aufgestellten Anti-Drohnen-Kampagne, mit Kontakten in die USA und zu Betroffenen, die Drohneneinsätze mitunter am eigenen Leib erlebt haben.


Wesentliche Teile der deutschen Friedensbewegung sind in der Frage unterstützend auf unserer Seite. Wir sind in der Öffentlichkeit und werden diese weiterhin suchen, informieren, aufklären und darüber die entscheidenden Politiker beim Wort und in die Pflicht nehmen.


Vom Whistleblower Daniel Hale stammen geleakte Dokumente, nach denen – Sie haben es gerade erwähnt – bis zu 90 Prozent der Opfer US-amerikanischer Drohnenangriffe nicht mit den Zielpersonen übereinstimmen. Müsste das nicht strafrechtlich gewürdigt werden?


Karl-W. Koch: Da sind wir bei einem der entscheidenden Punkte. Nach deutschem Recht wäre ein Einsatz unter den heutigen Bedingungen, also der geringen "Trefferquote" und Kollateralschäden von bis zu 90 Prozent, rechtswidrig, egal, unter welchen Bedingungen er läuft.


Eine Tötung ohne Prozess ist außerhalb direkter Kriegshandlungen grundsätzlich nicht zulässig. Dennoch findet das regelmäßig statt, auch von deutschem Boden aus. Selbstverständlich wären vor, bei und vor allem nach den Einsätzen die Gerichte gefragt.


Wenn die deutsche Justiz ihre Aufgaben ernst nehmen würde, müssten bereits heute deutsche Gerichte gegen die US-Drohneneinsätze, die von deutschem Boden (Ramstein und Stuttgart) gesteuert werden, aktiv werden.


In den USA – nach meinem Stand ein demokratischer Rechtsstaat – müsste dies ebenfalls geschehen. Ich sehe die Tatsache, dass dies jeweils nicht geschieht, als eine Unterwerfung der Rechtsprechung unter die Vorgaben der Politik und werte das daher als ein Versagen der Gewaltenteilung. Ein Problem für unser demokratisches System, schon bevor wir Deutsche die erste bewaffnete Drohne bestellt haben.


In den USA hat Pentagon-Sprecher John Kirby aber unlängst bekräftigt, dass keine US-Militärs für einen tödlichen Drohnenangriff bestraft werden, bei dem im vergangenen August im Kabul eine Familie getötet wurde. In Deutschland ist General Klein bis heute straffrei. Wird dieser Aspekt hinreichend beachtet?


Karl-W. Koch: Nein, und gerade das ist einer der hochgefährlichen Aspekte diese Entwicklung. Beim genaueren Hinsehen zeigen sich sogar zwei Ebenen des Unrechts: Die sogenannten Kollateralopfer und die vermeintlich zu Recht, faktisch aber unrechtmäßig getöteten Kämpfer und Terroristen. Wenn Menschen wahrnehmen, dass ihnen ihr Recht auf Leben und körperlicher Unversehrtheit sowie auf Eigentum unwidersprochen aberkennt wird, und der "Gegner" sich dann gleichzeitig zum großen Vorbild der Demokratie und der Menschenrechte aufschwingt, wird es – flapsig gesprochen – nicht nur "schräg", dann kippt im menschlichen Hirn offenbar ein Schalter und die Betroffenen sehen sich ebenfalls nicht mehr an Recht und Gesetz gebunden.

Ihre Parteifreundin Annalena Baerbock hat ein entschiedenes Vorgehen gegen Russland gefordert. Lässt sich damit die drohende Gewalteskalation und deren Folgen beherrschen?


Karl-W. Koch: Im Verhältnis zu Russland stehen wir am Scheideweg. Seit der Auflösung des Ostblocks und dem Zerfall der UdSSR gab es ein breites Zeitfenster sowie mehrerer Angebote seitens Russlands zur Entspannung und einer weitgehenden Partnerschaft.


Dies wurde von der Nato, von den USA und auch von Deutschland mehrfach ausgeschlagen. Hintergrund war vermutlich die tatsächliche oder vermeintliche Schwäche Russlands und die – wie wir heute wissen – Überheblichkeit, Russland nicht als Partner zu brauchen, sondern irgendwann zum Dumpingpreis "übernehmen" zu können. Das mag zu Zeiten Jelzins nachvollziehbar gewesen sein, falsch war es immer. Hätte der Westen Russland damals die Hand gereicht, wäre die Lage heute eine andere.


Um mich klar auszudrücken: Putin ist ein "lupenreiner" Machtpolitiker und Autokrat im schlechtesten Sinne, seine Politik gegen Kritiker, Journalisten und Menschenrechtler ist unakzeptabel. Seine aggressive Politik u.a. in Syrien, Libyen und der Ukraine ebenfalls. Aber dass er in diese Machtposition kommen konnte und diese – wie er heute das tut – so ausspielen kann, ist auch auf Fehler der westlichen Regierungen zurückzuführen: Auf nicht gehaltene Zusagen, auf die vorrangige Bewertung wirtschaftlicher Interessen, auf Nichtanerkennung der russischen Vorleistungen am Ende des Kalten Krieges …

Der ja im besten Begriff ist, in einer neuen Art wiederzukehren.


Karl-W. Koch: Dieser neue Kalte Krieg könnte schneller als je zuvor "heiß" werden: Die sogenannte Weltuntergangsuhr des Bulletin of the Atomic Scientists zeigt den kleinsten Wert in ihrer Geschichte: hundert Sekunden vor Mitternacht.


Eine atomare Eskalation wird von beiden Seiten nicht ausgeschlossen, und diese wäre nach allen heutigen Erkenntnissen nicht mehr kontrollierbar. Das Europa "danach" wäre nicht wiederzuerkennen.


Bisher war ein, wenn nicht der entscheidende Faktor im politischen Handeln der westlichen Staaten das Interesse der Wirtschaft. Wenn aber politische Ziele hinter wirtschaftlichen Interessen zurückstehen müssen, ist eine glaubwürdige Politik nicht möglich.


Die Politik gegenüber Russland und übrigens auch gegenüber China ist zudem eine Gratwanderung: Härte und Einforderung von Menschenrechten sowie rechtsstaatlichem Handeln, aber auch Einhaltung von Zusagen und eigne Bereitschaft zur Entspannung. Die beiden letzteren fehlten bislang in der deutschen Politik, wobei sich der Besuch von Frau Baerbock wohltuend davon absetzte.


Sie fand, so weit in den Meldungen erkennbar, die richtige Mischung bei ihren Besuchen in der Ukraine und in Russland. Nur mit Härte und Zugeständnissen aller Seiten lässt sich dieser Konflikt noch entschärfen. Von "Lösen" spreche ich dabei bewusst nicht. Aber einen Krieg um die Ukraine oder Teile des Landes kann im Endergebnis keine Seite gewinnen. Verlieren würden jedoch alle Menschen in Europa. (Harald Neuber)


Kommentare lesen (56 Beiträge)


Info: https://www.heise.de/tp/features/Kampfdrohnen-senken-die-Toetungsschwelle-6339911.html



28.01.2022


[drohnen] AB JETZT! Grüner Parteitag LIVESTREAM: www.gruene.de MACHT MIT! Anleitung zur Erreichung der Delegierten auf Smartphone

aus e-mail von Elsa Rassbach, 28. Januar 2022, 17:37 Uhr


Liebe Freund*innen und Freunden,


Unsere Kampagne, die Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen in dieser Legislaturperiode zu verhindern, schlägt nun richtig hohe Wellen!


HEUTE ABEND NACH 19:00 Uhr werden die Delegierten der BDK von Bündnis 90/Die Grünen über den Antrag A-06 aus der Grünen-Basis abstimmen. Dieser Antrag verpflichtet die grünen Bundesminister*innen und den Parteivorstand, „in dieser Legislaturperiode keine bewaffneten Drohnen anzuschaffen und keine vorhandenen Drohnen zu bewaffnen“.  (Die SPD-Führung hat schon beim Bundesparteitag am 11.12. eine Tür zu neuen Debatten über Drohnenbewaffnung aufgemacht.)


Hier ist der Zugang für uns, das Publikum, um den digitalen Parteitag der Grünen zu beobachten: <http://www.gruene.de/>  


IN DEN NÄCHSTEN STUNDEN BIS ZUR ABSTIMMUNG ÜBER ANTRAG A-06 können wir in den Sozialen Medien noch wirksam sein!

HASHTAGS #dBDK22 und #BDK22

Tipp von Regine Ratke, IPPNW: "Die Hastags der Delegiertenkonferenz sind #dBDK22 und #BDK22 was damit versehen wird, bekommen die Delegierten auf ihr Smartphone.”


INHALTEN ZUM VERBREITEN — NEUE BEITRÄGE


Mit Karl-Wilhelm Koch (Grüne Linke: https://www.gruene-linke.de  <https://www.gruene-linke.de/>):

https://www.heise.de/tp/features/Kampfdrohnen-senken-die-Toetungsschwelle-6339911.html  <https://www.heise.de/tp/features/Kampfdrohnen-senken-die-Toetungsschwelle-6339911.html>

https://taz.de/Basisdemokratie-bei-den-Gruenen/!5827592/  <https://taz.de/Basisdemokratie-bei-den-Gruenen/!5827592/>


Mit Elsa Rassbach (Drohnen-Kampagne, DFG-VK, Attac, Ban Killer Drones-USA): drohnen-kampagne.de <http://drohnen-kampagne.de/>  & drohnen-kampagne.org <http://drohnen-kampagne.org/>

<https://www.jungewelt.de/artikel/419274.bundeswehr-das-f%C3%BChrt-zur-entgrenzung-des-krieges.html>

<https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/letzte-chance-gruene-muessen-kampfdrohnen-verhindern>


NEUES VIDEO von laut-werden.de <http://laut-werden.de/>  der gestrigen Kundgebung vor der Bundesgeschäftsstelle von Bundnis 90/Die Grünen in Berlin, mit breiter Unterstützung u. a. von Attac, IPPNW und mit den Redner*innen Laura von Wimmersperg (Friko Berlin, Drohnen-Kampagne), Martin Forberg (Grüner Basis in Berlin), Burkhard Zimmermann (SPD-Basis in Berlin), Elsa Rassbach (Drohnen-Kampagne und Attac, DFG-VK, Friko Berlin, Ban Killer Drones), moderiert durch Jutta Kausch-Henken, Friko-Berlin).

8 min. Video zum Verbreiten: <https://www.youtube.com/watch?v=rIH45YoKvow>  

Dasselbe Video ist auch hier: <https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/letzte-chance-gruene-muessen-kampfdrohnen-verhindern>


(Mit 8 Minuten ist das Video für die heutige Jugend etwas lang, jedoch vermutlich okay für Entscheidungsträger wie die Grünen-Delegierten.)

Für Euch hier auch die vollständige Fassung, etwa 20 min. des o.g.: https://www.youtube.com/watch?v=7tjzldh_f9g  <https://www.youtube.com/watch?v=7tjzldh_f9g>)


IM ANHANG: SHAREPICS VON IPPNW sind beigefügt: "Sechs Argumente gegen die Bewaffnung von #Drohnen <https://twitter.com/hashtag/Drohnen?src=hashtag_click>”  (von Angelika Wilmen) <https://twitter.com/IPPNWgermany/status/1487001405319696386>


Zur Info: Weitere neue Medienbeiträge zur möglichen Weiterverbreitung:


Deutschlandfunk: inhaltlichen Antrag bei der BDK der Grünen die Frage der Drohnenbewaffnung: https://www.deutschlandfunk.de/gruene-wollen-neue-vorsitzende-bestimmen-108.html  <https://www.deutschlandfunk.de/gruene-wollen-neue-vorsitzende-bestimmen-108.html>


Die Berliner Zeitung hat die Verwicklung der BRD in den türkischen und damit auch urkrainischen Drohnenkrieg aufgegriffen, auch brandaktuell:  <https://www.berliner-zeitung.de/welt-nationen/drohnen-aus-der-tuerkei-was-russland-in-der-ukraine-wirklich-fuerchtet-li.208508>    So bald wir die Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen aus ethischen und völkerrechtlichen Gründen verhindert haben, werden wir uns auch ranmachen, den Export von deutschen bewaffnungsfähigen Drohnen, auch Teilen dafür, zu verhindern!


Offene Briefe von u. a. Pax Christi, IPPNW, Kooperation für den Frieden, Münchener Friedensbündnis und Ban Killer Drones (USA) sind schon über den Wahlkreisbüros an die Delegierten verschickt worden.


Mit friedlichen und zuversichtlichen Grüssen

Elsa Rassbach

0170 738 1450


i.A. der Drohnen-Kampagne

<mailto:kontakt@drohnen-kampagne.org>


Hier gleich die

<https://twitter.com/IPPNWgermany/status/1487001405319696386>

28.01.2022

„Sehr ideologisiert“: Lawrow hält Nato-Antwort auf Russlands Sicherheitsvorschläge für beschämend

Lawrow_28_1_2022


snanews.de, 16:11 28.01.2022 (aktualisiert: 16:27 28.01.2022), Natalia Shelgunova

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat am Freitag in einem Gespräch mit Radio Sputnik und anderen russischen Sendern zur Reaktion der Nato auf die russischen Sicherheitsforderungen Stellung genommen. Er bezeichnete die Antwort als „sehr ideologisiert“.


„Die Antwort der Nato ist so ideologisiert. Sie strotzt derart von der Einmaligkeit des Atlantischen Bündnisses, seiner besonderen Mission und besonderen Bestimmung, dass ich mich ein wenig für diejenigen schäme, die diese Texte verfasst haben“, zeigte sich der Chefdiplomat bestürzt.

Zugleich betonte er, dass die Antwort der Vereinigten Staaten im Vergleich zu jener des Bündnisses beinahe wie ein „Vorbild der diplomatischen Anständigkeit“ wirke.


Verhandlungen über Sicherheitsgarantien noch im Gange

Des Weiteren erklärte Lawrow, dass die Gespräche über Sicherheitsgarantien mit den USA und der Nato noch nicht zu Ende seien. Die Antworten der USA und der Nato ergeben laut Lawrow Sinn.


„Ich kann nicht sagen, dass die Verhandlungen jetzt abgeschlossen sind (…). Die Amerikaner und die Nato haben, wie Sie wissen, mehr als einen Monat lang extrem einfache Vorschläge, die in den Entwürfen eines Vertrages mit Washington und eines Abkommens mit dem Nordatlantischen Bündnisses enthalten sind, geprüft“, so der Minister.


11:20 Russland habe erst vorgestern die Antworten erhalten, die im sogenannten westlichen Stil Dinge in Nebel hüllen. „Dort gibt es aber auch Konstruktives, wie ich schon gesagt habe, in Nebenfragen.“


„All dies (Maßnahmen zur Verhinderung von Konflikten und zur Deeskalation von vertrauensbildenden Maßnahmen - Anm. d. Red.) hat man in den vergangenen zwei bis drei Jahren abgelehnt. Nun hat man vorgeschlagen, all dies zu besprechen. Das heißt, dass jenes Konstruktive, das in diesen Vorschlägen enthalten ist, an und für sich den jüngsten russischen Initiativen entnommen worden ist“, fügte Lawrow hinzu.


Russland prüft US-Antwort auf Russlands Sicherheitsvorschläge

Moskau prüft bereits laut Lawrow die Antworten der USA und der Nato auf Russlands Sicherheitsforderungen auf interinstitutioneller Ebene.


Ferner erinnerte er an die Worte des russischen Präsidenten, Wladimir Putin, wonach Russland Gegenmaßnahmen ergreifen werde, sollten die Versuche Russlands, sich über gegenseitig annehmbare Prinzipien zur Gewährleistung der Sicherheit in Europa zu verständigen, scheitern. Die Gegenmaßnahmen könnten sehr unterschiedlich ausfallen. Die Entscheidung werde auf der Grundlage der Vorschläge der Militärs getroffen werden.


„Natürlich werden auch andere Behörden in die Vorbereitung dieser Vorschläge involviert sein. Zumindest erfolgt jetzt die Prüfung der Vorschläge der USA und der Nato auf interinstitutioneller Ebene. Ihr Inhalt ist bereits fast jedem bekannt“, sagte Lawrow anschließend.


Russland Sicherheitsforderungen

Am Mittwoch hatten die Nato und die USA jeweils schriftlich auf die Forderungen Moskaus nach Garantien für die Sicherheit in Europa geantwortet. Im Gegensatz zu den russischen Forderungen wurden die Antworten des Westens nicht veröffentlicht.


Russland hatte Ende 2021 Entwürfe für ein Abkommen mit den USA und ihren Partnern über Sicherheitsgarantien in Europa publik gemacht. Mitte Januar fanden erste Gespräche dazu statt. Allerdings bezeichnete Washington bereits vor Beginn der Verhandlungen einige Punkte der besagten Dokumente als inakzeptabel.


Antony Blinken in Genf  - SNA, 1920, 26.01.2022


US-Antwort auf russische Sicherheitsvorschläge von Biden „gesegnet“ – Blinken




26 Januar, 21:36 Die Beziehungen zwischen den westlichen Ländern und Russland bleiben hinsichtlich der Ukraine angespannt. Westliche Staaten werfen Russland seit Wochen vor, Streitkräfte an der ukrainischen Grenze zusammengezogen zu haben, was sie als ein Anzeichen für eine bevorstehende Intervention deuten. Moskau bestreitet die angeblichen Einmarschpläne und sieht sich durch das Heranrücken der Nato an seine Grenzen bedroht.


Deshalb forderte Moskau von den USA und der Allianz verbindliche Sicherheitsgarantien. Unter anderem geht es darum, dass die Nato weder die Ukraine noch andere postsowjetische Staaten in das Militärbündnis eingliedern soll. Außerdem sind gegenseitige Sicherheitsgarantien wie die Nichtstationierung von Kurz- und Mittelstreckenraketen in Reichweite zueinander vorgesehen.



Info: https://snanews.de/20220128/lawrow-nato-antwort-russland-sicherheitsvorschlaege-beschaemend-5166063.html



Weiteres:



Ukrainischer Präsident: Westen schürt grundlos Kriegs-Panik wegen angeblichem russischen Aufmarsch


de-rt.com, 28 Jan. 2022 17:11 Uhr

Bei einem Treffen mit ausländischen Journalisten hat der ukrainische Präsident Wladimir Selenski den Westen vor zu viel Panik wegen einer angeblich bevorstehenden "russischen Invasion" gewarnt. Er sagte, dass er keine größere Eskalation an der Grenze erkenne. Zudem provoziere diese ungerechtfertigte Panik eine Wirtschaftskrise. Investoren würden bereits Geld aus der Ukraine abziehen.


Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij sagte auf der Pressekonferenz mit ausländischen Journalisten, es gebe keinen Krieg in der Ukraine, und Russland greife sein Land nicht an. Die Informationen darüber seien "unausgewogen".


"Wir sehen heute keine größere Eskalation als zuvor. Ja, die Zahl der (russischen) Militärangehörigen ist gestiegen, aber ich habe bereits Anfang 2021 darüber gesprochen, als es um russische Militärübungen ging", sagte er. Er lud die Journalisten ein, nach Kiew zu kommen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Bislang würde der Westen umsonst Panik verbreiten.

"Die Medien erwecken den Eindruck, dass wir uns im Krieg befänden, dass Panzer rollen, dass Truppen auf den Straßen sind, dass mobilisiert werde, dass die Menschen irgendwohin fliehen. Das ist nicht wahr. Wir brauchen diese Panik nicht."

Mit diesen Aussagen wollte der ukrainische Präsident vor allem die Situation an den Finanzmärkten beruhigen und den Kapitalabfluss sowie den Absturz der Nationalwährung Griwna verhindern. Ihm zufolge kämen die Panikmeldungen direkt von den westlichen Staatschefs. Er sagte:

"Ich habe angefangen, mit den führenden Politikern zu sprechen und ihnen zu erklären, dass wir unsere Wirtschaft stabilisieren müssen, weil es all diese Signale gibt, dass es morgen einen Krieg geben wird. Denn die Signale kamen sogar von angesehenen Politikern, die offen und nicht einmal in diplomatischer Sprache sagten: 'Es wird morgen einen Krieg geben.' Das ist Panik. Panik an den Märkten, Panik im Finanzsektor. Nach Ausbruch der Panik wurden 12,5 Milliarden aus der Ukraine abgezogen, was für die Ukrainer sehr teuer ist."


Offenbar spielte Selenskij mit dieser Aussage auf das Telefongespräch mit US-Präsident Joe Biden an, das am vorigen Tag stattgefunden hatte. Medien zufolge hatte es in dem Gespräch zwischen den beiden Staatschefs Differenzen in der Einschätzung der Perspektiven für einen russischen Einmarsch gegeben.

Der US-Fernsehsender CNN berichtete von Bidens Warnung, dass die russische Invasion für Februar geplant sei, wenn der Boden wegen frostigen Wetters fest werde. Außerdem war Selenskij dem CNN-Reporter Matthew Chance zufolge vor der Einnahme und Plünderung Kiews durch die russische Armee gewarnt worden.

Im Laufe der Pressekonferenz forderte Selenskij von Russland Schritte, die ihn überzeugten, dass keine Invasion geplant sei:

"Wenn Russland die Ukraine nicht angreifen will, kann es Schritte unternehmen, die diese Worte bestätigen. Warum so viele Truppen, warum so viele Übungen, warum an diesen Grenzen? Eine große Ansammlung von Truppen – große Risiken. Wozu machen Sie das? Zur Einschüchterung? Was für eine Art von Masochismus ist das?"

Ukrainische Medien bezeichneten seine Aussagen als widersprüchlich. "Bis vor Kurzem hatte Selenskij gesagt, die Zahl der russischen Truppen reiche für einen Angriff nicht aus, jetzt sagt er wieder das Gegenteil", kommentierte das Nachrichtenportal Strana die Aussagen des Präsidenten.



Mehr zum Thema


Info: https://de.rt.com/europa/130700-ukrainischer-prasident-fordert-westen-auf-keine-panik-russland

28.01.2022

Freidenker-Brief an Bundestgsabgeordnete zur „Impfpflicht“

freidenker.org, 28. Januar 2022

Irrationale Hetzkampagnen, Strategie der Spaltung, verfassungswidrige Impfpflicht


Trotz über 80% gegen CoVid 19 geimpfter Erwachsener erreichen die „Corona-Zahlen“ (positiv PCR-Getestete) neue Höchstwerte, höher als im Dezember 2020, als die Impfquote 0% betragen hat. Im krassen Gegensatz zu dieser Tatsache behaupten Politiker und Medien unentwegt, die Ungeimpften seien „das Problem“. Hoffnungslose Fälle kognitiver Dissonanz? Planmäßige Volksverdummung?


Nach monatelanger Nötigung zur Impfung wird die Bevölkerung mit der Ankündigung einer Impf­pflicht terrorisiert, im Widerspruch zu gegenteiligen Beteuerungen vor der Bundestagswahl. Das diskriminiert nicht nur bisher Ungeimpfte, denn auch vollständig Geimpfte sollen nach sechs Monaten wieder als ungeimpft gelten. Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die staatliche Bevormundung ab und besteht darauf, dass es die freie Entscheidung jedes Einzelnen bleiben muss, ob und mit welchem Impfstoff man geimpft werden möchte.


Deshalb hat der Deutsche Freidenker-Verband vor der „ersten Orientierungsdebatte“ zur Impfpflicht allen Bundestagsabgeordneten einen 

Offenen Brief zu 30 offenen Fragen und Widersprüchen der „Corona- Politik“ geschickt.


An die
Mitglieder des Deutschen Bundestages

                                                                                                                                                   25.01.2022

Impfpflicht


Sehr geehrte Damen und Herren,


zu Ihrer am 26. Januar 2022 beginnenden Debatte über eine allgemeine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 übersenden wir Ihnen folgende Fragen zum Thema und hoffen auf Ihre Aufgeschlossenheit, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie nach Möglichkeit auch zu beantworten.

Vorausschicken möchten wir: Wir treten für die ernsthafte individuelle Bewertung der Gefahr einer Virusinfektion und der für erforderlich gehalten Schutzmaßnahmen durch jeden Einzelnen ein, da wir keineswegs „Corona leugnen“, wie es allen kritischen Fragestellern leichtfertig und pauschal unterstellt wird. Aus dieser Grundüberzeugung heraus lehnen wir staatliche Zwangsmaßnahmen ab und treten für eine freie Impfentscheidung ein.


Unsere Fragen lauten:

  1. Wie bewerten Sie heute im Licht neuester Zahlen die Äußerungen von Anfang des Jahres 2021, in denen das Impfen gegen das Virus SarsCov-2 als „Gamechanger“ der Pandemie bezeichnet wurde, oder dem Versprechen von Bundeskanzlerin Merkel im Juni 2021: „Je mehr geimpft sind, umso freier werden wir wieder sein“? Heute ist Realität, dass auf dem Höchststand der Impfungen auch die In­fektionszahl auf dem Höchststand ist: Das Robert-Koch-Institut meldete (lt. RKI-Dashboard) am 25.11. 2020 „Fallzahlen“ (aufgrund positiver PCR-Tests) von 18.633 und eine 7-Tage Inzidenz von 155,6 bei einer Impfquote von 0%, ein Jahr später am 25.11.2021 waren die Zahlen 75.961 und 419,7, am 20.01.2022: 133.536 und eine Inzidenz von 638,8.
  2. Ziehen Sie in Betracht, die irreführende For­mel von einer „Pandemie der Ungeimpften“ (Spahn /Ramelow) öffentlich zu dementieren, weil sie eine falsche Tatsachenbehauptung darstellt, die Geimpfte in falscher Sicherheit wiegt: Der Virologe Prof. Dr. Streeck (u.a.) stellten klar, dies sei ein „Narrativ, das ich für vollkommen falsch halte“, der Begriff „Pandemie der Ungeimpften“ sei nie rich­tig gewesen, da auch „Geimpfte Teil der Pandemie“ sind (rtl11.2021, dpa 15.11.2021). Die Beschul­digung von Ungeimpften schürt Panik, Angst und Hass, sie lädt zur „Jagd auf Sündenböcke“ ein und stellt eine Form der gruppenbezogenen Menschen­feindlichkeit dar.
  3. Sind Sie bereit, die „2G“-Regelung abzu­schaffen, die als „Quasi-Lockdown“ wieder wirt­schaftliche Existenzen gefährdet, während sich der Staat zudem Unterstützungszahlungen spart? Ihre Einführung, zur Entrechtung Ungeimpfter ge­dacht, fördert inzwischen die Infektionsverbreitung durch Geimpfte. Der Virologe Prof. Dr. Alexander Kekulé über die Polit-Heilsversprechen: „Ich würde eher von einem falschen Versprechen der Bundes­regierung reden. Es wurde suggeriert, dass Geimpfte wieder ein völlig normales Leben führen könnten“, und er ergänzt: „Vor allem das sogenannte 2G-Modell ist ja Teil des Problems. Geimpfte und Gene­sene glauben, sie wären sicher, weil man ihnen das bis vor Kurzem so gesagt hat. Aber auch sie infi­zieren sich zu einem erheblichen Teil. Dadurch ha­ben wir jetzt diese massive Welle unter den Geimpf­ten. Sie ist deshalb so gefährlich, weil diese Men­schen glauben, sie seien geschützt. Sie wurden falsch informiert.“ (Welt, 24.11.2021) Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit: „2G gibt eine ‚Scheinsicherheit‘“ (t-online, 07.11.2021).
  4. Sind Sie angesichts der unbestrittenen Tat­sache, dass Angst das Immunsystem schwer schä­digt (Helmholtz Zentrum München, Max-Planck-In­stitut für Psychiatrie, November 2017), bereit, die Praxis der Schockstrategie, die im Papier des Bun­desinnenministeriums vom März 2020 propagiert wurde, definitiv einzustellen? Eine Politik der Pa­nikmache und Verängstigung zielt auf die Entmün­digung der Bevölkerung, und gipfelte vorläufig in der hassschürenden Ansage des Minderleisters Spahn, „Wahrscheinlich wird am Ende dieses Winters so ziemlich jeder in Deutschland geimpft, genesen oder gestorben sein“.
  5. Halten Sie es nicht für überfällig, die Be­schuldigungen und die Hetzjagd gegen Ungeimpfte einzustellen, nachdem nicht nur die Verheißung, dass die Pandemie für Geimpfte vorbei sei, sich bla­miert hat, sondern auch die Aussage, offenbar als Beruhigungspille für sie gedacht, dass die Corona-Patienten in Krankenhäusern zu 95, 90, 80% ungeimpft seien, sich als Falschmeldung heraus­stellt; nachdem Patienten mit „ungeklärtem Impfsta­tus“ bzw. nur einer Impfung als „Ungeimpfte“ ge­zählt wurden (RKI bis Oktober, Bayern und Ham­burg bis Dezember 2021), und ihnen eine um 340% überhöhte Inzidenz angedichtet wurde? Sind Sie bereit, von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) die Veröffentlichung der erhobenen, aber unter Verschluss gehaltenen Impfstatus-Daten der Corona -Intensivpatienten zu verlangen? Dr. Alexander Kekulé am 15.11.2021 (ntv): „Heute ist es schon so, dass etwa die Hälfte der Patienten in den Kran­kenhäusern und auch die Hälfte der Verstorbenen in Deutschland geimpft waren. Lt. RKI-Bericht vom 23.11. 2021 waren in den Vorwochen die 85% der vollständig Geimpften über 60 Jahren mit 71,4% bei den Neuinfektionen, zu 56% an der Hospitalisie­rungsrate, mit 46,4% bei der Intensivpflichtigkeit und mit 52,5% an den Sterbefällen beteiligt.
  6. Sind Sie der Auffassung, dass Nichtgeimpfte beschuldigt werden können, wenn Geimpfte nie die sterile Immunität durch mRNA-Spritzen erlangen, und sie in immer kürzeren Abständen zum „Boostern“ zitiert werden, das auch keine Immunität bewirkt? Wieso wird im Widerspruch zu den Fakten täglich „die“ Impfung immer noch als „einziger Weg aus der Pandemie“ angepriesen, an den, nach Wort­bruch der Politik, mittels „allgemeiner Impfpflicht“ künftig alle „glauben müssen“ sollen? Kennen Sie die Studie des US-Zentrums für Seuchenkontrolle und Prävention, nach der Geimpfte genauso lange und so stark oder schwach infektiös wie Ungeimpfte sind? Wie bewerten Sie den Bericht der international führenden medizinwissenschaftlichen Zeitschrift The Lancet (19.11.2021) zur „steigenden epidemi­ologische Bedeutung der Geimpften“? Ansteckungs­raten in Großbritannien waren bei Geimpften und Ungeimpften ähnlich hoch, die Fallrate in allen Al­tersgruppen ab 30 Jahren pro 100.000 war bei den Geimpften höher als bei Ungeimpften.
  7. Wie können Sie den Druck in Richtung Zwangsimpfung angesichts des Umstands begrün­den, dass in den als „europäische Impfvorbilder“ ge­priesenen Ländern Spanien und Portugal mit ihren „straff organisierte Impfkampagnen“ die „Corona­zahlen“ trotz hohen Impfraten von rund 90% aller Menschen über zwölf Jahren sehr schnell steigen, und die „Einschränkungen“ von vorn beginnen? Wieso wurden diese „Impfspitzenreiter“ von der Bundesregierung Ende Dezember zu „Hochrisiko­gebieten“ erklärt, ebenso Israel ab Januar 2022? Wie ist der Druck Richtung Impfpflicht mit Kon­taktbeschränkungen und Testpflicht für Geimpfte und Genesene vereinbar, die „nach Weihnachten“ 2021 eingeführt wurden?
  8. Sind Sie bereit, die wiederholt geänderte Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts zur Impf­stoffwirksamkeit öffentlich zu kommunizieren? Hieß es bis August 2021, sie „schützen vor Infek­tionen“, wurde dies am 07.09.21 geändert: sie „schützen vor einem schweren Verlauf einer Infekti­on“. Am 23.09.2021 die nächste Korrektur: „COVID-19-Impfstoffe sind induziert zur aktiven Immunisie­rung zur Vorbeugung der … COVID-19-Erkrankung.“ Schutzversprechen? Kassiert!
  9. Können Sie angesichts des Umstands, dass 86% der Omikron-Infizierten doppelt geimpft sind, den Widersinn der Stellungnahme des „Expertenra­tes“ der Bundesregierung v.12.2021 erklären, dass „auch immune Personen symptomatisch er­kranken“? Ist nach den Gesetzen der Logik nicht vielmehr davon auszugehen, dass wer erkrankt, nicht immun ist? Wurde deshalb die Anzeige der Corona-App von „Vollständiger Impfschutz“ über Nacht in „Sie haben alle derzeit geplanten Impfun­gen erhalten“ geändert?“
  10. Unterstützen Sie die Geschäftsidee der Impf­stoffproduzenten, durch Impfung in Permanenz ein „Profit-Abo“ einzuführen? Nachdem anfänglich von einer unbefristeten Schutzwirkung ausgegan­gen wurde, folgte die Einschränkung auf 1 Jahr. Nach aktuellen Untersuchungen sinkt der Schutz bei Astra Zeneca nach vier Monaten auf Null, bei BionTech-Pfizer nach sechs Monaten auf 29%. Die dagegen propagierte Auffrischung („Booster“), zuerst nach sechs, inzwischen schon nach 3 Monaten empfohlen, wurde vom „Impfweltmeister“ Israel seit August 2021 praktiziert. Nachdem im Dezember mit einer „4. Impfung“ begonnen und inzwischen über eine halbe Million Mal verabreicht wurde, lautet das ernüchternde Urteil einer Studie, dass auch die vier­te Spritze nicht ausreichend schützt (Frankfur­ter Allgemeine Zeitung,01. 2022). In den Nie­derlanden schlug Gesundheitsminister de Jonge be­reits eine 5. und 6. Impfung vor. Keine Rede mehr von „Herdenimmunität durch Impfung“, bei jeder „Variante“ beginnt ein neues Spiel. In Deutschland sollen „vollständig Geimpfte“ bald wieder (nach 6 bzw. 9 Monaten) als „Ungeimpfte“ gelten: lebens­lang „an der Nadel hängen“ bei Strafe des Statusverlustes?
  11. Wie stehen Sie zur verschärften Schikane-Empfehlung der Bundestags-Juristen, dass nach den Nichtgeimpften nun auch doppelt geimpfte Beschäftigte, die keine 3. Impfung haben, bei ei­ner Quarantäne keine Lohnfortzahlungen mehr erhalten sollen (u.a ntv, 21.01.2022)?
  12. Halten Sie den Eindruck für abwegig, dass Politiker, die trotz aller zweifelhaften Erfolge des Impfens zwanghaft und besessen am Impf-Mantra festhalten, weniger aus Sorge um die Gesundheit unterwegs sind, denn vielmehr als Drückerkolon­ne der Pharmaunternehmen? Sollen durch eine buß­geldbewehrte Impfpflicht alle Bürger mit einer Zwangsabgabe zugunsten der Pharmakonzerne be­lastet werden? Sind Sie bereit, die Forderung nach Transparenz aller Verträge und sonstiger Verbin­dungen von Politikern, Experten und Medienschaf­fenden mit der Pharmaindustrie zu unterstützen?
  13. Sind Sie bereit, sich für die Offenlegung der Verträge zwischen EU und Impfstoffherstellern ein­zusetzen, die sogar den EU-Abgeordneten ver­weigert wird (boerse-express, 12.11.2021), ins­besondere hinsichtlich der Haftungsfreistellung der Firmen bei Nebenwirkungen? Legitimieren die Verträge die Preiserhöhung vom August 2021 um 25% und auch die zusätzlich fällig werdende „Ausgleichszahlung“ im Fall einer Spende an ärmere Länder? Enthalten sie auch die Bestim­mung wie im Vertrag mit Albanien: „Der Käufer erkennt an, dass die langfristigen Wirkungen und die Wirksamkeit des Impfstoffs derzeit nicht bekannt sind und dass der Impfstoff unerwünschte Wirkungen haben kann, die derzeit nicht bekannt? Die „Verkäufer“ wissen es besser, als „Experten“ à la Lauterbach (z.B. bei Anne Will, 31.10.2021), die zur Chloroformierung des Publikums unterwegs sind.
  14. Wie bewerten Sie Berichte der WHO u. a. internationaler Fachbehörden über die „deutlich häufiger als normal“ (bei bisherigen Impfungen) auftretenden Lungenembolien, Gürtelrosen, Läh­mungen, erhöhten D-Dimere-Konzentrationen im Blutbild, Kreislaufzusammenbrüchen, Herzmuskel­entzündungen, Herzbeutelentzündungen, Herzin­farkten sowie autoimmunentzündlichen Prozessen, die gesunde Zellen und Organe angreifen? Zwar gelten sie der WHO und EMA angesichts der Hunderte von Millionen verabreichter Dosen als „seltene Komplikationen der mRNA-Impfstoffe“, doch im Vergleich zum Jahr 2020 verzeichnet die EMA Datenbank für 2021 einen Anstieg von z. B. Herzmuskelentzündungen um 924 Prozent und von Herzbeutelentzündungen um 1480 Prozent.
  15. Sind Sie angesichts der steigenden Inzidenz­zahlen bei zugleich höheren Impfquoten bereit, eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung anzu­regen, ob die Verabreichung von mRNA das natür­liche Immunsystem stärkt oder schwächt? Hierbei sollte auch die vom Paul-Ehrlich-Institut als „theoretisches Risiko“ bezeichnete Bil­dung von unerwünschten infektionsverstärkenden Antikör­pern untersucht werden, die statt das Virus zu attackieren, ihm den Eintritt in die menschlichen Zellen erleichtern, damit die Vermehrung des Krankheitserregers beschleunigen und zu schweren Krankheitsverläufen führen können (Frankfurter Allgemeine Zeitung,09.2020, Frankfurter Rund­schau, 27.08.2021). Sind Sie bereit, sich für die bisher ausstehende systematische Erforschung des langfristigen Risikopotentials der neuartigen Impfstoffe einzusetzen, und dabei auch das bisher unerforschte Risikopotenzial fortgesetzter Auffri­schungsimpfungen einzubeziehen?
  16. Wie wollen Sie den Skandal beenden, dass die Meldepflicht einer „über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitli­chen Schädigung“ (§ 6 InfSchGe) häufig nicht be­folgt und dies wiederum weder kontrolliert noch geahndet wird? Wäre es nicht sinnvoll, dass in allen Fällen eine gründliche Anamnese und die jeweiligen Laborwerte eingereicht werden? Sind Sie bereit, sich für die Schaffung einer bisher nicht existierenden bundeseinheitlichen Meldestelle für Impfschäden einzusetzen? Die erhebliche Untererfassung von Schäden inkl. Todesfolge suggeriert eine falsche Impfstoff-Sicherheit. Das Paul-Ehrlich-Institut stellt fest, dass es keine Obduktionen veranlassen darf, hielt aber im Oktober 2021 in 73 Fällen die Todes­folge im ursächlichen Zusammenhang mit einer CO­VID-19-Impfung für möglich oder wahrscheinlich. Unterstützen Sie die Schaffung von Anlaufstellen für Impfgeschädigte?
  17. Sind Sie bereit, sich für einheitliche Stan­dards bei der Erfassung von Corona-Toten und Impftoten einzusetzen? Während sich die Nicht-Obduktion zuvor positiv Getesteter in der Formel „an oder mit“ bzw. „im Zusammenhang mit“ Corona Verstorbener manifestiert, führt die Nicht-Obduk­tion von nach Impfung Verstorbener zum Gegenteil: „im Zusammenhang mit der Impfung Verstorbene“ werden unsichtbar gemacht, indem ein kausaler Zusammenhang pauschal geleugnet wird. Der Chef­pathologe der Uni Heidelberg Prof. Schirmacher fand bei ungewöhnlich vielen, kurz nach Impfung Verstorbenen Hinweise auf einen ursächlichen Zu­sammenhang mit der Corona-Impfung. med. Ant­je Greve vom Gesundheitsamt Karlsruhe bezeich­nete es als „fatal, wenn eines Tages Gleichstand oder ein Überhang von Impftoten herrschte, ohne dass diese Tatsache anhand der Untererfassung über­haupt bemerkt würde“.
  18. Sind Sie bereit anzuerkennen, dass „Impf­verweigerer“ tatsächlich in der Bundesregierung und der EU sitzen, weil sie die Bevölkerung zur Spritzung mit experimentellen Impfstoffen zwingen wollen, während sie ihnen ein Jahr lang erprobte Impfstoff-Technologie wie proteinbasierte und Tot­impfstoffe vorenthalten, und zugleich die Zulassung von Sputnik V politisch verzögern? Könnte dies auch damit zusammenhängen, dass die Europäischen Arzneimittel-Agentur zu 86% durch Gebühren der Pharma-Unternehmen finanziert wird und die EMA-Präsidentin Emer Cooke vor ihrem Dienst­antritt 8 Jahre lang als Lobbyistin für Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson a. unterwegs war (s. wikipediaaerzteblatt)?
  19. Halten Sie es für akzeptabel, wegen des Impf-Dogmas zu negieren, dass die Immunantwort bei Genesenen Gesellschaft für Virologie stärker und nachhaltiger ist, gegen Virus-Mutationen wirkt und mindestens 1 Jahr anhält, dank gebildeter Ge­dächtniszellen sogar länger? Unterstützen Sie, dass Genesene selbst bei hohen Antikörperwerten ihren Status als Genesene automatisch verlieren, um sie an die Spritze zu zwingen? Dass sie ohne Ermittlung ihres Immunstatus einfach „drübergeimpft“ werden sollen, was ihren Immunschutz vermindern kann?
  20. Wie bewerten Sie die infame Änderung, dass der Status als Genesener nicht mehr nach sechs, sondern nach drei Monaten endet, wie dies durch eine handstreichartige Nacht- und Nebelaktion des Gesundheitsministers Lauterbach ab 15.01.2022 gelten soll? Dies soll – wohlgemerkt ebenfalls ohne jede Prüfung des tatsächlichen Immunstatus – die Genesen an die Spritze zwingen, während z.B. die Schweiz den Genesenenstatus nach Antikörpertest auf 12 Monate ausweitet. Wie soll man sich des Eindrucks erwehren, dass die Fristverkürzung einen besonderen Liebesdienst für die Pharmakonzerne darstellt?
  21. Sind Sie bereit, die Berechnung der Inzi­denzzahlen zu korrigieren, wenn sich nach posi­tivem PCR-Test herausstellt, dass die Patienten tat­sächlich an Lungenentzündung, Grippe oder Atem­wegserkrankung infolge einer schweren Erkältung ohne Corona-Bezug leiden, und ebenso die Ein­rechnung dieser Patienten in die Hospitalisie­rungszahl zu revidieren? Dies betrifft auch die irreführende Einbeziehung von Patienten, die we­gen Herzinfarkt, Frakturen, Unfällen etc. in eine Klinik kommen, aber aufgrund eines positiven PCR-Tests die Covid-Hospitalisierungszahl erhöhen. Nach Angaben des britischen Telegraph (07.01. 2022) sind „fast die Hälfte aller COVID-Kranken­hauspatienten in einigen Gebieten ‚zufällige‘ Fälle“, der spanische El Pais (14.01.2022): „Vierzig Prozent der Patienten, die in Madrid mit einem positiven PCR-Test eingeliefert werden, werden nicht wegen COVID eingeliefert.“.
  22. Werden Sie sich dafür einsetzen, bei allen positiven PCR-Tests nach Anzahl der Vervielfälti­gungszyklen (ct-Wert) differenziert wird, da eine hohe bzw. ansteckende Viruslast bei einem ct-Wert bis 25, maximal kleiner 30 erkannt wird, bei höheren ct-Werten aber keine Symptomatik und Infektiosität und somit kein „positiver“ Befund vor­liegt? (Die Naturwissenschaftlerin Merkel hatte am 23.06.2021 im Bundestag erklärt: „Mit dem PCR-Test ist ein ct-Wert verbunden – irgendeine Konzentration in Abhängig­keit von der Zeit. Und dies kann unter oder über 25 sein. Ist er über 25, ist der Mensch ansteckend, ist er unter 25, ist er nicht ansteckend …“ – Dummerweise ist es genau anders herum!)
  23. Sind Sie angesichts der unentwegt beschwo­renen Überlastung des Gesundheitssystems bereit, ehrlicherweise zu kommunizieren, dass selbst im „Corona-Jahr“ 2020 21 Kliniken geschlossen wur­den (Berliner Zeitung, 21.01.2021)? Sind Sie bereit, ebenfalls öffentlich zu kommunizieren, dassa) nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) „(Teil-)Schließung, Konzentration und Umwandlung von Krankenhäusern“ aus Steu­ergeldern gefördert werden, undb) nach der Krankenhausstrukturfonds-Verord­nung (KHSFV) „der Abbau von krankenhaus-planerisch festgesetzten Betten nach Anzahl der Verminderung pauschal gefördert“ wird, und zwar bei einem Bettenabbau „von11 bis 30 Betten: 4.500 € je Bett, 31 bis 60 Betten: 6.000 € je Bett, 61 bis 90 Betten: 8.500 € je Bett und mehr als 90 Betten: 12.000 € je Bett.“?
  24. Sind Sie ggf. bereit, diese Fehlinvestition von Steuermitteln in die systematische Verschlechte­rung der Gesundheitsversorgung zu beenden, die nach Angaben des Abschlussberichts der Bundesre­gierung lt. Ärztezeitung mit dem Geld aus dem er­sten Krankenhausstrukturfonds (KHSF) zur Schlies­sung von 34 Krankenhäusern und Krankenhaus­standorten sowie der Schließung von 36 Abteilun­gen an 24 Standorten führten?
  25. Wie wollen Sie die Warnung vor über­belegten Intensivbetten und einer drohenden Triage begründen angesichts des Umstands, dass bis Mitte 2020 dem Intensivregister Divi noch durchgängig über 30.000 Betten gemeldet wurden, und es derzeit nur noch rd. 23.000 Intensivbetten sind? Wie erklären Sie diesen Umstand angesichts der Tat­sache, dass in derselben Zeit 13.700 zusätzliche Intensivbetten vom Steuerzahler mit stolzen 686 Millionen Euro bezahlt und an die Kliniken ausgeliefert wurden?
  26. Wie wollen Sie dem durch die „einrichtungs­bezogene Impfpflicht“ ausgelösten Exodus von Pflegekräften (Berliner ZeitungThüringer Allge­meine, 14.1.2022) begegnen, für die diese Pflicht fak­tisch ein Berufsverbot bedeutet, und deren Aus­scheiden zu tausendfacher medizinischer, thera­peutischer und pflegerischer Unterversorgung, Verelendung und letztlich auch Todesfällen mit sich bringt?
  27. Sind Sie bereit, den neoliberalen Abbau des öffentlichen Gesundheitswesens, den Umbau der Kliniken zu Profitzentren, die Vertreibung des Pfle­gepersonals durch schlechte Bezahlung, Überlas­tung und die Impfpflicht zu stoppen? Sind Sie bereit, sich für eine deutlich bessere Bezahlung und freie Impfentscheidung der Beschäftigten im Gesund­heitswesen einzusetzen, um damit schnell erfahrene Kräfte zu mobilisieren und zurückzugewinnen, was wiederum eine Verbesserung der Arbeitsbe­dingungen ermöglichen würde?
  28. Welche Schlussfolgerung ziehen Sie aus der Warnung der Verhaltensökonomin Katrin Schmelz (zdf, 03.12.2021), dass nach den Versicherungen aller Politiker, die Impfung bleibe freiwillig, „jetzt eine Impfpflicht einzuführen, ist für diese Menschen ein Vertrauensbruch. Es wird auch einen Teil der Ungeimpften geben, bei denen sich der Widerstand verhärten wird, die dann sehr wütend und frus­triert und aggressiv werden.“
  29. Wie werden Sie dem Chef der Kassenärzt­lichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen ant­worten, der feststellte: „Wir werden unseren Ärzten nicht zumuten, eine Impfpflicht gegen den Willen der Patienten zu exekutieren“ (Bild, 18. 01.2022)? Was erwidern Sie dem Virologen Klaus Stöhr, der sich nachdrücklich gegen eine Impfpflicht ausspricht, weil ein „klar definiertes Bekämp­fungsziel“ und „der Vergleich zu den Interventions­alternativen“ fehlen sowie die Debatte in einem „weitgehend datenfreien Raum“ stattfinde? (Neue Osnabrücker Zeitung, 08.01.2022). Wie argumen­tieren Sie gegen den Virologen Alexander Kekulé: „Ich war schon bei der Delta-Variante gegen die allgemeine Impfpflicht, weil sie epidemiologisch nicht erforderlich war. Bei Omikron ist sie noch viel weniger angemessen“? (Kölner Stadt-Anzeiger, 21.01.2022)
  30. Wie bewerten Sie die Verfassungsmäßigkeit einer Impfpflicht und der damit verbundenen Ein­griffe in Menschenwürde, Selbstbestimmungs­recht und die körperliche Integrität angesichts des Umstands, dass legitime Zwecke wie die Er­reichung von Herdenimmunität, Unterbrechung von Infektionsketten und Beendigung der Pandemie mit den verfügbaren Impfstoffen nicht erreichbar ist, und folglich die Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemes­senheit einer Impfpflicht zum Erreichen dieser Zwecke nicht gegeben ist? Wie viele Impfungen und welche Impffrequenz sollen als Pflichterfüllung ausreichen, nachdem Virologe Prof. Dr. Streeck feststellte, zwei Booster-Impfungen pro Jahr bedeuten, dass „der Impfstoff nicht gut funktioniert“? Daher zweifelt auch der frühere Prä­sident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier an der Rechtmäßigkeit einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. (Berliner Morgenpost, 17.01. 2022) Staatsrechtler Rupert Scholz: „Eine allge­meine Impfpflicht, also eine Impfpflicht für alle, halte ich nicht für verfassungsgemäß. Das ist nach meiner Auffassung unverhältnismäßig.“ (Berliner Morgenpost, 07.12. 2021)


Diese Fragen wurden vom Deutschen Freidenker-Verband am 15.01.2022 an die Mitglieder aller Fraktionen des Bundestages übermittelt.



Info: httphttps://www.freidenker.org/?p=12091s://www.freidenker.org/?p=12091



Weiteres:



Corona-Leugner: Ich kann’s nicht mehr hören


Corona_Leugner_Ich_kanns_nicht_mehr_h_ren


doccheck.com, vom 18. Januar 2022

Ich werde beschimpft und bedroht, weil ich während der Corona-Pandemie aus meinem Alltag von der Intensivstation berichte. Jetzt ziehe ich Konsequenzen.


Seit kurzem habe ich die Kommentare auf meinem Twitter-Account einschränken müssen. Warum, möchte ich hier erklären: Ich bin Facharzt für Anästhesie, arbeite als Intensivmediziner in NRW und bin auch als solcher auf Twitter aktiv. Die ARD und das ZDF haben mich mittels Quellencheck verifiziert. Einige der Ärztinnen und Ärzte bei Twitter kenne ich persönlich, mit manchen habe ich auch schon zusammengearbeitet.


Das hält manche nicht davon ab, zu bezweifeln, dass ich überhaupt Arzt bin.


Warum und worüber ich schreibe

Ich habe in den letzten Monaten lediglich berichtet, was auf unserer Station passiert, wie es uns geht. Ich habe von Covid-Fällen berichtet. Von Menschen, die mich mit Panik in den Augen voller Luftnot um Hilfe anflehten. Von letzten Anrufen, von verzweifelten Telefonaten, der Suche nach freien, bepflegbaren und geeigneten Intensivbetten. Von dem, was der Tod mit uns macht. Von dem, was bleibt, wenn der Monitor aus ist. Von der Sinnlosigkeit, Ungeimpfte sterben zu sehen, die sehr sicher noch leben würden, wenn sie sich hätten impfen lassen.


Ich bin Arzt und berichte auf Twitter von meinem Alltag. Das ist ein bisschen Psychohygiene, da kann ich mal Dampf ablassen, da finde ich aber auch Gleichgesinnte. Zusammen ist man weniger allein. Vor Corona hat das nur Wenige interessiert. Jetzt ist das anders.


Das Phänomen „Denkpest“

Die erzählten Erlebnisse sind für manche unbequem, beunruhigend. Sie fühlen sich von meinen Berichten verängstigt, weil ich etwas anderes erzähle, als ihre nach Spenden bettelnden Priester auf Telegram, die ihnen was von Pharmamafia, DNA-Manipulation und 5G erzählen. Weil das nicht wahr sein darf, was ich und andere berichten, werden wir angefeindet. Für mich heißt es also: Kein einziger Tweet ohne „Eine neue Meldung zu @narkosedoc ist eingegangen.“ Und das seit Wochen. Jetzt musste ich erstmals einschränken, wer auf meine Tweets antworten darf, weil Querkdenker die Reichweite für sich nutzen möchten.


In den Kommentaren ist ein Potpourri wirrer Gedanken von Leuten, die unter der #Denkpest leiden und es selbst nicht merken. Die ihre eigene Verwirrtheit nicht merken – wie Menschen, die nach Schweiß stinken, es aber selbst nicht riechen.


Ich bedrohe niemanden, aber werde bedroht

Die unter anderem Dr. Marc Hanefeld (@Flying__Doc), Dr. Natalie Grams-Nobmann (@NatalieGrams) und mir vorwerfen, dass wir Teil einer Marketingagentur seien, also bestimmt gekauft. Weil es so besser in ihr Weltbild passt, weil sie sich dann nicht mit der unbequemen und komplexen Realität auseinandersetzen müssen. Ich bin ein einfacher Arzt und ich kann hier nicht mehr unter Klarnamen auftreten, weil ich dann um die Gesundheit meiner Familie fürchten müsste.


Was ist das für eine Freiheit? Merkt ihr, wer hier wen bedroht? 

Ich verkaufe nichts, ich bettle nicht mal um Spenden wie die Apostel der Apokalypse in den Telegram-Kanälen. Ich bedrohe niemanden, sondern berichte lediglich von meinem Alltag. Meinem Alltag als Arzt in einem Krankenhaus.


Das (!) macht Menschen solche Angst, dass sie mich lieber mundtot machen wollen, als einzusehen, was ist. Ich kann nur erahnen, was passieren würde, wenn ich auf so einer Querdenkerdemo auftreten würde. Merkt ihr, was hier passiert? Was diese Leute mit uns machen?

Wie sie Gift in die Gesellschaft spritzen und uns – die vernünftige Mehrheit – beschuldigen?


Quer denken war mal was Gutes

Sie benutzen harmlose, euphemistische Wörter und beschmutzen sie für immer. Quer denken war mal was Lobenswertes. Frische Ideen, „think outside the box“ – wie mein Doktorvater sagte.

Wenn heute jemand fragt: „Machen wir einen Spaziergang?“, dann zucke ich bei der Frage. Was passiert da also mit uns? Und welche Begriffe werden diese Personen als nächstes durch ihre Jauche ziehen und beschmutzen?


Ich habe diesen Beruf gewählt, weil ich gerne Menschen in Not helfe. Ein pazifistischer Beruf, geprägt von Nächstenliebe. Als Dank wartet viel geballter Hass auf mich. Was soll das für eine Freiheit sein, in der ich Angst haben muss vor Radikalisierten, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit erfundenen Geschichten aus dem Internet torpedieren? Die lassen sich lieber von ihren Leithammeln in die Irre führen. Demagogen, die noch die Dreistigkeit besitzen, ihre in die Irre geführten Schafe nach Spenden anzubetteln. Die aber eigentlich nur mit der Not der Leute Geld verdienen und ihnen als Ausgleich dafür immer neue Lügen erzählen.


Der Hass fließt so leicht in die Tastatur

Sie infizieren die Leute mit ihrer Angst. Die, die ihnen ins Netz gehen, merken oft erst spät, welchem Irrtum sie da erliegen. Manche merken es gar nicht und bestreiten bis zuletzt, dass es das Coronavirus gibt.


Im Internet fließt der Hass so leicht in die Tastatur. Da kann dann alles raus, der ganze Frust, die ganze geballte Wut. Ich zwinge euch doch gar nicht, das hier zu lesen. Geht in eure Telegram-Gruppen und spinnt euch da euer Leben zusammen, bis es euch passt.


Hauptsache, ihr haut ab. Ich möchte eure verwirrten Thesen nicht mehr lesen – und damit bin ich nicht allein.


Info: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37043-corona-leugner-ich-kanns-nicht-mehr-hoeren?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

28.01.2022

Malis Regierung weist dänische Truppen aus, weil sie ohne die nötige Abstimmung zur französisch geführten Opération Takuba hinzugestoßen seien. Unmut über die EU nimmt zu.

german-foreign-policy.com, 28. Januar 2022

BERLIN/BAMAKO (Eigener Bericht) – Malis Regierung verschärft den Konfrontationskurs gegenüber den Staaten der EU und setzt erstmals den Abzug eines Truppenkontingents aus Europa durch. Am Montag hatten die in Bamako regierenden Militärs mitgeteilt, dänische Soldaten seien zur Beteiligung an der von Frankreich geführten Operation „Takuba“ ohne die erforderliche Genehmigung eingereist; sie müssten das Land umgehend verlassen. Dänemark gibt an, die Entsendung seiner Soldaten sehr wohl mit Bamako abgestimmt zu haben, teilte gestern aber mit, seine umstrittene Einheit aus Mali abzuziehen. Mit der Auseinandersetzung geht der Protest der malischen Regierung gegen das Vorgehen der europäischen Mächte, denen sie „koloniale Reflexe“ vorwirft, in die nächste Runde. Schon zuvor war der Streit um die Entscheidung Bamakos, die ursprünglich für Februar geplanten Wahlen zu verschieben sowie russische Militärausbilder ins Land zu holen, eskaliert. Mit dem Putsch in Burkina Faso, der am Sonntag einen eng mit Frankreich kooperierenden Präsidenten stürzte, gerät der Einfluss der europäischen Mächte in einem weiteren Sahel-Staat ins Wanken.


„Als Untergebene behandeln funktioniert nicht“

Die Spannungen zwischen der in Bamako regierenden Militärregierung auf der einen, Paris, Berlin und der EU auf der anderen Seite nehmen bereits seit längerer Zeit zu. Ursache ist zum einen das oft überhebliche Auftreten der einstigen Kolonialmächte, die gleichzeitig im Kampf gegen die Jihadisten im Sahel keine Fortschritte erzielen. Zum anderen gibt es zunehmend Streit, weil Malis Regierung immer enger mit Russland kooperiert; sie tut dies nicht zuletzt, weil der überstürzte Abzug des Westens aus Afghanistan gezeigt hat, was einer Regierung droht, die sich ausschließlich auf die westlichen Mächte verlässt. Mittlerweile ist eine größere Zahl russischer Militärausbilder in Mali tätig. 16 Staaten Europas und Nordamerikas haben darauf am 23. Dezember mit einer geharnischten Protesterklärung reagiert. An Bamakos Kurs hat das nichts geändert. Kürzlich erläuterte dazu Ornella Moderan, eine Sahel-Expertin des Institute for Security Studies (ISS) mit Zentrale im südafrikanischen Pretoria: „Die malischen Behörden als diplomatische Untergebene zu behandeln, ihre Erklärungen zu ignorieren und zu hoffen, sie unter Druck zu setzen, funktioniert nicht“.[1]


Unmut über die ehemalige Kolonialmacht

Weiter gestiegen sind die Spannungen, nachdem das westafrikanische Staatenbündnis ECOWAS (Economic Community of West African States) bzw. CEDEAO (Communauté économique des États de l’Afrique de l’Ouest) am 9. Januar harsche Sanktionen gegen Mali verhängt hat. Offizieller Grund ist, dass die Militärregierung in Bamako eine Vereinbarung, in diesem Februar Wahlen durchzuführen, nicht einhält, sondern eine Verschiebung auf 2026 vorgeschlagen hat. Sie begründet das mit der Angabe, in dem kriegsgeplagten Land erst die Voraussetzungen für wirklich demokratische Wahlen schaffen zu müssen. In Mali ist nun freilich die Überzeugung verbreitet, dass die ECOWAS ihre Sanktionen letztlich auf Druck Frankreichs und der EU verhängt hat; Paris verfügt in seinen ehemaligen westafrikanischen Kolonien bis heute über starken Einfluss. Die Überzeugung, Paris habe die Strafmaßnahmen veranlasst, stützt sich auch darauf, dass die EU angekündigt hat, gleichfalls Sanktionen verhängen zu wollen. Die ECOWAS lasse sich bedauerlicherweise „von Mächten außerhalb der Region vereinnahmen“, kritisiert Regierungssprecher Abdoulaye Maïga.[2] Berichten zufolge verstärken die Sanktionen nun „die Abneigung gegenüber der ECOWAS und gegenüber Frankreich“.[3]


Überflug verweigert

Um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen und Druck zu machen, hatte die Militärregierung in Bamako am 13. Januar begonnen, Flügen der UN-Blauhelmtruppe MINUSMA, die im Norden des Landes operiert, die erforderlichen Genehmigungen zu verweigern. Davon waren Berichten zufolge auch Hubschrauber und Drohnen betroffen, wie sie auch die Bundeswehr nutzt. MINUSMA hatte daraufhin sämtliche Flüge ausgesetzt. Am 19. Januar traf es dann einen A400M der Bundeswehr: Das Transportflugzeug war mit unter anderem 74 Soldaten an Bord auf dem Weg zu dem deutschen Lufttransportstützpunkt in Nigers Hauptstadt Niamey, als Bamako ihm den Überflug über Malis Territorium verweigerte. Der A400M musste umkehren und, da das Flugbenzin nicht für die Rückkehr nach Deutschland reichte, auf dem Flughafen Gran Canaria landen.[4] Am 21. Januar konnte MINUSMA schließlich nach intensiven Verhandlungen mit Bamako die Wiederaufnahme der Flüge verkünden. Allerdings hallt das Vorgehen der in Mali regierenden Militärs in den Hauptstädten der EU weiter nach: Dass die Regierung eines Landes, das von Europa abhängig zu sein scheint, sich Paris, Berlin und Brüssel ernsthaft widersetzt, ist nicht alltäglich.


Truppen ausgewiesen

Der Konflikt dauert an. Am Montag hat die malische Regierung in einem bisher singulären Akt dänische Truppen aufgefordert, unverzüglich das Land zu verlassen. Hintergrund ist, dass Frankreich seit März 2020 versucht, mit dem Aufbau der von ihm geführten neuen Interventionstruppe „Takuba“ [5] Erleichterung für seine Opération Barkhane zu schaffen, die im Sahel im Kampfeinsatz ist, aber schrittweise reduziert werden soll. Paris bemüht sich seit einiger Zeit, andere EU-Staaten zur Teilnahme an Takuba zu bewegen. Vergangene Woche trafen nun rund 100 Soldaten aus Dänemark in Mali ein. Die Regierung in Bamako teilte am Montag mit, dies sei ohne die erforderliche Abstimmung mit ihr geschehen: Sie habe „mit Überraschung“ zur Kenntnis genommen, dass nun auch dänische Spezialkräfte in Takuba eingegliedert werden sollten.[6] Sie sei nicht bereit, Aktivitäten fremder Truppen über ihren Kopf hinweg zu dulden, und fordere Kopenhagen zum sofortigen Abzug der Soldaten auf. Dänemark solle sich vor „einigen Partnern” hüten, „die bedauerlicherweise Probleme haben, ihre kolonialen Reflexe loszuwerden“, wird Regierungssprecher Maïga zitiert.[7] Dänemark streitet ab, Truppen ohne Abstimmung mit Mali entsandt zu haben, hat aber gestern ihren Abzug angekündigt.


Der nächste Schlag

Mit dem Putsch im angrenzenden Burkina Faso vom Sonntag erleidet der Krieg der EU im Sahel einen weiteren Schlag. Der burkinische Präsident Roch Marc Kaboré hatte eng mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich kooperiert und französischen Truppen faktisch freie Bahn für Operationen gegen Jihadisten auf burkinischem Territorium gegeben. Damit ist die Lage im Land freilich nicht besser geworden; sie hat sich in den vergangenen Jahren sogar deutlich verschlechtert. Schon seit geraumer Zeit kommt es in Burkina Faso zu breiten Protesten gegen die Aktivitäten der französischen Streitkräfte, die immer wieder in lauten Protest gegen Präsident Kaboré umschlugen. Im November vergangenen Jahres wurden französische Militärkonvois im Norden des Landes sogar tagelang blockiert.[8] Nachdem Kaboré nun aus dem Amt geputscht wurde, ist vorerst unklar, welche Zukunft der Einsatz in Burkina Faso hat. Damit gerät der bislang trotz aller militärischen Misserfolge als stabil angesehene Einfluss der europäischen Mächte im Sahel in einem weiteren Land der Region ins Wanken.

 

[1] Claudia Bröll: Russische Söldner in Mali gesichtet. Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.01.2022. S. dazu Kalter Krieg in Mali.

[2] Mali: : la junte dénonce des « sanctions illégales et illégitimes ». jeuneafrique.com 10.01.2022.

[3] Fatoumata Diallo: Mali : après les sanctions de la Cedeao, le sentiment anti-français exacerbé. jeuneafrique.com 11.01.2022.

[4] Peter Carstens: Naht das Ende des Mali-Einsatzes? Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.01.2022.

[5] S. dazu Die Dauerkriege des Westens (I).

[6] France and European allies urge Mali to let Danish troops stay, but junta insists on withdrawal. france24.com 27.01.2022.

[7] Denmark to start pulling troops out of Mali after junta’s demand. france24.com 27.02.2022.

[8] Claudia Bröll, Michaela Wiegel: Chaos in Burkina Faso. Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.01.2022.


Info:   https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8824

27.01.2022

Erwacht die Friedensbewegung? Kundgebung in Leipzig angekündigt

de.rt.com, vom 26. Jan. 2022, 21:15 Uhr

Starke Reaktionen der ehemals mächtigen deutschen Friedensbewegung hat man in der derzeitigen Eskalationsrunde zwischen NATO und Russland vermisst. Es gibt nur wenige Aufrechte, die sich Woche für Woche zu Mahnwachen versammeln. Nun hat eine Initiative in Leipzig eine Kundgebung angemeldet. Ist dies ein Aufwachen?


Angesichts der zunehmenden Spannungen unter anderem zwischen NATO und Russland sowie der ungehemmten Kriegsrhetorik in deutschen Medien glänzte die Friedensbewegung in Deutschland bislang vor allem mit Abwesenheit und Schweigen.


Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) ist aktuell mit Kritik an den "Spaziergängen" der Maßnahmen-Kritiker und Impfgegner ausgelastet, urteilt man nach dem Internetauftritt der Organisation. Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstverweigerer (DFG-VK) führt immerhin eine Onlinediskussion zu Drohneneinsätzen durch, auf der Straße sind aber auch diese Friedensfreunde derzeit nicht aktiv.


Nur in Berlin finden Woche für Woche montags und mittwochs Friedensmahnwachen am Brandenburger Tor statt, mit erwartbar geringen Teilnehmerzahlen. Ansonsten sind in der langen Liste der dem Berliner Senat gemeldeten Kundgebungen und Demonstrationen in der laufenden Woche alle möglichen Anliegen bedacht – vom individuellen Schicksal eines Abgeschobenen über die Situation in China, Kasachstan und Kuba bis hin zu den zahlenmäßig dominierenden Kundgebungen gegen die Querdenker-Proteste. Was sich darin jedoch nicht findet, ist der Antikriegsprotest. 


Nun hat allerdings in Leipzig eine dort seit 2016 bestehende Bürgerinitiative für Freitag, den 28. Januar, um 15.30 Uhr eine Friedenskundgebung am Neuen Rathaus unter dem Motto "NATO raus aus der Ukraine – Kein Krieg mit Russland!" angemeldet.


Auf Nachfrage von RT erklärte die Anmelderin, die pensionierte Malermeisterin Maritta Brückner, die Initiative für die Kundgebung sei von mehreren jungen Leipzigern ausgegangen, die sich gewundert hätten, dass in den sozialen Netzwerken von der Friedensbewegung derzeit nichts zu vernehmen ist. Daraufhin entschloss sich die Bürgerinitiative, deren Mitbegründerin Frau Brückner ist, die Anmeldung und Organisation selbst in die Hand zu nehmen. Die Initiative habe bereits vor einigen Jahren Kundgebungen gegen die Kriegsgefahr organisiert. Damals sei es um Syrien und Iran gegangen.


Auf keinen Fall möchte man diese Kundgebung mit anderen derzeit heiß debattierten Problemen vermischen, ergänzt die Anmelderin: 

"Wir machen nicht mit bei einer Vermischung mit der Coronaproblematik, es geht hier nur um die Friedenssache."

In der Bürgerinitiative und generell unter Friedensfreunden seien Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu den Einschränkungen und der Impfpflicht. Wenn es um den Frieden geht, dürfe man sich aber nicht spalten lassen, begründet Maritta Brückner diese Entscheidung. 

Abzuwarten bleibt, ob dies ein erstes Zeichen des Erwachens der Friedensbewegung in Deutschland ist. Es wäre an der Zeit.


Mehr zum Thema


Info: https://de.rt.com/inland/130568-erwacht-friedensbewegung-kundgebung-in-leipzig

27.01.2022

Hacker knacken die Server der Impfstoffhersteller

mzwnews.com, 21. Januar 2022

In den USA wird die Transparenz der tatsächlichen Wirkungen, Nebenwirkungen und Todesfälle vor Gericht ausgefochten. Pfizer wollte die Veröffentlichung der internen Daten zu den Impfstoffen auf den Sankt-Nimmerleinstag hinausschieben, ein US Gericht machte nun einen Strich durch die Rechnung. Doch es geht teilweise noch schneller: Hacker haben nun die Server der Impfstoffhersteller geknackt. Und die Tatsachen sind noch erschreckender, als wir befürchtet haben.


Zitat: Bei Pfizer handelt es sich um 450.000 Seiten, die das Unternehmen nun veröffentlichen muss. Die FDA (Food and Drug Agency) hatte großmütig angegeben, jeden Monat 500 Seiten herausgeben zu wollen, was dann 75 Jahre gedauert hätte. Doch ein US-Bundesrichter machte einen Strich durch die Rechnung. Unter dem „Freedom of Information Act“ (FOIA) – Gesetz zur Freiheit von Informationen – setzte er fest, dass die FDA monatlich 55.000 Seiten freizugeben hat. Demnach müssten laut dem Urteil die kompletten Daten in ca. acht Monaten der Welt zur Verfügung stehen. Hier der Link zu dem Originaltext des Urteils.


Man wird allerdings möglicherweise auf die brisantesten Daten bis zum Schluss warten müssen. Die FDA wird der Welt wahrscheinlich erst einmal die weniger interessanten Materialien präsentieren. Aber vielleicht erleben wir ja eine Überraschung.


Doch es scheint ganz so zu sein, dass wir die schon jetzt haben, von ganz anderer Seite. Offenbar haben Hacker die Datenserver der großen Impfstoffhersteller geknackt und Daten zu den Impfstoffen erbeutet und ins Netz gestellt. Die Menschen wissen sich selber zu helfen, die ganze Riesenblase wird platzen. Die Unterlagen sind auf der Internetseite „www.howbad.info“ einzusehen. Da die Seite zum Teil überlaufen ist, gibt es noch eine Backup-Seite, die dieselben Informationen enthält: HowBadisMyBatch.com


Das ist sehr übersichtlich, und es sind die Original-Unterlagen der Hersteller. Man kann dort auch seine eigene Chargennummer mit den Listen überprüfen.


Was die Daten zeigen, ist erschreckend in seiner Kaltblütigkeit und Gewissenlosigkeit. Was viele schon vermutet haben. Was aber als vollkommen irre Verschwörungstheorie verlacht wurde: bestimmte Impfchargen haben extrem hohe Todesraten und Nebenwirkungen – und zwar bei allen Herstellern. Das „Märchen“ von den Todeschargen ist also mit höchster Wahrscheinlichkeit Fakt.


So schreibt der Wochenblick:

„Denn die Daten beinhalten unter anderem auch Anzahl der Todesfälle und schweren Nebenwirkungen im Zusammenhang mit jeder Chargennummer und ermöglichen auch den Vergleich zu anderen. Erschreckend ist, dass in einigen Fällen die Mortalität nach der Impfung oder die Chance auf schwere Nebenwirkungen teilweise um das 50-Fache ansteigt. (…) In einem weiteren Dokument (ab Seite 16) geht es um Details zu schwerwiegenden Nebenwirkungen. Anaphylaktische Reaktionen, Myokarditis und Herzbeschwerden, Thrombosen usw. kommen prozentuell deutlich häufiger vor, als die statistische Wahrscheinlichkeit an Corona zu versterben. Und dabei darf man nicht vergessen, dass die Daten nur Fälle betreffen, die in einem Zeitraum von 90 Tagen nach Bereitstellung des Impfstoffs aufgetreten sind und es auch nur diejenigen sind, die direkt an Pfizer gemeldet wurden. Die Dunkelziffer dürfte also noch um einiges höher sein.“

Diese Veröffentlichung unterstützt auch den Bericht, den Dr. Wolfgang Wodarg zusammen mit Prof.  Dr. Michael Yeadon erarbeitet hat.


Der Bericht der beiden Wissenschaftler und des Statistikexperten mit der Auswertung der VAERS-Daten der USA (das ist die US Version des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts, die Nebenwirkungen und Schäden von Medikamenten sammeln und auswerten) zeigt, dass die vier großen Impfstoffhersteller, BioNTech/Pfizer, Moderna, Janssen und Astra-Zeneca in den laufenden Impfkampagnen ganze Chargen mit Impfstoffen komplett anders dosiert haben. Es ist im Prinzip ein Großversuch mit Hunderten Millionen Menschen als Labormeerschweinchen. Man will, so Wodarg und Yeadon, offensichtlich herausfinden, ab welcher Zusammensetzung und Dosis die Menschen Schäden erleiden oder sterben:


Die Abweichungen sind so extrem, dass es sich dabei nicht um zufällige oder anwendungsbedingte Toxizitätsschwankungen handeln kann. Es spricht vielmehr einiges dafür, dass derzeit im Schutze der behaupteten Notlage gentechnische Großversuche an der breiten, ahnungslosen Bevölkerung durchgeführt werden und dass dies durch die rechtlich-politische Vorarbeit und Mithilfe der Regierungen und Behörden ermöglicht, gar befördert worden ist.

(…)

Inzwischen haben mehrere internationale Forscher-Teams die USA-Nebenwirkungsdatenbank VAERS systematisch untersucht und schon am 31. Oktober 2021 festgestellt, dass sämtliche ernsten Nebenwirkungen und Todesfälle, die in den USA gemeldet wurden, nur auf einen sehr kleinen Teil der Chargen (Batches or Lots) zurückzuführen sind (Hier ein Bericht von der offiziellen VAERS-Seite). Jetzt werden immer mehr solcher Ergebnisse bekannt und ergeben erschreckende Zusammenhänge. Die VAERS-Datenbank lieferte Beweise für Impfstoffchargen mit sehr unterschiedlicher Wirkung. Sie enthält Aufzeichnungen zu den gemeldeten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit jeder Charge. So war es eine naheliegende Aufgabe, ein Diagramm zu erstellen, das zeigt, wie die Toxizität der Chargen im gesamten Jahr 2021 zeitlich und örtlich variierte. Aus Diagrammen geht hervor, wann die toxischen Chargen eingesetzt wurden und wie toxisch sie waren. Man kann auch sehen, wer sie eingesetzt hat und wie die teilnehmenden Pharmafirmen offenbar abgestimmt gehandelt haben, um nicht in das vorgegebene Zeitfenster des jeweils anderen einzugreifen. Schließlich kann man sogar den Zweck dieser Verteilungen vermuten, z. B. die Prüfung der Auswirkungen unterschiedlicher Dosierungen (Art der Schäden und Todesfälle) usw.“


Der ehemalige Forschungschef von Pfizer Mike Yeadon meint dazu:

„Was die Absicht, Schaden zu verursachen, einschließlich des Todes, betrifft, so bin ich davon überzeugt. Ich bin auch nicht allein: mehrere völlig unabhängige Analysten stimmen in diesen Punkten überein:

  1. Mehrere von uns sind der Ansicht, dass die ganze Situation der „Hot Lots“ auf Vorsatz hindeutet, aber die Daten müssen gut verstanden werden. Die ursprüngliche Analyse von Craig Paardekooper ist in einem wichtigen Punkt fehlerhaft. Er hat fälschlicherweise, aber verständlicherweise, die Losnummerierung mit der zeitlichen Reihenfolge gleichgesetzt. Das ist nicht korrekt. Diese Muster, die für mich wie eine Dosis-Wirkungs-Beziehung aussehen, die im Laufe der Zeit veranschaulicht wird, wobei sich die Unternehmen offenbar abstimmen, um sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen, entstehen also als Folge dieser unbelegten Annahme.
  1. Jedoch sind diese Chargennummern und die damit verbundenen Werte für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen REAL, und sie sind in VAERS vorhanden. Pfizer kann zum Beispiel die Daten für seine Chargen abrufen und sie gegen die SAE-Raten (Raten der schweren Nebenwirkungen) auftragen, und es würden sich Diagramme ergeben, die der Paardekooper-Auswertung sehr ähnlich sind.3. Wir sind der Meinung, dass dies vorsätzlich geschieht, weil die Muster der SAEs, die mit den Chargennummern verbunden sind, nicht zufällig sind. Die Variabilität der SAEs pro Los ist gigantisch und kann auch nicht durch harmlose Faktoren erklärt werden. Beispielsweise können Produktinstabilität und -verschlechterung diese Effekte nicht hervorrufen. Im Allgemeinen führt der Abbau zu einem Aktivitätsverlust und nicht zum Erwerb einer stärkeren Toxizität. Man könnte zwar argumentieren, dass dies vielleicht die Ausnahme von der Regel ist. Ich zeige, dass das nicht möglich ist, denn das gleiche außergewöhnliche Muster, dass ein geringer Prozentsatz der Chargen extrem toxisch ist, wird bei drei Produkten mit zwei Technologien (mRNA und DNA) beobachtet. Nein: Das ist Absicht und muss den Unternehmen bekannt sein.

(Das sind nur Auszüge und man kann den gesamten, erschütternden Text hier auf Dr. Wodargs Seite lesen. Sollte der nach unten gerutscht sein, weil die neuesten Beiträge immer oben darüber gesetzt werden, ist er auch hier zu finden.)


Die Wissenschaftler kommen zu dem wirklich schockierenden Schluss: 

„Erschreckend ist, dass alle drei Unternehmen ähnliche Studien mit stark erhöhter Toxizität durchführen. Sie gehen dabei offenbar so vor, dass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen und verteilen ihre toxischen Experimente anscheinend so, dass es auf den ersten Blick kaum auffällt. (…) Daher kommt mein dringender Verdacht, dass die falsche Pandemie genutzt wird, viel auszuprobieren was sonst viel zu riskant und nicht erlaubt worden wäre.“


Dabei werden ihrer Meinung nach die „harmlosen“ Vakzinchargen ganz bewusst eingesetzt:

Die zwischengeschalteten „Kochsalzchargen“ haben dabei für die Firmen fünf Effekte:

  1. Sie verdünnen die sonst zu alarmierenden Nebenwirkungen
    2. sie kosten wenig und sie bringen trotzdem den vollen Preis,
    3. sie liefern die Kontrollgruppen, die Big Pharma sonst in Stufe 2 bzw.3 teuer bezahlen musste,
    4. sie werden auch noch voll aus Steuergeldern finanziert und
    5. die Risiken dieser „teleskopierten“ Studien werden von der öffentlichen Hand getragen.


Wir haben aber jetzt durch VAERS deutliche Hinweise für erst nach der Zulassung umfangreich und geplant durchgeführte Studien-Strukturen in den staatlich verordneten und finanzierten Massenimpfungen mit völlig neuen Produkten von Biontech, Janssen und Moderna.


Das ist verboten und strafbar und bricht eindeutig den Nürnberger Code und alle entsprechenden Gesetze zur Durchführung von Studien beziehungsweise zur Vermarktung von Arzneimitteln. Es handelt sich offensichtlich nicht um ein Versehen oder eine Vernachlässigung von Qualität sondern um ein geplantes Vergehen. In dieser Phase institutioneller Korruption wittern viele Unternehmen riesige Chancen und kündigen ihren Investoren bereits eine Verstetigung des gesundheitlich hochriskanten mRNA-Hypes an. Das Primärinteresse einer Arzneimittelfirma.“


Die Grafik zur Verteilung der Nebenwirkung im Zusammenhang mit den Chargennummern:

Grafik_zur_Verteilung_der_Nebenwirkung_im_Zusammenhang_mit_den_Chargennummern

Info:  https://www.mzwnews.com/gesundheit/coronavirus/hacker-knacken-die-server-der-impfstoffhersteller

27.01.2022

NEWSLETTER ZUR EUROPÄISCHEN UMWELTPOLITIK

EU-News, 27.01.2022, #Klima und Energie #EU-Umweltpolitik

Der aktuelle Newsletter informiert über Reaktionen auf die EU-Taxonomie, das Eurobarometer zum Klimawandel, verschiedene Ratstreffen und vieles mehr.


EU-NEWS  Nr. 03/22, 27.01.2022, Der nächste Newsletter erscheint am 10. Februar. Das EU-Newsletterteamwünscht allen Leser*innen Gesundheit!


Info: [1] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/view?reset=1&id=424  (zu allen Artikeln)



Zu einzelnen daraus:



  STELLUNGNAHMEN: POSITIONEN ZUR EU-TAXONOMIE IM ÜBERBLICK

Ein neuer delegierter Rechtsakt der EU-Kommission sieht die Aufnahme von

Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie vor. EU-Mitgliedstaaten

konnten bis zum 21. Januar Stellung beziehen. Auch Umweltverbände und

weitere politische Akteure äußern sich zum Entwurf der Kommission.

  Mehr [2] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4280&qid=286672


  EUROBAROMETER: KLIMAWANDEL IST DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Europa hält den Klimawandel

für die größte globale Herausforderung der EU. Das geht aus dem

jüngsten Spezial-Eurobarometer hervor. Derweil sind erneuerbare Energien

in der EU im Vormarsch.

  Mehr [3] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4281&qid=286672


  EU/UN, G7/C7, TRANSPARENTERE EUROPAWAHLEN UND DIE ZUKUNFT EUROPAS

EU-Ministerrat zu strategischer UN-Partnerschaft und die um die Bedrohung

„Klimawandel“ erweiterten Krisenbewältigungsprioritäten 2022-2024.

Die deutsche G7-Präsidentschaft legt ihr Programm vor. Vor 2024 soll für

mehr Transparenz und Beteiligung in der europäischen (Wahl-)Politik

gesorgt werden. Erste Ergebnisse der Konferenz für Europa wurden

debattiert.

  Mehr [4] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4282&qid=286672


  EUGH STÄRKT NATURA-2000-SCHUTZGEBIETE

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am heutigen Donnerstag ein Urteil

zur Einschränkung der landwirtschaftlichen Nutzung von Schutzgebieten und

etwaigen Ausgleichszahlungen nationaler Behörden gefällt.

  Mehr [5] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4283&qid=286672


  SPANIEN STREITET UM MASSENTIERHALTUNG UND RISKIERT EU-KLAGE

In Spanien ist eine heftige Diskussion über die Massentierhaltung zwischen

den Ministern für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, NGOs und den

Konservativen entbrannt. Parallel droht die Europäische Kommission, wegen

der Verschmutzung mit Nitrat gegen Spanien vor Gericht zu ziehen. Das geht

aus einem Bericht des Umweltinformationsdienst ENDS hervor.

  Mehr [6] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4284&qid=286672


  ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE ZU KLIMA-SOZIALFONDS

Die EU-Abgeordneten David Casa und Esther de Lange haben ihren Bericht zum

Kommissionsvorschlag des neuen EU-Klimasozialfonds präsentiert. Sie

schlagen Änderungen der Finanzierung vor. Neu ist auch eine Definition von

Energie- und Verkehrsarmut.

  Mehr [7] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4313&qid=286672


  HERAUSFORDERUNG MÜLL: RECYCLING VON LEICHTVERPACKUNGEN, KRIMINELLE

ABFALLENTSORGUNG UND VERSCHIFFUNG INS AUSLAND

Sämtliche Verpackungsarten sollen EU-weit wiederverwertbar werden. Das

illegale Abladen von Müll hat dramatisch zugenommen. Der NABU fordert, die

Ausfuhr von Plastikmüll schärfer zu reglementieren.

  Mehr [8] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4286&qid=286672

  ZUM EINTAUCHEN: NEUE STUDIEN UND BERICHTE, TEIL I


  CO2-REDUKTION IN EUROPAS ABFALLSTRÖMEN

Die kürzlich überarbeitete EU-Abfallgesetzgebung bietet diverse

Möglichkeiten zur Kohlenstoffdioxidverringerung innerhalb verschiedener

Abfallströme. Die (engl.) Studie verschiedener Industriegruppen und den

Forschungsinstituten prognos und CE Delft untersucht den potenziellen

Beitrag der Abfallwirtschaft, um die EU 2050 klimaneutral zu machen sowie

Auswirkungen von ehrgeizigeren Zielen.

  Mehr [9] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4287&qid=286672


  KLIMADIPLOMATIE 2021 - TODOS FÜR G7 IN 2022

2021 gab es zahlreiche Ergebnisse in der Klimadiplomatie und eine Vielzahl

von angekündigten Initiativen. Dies führt zu einer langen To-Do-Liste mit

Folgemaßnahmen für die deutsche G7-Präsidentschaft im Jahr 2022. Dieses

Briefing-Papier von E3G (engl.) zieht eine Bilanz vom letzten Jahr und

skizziert die wichtigsten Möglichkeiten und Herausforderungen im G7-Jahr

2022 für Deutschland.

  Mehr [10] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4288&qid=286672


  MEGATRENDS DER GLOBALEN ENERGIEWENDE II

Der WWF hat einen neuen Report zur globalen Energiewende herausgebracht und

"Stationen einer Erfolgsgeschichte und

die veränderte Rolle Deutschlands" ermittelt. Auf 176 Seiten lassen sich

Fakten zu sieben Megatrends nachlesen. Dazu gehören unter anderem das Ende

der fossilen Ära, den Aufstieg der Erneuerbaren und grüner Wasserstoff in

unterschiedlichen Sektoren.

  Mehr [11] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4289&qid=286672


  UNBEFRIEDIGENDE CHEMIKALIENPOLITIK AUF KOSTEN VON UMWELT UND GESUNDHEIT

Zugang zu Gerichten: PAN nutzt Aarhus-Verordnung und dringt auf bessere

Chemikalienpolitik. Umweltbündnis fordert giftfreie Einwegwindeln.

Nanoplastikfunde an Süd- und Nordpol.

  Mehr [12] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4290&qid=286672


  INFORMELL, ABER „FORTSCHRITTLICH“: TREFFEN DER UMWELT- UND

ENERGIEMINISTER*INNEN

Großes Aufgebot in Amiens: Am 20. und 21. Januar hatte die französische

Ratspräsidentschaft die für Umwelt, Klima und Energie zuständigen

Minister*innen der Mitgliedstaaten zum informellen Stelldichein geladen.

Die Themenpalette reichte von Chemikalien über importierte Entwaldung,

Agrarökologie, den gerechten Übergang bis hin zu Wechselwirkungen

zwischen Umwelt, Klima und Energie, insbesondere in der Holzwirtschaft.

  Mehr [13] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4314&qid=286672


  RENATURIERUNG DER EUROPÄISCHEN MEERE DRINGEND ERFORDERLICH

Das WWF Europabüro fordert ein starkes EU-Wiederherstellungsgesetz auch

zum Schutz der Meere. 15 Prozent der Meeresgebiete sollten renaturiert

werden. Bis 2030 müssten außerdem 30 Prozent der Flächen geschützt

sein, zehn Prozent davon streng.

  Mehr [14] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4292&qid=286672

  ZUM EINTAUCHEN: NEUE STUDIEN UND BERICHTE, TEIL II


  RECHNUNGSHOF ZUM VERZÖGERTEN 5G-NETZAUSBAU

Der Europäische Rechnungshof (ECA) hat einen Sonderbericht zum Auf- und

Ausbau sicherer 5G-Netze in der EU veröffentlicht. Demnach gebe es

ungelöste Sicherheitsprobleme und Verzögerungen. In dem Bericht gibt der

ECA der Kommission eine Reihe von Empfehlungen, um den Ausbau zügig und

aufeinander abgestimmt voranzutreiben.

  Mehr [15] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4293&qid=286672


  NACHHALTIGKEITSLEKTIONEN DER GLOBALEN PANDEMIE

Umweltzerstörung erhöht das Risiko von Pandemien. Das ist einem Briefing

der Europäischen Umweltagentur mit dem Tital "Covid-19: lessons for

sustainability?" zu entnehmen. Das Briefing befasst sich mit den Lehren,

die die Länder aus der laufenden Pandemie gezogen haben und mit der Frage,

wie sie die Gesellschaften dazu anregen können, ihre Bemühungen um

Nachhaltigkeit zu verstärken.

  Mehr [16] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4294&qid=286672


  ÖKOTOXIKOLOGIE UND PRODUKTBEWERTUNG

Ein neues Werkzeug für die Bewertung von chemischen Produkten, besonders

was die Anreicherung in Organismen angeht, hat eine Forschungsgruppe

entwickelt. Mit dem Webtool "MOSAICbioacc" soll es eine "bequeme

Möglichkeit" geben, um Informationen zur Bioakkumulation zu gewinnen. Das

heißt, wenn die Aufnahme die Ausscheidung chemischer Substanzen

 Mehr [17] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4295&qid=286672


Weitere Links dazu:

[18] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4296&qid=286672

[19] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4298&qid=286672

[20] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4299&qid=286672

[21] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4315&qid=286672

[22] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4301&qid=286672

[23] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4312&qid=286672;reset=1

[24] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4304&qid=286672

[25] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4305&qid=286672

[26] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/unsubscribe?reset=1&jid=881&qid=286672&h=c7ce2486e9e9989c

[27] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/optout?reset=1&jid=881&qid=286672&h=c7ce2486e9e9989c

[28] tel:004930678177581

[29] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4308&qid=286672

[30] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4309&qid=286672

[31] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4310&qid=286672

[32] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4311&qid=286672



ausgewählt:



Stellungnahmen: Positionen zur EU-Taxonomie im Überblick


Ein neuer delegierter Rechtsakt der EU-Kommission sieht die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie vor. EU-Mitgliedstaaten konnten bis zum 21. Januar Stellung beziehen. Auch Umweltverbände und weitere politische Akteure äußern sich zum Entwurf der Kommission.


Am 21. Januar hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zu den Plänen der Kommission bekannt gegeben. Darin spricht sich die Berliner Koalition für die Aufnahme von fossilem Gas als Brückentechnologie aus, wenn festgelegte Kriterien dafür eingehalten werden. Die Aufnahme von Atomenergie lehnte die Bundesregierung jedoch ab. Sie begründete das mit dem Sicherheitsrisiko von Atomkraftwerken und der ungeklärten Endlagerung von Atommüll. Darüber hinaus sieht die Bundesregierung rechtliche Widersprüche zwischen den Vorgaben der Taxonomie-Verordnung und der Aufnahme von Atomenergie in die Taxonomie.


Rechtliche Bedenken äußerte auch das Beratungsgremium der EU-Kommission „Plattform für nachhaltige Finanzen“. Die Berater*innen kritisierten die geplante Aufnahme von fossilem Gas. Diese sei nicht kompatibel mit den europäischen Klimazielen. Der Entwurf des delegierten Rechtakts sieht vor, den Grenzwert für den Kohlendioxidausstoß von Gaskraftwerken zu erhöhen. Dieser soll von 100 Gramm COpro Kilowattstunde (kWh) auf 270 Gramm pro kWh steigen. Die Grenzwertänderung gilt nur für Kraftwerke, die langfristig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Die Hauptkritik liegt darin, dass es sich bei der CO2-Obergrenze um einen Durchschnittswert für die nächsten 20 Jahre handelt. Es bestehe die Gefahr, dass in den nächsten Jahren besonders viel CO2 ausgestoßen werde. Sowohl die Klassifizierung von fossilem Gas als auch von Atomkraft als klimafreundlich sei irreführend für Investor*innen und steuere Finanzströme in die falsche Richtung, monierten die Berater*innen.


Auch seitens zivilgesellschaftlicher Verbände wurde Kritik laut. In einem offenen Brief an die EU-Kommission appellierte das Europäische Umweltbüro (EEB), die Pläne zur Aufnahme von fossilem Gas und Atomkraft in die Taxonomie zu stoppen. Damit gefährde die EU ihre Glaubwürdigkeit. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer bezeichnete die Vorhaben der Kommission in einem Interview mit dem Informationsportal Euractiv als „größtes Greenwashing aller Zeiten“. Die Taxonomie verfehle ihren Sinn, Greenwashing zu vermeiden, solange die EU selbst den gesamten Rahmen greenwashen würde, sagte Neubauer. Ebenso wie einzelne EU-Abgeordnete kritisierte Neubauer die fehlende Transparenz in der Vorgehensweise der Kommission.


EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness kündigte an, dass die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie am Mittwoch, den 2. Februar verabschieden will. [lw]







([2] https://crm.dnr.de/civicrm/mailing/url?u=4280&qid=286672)

27.01.2022

text

aus e-mail von Doris Pumphrey, 27. Januar 2022, 19:44 Uhr


https://www.nachdenkseiten.de/?p=80197

27.1.22

*„Tagesthemen“: Freundliche Bühne für Faschisten-Verehrer


*Caren Miosga hat ausgerechnet wenige Tage vor dem heutigen Holocaust-Gedenktag ein freundliches Interview mit einem bekennenden Verehrer des ukrainischen Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera geführt:

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk müsste eigentlich als eine radikale Figur vorgestellt werden. Aber weil er gegen Russland trommelt, führen die „Tagesthemen“ ein devotes Gespräch mit ihm. Wäre Melnyk allerdings Russe oder würde er die deutsche Corona-Politik kritisieren,

so würde vermutlich die ganze Palette an Diffamierungen als „Autokraten-Versteher“ oder „rechtsradikaler Staatsfeind“ über ihn hereinbrechen. Dadurch wird das Interview zu einem Symbol für die große Heuchelei, in der die deutsche Medienlandschaft verstrickt ist. Ein Kommentar von *Tobias Riegel*.


Es vergeht bereits zu normalen Zeiten kaum ein Tag, an dem nicht deutsche Repräsentanten aus Politik und Medien die „Lehren aus der deutschen Geschichte“ zitieren und angesichts von rechtsextremen Tendenzen dazu aufrufen, den „Anfängen zu wehren“. Rund um den heutigen

Holocaust-Gedenktag fühlen sich viele Repräsentanten (zu Recht)

besonders motiviert, in wohlklingenden Worten antifaschistisches

Engagement einzufordern. Damit kein Missverständnis entsteht: Das

Gedenken an den Holocaust ist wichtig und soll hier keineswegs

diffamiert werden! Zu diesem Gedenken gehören auch die wichtigen

Mahnungen, einer Wiederholung von totalitären Tendenzen in Deutschland

(und seien sie in neuem Gewand) entgegenzutreten.


Das schöne Bild des politisch-moralisch geläuterten und

antifaschistischen Deutschlands wird jedoch auch instrumentalisiert,

etwa für die eitle Selbstdarstellung von Politikern. Und das Bild

bekommt erste Risse, wenn teils die gleichen Politiker nun totalitäre

Tendenzen im Schatten einer „Virusbekämpfung“ fördern. Und wenn jene

Bürger, die noch den Erhalt ihrer (bis Corona) verbrieften Grundrechte

einfordern, als „Staatsfeinde“ und als „rechtsradikal“ bezeichnet werden.


*„Tagesthemen“: Radikaler Wolf darf sich als friedliches Schaf präsentieren*


Vollends verstricken sich Medienschaffende in großer Heuchelei, wenn sie

wenige Tage vor dem heutigen Holocaust-Gedenktag mit dem ukrainischen

Botschafter Andrij Melnyk einen bekennenden Verehrer eines ukrainischen

Nazi-Kollaborateurs und Faschisten interviewen und ihm eine freundliche

Bühne bereiten. Das praktizierten etwa die „Tagesthemen“ am 24. Januar

<https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2VzdGhlbWVuLzFkMDE0ZDJjLWQ2NTQtNGU3OS1hNWU0LTEwZGQzM2Q0MzlhYQ/>  

(ab Minute 4:01). Das Interview ist nur ein kleiner Teil in einer

überwältigenden aktuellen Kampagne gegen Russland, aber es sticht durch

die Person Melnyk doch heraus.


Interessant ist, dass der seit 2014 als ukrainischer Botschafter in

Deutschland amtierende Melnyk selber bereits vor einigen Jahren offensiv

mit seiner Verehrung für den ukrainischen Nazi-Kollaborateur Stepan

Bandera hausieren ging (etwa hier

<https://twitter.com/melnykandrij/status/592635676258148352>  oder hier

<https://ukrainiancrusade.blogspot.com/2015/10/a-new-memorial-to-stepan-bandera-was.html>).

Und dass die „Tagesthemen“ diesen wunden Punkt nun aber nicht einmal

strategisch thematisieren, etwa um ihn als „überholt“ darzustellen und

Melnyks Kritikern so den Wind aus den Segeln zu nehmen. Eine angemessene

Distanzierung Melnyks von seiner Bandera-Verehrung konnte ich zumindest

in deutschen Quellen nicht finden. Dass deutsche Medien mit der

Unterstützung von Rechtsradikalen keine Probleme haben, solange sie in

Opposition zum russischen Präsidenten Wladimir Putin stehen, haben sie

bereits am Beispiel Alexej Nawalny gezeigt.


Im Interview selber hält sich Miosga mit allzu harten Aussagen (relativ)

zurück, transportiert aber eine tendenziell devote Haltung für die

„zurückhaltende“ deutsche Position zur Ukraine und etwa

Waffenlieferungen. Das verbindet sie auch noch mit der fragwürdigen

Behauptung, Deutschland würde „grundsätzlich“ keine Waffen direkt in

Krisengebiete liefern. Auch der Botschafter Melnyk hatte (im Vergleich

zu einigen sonstigen Auftritten) gehörig Kreide gefressen und spielte

die Rolle des besorgten und wortgewandten Politikers. Und diese Rolle

wurde von Miosga auch nicht infrage gestellt. Dadurch konnte sich ein

radikaler Wolf als friedliches Schaf präsentieren, mit freundlicher

Unterstützung unseres öffentlich-rechtlichen Fernsehens.


Sollten die „Tagesthemen“ beim Interview dem Prinzip gefolgt sein, dass

ausländische Diplomaten auch diplomatisch behandelt werden müssen (was

keine abwegige Haltung wäre), so muss aber doch auf Gleichbehandlung

gepocht werden: Wie ein Gespräch mit einem russischen Botschafter mit

vergleichbar radikalen politischen Neigungen ausgesehen hätte, kann man

sich vorstellen. Eine radikale Figur, die man wegen des Diplomatenstatus

schonen „muss“, sollte man nicht in die Sendung einladen.


*Wie es gerade passt: Rechtsradikale werden betont oder verschwiegen*


Der sanfte Umgang mit Melnyk durch die „Tagesthemen“ ruft Erinnerungen

an die Berichterstattung zum Maidan-Umsturz von 2014 wach, als die

starke rechtsextreme Färbung des Umsturzes von deutschen Medien gezielt

unter den Teppich gekehrt wurde. Aktuell verhalten sich viele deutsche

Redakteure gegenüber den Corona-Protesten umgekehrt: Eine offensichtlich

nicht rechtsradikale Bewegung soll mit aller Macht und allen Tricks der

Manipulation als rechtsradikal dargestellt werden. Welchen Charakter die

auch von Deutschland unterstützte aktuelle Regierung der Ukraine hat,

beschreibt etwa RT:


„Die seit dem Jahr 2014 die Ukraine beherrschenden Parteien – und die

derzeitige von Präsident Selenskij eingesetzte Regierung ist da auch

keine Ausnahme – lässt Straßen nach ukrainischen Nationalisten benennen,

die mit Hitler und den deutschen Besatzern zusammenarbeiteten, und

errichtet für sie Denkmäler. Denkmäler für sowjetische Soldaten hingegen

werden zerstört. Die Fahne, die im Mai 1945 über dem Reichstag und auf

dem Brandenburger Tor wehte, ist in der Ukraine seit dem Sieg des Maidan

verboten.“


Die sanfte Ausdrucksform Melnyks in den „Tagesthemen“ sollte nicht über

seine knallharten Standpunkte (etwa gegenüber Russland) hinwegtäuschen.

Melnyk gehört zu den umstrittensten Diplomaten in Deutschland. RT hat in

diesem Artikel

<https://de.rt.com/inland/130362-ukrainischer-botschafter-zu-vizeadmiral-schonbach/>  

einige der von Melnyk ausgelösten Kontroversen zusammengestellt. So habe

er gerade der „Welt“ als Reaktion auf die Äußerungen des

Marine-Vizeadmirals Schönbach gesagt, aus den Äußerungen spreche

“deutsche Arroganz und Größenwahn, mit denen einer der hochrangigsten

Köpfe der Bundeswehr von einer heiligen Allianz mit Kriegsverbrecher

Putin und einem deutsch-russischen modernen Kreuzzug gegen China

träumt“. RT listet weiter auf:


„/Im Mai 2020 //griff er Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange

(SPD) scharf an/

<https://de.rt.com/international/102728-ukrainischer-botschafter-geht-auf-brandenburgs-europaministerin-katrin-lange-los/>/,

die sich am 8. Mai zum Anlass 75. Jahrestag des Kriegsendes kritisch zu

den Sanktionen gegen Russland geäußert hatte. Ebenfalls im Jahr 2020

//ließ er eine deutsch-ukrainische Historikerkommission/

<https://germany.mfa.gov.ua/de/news/shchodo-tzv-nimecko-ukrayinskoyi-komisiyi-istorikiv>/wegen  

ihrer ablehnenden Position zur Anerkennung der Hungersnot des Winters

1932/33 als Genozid platzen. Im Jahr 2021 lief Melnyk zur Höchstform

auf: Zuerst nahm er im Frühjahr //den Bundespräsidenten Franz-Walter

Steinmeier ins Visier/

<https://de.rt.com/meinung/113033-steinmeiers-waterloo-ukrainische-botschafter-und-sein-feldzug/>/,

weil dieser an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber

Russland erinnert hatte. Im April //drohte er mit ukrainischen

Atomwaffen/

<https://de.rt.com/europa/116012-ukraine-zieht-atomare-aufrustung-in/>/und  

im Mai //schoss er sich auf die Partei die Linke ein/

<https://de.rt.com/europa/117820-nazi-uberfall-auf-sowjetunion-ukrainischer/>/,

die ihn mit einem friedenspolitischen Antrag im Bundestag empört hatte.

Kurz darauf forderte er die Umbenennung des Deutsch-Russischen Museums

in Berlin-Karlshorst und//boykottierte eine Gedenkveranstaltung/

<https://de.rt.com/europa/119236-angriffe-auf-deutsche-gedenkpolitik-deutsch-ukrainischer-geschichtsstreit-eskaliert/>/zum  

achtzigsten Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, an

der Steinmeier als Bundespräsident teilnahm. Im Oktober //forderte er

ultimativ deutsche Reparationen/

<https://de.rt.com/europa/125309-ukrainischer-botschafter-pocht-auf-eu-nato-beitritt-stellt-reparationsforderung-aussicht/>/für  

sein Land und zum Jahreswechsel //die Lieferung von Waffen/

<https://de.rt.com/international/129693-kriegsrhetorik-a-la-kiew-ukrainischer/>/und  

Kriegsgerät./“


*Wer war Stepan Bandera?*


Die faschistischen Haltungen des von Melnyk verehrten Stepan Bandera

werden von seinen Anhängern gerne als Kampf für eine „selbstbestimmte

Ukraine“ verklärt. Das ist Geschichtsklitterung. Sogar die

„Bundeszentrale für Politische Bildung“ kommt zum Ergebnis

<https://www.bpb.de/apuz/257664/stepan-bandera-der-ukrainische-nationalismus-und-der-transnationale-faschismus?p=all>,

dass Bandera eindeutig ein Nazi-Kollaborateur war und seine Gruppierung

OUN-B ein radikales faschistisches Netzwerk:


„Die OUN nutzte 1935/36 Prozesse gegen sich in Warschau und Lemberg, die

wegen des Attentats auf den polnischen Innenminister Pieracki und

anderer Verbrechen stattfanden, um ihren “Freiheitskampf” international

bekannt zu machen. Bandera stilisierte sich nun explizit zum Führer

einer faschistischen Bewegung, die die Ukraine befreien würde. Im

Gerichtsaal wurde er von seinen Kampfgenossen mit faschistischem Gruß

geehrt. (…) Seine Zeit in Haft nutzte er unter anderem dafür, junge

Ukrainer zu radikalisieren, die im Zweiten Weltkrieg Massenmorde

organisieren sollten.


Die OUN-B kontrollierte den Großteil des Untergrundes in der Westukraine

und erarbeitete im Generalgouvernement einen detaillierten Plan für den

Ausbau eines faschistischen Staates auf allen administrativen Ebenen,

den sie “Ukrainische Nationale Revolution” nannte.


An seiner Verwirklichung sollten sich unter anderem die aus ukrainischen

Freiwilligen bestehenden Bataillone “Roland” und “Nachtigall” der

deutschen Wehrmacht sowie die sogenannten Marschgruppen beteiligen. Die

OUN-B hoffte, dass die Nationalsozialisten ihren Staat akzeptieren

würden, und dieser ähnlich wie die Slowakei im März 1939 und Kroatien im

April 1940 zu einem politischen Organismus des “Neuen Europa” unter

deren Führung werden würde. Auf einem Kongress Anfang April 1941 in

Krakau faschisierte sich die OUN-B weiter und leistete dadurch einen

Beitrag zur Gestaltung des europäischen Faschismusdiskurses. Sie führte

unter anderem den Gruß “Ehre der Ukraine! – Ehre den Helden!” ein,

diskutierte die Gesundheit der ukrainischen Rasse und verdammte die

Juden als Stütze der Sowjetunion. (…) Beim Überfall auf die Sowjetunion

am 22. Juni 1941 trat die OUN-B als Verbündeter Deutschlands auf.“


*Was sagt die Bundesregierung?*


Auch die Bundesregierung ist sich gegenüber Melnyks Ansichten längst im

Klaren. Bereits 2015 antwortete sie auf eine Anfrage der LINKEN Sevim

Dağdelen <https://dserver.bundestag.de/btp/18/18102.pdf#P.9775>:

„Dem ukrainischen Botschafter ist unsere Position hierzu hinlänglich

bekannt. Die Bundesregierung verurteilt die von der Organisation

Ukrainischer Nationalisten, OUN, teilweise unter Leitung Banderas

begangenen Verbrechen an polnischen, jüdischen und ukrainischen

Zivilisten und Amtsträgern. Dabei ist sie sich bewusst, dass ein

erheblicher Anteil an diesen Verbrechen in Kollaboration mit deutschen

Besatzungstruppen begangen wurde.“


Ein bekennender Verehrer dieser Faschisten und Nazi-Kollaborateure

erscheint den „Tagesthemen“ – solange es gegen Russland geht – auch

wenige Tage vor dem Holocaust-Gedenktag als angemessener Gesprächspartner.

27.01.2022

Die Erwartungen der Ukraine      Kiew kritisiert Lieferung deutscher Militärhelme als unzureichend. CDU- und Grünen-Politiker parallelisieren Russland und Nazideutschland. Experten rechnen nicht mit russischer Invasion.

german-foreign-policy.de, 27. Januar 2022

BERLIN/KIEW/MOSKAU (Eigener Bericht) – Die Ukraine protestiert gegen die deutsche Ankündigung, ihr 5.000 Militärhelme zu liefern. Die Helme seien „ein absoluter Witz“, wird der Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko zitiert, während der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, mehr Waffen fordert und sich beschwert, 5.000 Helme seien nicht einmal „ein Trostpflaster“. Melnyk, offiziell als Diplomat akkreditiert, verlangt von Berlin „einen wahren Paradigmenwechsel“. Schützenhilfe erhält er von einem „schwarz-grünen Appell“, in dem zwei Europaabgeordnete von CDU und Bündnis 90/Die Grünen eine Parallele zwischen Russland und Nazideutschland ziehen: Die Bundesregierung sei mit der Weigerung, Kiew Waffen zu liefern, isoliert, während verbündete Länder „den Appeasement-Fehler von 1938/39 vermeiden wollen“. Beobachter und Experten ziehen unterdessen die angeblich drohende russische Invasion in die Ukraine immer mehr in Zweifel. Während eine ukrainische Journalistin urteilt, es handle sich bei den Behauptungen um „eine politische Strategie“ des Westens, sagt ein US-Diplomat eine Einigung zwischen Moskau und Washington auf Sicherheitsgarantien für Russland voraus.


Zitat: „Ein absoluter Witz“

Die Ankündigung von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht, Deutschland werde der Ukraine 5.000 Militärhelme liefern, stößt in Kiew auf heftigen Protest. Man habe der Bundesregierung ausdrücklich mitgeteilt, die ukrainischen Streitkräfte benötigten 100.000 Helme und ebensoviele Schutzwesten, werden ukrainische „Militärkreise“ zitiert: Die 5.000 Helme seien bloß „ein Tropfen auf den heißen Stein“. „5.000 Helme sind ein absoluter Witz“, beschwert sich der Kiewer Bürgermeister und frühere Box-Weltmeister Witali Klitschko: „Was will Deutschland als Nächstes zur Unterstützung schicken? Kopfkissen?“[1] Auch der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, setzt seine für einen Diplomaten recht ungewöhnliche Polit-Kampagne gegen die Regierung seines Gastlandes fort und erklärt, die Lieferung der Helme sei nicht einmal ein „Trostpflaster“, sondern lediglich eine „reine Symbolgeste“: „Die Ukraine erwartet eine 180-Grad-Kehrtwende der Bundesregierung, einen wahren Paradigmenwechsel.“[2]


„Wie 1938“

Schützenhilfe erhält Kiew von zwei deutschen Europaabgeordneten, die gestern mit einem „schwarz-grünen Appell“ an die Öffentlichkeit traten. Bei den Abgeordneten handelt es sich um Michael Gahler (CDU), den außenpolitischen Sprecher der EVP-Fraktion, und um Viola von Cramon-Taubadel (Grüne), die stellvertretende Leiterin der Ukraine-Delegation im Europaparlament. Gahler und von Cramon-Taubadel vergleichen den aktuellen Konflikt mit der Lage „1938 kurz vor der Münchner Konferenz, als die deutsche Wehrmacht ihre Truppen rund um die Tschechoslowakei zusammengezogen hatte und diese zum Einmarsch bereit standen“: Dies sei zuvor „das letzte Mal“ gewesen, „dass in Europa ein Land ohne Kriegserklärung vergleichbaren Druck auf einen schwächeren Nachbarn ausgeübt“ habe.[3] Daraus müsse man heute den Schluss ziehen, die Ukraine sowie weitere Staaten in Osteuropa gegen Russland aufzurüsten: „Deswegen stehen in Litauen auch wieder deutsche Soldaten“. Mit ihrer Weigerung, Kiew Waffen zu liefern, sei die Bundesrepublik „in EU und NATO“ zunehmend isoliert, „während große und kleine Partner den Appeasement-Fehler von 1938/39 vermeiden wollen“.


In der Tradition der NS-Kollaborateure

Gahler und von Cramon-Taubadel treiben die historische Parallelisierung noch erheblich weiter. So schreiben sie, „der deutsche Angriffskrieg in Osteuropa“ habe „über Polen, Belarus und die Ukraine besonders viel Leid gebracht“; dort habe außerdem „der Großteil ... der Gräueltaten gegen die jüdische Bevölkerung“ stattgefunden. Daher dürfe es heute kein „deutsches Unterlassen“ bei der Unterstützung der Ukraine auch mit Waffen geben. Dass die Ukraine NS-Kollaborateure wie Stepan Bandera, die OUN und die UPA, die Massaker an der jüdischen Bevölkerung der überfallenen Sowjetunion begingen und sich damit an der Shoa beteiligten, mit staatlichen Gedenktagen ehrt (german-foreign-policy.com berichtete [4]), bleibt in dem „schwarz-grünen Appell“ unerwähnt. Die offizielle Grußformel nicht nur der ukrainischen Polizei, sondern auch der Streitkräfte, die Gahler und von Cramon-Taubadel mit deutschen Waffen aufrüsten wollen, lautet seit dem Jahr 2018 offiziell „Ruhm der Ukraine – den Helden Ruhm“; dabei handelt es sich um die Hauptparole der NS-Kollaborateure um Bandera und die OUN.[5]


„Eine Politische Strategie des Westens“

Während die Forderungen, Kiew massiv aufzurüsten, immer stärker anschwellen, werden unter Beobachtern und Experten Stimmen lauter, die bezweifeln, dass eine – von Moskau ohnehin seit je kategorisch abgestrittene – russische Invasion in die Ukraine drohe. So heißt es etwa in einer Analyse des ehemaligen ukrainischen Verteidigungsministers Andrij Sahorodnjuk, „eine Invasion von großem Ausmaß, die das ganze Land oder den größten Teil davon in naher Zukunft umfassen würde“, sei „unwahrscheinlich“. Die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet aktuell, „die Gefahr eines großen militärischen Angriffs durch Russland“ werde „von vielen Fachleuten derzeit als gering eingeschätzt“.[6] Im Deutschlandfunk wurde Ende vergangener Woche eine ukrainische Journalistin mit der Aussage zitiert, die Bevölkerung höre „seit acht Jahren jeden Tag ..., dass Russland morgen angreift“, und sei deshalb ziemlich „ruhig“; da es russischen Interessen nicht entspreche, die Ukraine zu erobern, drücke sich „in der westlichen Berichterstattung“ wohl „eine politische Strategie im Vorfeld der Verhandlungen mit Russland aus“.[7]


„Einmarsch nicht wahrscheinlich“

Ebenfalls in der vergangenen Woche hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bekräftigt, die Gefahr einer russischen Invasion sei „nicht größer“ als zuvor: „Größer ist nur der Rummel um sie geworden.“[8] Ein Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine sei „nicht wahrscheinlich“, urteilte zu Wochenbeginn Keir Giles, ein Russlandspezialist des Londoner Think-Tanks Chatham House: Er bringe Moskau keinerlei „Vorteile, die es nicht schon hat“, schaffe aber „bedeutende Herausforderungen“.[9] Beobachter weisen in der Tat bereits seit Wochen darauf hin, dass Russland bei einer Eroberung und Besetzung der Ukraine zumindest im Westen sowie im Zentrum des Landes mit einer breiten bewaffneten Aufstandsbewegung zu kämpfen hätte – nicht unähnlich der Lage in den 1980er Jahren in Afghanistan.


„In der Phase des Dealmachens“

Ähnlich hat sich zu Wochenbeginn nun auch der ehemalige US-Botschafter bei der NATO (1993 bis 1998) Robert Hunter geäußert. Hunter bezweifelt, dass Moskau je eine Invasion in die Ukraine geplant habe, „die Russland auf Jahre hin zu einem Pariastaat machen würde“. Die aktuelle Krise werde von Präsident Wladimir Putin vielmehr genutzt, „um in den oberen Ligen zu spielen und dabei von den USA anerkannt zu werden“.[10] Seit Putin und US-Präsident Joe Biden Ende 2021 Verhandlungen aufgenommen hätten, stehe jenseits der PR-Apparate „Diplomatie an vorderster Front“; die Botschaft des Außenministertreffens in der vergangenen Woche in Genf sei offensichtlich: „Die Krise ist in die Phase des Dealmachens übergegangen. Es müssen nur noch die Bedingungen ausgehandelt werden.“ Hunter geht davon aus, dass dabei ein NATO-Beitritt der Ukraine auf die eine oder andere Weise verlässlich ausgeschlossen wird.

 

Mehr zum Thema: Kriegstrommeln in Deutschland und Kriegsübungen gegen Russland.

 

[1] Paul Ronzheimer, Julian Röpcke, Ralf Schuler, Inga Frenser: „5.000 Helme sind ein absoluter Witz“. bild.de 26.01.2022.

[2] 5.000 Militärhelme für die Ukraine. tagesschau.de 26.01.2022.

[3] Michael Gahler, Viola von Cramon-Taubadel: Die Geschichte gebietet Solidarität mit den Opfern. tagesspiegel.de 26.01.2022.

[4] S. dazu Von Tätern, Opfern und Kollaborateuren (II).

[5] Ukraine führt umstrittene Grußformel für Armee und Polizei ein. spiegel.de 04.10.2018.

[6] Gerhard Gnauck: Alarm schlagen und beruhigen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.01.2022.

[7] Ukraine: „Krieg mit Russland ist kein Thema für die Menschen“. deutschlandfunknova.de 21.01.2022.

[8] Gefahren eines russischen Einmarschs laut Selenskyj „nicht größer geworden“. spiegel.de 20.01.2022.

[9] Keir Giles: Has the west fallen for Putin‘s tricks in Ukraine? theguardian.com 25.01.2022.

[10] Robert Hunter: There is a diplomatic route out of the Ukraine crisis. ft.com 24.01.2022.


Info:  https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8822

26.01.2022

ABSETZUNG     Schönbach-Rücktritt: Widersprüche in der Militärstrategie der Herrschenden

rf-news.de, 26.01.2022, 18:00 Uhr, Von cg/Redaktion Siehe Rote Fahne News-Artikel vom 25. Januar 2022

Der zurückgetretene Chef der deutschen Marine, Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, hat seine umstrittenen Äußerungen nicht zufällig in Indien anlässlich eines Besuchs der Fregatte „Bayern“ gemacht.


Zitat: Er propagierte eine Schonung Russlands und dafür den Hauptstoß des westdeutschen Imperialismus gegen das neue imperialistische China. Wörtlich sagte er: »Wir brauchen Russland gegen China«. Wenn man dieses große Land an seiner Seite hätte, würde es einem China vom Hals halten. Dafür ist Indien als ebenfalls aufstrebende neu-imperialistische Macht in der indisch-pazifischen Region und mächtiger Konkurrent Chinas ein entscheidender Faktor. Offenherzig kritisiert aus Sicht des indischen Imperialismus die Zeitung „Times of India" aus Mumbai am 25. Januar den Rücktritt von Schönbach: „Sei nicht dumm, Nato. Der frühere deutsche Marinechef hatte Recht, als er sagte, die größte Bedrohung sei China, nicht Russland. Man muss der Ukraine zwar bei der Verteidigung ihrer Grenzen helfen, aber eine direkte Konfrontation mit Russland wäre kontraproduktiv. Russland verfügt über genügend militärische Stärke, um die Sicherheit in Europa ernsthaft zu gefährden. Außerdem bezieht Europa mehr als 40 Prozent seines Erdgases aus Russland. Diese Versorgung kann im Falle eines Konflikts empfindlich gestört werden und die europäischen Volkswirtschaften in Turbulenzen versetzen. Vor diesem Hintergrund ist Schönbachs Analyse pragmatisch und richtig: Der Westen sollte Russland in seiner Auseinandersetzung mit China auf seiner Seite haben.“

 

Nachdem seine Meinungen publik geworden waren, war er kaum mehr zu halten, drängen doch der Hauptkriegstreiber USA und auch Teile der Herrschenden in Deutschland auf eine schärfere Gangart auch gegen Russland als imperialistischen Rivalen. Bei aller Kritik an den USA oder Russland und China darf in Deutschland nie vergessen werden, die Rolle des BRD-Imperialismus aufzudecken und anzugreifen.

 

Die mit größter Eile durchgezogene Absetzung von Schönbach deckt erhebliche Widersprüchen in der Militärstrategie der Bundeswehr und ihrer führenden Repräsentanten auf.


Info: https://www.rf-news.de/2022/kw04/schoenbach-ruecktritt-versuchte-vertuschung-von-widerspruechen-in-der-militaerstrategie-ueber-den-hauptstoss

26.01.2022

Wie Unternehmen Barbarossa? Biden erwartet in Ukraine größte Invasion seit Weltkrieg

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 25.01.2022, 22:23 Uhr

US-Präsident Biden warnt mit einem drastischen Vergleich vor einer russischen Invasion in der Ukraine. Ob Kremlchef Putin tatsächlich in das Nachbarland einmarschieren will, weiß allerdings auch Biden nicht - er spricht von Kaffeesatzleserei. Der indirekte Vergleich Bidens mit dem Unternehmen Barbarossa ist besorgniserregend.


- ab hier Bezahlschranke -


Info: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/517114/Wie-Unternehmen-Barbarossa-Biden-erwartet-in-Ukraine-groesste-Invasion-seit-Weltkrieg?src=XNASLSPREGG

Seite 430 von 519

< 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 410 .. 420 .. 427 428 429 430 431 432 433 .. 440 .. 450 .. 460 .. 490 .. 500 .. 510 .. 516 517 518 519 >
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok