20.01.2023

Zeitgeschehen im Focus 
Forschen- Nachdenken - Schlüsse ziehen       (I von II)

zeitgeschehen-im-fokus.ch, Nr. 1 vom 18. Januar 2023

Schweizer Zeitung für mehr soziale Verbundenheit, Frieden und direkte Demokratie


Artikel in dieser Ausgabe



Ukrainekonflikt: «Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, die abgebrochenen Verhandlungen wieder aufzunehmen»

General a. D. Harald Kujat (Bild commons.wikimedia) 



«Waffenlieferungen bedeuten, dass der Krieg sinnlos verlängert wird»

Interview mit General a. D. Harald Kujat*




General a. D. Harald Kujat (Bild commons.wikimedia)




Zeitgeschehen im Fokus

Welchen Wert geben Sie der Berichterstattung über die Ukraine in unseren Mainstream-Medien?

General a. D. Harald Kujat Der Ukrainekrieg ist nicht nur eine militärische Auseinandersetzung; er ist auch ein Wirtschafts- und ein Informationskrieg. In diesem Informationskrieg kann man zu einem Kriegsteilnehmer werden, wenn man sich Informationen und Argumente zu eigen macht, die man weder verifizieren noch aufgrund eigener Kompetenz beurteilen kann. Zum Teil spielen auch als moralisch verstandene oder ideologische Motive eine Rolle. Das ist in Deutschland besonders problematisch, weil in den Medien überwiegend «Experten» zu Wort kommen, die über keine sicherheitspolitischen und strategischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und deshalb Meinungen äussern, die sie aus Veröffentlichungen anderer «Experten» mit vergleichbarer Sachkenntnis beziehen. Offensichtlich wird damit auch politischer Druck auf die Bundesregierung aufgebaut. Die Debatte über die Lieferung bestimmter Waffensysteme zeigt überdeutlich die Absicht vieler Medien, selbst Politik zu machen. Es mag sein, dass mein Unbehagen über diese Entwicklung eine Folge meines langjährigen Dienstes in der Nato ist, unter anderem als Vorsitzender des Nato-Russland-Rats und der Nato-Ukraine-Kommission der Generalstabschefs. Besonders ärgerlich finde ich, dass die deutschen Sicherheitsinteressen und die Gefahren für unser Land durch eine Ausweitung und Eskalation des Krieges so wenig beachtet werden. Das zeugt von einem Mangel an Verantwortungsbewusstsein oder, um einen altmodischen Begriff zu verwenden, von einer höchst unpatriotischen Haltung. In den Vereinigten Staaten, einem der beiden Hauptakteure in diesem Konflikt, ist der Umgang mit dem Ukrainekrieg wesentlich differenzierter und kontroverser, gleichwohl aber immer von nationalen Interessen geleitet.

Sie haben sich Anfang 2022, als die Lage an der Grenze zur Ukraine immer zugespitzter wurde, zum damaligen Inspekteur der Marine, Vizegeneral Kai-Achim Schönbach, geäussert und sich im gewissen Sinne hinter ihn gestellt. Er warnte eindringlich vor einer Eskalation mit Russland und machte dem Westen den Vorwurf, er hätte Putin gedemütigt, und man müsse auf gleicher Augenhöhe mit ihm verhandeln.

Ich habe mich nicht in der Sache geäussert, sondern um ihn vor unqualifizierten Angriffen in Schutz zu nehmen. Ich war allerdings immer der Ansicht, dass man diesen Krieg verhindern muss und dass man ihn auch hätte verhindern können. Dazu habe ich mich im Dezember 2021 auch öffentlich geäussert. Und Anfang Januar 2022 habe ich Vorschläge veröffentlicht, wie in Verhandlungen ein für alle Seiten akzeptables Ergebnis erzielt werden könnte, mit dem ein Krieg doch noch vermieden wird. Leider ist es anders gekommen. Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg wollte, wer ihn nicht verhindern wollte und wer ihn nicht verhindern konnte.

Wie schätzen Sie die momentane Entwicklung in der Ukraine ein?

Je länger der Krieg dauert, desto schwieriger wird es, einen Verhandlungsfrieden zu erzielen. Die russische Annexion von vier ukrainischen Gebieten am 30. September 2022 ist ein Beispiel für eine Entwicklung, die nur schwer rückgängig gemacht werden kann. Deshalb fand ich es so bedauerlich, dass die Verhandlungen, die im März in Istanbul geführt wurden, nach grossen Fortschritten und einem durchaus positiven Ergebnis für die Ukraine abgebrochen wurden. Russland hatte sich in den Istanbul-Verhandlungen offensichtlich dazu bereit erklärt, seine Streitkräfte auf den Stand vom 23. Februar zurückzuziehen, also vor Beginn des Angriffs auf die Ukraine. Jetzt wird immer wieder der vollständige Abzug als Voraussetzung für Verhandlungen gefordert. 

Was hat denn die Ukraine als Gegenleistung angeboten?

Die Ukraine hatte sich verpflichtet, auf eine Nato-Mitgliedschaft zu verzichten und keine Stationierung ausländischer Truppen oder militärischer Einrichtungen zuzulassen. Dafür sollte sie Sicherheitsgarantien von Staaten ihrer Wahl erhalten. Die Zukunft der besetzten Gebiete sollte innerhalb von 15 Jahren diplomatisch, unter ausdrücklichem Verzicht auf militärische Gewalt gelöst werden.

Warum kam der Vertrag nicht zustande, der Zehntausenden das Leben gerettet und den Ukrainern die Zerstörung ihres Landes erspart hätte?

Nach zuverlässigen Informationen hat der damalige britische Premierminister Boris Johnson am 9. April in Kiew interveniert und eine Unterzeichnung verhindert. Seine Begründung war, der Westen sei für ein Kriegsende nicht bereit.

Es ist ungeheuerlich, was da gespielt wird, von dem der gutgläubige Bürger keine Ahnung hat. Die Verhandlungen in Istanbul waren bekannt, auch dass man kurz vor einer Einigung stand, aber von einem Tag auf den anderen hat man nichts mehr gehört.

Mitte März hatte beispielsweise die britische «Financial Times» über Fortschritte berichtet. Auch in einigen deutschen Zeitungen erschienen entsprechende Meldungen. Weshalb die Verhandlungen scheiterten, ist allerdings nicht berichtet worden. Als Putin am 21. September die Teilmobilmachung verkündete, erwähnte er zum ersten Mal öffentlich, dass die Ukraine in den Istanbul-Verhandlungen im März 2022 positiv auf russische Vorschläge reagiert habe. «Aber», sagte er wörtlich, «eine friedliche Lösung passte dem Westen nicht, deshalb hat er Kiew tatsächlich befohlen, alle Vereinbarungen zunichte zu machen.»

Darüber schweigt tatsächlich unsere Presse.

Anders als beispielsweise die amerikanischen Medien. «Foreign Affairs» und «Responsible Statecraft», zwei renommierte Zeitschriften, veröffentlichten dazu sehr informative Berichte. Der Artikel in «Foreign Affairs» war von Fiona Hill, einer ehemals hochrangigen Mitarbeiterin im nationalen Sicherheitsrat des Weissen Hauses. Sie ist sehr kompetent und absolut zuverlässig. Sehr detaillierte Informationen wurden bereits am 2. Mai auch in der regierungsnahen «Ukrainska Pravda» veröffentlicht.

Haben Sie noch weitere Angaben zu dieser Ungeheuerlichkeit?

Es ist bekannt, dass die wesentlichen Inhalte des Vertragsentwurfs auf einem Vorschlag der ukrainischen Regierung vom 29. März beruhen. Darüber berichten inzwischen auch viele US-amerikanische Medien. Ich habe jedoch erfahren müssen, dass deutsche Medien selbst dann nicht bereit sind, das Thema aufzugreifen, wenn sie Zugang zu den Quellen haben.

Sie äussern sich in einem Artikel folgendermassen: «Der Mangel an sicherheitspolitischem Weitblick und strategischem Urteilsvermögen in unserem Lande ist beschämend.» Was meinen Sie damit konkret?

Nehmen wir als Beispiel den Zustand der Bundeswehr. 2011 wurde eine Bundeswehrreform durchgeführt, die sogenannte Neuausrichtung der Bundeswehr. Neuausrichtung bedeutete weg vom Verfassungsauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung und hin zu Auslandseinsätzen. Zur Begründung hiess es, dass es kein Risiko eines konventionellen Angriffs auf Deutschland und die Nato-Verbündeten gebe. Personalumfang und Struktur der Streitkräfte, Ausrüstung, Bewaffnung und Ausbildung wurden auf Auslandseinsätze ausgerichtet. Streitkräfte, die über die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung verfügen, können auch Stabilisierungseinsätze durchführen, zumal die Bundesregierung und das Parlament darüber im Einzelfall selbst entscheiden können. Umgekehrt ist das nicht der Fall, denn ob der Fall der Landes- und Bündnisverteidigung eintritt, entscheidet der Aggressor. Die damalige Lagebeurteilung war ohnehin falsch. Denn durch die einseitige Kündigung des ABM-Vertrages durch die USA war bereits 2002 ein strategischer Wendepunkt im Verhältnis zu Russland entstanden. Politischer Wendepunkt war der Nato-Gipfel in Bukarest 2008, als US-Präsident George W. Bush versuchte, eine Einladung der Ukraine und Georgiens zum Nato-Beitritt durchzusetzen. Als er damit scheiterte, wurde, wie in solchen Fällen üblich, eine vage Beitrittsperspektive für diese Länder in das Communiqué aufgenommen.

Sehen Sie aufgrund dieser Entwicklung zwischen Russland und den USA einen Zusammenhang mit der aktuellen Krise?

Obwohl durch den Ukrainekrieg das Risiko einer Konfrontation Russlands und der Nato für jedermann offensichtlich ist, wird die Bundeswehr weiter entwaffnet, ja, geradezu kannibalisiert, um Waffen und militärisches Gerät für die Ukraine freizusetzen. Einige Politiker rechtfertigen dies sogar mit dem unsinnigen Argument, dass unsere Freiheit in der Ukraine verteidigt würde.

Warum ist das für Sie ein unsinniges Argument? Alle argumentieren so, selbst der Vorsteher des Schweizer Aussendepartements, Ignazio Cassis.

Die Ukraine kämpft um ihre Freiheit, um ihre Souveränität und um die territoriale Integrität des Landes. Aber die beiden Hauptakteure in diesem Krieg sind Russland und die USA. Die Ukraine kämpft auch für die geopolitischen Interessen der USA. Denn deren erklärtes Ziel ist es, Russland politisch, wirtschaftlich und militärisch so weit zu schwächen, dass sie sich dem geopolitischen Rivalen zuwenden können, der als einziger in der Lage ist, ihre Vormachtstellung als Weltmacht zu gefährden: China. Zudem wäre es doch höchst unmoralisch, die Ukraine in ihrem Kampf für unsere Freiheit allein zu lassen und lediglich Waffen zu liefern, die das Blutvergiessen verlängern und die Zerstörung des Landes vergrössern. Nein, in diesem Krieg geht es nicht um unsere Freiheit. Die Kernprobleme, weshalb der Krieg entstanden ist und immer noch fortgesetzt wird, obwohl er längst beendet sein könnte, sind ganz andere.

Was ist Ihrer Meinung nach das Kernproblem?

Russland will verhindern, dass der geopolitische Rivale USA eine strategische Überlegenheit gewinnt, die Russlands Sicherheit gefährdet. Sei es durch Mitgliedschaft der Ukraine in der von den USA geführten Nato, sei es durch die Stationierung amerikanischer Truppen, die Verlagerung militärischer Infrastruktur oder gemeinsamer Nato-Manöver. Auch die Dislozierung amerikanischer Systeme des ballistischen Raketenabwehrsystems der Nato in Polen und Rumänien ist Russland ein Dorn im Auge, denn Russland ist überzeugt, dass die USA von diesen Abschussanlagen auch russische interkontinentalstrategische Systeme ausschalten und damit das nuklearstrategische Gleichgewicht gefährden könnten. Eine wichtige Rolle spielt auch das Minsk II-Abkommen, in dem die Ukraine sich verpflichtet hat, der russischsprachigen Bevölkerung im Donbas bis Ende 2015 durch eine Verfassungsänderung mit einer grösseren Autonomie der Region Minderheitenrechte zu gewähren, wie sie in der Europäischen Union Standard sind. Es gibt inzwischen Zweifel, ob die USA und die Nato bereit waren, vor dem russischen Angriff auf die Ukraine ernsthaft über diese Fragen zu verhandeln.

Wilfried Scharnagl zeigt in seinem Buch «Am Abgrund» bereits 2015 ganz deutlich auf, dass die Politik des Westens eine unglaubliche Provokation ist, und wenn EU und Nato ihren Kurs nicht ändern, es zu einer Katastrophe kommen könnte.

Ja, damit muss man rechnen. Je länger der Krieg dauert, desto grösser wird das Risiko einer Ausweitung oder Eskalation.

Das haben wir bereits in der Kubakrise gehabt.

Das war eine vergleichbare Situation.

Wie beurteilen Sie die beschlossene Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine?

Waffensysteme haben Stärken und Schwächen aufgrund technischer Merkmale und damit – abhängig vom Ausbildungstand der Soldaten sowie den jeweiligen operativen Rahmenbedingungen – einen bestimmten Einsatzwert. Im Gefecht der verbundenen Waffen wirken verschiedene Waffensysteme in einem gemeinsamen Führungs- bzw. Informationssystem zusammen, wodurch die Schwächen des einen Systems durch die Stärken anderer Systeme ausgeglichen werden. Bei einem niedrigen Ausbildungsstand des Bedienungspersonals oder wenn ein Waffensystem nicht gemeinsam mit anderen Systemen in einem funktionalen Zusammenhang eingesetzt wird und möglicherweise die Einsatzbedingungen schwierig sind, ist der Einsatzwert gering. Damit besteht die Gefahr der frühzeitigen Ausschaltung oder sogar das Risiko, dass die Waffe in die Hand des Gegners fällt. Das ist die gegenwärtige Lage, in der moderne westliche Waffensysteme im Ukrainekrieg zum Einsatz kommen. Russland hat im Dezember ein umfangreiches Programm zur Auswertung der technischen und operativ-taktischen Parameter eroberter westlicher Waffen begonnen, was die Effektivität der eigenen Operationsführung und Waffenwirkung erhöhen soll.

Darüber hinaus stellt sich grundsätzlich die Frage der Mittel-Zweck-Relation. Welchem Zweck sollen die westlichen Waffen dienen? Selenskij hat die strategischen Ziele der ukrainischen Kriegsführung immer wieder geändert. Gegenwärtig verfolgt die Ukraine das Ziel, alle von Russland besetzten Gebiete einschliesslich der Krim zurückzuerobern. Der deutsche Bundeskanzler sagt, wir unterstützen die Ukraine, solange das nötig ist, also auch bei der Verfolgung dieses Ziels, obwohl die USA mittlerweile betonen, es ginge darum, lediglich «das Territorium zurückzuerobern, das seit dem 24. Februar 2022 von Russland eingenommen wurde.»

Es gilt somit die Frage zu beantworten, ob das Mittel westlicher Waffenlieferungen geeignet ist, den von der Ukraine beabsichtigten Zweck zu erfüllen. Diese Frage hat eine qualitative und eine quantitative Dimension. Die USA liefern keine Waffen ausser solche zur Selbstverteidigung, keine Waffen, die das Gefecht der verbundenen Waffen ermöglichen und vor allem keine, die eine nukleare Eskalation auslösen könnten. Das sind Präsident Bidens drei Neins.

Wie will die Ukraine ihre militärischen Ziele erreichen?

Der ukrainische Generalstabschef, General Saluschnij, sagte kürzlich: «Ich brauche 300 Kampfpanzer, 600 bis 700 Schützenpanzer und 500 Haubitzen, um die russischen Truppen auf die Positionen vor dem Angriff vom 24. Februar zurückzudrängen. Jedoch mit dem, was er erhalte, seien «grössere Operationen nicht möglich». Ob die ukrainischen Streitkräfte angesichts der grossen Verluste der letzten Monate überhaupt noch über eine ausreichende Zahl geeigneter Soldaten verfügen, um diese Waffensysteme einsetzen zu können, ist allerdings fraglich. Jedenfalls erklärt auch die Aussage General Saluschnijs, weshalb die westlichen Waffenlieferungen die Ukraine nicht in die Lage versetzen, ihre militärischen Ziele zu erreichen, sondern lediglich den Krieg verlängern. Hinzu kommt, dass Russland die westliche Eskalation jederzeit durch eine eigene übertreffen könnte.

In der deutschen Diskussion werden diese Zusammenhänge nicht verstanden oder ignoriert. Dabei spielt auch die Art und Weise eine Rolle, wie einige Verbündete versuchen, die Bundesregierung öffentlich nun auch zur Lieferung von Leopard 2-Kampfpanzern zu drängen. Das hat es in der Nato bisher nicht gegeben. Es zeigt, wie sehr Deutschlands Ansehen im Bündnis durch die Schwächung der Bundeswehr gelitten hat und mit welchem Engagement einige Verbündete das Ziel verfolgen, Deutschland gegenüber Russland besonders zu exponieren.

Was nährt Selsenkijs Auffassung, man könne die Russen aus der Ukraine vertreiben?

Möglicherweise werden die ukrainischen Streitkräfte mit den Waffensystemen, die ihnen auf der nächsten Geberkonferenz am 20. Januar zugesagt werden, etwas effektiver in der Lage sein, sich gegen die in den nächsten Wochen stattfindenden russischen Offensiven zu verteidigen. Sie können dadurch aber nicht die besetzten Gebiete zurückerobern. Nach Ansicht des US-amerikanischen Generalstabschefs, General Mark Milley, hat die Ukraine das, was sie militärisch erreichen konnte, erreicht. Mehr ist nicht möglich. Deshalb sollten jetzt diplomatische Bemühungen aufgenommen werden, um einen Verhandlungsfrieden zu erreichen. Ich teile diese Auffassung.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die russischen Streitkräfte offenbar die Absicht haben, das eroberte Gebiet zu verteidigen und den Rest des Donbas zu erobern, um die von ihnen annektierten Gebiete zu konsolidieren. Sie haben ihre Verteidigungsstellungen gut dem Gelände angepasst und stark befestigt. Angriffe auf diese Stellungen erfordern einen hohen Kräfteaufwand und die Bereitschaft, erhebliche Verluste hinzunehmen. Durch den Abzug aus der Region Cherson wurden ungefähr 22 000 kampfkräftige Truppen für Offensiven freigesetzt. Zudem werden weitere Kampfverbände als Verstärkung in die Region verlegt.

Aber was sollen dann die Waffenlieferungen, die das Erreichen von Selenskijs Ziel nicht ermöglichen?

Die derzeitigen Bemühungen der USA, die Europäer zu weiteren Waffenlieferungen zu veranlassen, haben möglicherweise mit dieser Lageentwicklung zu tun. Man muss zwischen den öffentlich geäusserten Gründen und den konkreten Entscheidungen der Bundesregierung unterscheiden. Es würde zu weit führen, auf das ganze Spektrum dieser Diskussion einzugehen. Ich würde mir allerdings wünschen, dass die Bundesregierung in dieser Frage wirklich kompetent beraten wird und – was vielleicht noch wichtiger ist – der Bedeutung dieser Frage entsprechend aufnahmebereit und urteilsfähig wäre.

Die Bundesregierung ist mit der Unterstützung der Ukraine schon sehr weit gegangen. Zwar machen Waffenlieferungen Deutschland noch nicht zur Konfliktpartei. Aber in Verbindung mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten an diesen Waffen unterstützen wir die Ukraine dabei, ihre militärischen Ziele zu erreichen. Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat deshalb in seinem Gutachten vom 16. März 2022 erklärt, dass damit der gesicherte Bereich der Nicht-Kriegsführung verlassen wird. Auch die USA werden ukrainische Soldaten in Deutschland ausbilden. Das Grundgesetz enthält in seiner Präambel ein striktes Friedensgebot für unser Land. Das Grundgesetz toleriert die Unterstützung einer Kriegspartei also nur dann, wenn diese geeignet ist, eine friedliche Lösung zu ermöglichen. Die Bundesregierung ist deshalb in der Pflicht, der deutschen Bevölkerung zu erklären, innerhalb welcher Grenzen und mit welchem Ziel die Unterstützung der Ukraine erfolgt. Schliesslich müssten auch der ukrainischen Regierung die Grenzen der Unterstützung aufgezeigt werden. Selbst Präsident Biden hat vor einiger Zeit in einem Namensartikel erklärt, dass die USA die Ukraine zwar weiter militärisch unterstützen werden, aber eben auch ihre Bemühungen, in diesem Konflikt einen Verhandlungsfrieden zu erreichen.

Seit Wochen rennt die ukrainische Armee gegen die Russen an – ohne Erfolg. Dennoch spricht Selenskij von Rückeroberung. Ist das Propaganda oder besteht diese Möglichkeit tatsächlich?

Nein, dazu sind die ukrainischen Streitkräfte sowohl nach Einschätzung des amerikanischen wie des ukrainischen Generalstabschefs nicht in der Lage. Beide Kriegsparteien befinden sich gegenwärtig wieder in einer Pattsituation, die durch die Einschränkungen aufgrund der Jahreszeit verstärkt wird. Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt, die abgebrochenen Verhandlungen wieder aufzunehmen. Die Waffenlieferungen bedeuten das Gegenteil, nämlich dass der Krieg sinnlos verlängert wird, mit noch mehr Toten auf beiden Seiten und der Fortsetzung der Zerstörung des Landes. Aber auch mit der Folge, dass wir noch tiefer in diesen Krieg hineingezogen werden. Selbst der Nato-Generalsekretär hat kürzlich vor einer Ausweitung der Kämpfe zu einem Krieg zwischen der Nato und Russland gewarnt.

Sie sagen, wir haben wieder eine «Pattsituation». Was meinen Sie damit?

Eine positive Ausgangslage für eine Verhandlungslösung hatte sich beispielsweise Ende März vergangenen Jahres ergeben, als die Russen entschieden, vor Kiew abzudrehen und sich auf den Osten und den Donbas zu konzentrieren. Das hat die Verhandlungen in Istanbul ermöglicht. Eine ähnliche Lage entstand im September, bevor Russland die Teilmobilisierung durchführte. Die damals entstandenen Möglichkeiten sind nicht genutzt worden. Jetzt wäre es wieder Zeit zu verhandeln, und wir nutzen auch diese Gelegenheit nicht, sondern tun das Gegenteil: Wir schicken Waffen und eskalieren. Auch dies ist ein Aspekt, der den Mangel an sicherheitspolitischem Weitblick und strategischem Urteilsvermögen offenlegt.

Sie haben in Ihrem Text noch erwähnt, dass der russische Verteidigungsminister Schoigu Bereitschaft für Verhandlungen signalisiert hat …

das hat auch Putin gemacht. Putin hat am 30. September, als er zwei weitere Regionen zu russischem Territorium erklärte, ausdrücklich wieder Verhandlungen angeboten. Er hat das zwischenzeitlich mehrfach getan. Jetzt ist es allerdings so, dass Schoigu das nicht an Bedingungen geknüpft hat, aber Putin hat sozusagen die Latte höher gelegt, indem er sagte, wir sind zu Verhandlungen bereit, aber es setzt natürlich voraus, dass die andere Seite die Gebiete, die wir annektiert haben, anerkennt. Daran sieht man, dass sich die Positionen beider Seiten immer mehr verhärten, je länger der Krieg dauert. Denn Selenskij sagte, er verhandle erst, wenn sich die Russen vollständig aus der Ukraine zurückgezogen hätten. Damit wird eine Lösung immer schwieriger, aber sie ist noch nicht ausgeschlossen.

Ich möchte noch auf ein Ereignis zu sprechen kommen. Frau Merkel hat in einem Interview …

ja, was sie sagt, ist eindeutig. Sie hätte das Minsk II-Abkommen nur ausgehandelt, um der Ukraine Zeit zu verschaffen. Und die Ukraine habe diese auch genutzt, um militärisch aufzurüsten. Das hat der ehemalige französische Präsident Hollande bestätigt.

Petro Poroschenko, der ehemalige ukrainische Staatspräsident, hat das ebenfalls gesagt.

Russland bezeichnet das verständlicherweise als Betrug. Und Merkel bestätigt, dass Russland ganz bewusst getäuscht wurde. Das kann man bewerten, wie man will, aber es ist ein eklatanter Vertrauensbruch und eine Frage der politischen Berechenbarkeit. Nicht wegdiskutieren kann man allerdings, dass die Weigerung der ukrainischen Regierung – in Kenntnis dieser beabsichtigten Täuschung – das Abkommen umzusetzen, noch wenige Tage vor Kriegsbeginn, einer der Auslöser für den Krieg war. Die Bundesregierung hatte sich in der Uno-Resolution dazu verpflichtet, das «gesamte Paket» der vereinbarten Massnahmen umzusetzen. Darüber hinaus hat die Bundeskanzlerin mit den anderen Teilnehmern des Normandie-Formats eine Erklärung zur Resolution unterschrieben, in der sie sich noch einmal ausdrücklich zur Implementierung der Minsk-Vereinbarungen verpflichtete.

Das ist doch auch ein Völkerrechtsbruch?

Ja, das ist ein Völkerrechtsbruch, das ist eindeutig. Der Schaden ist immens. Man muss sich die heutige Situation einmal vorstellen. Die Leute, die von Anfang an Krieg führen wollten und immer noch wollen, haben den Standpunkt vertreten, mit Putin kann man nicht verhandeln. Der hält die Vereinbarungen so oder so nicht ein. Jetzt stellt sich heraus, wir sind diejenigen, die internationale Vereinbarungen nicht einhalten.

Nach meinen Kenntnissen halten die Russen ihre Verträge ein, sogar während des aktuellen Krieges hat Russland weiterhin Gas geliefert. Aber Frau Baerbock hat vollmundig verkündet: «Wir wollen kein russisches Gas mehr!» Daraufhin hat Russland die Menge gedrosselt. So war es doch?

Ja, wir haben gesagt, wir wollen kein russisches Gas mehr. Alle Folgewirkungen, die Energiekrise, die wirtschaftliche Rezession etc. sind das Resultat der Entscheidung der Bundesregierung und nicht einer Entscheidung der russischen Regierung.

Aber wenn Sie die Nachrichten hören oder sehen – auch bei uns in der Schweiz – dann gibt es die Energiekrise aufgrund von Putins Entscheid, Krieg gegen die Ukraine zu führen.

In der Vergangenheit gab es zweimal Schwierigkeiten bei der Lieferung von Gas, die von der Ukraine verursacht wurden. Da sollte man ehrlich sein. Russland würde weiter liefern, aber wir wollen von dort nichts mehr, weil es die Ukraine angegriffen hat. Dann kommt noch die Frage auf: Wer hat eigentlich North-Stream II in die Luft gesprengt? 

Haben Sie eine Einschätzung zur Sprengung?

Nein, das wäre reine Spekulation. Es gibt Indizien wie so häufig, aber keine Beweise. Jedenfalls keine, die öffentlich bekannt geworden sind. Aber Sie können ganz sicher sein: Die Sonne bringt es an den Tag.

Welche Erfahrungen haben Sie in Verhandlungen mit Russland gemacht?

Ich habe viele Verhandlungen mit Russland geführt, z. B. über den russischen Beitrag zum Kosovo-Einsatz der Nato. Die USA hatten uns darum gebeten, weil sie mit Russland zu keinem Ergebnis kamen. Russland war schliesslich bereit, seine Truppen einem deutschen Nato-Befehlshaber zu unterstellen. In den 90er Jahren entstand eine enge politische Abstimmung und militärische Zusammenarbeit zwischen der Nato und Russland, seit 1997 durch den Nato-Russland-Grundlagenvertrag geregelt. Die Russen sind harte Verhandlungspartner, aber wenn man zu einem gemeinsamen Ergebnis kommt, dann steht das und gilt auch.

Wie sah das Ergebnis aus?

Die Russen wollten in den Verhandlungen um den Grundlagenvertrag eine Art Mitentscheidungsrecht erhalten. Das war nicht möglich. Wir haben aber einen Weg gefunden, gemeinsame Lösungen in Fällen zu finden, in denen die Sicherheitsinteressen der einen oder anderen Seite betroffen sind. Nach dem Georgienkrieg hat die Nato die Zusammenarbeit leider weitgehend suspendiert. Es hat sich auch im Vorfeld des Ukrainekrieges gezeigt, dass Regelungen, die in Zeiten eines guten Verhältnisses für die Beilegung von Krisen und Konflikten geschaffen werden, dann ihren Wert haben, wenn es zu Spannungen kommt. Leider hat man das nicht verstanden.

Herr General Kujat, ich danke für das Gespräch.


Interview Thomas Kaiser


* General a.D. Harald Kujat, geboren am 1. März 1942, war u. a. Generalinspekteur der Bundeswehr und als Vorsitzender des Nato-Militärausschusses höchster Militär der Nato. Zugleich amtete er als Vorsitzender des Nato-Russland-Rates sowie des Euro-Atlantischen-Partnerschaftsrates der Generalstabschefs. Für seine Verdienste wurde Harald Kujat mit einer grossen Zahl von Auszeichnungen geehrt, darunter mit dem Kommandeurskreuz der Ehrenlegion der Republik Frankreich, dem Kommandeurskreuz des Verdienstordens Lettlands, Estlands und Polens, der Legion of Merit der Vereinigten Staaten, dem Grossen Band des Leopoldordens des Königreichs Belgien, dem Grossen Bundesverdienstkreuz, sowie mit weiteren hohen Auszeichnungen, u.a. aus Malta, Ungarn und der Nato.


^


Die Mitverantwortung des Westens am Ukraine-Krieg von Thomas Kaiser


Während sich die offizielle Berichterstattung über den Ukraine-Krieg an das schwarz-weiss Schema klammert – im Sinne von Ukraine, Selenskij und Nato gut, Russland und Putin schlecht – , gibt es zum Glück immer wieder Stimmen, die die Dinge nüchtern, ohne moralische Überhöhung und politische Arroganz betrachten. Man muss sie suchen, aber man findet sie. Als Kriegstreiberin steht jedoch die grüne (im doppelten Sinne des Wortes) deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock unangefochten an der Spitze. Doch wer von «Panzerschlachten im 19. Jahrhundert» fabuliert und von Ländern, die «Hunderttausende von Kilometern entfernt liegen», hat entweder keine Bildung oder den Bezug zur Realität verloren.

Bei ihrem kürzlichen Besuch in der Ukraine versprach sie weitere Waffenlieferungen. Neben den bereits gelieferten Marder-Panzern plädiert sie für die Lieferungen von Leopard-Kampfpanzern. Es hat den Anschein, als ob Annalena Baerbock als «erste stramme weibliche Militaristin» in die Geschichte eingehen möchte.

Es ist ein Irrsinn, denn dadurch vermittelt man der Ukraine das Gefühl, sie könnte mit ein paar Schützen- und Kampfpanzern Russland besiegen, was nach Auskunft verschiedener ehemaliger und aktiver hochrangiger Militärs in das Reich der Phantasie gehört. Der Oberbefehlshaber der US-Armee, Mark Milley, stellte klar: «Die Wahrscheinlichkeit eines ukrainischen militärischen Sieges – definiert als der Rauswurf der Russen aus der gesamten Ukraine, einschliesslich der von ihnen beanspruchten Krim – ist militärisch gesehen in naher Zukunft nicht sehr hoch.» Auch der ehemalige ranghöchste General und Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, in der Schweiz mit dem Chef der Armee vergleichbar, hält es für eine gefährliche Illusion, zu glauben, die Ukraine könnte den Krieg militärisch für sich entscheiden, wenn man ihr nur ordentlich Waffen liefert: «Die Aussicht auf einen totalen Sieg über Russland ist völlig ausgeschlossen, man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen

Obwohl es Experten gibt, die diesen Titel aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse und militärischen Erfahrungen zu Recht tragen und nicht, weil sie den Mainstream vertreten, scheren sich vor allem westliche Regierungen nicht im geringsten um die Warnungen professioneller Militärexperten. Der ehemalige Oberst der Schweizer Armee und Mitarbeiter des strategischen Nachrichtendienstes Jacques Baud, ein Warner der ersten Stunde, wird von offiziellen Stellen in der Schweiz ignoriert.


Im Eilverfahren die westlichen Armeen aufrüsten

Der Krieg läuft jetzt bald seit einem Jahr, und es gehört zu den Aufgaben eines seriösen Journalismus und einer Regierung, die Ursachen dieses Konflikts sorgfältig zu analysieren, bevor man irgendwelche «Wahrheiten» in die Welt setzt. Häufig war zu lesen, dass Putin aus heiterem Himmel diesen Krieg vom Zaun gebrochen habe und seine finsteren Pläne umsetzen wolle. Die einen warnten vor dem angeblichen Plan Putins, das alte zaristische Russland wieder zu etablieren und alles einnehmen zu wollen, was damals zum Territorium des Russischen Reichs gehörte; andere wiederum wollen die Wiederherstellung der alten Sowjetunion als Ziel des russischen Angriffs sehen. Meist im gleichen Atemzug berichten die Medien, dass die russische Armee in einem desolaten Zustand sei, die Soldaten reihenweise desertierten und die Strategie der Russen völlig veraltet sei. So titelte das Wochenmagazin «Focus»: «Dokumente offenbaren den katastrophalen Zustand der Putin-Truppen.» Auch die deutsche Tageszeitung «Frankfurter Rundschau» wird nicht müde, Russlands Vorgehen als dilettantisch zu bezeichnen: «Russland benutzt veraltete Strategien aus dem Zweiten Weltkrieg in der Ukraine.» Wenn der Zustand der russischen Armee so desaströs ist, warum muss man dann im Eilverfahren die westlichen Armeen aufrüsten? Scholz hat 100 Milliarden Euro gesprochen, um die deutsche Armee kampffähig zu machen. Auf der anderen Seite wird die ukrainische Armee für ihre angebliche Kampfkraft bejubelt. Wenn die medialen Aussagen alle stimmen sollten, dann hätte die ukrainische Armee die Russen schon längst aus dem Land geworfen oder die Russen müssten schon längst das Baltikum, Polen (als Teil des zaristischen Russlands) und weitere Länder mit Krieg überzogen haben. Was stimmt nun?

Nichts davon ist bisher geschehen, und es gibt auch keine Anzeichen dafür. Wir werden hingehalten, an der Nase herumgeführt und mit allen propagandistischen Tricks auf einen antirussischen (Kriegs-)Kurs eingespurt. Dass das nicht erst heute geschieht, sondern die antirussische Stimmung über einen Zeitraum von Jahren gelegt wurde, ist Inhalt einiger Bücher, die bereits 2014 oder 2015, also kurz nach den Unruhen auf dem Maidan und dem Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten, Viktor Janukowitsch, publiziert wurden. Unter anderen hat Wilfried Scharnagl, langjähriger Chefredaktor des Bayernkuriers und Vertrauter von Franz-Joseph Strauss, bereits 2015 eine kritische Betrachtung mit dem vielsagenden Titel: «Am Abgrund – Streitschrift für einen anderen Umgang mit Russland» publiziert.⁷ Der Inhalt ist erschreckend und erhellend zugleich.


Zerrbild von Russland und seinem Präsidenten

Man kann Scharnagl als Konservativem sicher keine antiamerikanische oder anti-EU-Einstellung vorwerfen, sondern seine Darstellung orientiert sich wie in anderen Büchern auch (vgl. Adleheid Bahr: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen Frankfurt 2018), an den realen Gegebenheiten. Wilfried Scharnagl leistet eine historische Aufarbeitung der Beziehung zwischen Deutschland und Russland. Dabei erwähnt er im ersten Kapitel das eigens von einem russischen Soldaten komponierte Lied zum Abschied der russischen Truppen aus dem Osten Deutschlands. Am 31. August 1994 hat sozusagen der letzte russische Soldat gemäss den Verträgen Deutschland verlassen, und zu diesem Ereignis fand am Treptower Denkmal in Berlin eine Abschiedsparade statt. Das Lied, das von Tausenden russischer Soldaten gesungen wurde, hat auf Deutsch folgenden Wortlaut: «Deutschland, wir reichen dir die Hand / und kehr’n zurück ins Vaterland / Die Heimat ist empfangsbereit / Wir bleiben Freunde allezeit / Auf Frieden, Freundschaft und Vertrauen / sollen wir unsere Zukunft bauen. / Die Pflicht erfüllt! Lebwohl Berlin! / Unsere Herzen heimwärts zieh’n.» (S. 71) Das Lied musste die Herzen der Menschen bewegen, und es schien, dass tatsächlich eine neue Ära zwischen beiden Staaten beginnen könnte. Doch wenn man die Lage heute betrachtet, so muss man doch mit einer gewissen Ernüchterung feststellen, dass nichts davon zu sehen ist, und zwar nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Schon seit Jahren dominiert ein Zerrbild von Russland und seinem Präsidenten in unseren Medien und in der Politik. Man denke nur an Biden, der sagte, Putin sei «ein Killer.» Ob er seine Vorgänger im Amt und sich selbst auch so bezeichnen würde...?


Wirtschaftsraum von Wladiwostok bis Lissabon

Zieht man Putins Rede vor dem deutschen Bundestag am 25. September 2001 als Quelle heran, ist unschwer zu erkennen, dass der junge Präsident, wie es einst der letzte Staatschef der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, formulierte, die Vision einer versöhnlichen Welt durch eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur und einen gemeinsamen Wirtschaftsraum von Wladiwostok bis Lissabon vertrat: «Niemand bezweifelt den grossen Wert der Beziehungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten. Aber ich bin der Meinung, dass Europa seinen Ruf als mächtiger und selbständiger Mittelpunkt der Weltpolitik langfristig nur festigen wird, wenn es seine Möglichkeiten mit den russischen menschlichen, territorialen und Naturressourcen sowie mit den Wirtschafts-, Kultur- und Verteidigungspotenzialen Russlands vereinigen wird.» Mit dieser Rede hat Putin zu Beginn seiner Präsidentschaft seine aussenpolitischen Ziele formuliert. Was ist danach geschehen? Nichts, was ernsthaft den weitsichtigen Überlegungen Putins Rechnung getragen hätte.

An der Münchner Sicherheitskonferenz sechs Jahre später wird Putin deutlicher. Inzwischen war die Nato- und EU-Osterweiterung trotz starker russischer Sicherheitsbedenken durchgezogen worden. Mit dem Beitritt der baltischen Staaten 2004 zur Nato rückte das Kriegsbündnis bis an die russische Grenze vor. Im Gleichschritt mit der Nato erfolgte die Aufnahme der Länder in die EU. Dass Russland das nicht als freundliche Umarmung erleben konnte, müsste allen auf der politischen Bühne klar gewesen sein. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 machte Putin diesen Schritt zum Thema, indem er an die Abmachungen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gemahnte. «Ich denke, es ist offensichtlich, dass der Prozess der Nato-Osterweiterung keinerlei Bezug zur Modernisierung der Allianz selbst oder zur Gewährleistung der Sicherheit in Europa hat. Im Gegenteil, das ist ein provozierender Faktor, der das Niveau des gegenseitigen Vertrauens senkt. Nun haben wir das Recht zu fragen: Gegen wen richtet sich diese Erweiterung?» Weiter führte der russische Präsident aus: «Ich möchte ein Zitat von einem Auftritt des Generalsekretärs der Nato, Herrn Wörner, am 17. Mai 1990 in Brüssel bringen. Damals sagte er: ‹Schon der Fakt, dass wir bereit sind, die Nato-Streitkräfte nicht hinter den Grenzen der BRD zu stationieren, gibt der Sowjetunion Sicherheitsgarantien.› Wo sind die Garantien?»⁹


Keine Absicht, das Nato-Verteidigungsgebiet auszudehnen

Doch nicht nur der damalige Nato-Generalsekretär, Klaus Wörner, machte diese Zusage. Der damalige Aussenminister, Hans-Dietrich Genscher, äusserte sich bei einem Treffen mit dem US-Aussenminister James Baker in Washington noch deutlicher und versprach: «Wir waren uns einig, dass nicht die Absicht besteht, das Nato-Verteidigungsgebiet auszudehnen nach Osten. Das gilt nicht nur in Bezug auf die DDR, die wir da nicht einverleiben wollen, sondern das gilt ganz generell.»

Dieses Versprechen, auf das sich die russische Regierung bis heute beruft, wird vom Westen umgedeutet als nicht so gemeint, und weil nirgends schriftlich festgehalten, für obsolet erklärt. Ein Diplomat, der damals in seinen jungen Jahren Aussenminister Genscher begleitet hatte, meinte 30 Jahre später, dass Genscher als Aussenminister gar nicht die Kompetenz gehabt hätte, so etwas zu sagen und dass die Russen das auch gewusst hätten. Damit sei die Aussage nicht relevant. Tatsächlich aber hatte der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und damit der Regierungschef etwas Ähnliches gesagt. «Unstrittig ist, dass Helmut Kohl seinem Partner Michail Gorbatschow gegenüber davon sprach, dass die Wiedervereinigung Deutschlands keineswegs eine Ausdehnung des Atlantischen Bündnisses in Richtung Osten bedeute.»11 Es erstaunt, dass ein Diplomat sich dahingehend äussert. In der Nato gilt zumindest bis heute das Prinzip der Einstimmigkeit. Auch wenn die USA die Osterweiterung gewollt haben, wäre eine Umsetzung nicht möglich gewesen, denn Deutschland hätte sehr wohl die Kompetenz gehabt, mit seinem Veto die Osterweiterung der Nato zu verhindern. Dass das auch möglich gewesen wäre, zeigt das aktuelle Beispiel Schwedens. Die Türkei lehnt den Beitritt Schwedens zur Nato ab, und solange die Türkei auf ihrem Standpunkt beharrt, wird es keinen Beitritt Schwedens geben.


Russland von der Nato eingekreist

Wenn man den Frieden erhalten möchte und mit den Nachbarländern ein gutes Auskommen anstrebt, dann muss man auf die Sicherheitsbedürfnisse seiner Nachbarländer Rücksicht nehmen. Das ist im Falle Russlands nicht geschehen, im Gegenteil. Das Land wurde immer stärker von der Nato eingekreist. Selbst der ehemalige Nato-Oberbefehlshaber, Philip Breedlove, sicher kein Freund Russlands, hat doch erkannt, welche Befindlichkeit ein immer stärkeres Heranrücken der Nato an die russische Grenze bewirkt: «Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass sich Präsident Putin offensichtlich von der Nato bedrängt fühlt.»12

Der gescheiterte Versuch von George W. Bush, die Ukraine und Georgien auf dem Gipfel von Bukarest 2008 als Kandidaten für die Nato zu nominieren, scheiterte am Widerstand Frankreichs und Deutschlands. Auch ein Beweis dafür, dass einzelne Mitgliedstaaten der Nato sehr wohl Möglichkeiten haben, negative Entwicklungen zu verhindern. Dennoch haben die USA kontinuierlich daran gearbeitet, die Ukraine näher an das Bündnis heranzubringen. Russische Bedenken ignorierend, spielte auch die EU unter dem Kommissionspräsidenten José Emanuel Barroso eine wenig konstruktive Rolle, indem er strikt ein Entweder – oder (entweder eine Annäherung an die EU – oder die Zusammenarbeit mit Russland) dem damaligen Staatspräsidenten Janukowitsch abverlangte. Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der für seine klaren Worte und scharfsinnigen Gedanken bekannt war, äusserte sich im Mai 2014 zu den Vorgängen in der Ukraine und der Haltung der EU. «Die Politik der EU-Kommissare sei ‹grössenwahnsinnig›, liess er in einem Interview 2014 wissen. Brüssel mische sich in die Weltpolitik ein und provoziere damit die Gefahr eines Krieges. Die Bürokraten der EU hätten die Ukraine vor die ‹scheinbare Wahl› gestellt, sich zwischen Ost und West entscheiden zu müssen.»13 Doch die EU im Verbund mit der Nato führte ihre Politik weiter. Höhepunkt der Entwicklung war der Putsch gegen den Staatspräsidenten der Ukraine, bei dem die USA unbestritten die Finger im Spiel hatten. Das abgehörte Telefonat, in dem die Aussenbeauftrage der USA, Victoria Nuland, mit dem amerikanischen Botschafter in Kiew, Goeffrey Pyatt, die neue Regierung in der Ukraine besprachen, als der gewählte Präsident noch in Amt und Würden war, legt ein beredtes Zeugnis von US-amerikanischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates ab. Dies stellt einen Verstoss gegen die Uno-Charta, also einen Völkerrechtsbruch, dar. Danach nahm die Geschichte ihren Lauf.


Nicht ernsthaft für das Minsker Abkommen eingesetzt

Heute, 8 bzw. 9 Jahre später, müssen wir konstatieren, dass die warnenden Stimmen vor einer Eskalation im Ukraine-Konflikt bei manchen Akteuren Europas und Nordamerikas wenig Beachtung gefunden haben. Selbst Vorschläge zur Lösung des Konflikts, die verhindern sollten, «dass aus einem lokalen militärischen Brandherd ein Krieg erwächst, der in seiner Ausbreitung und Wirkung nicht gefährlich genug eingeschätzt werden kann», wurden sabotiert15. Um diese Gefahr, wie sie Wilfried Scharnagl in weiser Voraussicht erkannt hatte, einzudämmen, erhoffte man sich von dem Minsk II-Abkommen, das weitreichende Autonomierechte für die ukrainischen Ostprovinzen vorsah und das nach einer Änderung der ukrainischen Verfassung umgesetzt werden sollte. Doch die Ukraine machte keine Anstalten, dieses Abkommen umzusetzen, sondern spielte auf Zeit. Unterstützt wurde die ukrainische Regierung von alt Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in einem kürzlich veröffentlichten Interview zugab, sich nicht ernsthaft für die Umsetzung des Minsk II-Abkommens eingesetzt zu haben, sondern nur Zeit gewinnen wollte, damit die Ukraine militärisch stärker werde. Wie mies und menschlich verwerflich ist das völkerrechtswidrige Verhalten der deutschen Bundesregierung, denn das Minsk II-Abkommen wurde 2015 vom Uno-Sicherheitsrat in der Resolution 2202 gebilligt, also mit einer Mehrheit der Teilnehmerstaaten und ohne Einspruch einer der Vetomächte. Damit ist Deutschland als Signatarstaat verpflichtet, die Umsetzung des Abkommens zu begleiten. Auch der ehemalige ukrainische Staatpräsident und Oligarch, Petro Poroschenko, liess Gleiches in einer Videobotschaft verlauten. Man war sich darin einig, das Abkommen nicht umzusetzen, sondern die Ukraine aufzurüsten, um Krieg gegen Russland führen zu können Stattdessen hat die Ukraine die eigene Bevölkerung in den Ostprovinzen täglich mit Artillerie beschossen und damit die Minsker Vereinbarungen gebrochen. Das hat natürlich auch Putin realisiert und die mangelnden Bemühungen des Westens, das Minsker Abkommen durchzusetzen, immer wieder thematisiert und kritisiert. Als immer deutlicher wurde, dass ein Frieden gemäss Minsker Abkommen in weite Ferne gerückt war, die Angriffe der ukrainischen Armee auf die Ostprovinzen eskalierten (OSZE-Berichte) und die Nato damit spielte, die Ukraine doch noch aufzunehmen, hat Putin seinen Entscheid gefällt.

Gehörige Verantwortung des Westens

Es ist richtig, mit dem Beginn seiner «militärischen Sonderoperation» hat Russland die Souveränität der Ukraine und das Völkerrecht verletzt, wie es die USA in den letzten Jahrzehnten zigmal getan haben, als sie sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten eingemischt und Krieg geführt haben. (Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien …) Aber, was sich im Vorfeld des Ukrainekriegs alles ereignet hat, und hier ist nur ein kleiner Ausschnitt dokumentiert, zeigt zumindest, dass der Westen eine gehörige Verantwortung an dieser Eskalation trägt, wenn er sie nicht sogar bewusst herbeigeführt hat. Wilfried Scharnagl warnte bereits 2015: «An guten Gründen, sich vor einer antirussischen Einseitigkeit zu hüten, um auch die andere Seite und ihre Position und Motive zu verstehen, fehlt es also nicht. Der amerikanischen, der europäischen und der deutschen Politik ist dringend zu raten, sich von jeder Konfrontation zu verabschieden.»18 Merkels Bekenntnis zeigt genau das Gegenteil.


Neutralität geopfert

Der Konflikt zwischen dem Westen und Russland, der in der Ukraine ausgetragen wird, hat also eine lange Vorgeschichte, die den wenigsten bekannt sein wird und die auf unseren Informationskanälen, sprich Medien, nicht thematisiert wird. Für neutrale Staaten wie die Schweiz würde das äusserste Zurückhaltung in einseitigen Schuldzuweisungen bedeuten. Leider ist das Gegenteil passiert. Die Schweiz, insbesondere in der Person von Ignazio Cassis, hat sich, unbesehen aller Ereignisse im Vorfeld des Konflikts, in moralischer Überhöhung auf die Seite der Ukraine gestellt und damit die Neutralität schwer geschädigt. Wie in der letzten Zeit mehrmals geschehen, hat sie eine mögliche Chance einer friedlichen Verhandlungslösung und das Verhindern eines anhaltenden Blutvergiessens achtlos vertan. Zum Glück gibt es andere Staaten, die sich ernsthaft bemühen, diesem Krieg ein Ende zu setzen. Die Einstellung Cassis’ hat der Schweiz und ihrer Neutralität einen unermesslichen Schaden zugefügt. Diesen gravierenden Fehler könnte das Parlament oder das Schweizer Volk korrigieren.


⁷ Wilfried Scharnagl: Am Abgrund – Streitschrift für einen anderen Umgang mit Russland; Berlin 2015 S. 72
⁹ Thomas Röper: Vladimir Putin – Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt? Gelnhausen 2019,S. 32f
11 Wilfried Scharnagl: Am Abgrund – Streitschrift für einen anderen Umgang mit Russland; Berlin 2015 S. 131.
12 ebenda S. 37
13 ebenda S. 91
15 ebenda S. 155.
18 ebenda S. 122

^

Info: https://zeitgeschehen-im-fokus.ch/de/newspaper-ausgabe/nr-1-vom-18-januar-2023.html


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

Zeitgeschehen im Focus  
Forschen- Nachdenken - Schlüsse ziehen       (II von II)

«Es ist wichtig, dass Brasilien zur Ruhe kommt und der Präsident sein sehr ambitioniertes Programm in die Tat umsetzen kann»


Andrej Hunko, MdB, DIE LINKE (Bild thk)


Andrej Hunko, MdB, DIE LINKE (Bild thk)



Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko



Zeitgeschehen im Fokus

Sie waren in Brasilien zur Amtseinsetzung des neuen Präsidenten Ignacio Lula da Silva. Was für einen Eindruck haben Sie bei Ihrem Aufenthalt in Brasilien bekommen?


Bundestagsabgeordneter Andrej Hunko Nachdem ich im Oktober bereits als Wahlbeobachter in Brasilien gewesen war, fuhr ich auch zur feierlichen Amtsübernahme. Ich halte diese Wahl für ein ganz herausragendes Ereignis. Vom 27. Dezember bis zum 9. Januar war ich in Brasilien und habe den ganzen Prozess der Amtseinführung beobachtet. Das ist eine lateinamerikanische Tradition, die wir in Europa so nicht kennen. Es ist ein ganz zentrales Ereignis. Wenn ein neuer Präsident gewählt wird, gibt es eine grosse Zeremonie mit Begleitung und Zuschauern. Es waren über 300 000 Menschen an der Feier in der brasilianischen Hauptstadt dabei. Die einzelnen Ministerien haben jeweils auch ihre offizielle Amtseinführung, indem sie dann ihr Programm vorstellen. Auch da finden sich viele tausend Menschen ein. Das war ein sehr interessanter Prozess mit grosser internationaler Aufmerksamkeit und Präsenz.

Welche Politgrössen waren anwesend?

Zum Beispiel war der deutsche Bundespräsident Steinmeier auch vor Ort und traf Lula da Silva. Das ist deshalb erwähnenswert, weil zum ersten Mal in der Geschichte ein deutscher Bundespräsident zu einer Amtseinführung nach Lateinamerika gereist ist. Aber auch andere Präsidenten oder Vertreter verschiedener Staaten waren anwesend.

Wie muss man das deuten?

Das hat damit zu tun, dass diesem Machtwechsel eine ausserordentliche Bedeutung beigemessen wird. Das hat auch mit der Amazonaspolitik in Bezug auf den Regenwald zu tun. Bolsonaro hatte während seiner Amtszeit die Hemmnisse abgebaut, den Regenwald weiter abzuholzen. Das ist sicher ein grosses Problem, auch für das weltweite Klima. Meines Erachtens ist das das Hauptmotiv gewesen. Dazu kommt, dass Brasilien, ein Land mit über 200 Millionen Einwohnern, von ausserordentlicher Relevanz ist. Zudem findet aktuell eine zentrale Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Rechtspopulismus statt, was wir auch in anderen Ländern feststellen können, z. B. in den USA mit Trump. Es gibt auch eine sehr enge Verbindung zwischen Bolsonaro und Trump, im Hintergrund Steve Bannon.

Obwohl man Bolsonaro von westlicher Seite 2019 unterstützt hat und Lula da Silva hat hängenlassen, als er im Gefängnis war, gab es in den letzten Jahren einen Wechsel in der Sichtweise der Bundesregierung, der EU und zum Teil auch der USA, weil man mit dieser Form des Bolsonarismus, diesen Ausprägungen des Rechtspopulismus bzw. Rechtsextremismus, auch nicht weiterkommt. Es gibt, so glaube ich, ein Interesse, dass die demokratischen Strukturen in Lateinamerika nicht völlig unterminiert werden. Die Entstehung von Bürgerkriegen oder die Etablierung einer Militärdiktatur ist kaum im Interesse der Europäer. Ich hatte mich im November im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags gegenüber der Bundesregierung, die auch anwesend war, stark gemacht, dass sie diese Amtseinsetzung ernst nimmt und hochrangig dorthin fährt, um gegen die Bedrohung, die von Bolsonaro ausgeht, ein Zeichen zu setzen, die demokratischen Institutionen zu schützen und die Wahl mit entsprechendem Nachdruck anzuerkennen.

Brasilien gehört zu den BRICS-Staaten und arbeitet darin mit Russland und China zusammen. Könnte das nicht auch eine Rolle spielen, dass man hier Brasilien ins westliche Lager ziehen möchte?

Ja, es gab diesen BRICS-Prozess, den Lula da Silva ins Leben gerufen hat. Das heisst nicht, dass er ein Verbündeter Russlands ist, aber BRICS ist sicher ein internationales Gegengewicht zur einseitigen US-Dominanz. Er hat auch im Vorfeld der Wahl klar gemacht, dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der auch ein Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Nato ist, so schnell wie möglich beendet werden muss. Auch würde er alles dafür tun, um zu einem Ende des Krieges zu kommen. Ich denke nicht, dass die Zusammenarbeit mit Russland über das BRICS-Abkommen im Zentrum des westlichen Interesses an Lula da Silva steht, sondern es geht vor allem um die Amazonaspolitik und das EU-Mercosur-Abkommen.

Worum geht es konkret in diesem Abkommen?

Es ist ein klassisches Freihandelsabkommen, das 20 Jahre verhandelt und am 1. Juli 2019 «im Prinzip» angenommen wurde. Allerdings ist der Text weder finalisiert, noch wurde das Abkommen unterzeichnet oder gar ratifiziert. Im Laufe der Amtszeit Bolsonaros wurde es auf Eis gelegt. Jetzt hofft man, dass es verabschiedet werden kann. Das ist allerdings komplizierter, als es sich anhört, weil es in diesem Abkommen Mechanismen gibt, die weiter zur Umweltzerstörung Brasiliens beitragen. Das ist Lula da Silva und sogar Teilen der EU-Kommission bewusst. Sie sagen daher, man müsse noch ein paar Sachen korrigieren in punkto Nachhaltigkeit. Wenn man es allerdings wieder aufmacht, dann wollen so viele Punkte nachverhandelt werden, dass man wahrscheinlich gar nicht zum Abschluss kommt. Es ist die Quadratur des Kreises.

Worin liegt das Problem?

Wenn man es aufmacht, ist die grosse Befürchtung, dass dieses Abkommen nicht mehr erfolgreich zu Ende verhandelt werden kann, weil weitere Interessen z. B. von Argentinien dazukommen würden. Lula da Silva hatte davon gesprochen, dass es koloniale Züge hat. Die schnelle Ratifizierung ist die grosse Hoffnung der europäischen Liberalen und Konservativen, sie wollen das Abkommen schnell unter Dach und Fach bringen. Es gibt aber erst noch eine längere Auseinandersetzung. Für mich ist erst einmal zentral, überhaupt den Text zu kennen. Ich habe auch mit NGOs in Brasilien gesprochen, die das Ganze kritisch begleiten und sagen, sie kennten bis heute den vollständigen Text nicht. Das ist natürlich schon krass. Denn als allererstes sollte man wissen, worüber man urteilt. Ich werde mich jetzt darum bemühen, den konsolidierten Text zu bekommen.

Das ist der Hintergrund, vor dem sich das alles abspielt. Lula da Silva wird bei uns in den Medien sehr positiv dargestellt, es gibt eine Art Umarmungsstrategie. Man möchte sozusagen den Präsidenten ins westliche Lager einbinden.

Wird das erfolgreich sein?

Ich glaube nicht, dass das so einfach sein wird. Brasilien hat eine Militärdiktatur gehabt. Lula da Silva selbst hat darunter gelitten. Er war auch im Gefängnis. Auch viele von der politischen Führung heute, Mitglieder der Arbeiterpartei, wissen, dass die Militärdiktatur von der CIA gesteuert und somit von den USA unterstützt wurde wie damals in Chile. Das schafft automatisch eine gewisse Distanz. Die aussenpolitische Strategie der neuen Regierung ist das, was unter Bolsonaro stillgelegt wurde: Dazu gehört, die regionale Integration, zum Beispiel die Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), wiederzubeleben, die Süd-Süd-Kooperation weiter auszubauen mit Südafrika und anderen Ländern und BRICS weiter voranzubringen. Es werden in den nächsten Jahren wichtige aussenpolitische Weichen gestellt, in denen Lula eine Schlüsselrolle spielen kann. Er wird 2024 den Vorsitz der G-20 übernehmen. 2025 möchte er im Amazonasgebiet die Uno-Klimakonferenz COP abhalten. Es gibt eine Reihe von internationalen Treffen, bei denen Brasilien eine aktive Rolle spielen kann. Auf der Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich war Lula da Silva der gefeierte Star, der dort sehr umworben wurde, weil er ein Akteur auf der internationalen Bühne ist, mit dem man Dinge aushandeln kann. Das war unter Bolsonaro nicht möglich.

Diese Entwicklung ist doch sehr interessant. Der Westen hat Lula da Silva einfach fallengelassen, als man ihn der Korruption verdächtigt hat.

Das ist richtig. Die Links-Fraktion hatte im Bundestag die Merkel-Regierung dazu befragt. Die Antwort war, dass das alles nach rechtsstaatlichen Normen abgelaufen sei. Sie haben Lula da Silva fallengelassen, als er im Gefängnis war. Dazu muss man allerdings sagen, dass das SPD-geführte Aussenministerium diese Antwort gegeben hat. Trotzdem hat Martin Schulz, der auch Präsident des Europaparlaments war und SPD-Mitglied ist, ihn im Gefängnis besucht. Das war sicher ein wichtiger Akt, dass er das gemacht hat. Aber die deutsche Regierung hat ihn fallenlassen. In seiner Rede nach seinem Wahlsieg Ende Oktober hat er zentral einer Person für ihre Unterstützung, gedankt, als er im Gefängnis war, und zwar dem US-amerikanischen Journalisten Glenn Greenwald. Er hatte mit seinen Enthüllungen letztlich das Kartenhaus dieses Justizputsches zum Einsturz gebracht.

Welche Bedeutung hat die Wahl von Lula da Silva für Staaten wie z.B. Venezuela oder Kolumbien?

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Man muss wissen, dass der Versuch, in Venezuela die Maduro-Regierung zu stürzen letztlich das Ziel des US-betriebenen Putschversuchs war. Dazu gehören die Anerkennung Guaidós als Präsidenten, die Sanktionen, das Embargo gegen Venezuela etc. Das begann unmittelbar, nachdem Bolsonaro Präsident geworden war. Die beiden grossen Nachbarländer Venezuelas sind Brasilien und Kolumbien. Kolumbien hatte einen rechten Präsidenten. Drei Wochen nach der Amtsübernahme von Bolsonaro hat sich Guaidó zum Präsidenten Venezuelas ernannt. Das Ganze ist meines Dafürhaltens eine US-gesteuerte konzertierte Aktion Brasiliens und Kolumbiens mit ihren Präsidenten gewesen, die bei dem Versuch, die Regierung in Venezuela zu stürzen, aktiv mitgespielt haben. Die USA hatten sich letztlich erhofft, mit Guaidó eine von ihnen abhängige Marionette zu installieren. Was Kolumbien und Brasilien jetzt machen, ist, die Beziehungen zu Venezuela wieder aufzunehmen, zu normalisieren. Sie hatten damals alle diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Jetzt wird alles wieder aufgebaut, ohne dass man den engen politischen Schulterschluss mit Maduro sucht.

Warum findet der so nicht statt?

Ich vermute, dass es innenpolitisch sehr schwierig werden könnte. Die Aussenminister haben sich zwar getroffen und die Beziehungen wieder normalisiert. Maduro war aber nicht bei der Inauguration von Lula da Silva und auch nicht bei Gustavo Petro in Kolumbien. Das hängt damit zusammen, dass aus demokratischer Sicht in Venezuela manches auch kritikwürdig ist. Das hat natürlich seine Ursachen auch in den Sanktionen und im Embargo. Aber das zentrale Propagandamotiv der lateinamerikanischen Rechten ist immer, allen linken Bewegungen und Regierungen vorzuwerfen, man wolle venezolanische Verhältnisse schaffen. Das war bei Gustavo Petro in Kolumbien so, und bei Lula da Silva hat man das auch versucht.

Gehört der 8.Januar in diese Kategorie?

Ja, am 8. Januar gab es diesen Putschversuch. 4 000 Bolsonaristen stürmten mit Rückendeckung der lokalen Polizei den Kongress, das oberste Gericht und den Präsidentenpalast und hinterliessen unfassbare Verwüstungen. Ich war zu dem Zeitpunkt noch in Brasilien, wenn auch nicht direkt vor Ort. Das Ganze erinnert sehr an den Sturm aufs Kapitol in Washington. Man muss wissen, dass Bolsonaro bereits vor einem Jahr verlautbaren liess, dass er keinen anderen Wahlsieger als sich selbst anerkennen werde. Das ist für die westlichen Regierungen schwer akzeptierbar. Nach der Wahl am 30. Oktober hat er nicht direkt Lula da Silva als Wahlsieger anerkannt. Er hat ihm auch nicht gratuliert. 

Ganz im Unterschied zu Kolumbien. Rodolfo Hernandez hatte Gustavo Petro gratuliert. Bolsonaro hat seine fanatische Anhängerschaft am Leben gehalten, indem er indirekt Wahlbetrug vorgeworfen hat, allerdings ohne irgendwelche Belege dafür. In seinem Twitter-Account steht immer noch «Präsident Brasiliens». Er hat auch die brasilianische Tradition, dass der scheidende Präsident dem neuen Präsidenten die Schärpe übergibt, ignoriert. Er ist wenige Tage vor dieser Zeremonie nach Florida geflogen, dorthin, wo auch Trump ist. Der Verantwortliche im Hauptstadtbezirk Brasilia namens Anderson Torres, der für die Polizei und die ganze Innenpolitik des Bezirks zuständig ist, reiste einen Tag vor dem Putsch nach Florida aus. Er hat wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei diesem Putschversuch gespielt. Es ist anzunehmen, dass der Gouverneur Brasilias auch involviert war und jetzt für drei Monate von seinem Amt suspendiert wird. Er steht unter Verdacht, diesen Putschversuch mit ermöglicht zu haben.

Ist damit dieser Putschversuch vorbei?

Ich habe mit verschiedenen Menschen Gespräche geführt und jetzt aus Brasilien Meldungen bekommen, dass der Kampf noch nicht vorbei ist. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Bedrohung jetzt überwunden ist und Ruhe einkehrt. Ich habe den Eindruck, dass Lula da Silva gestärkt daraus hervorgeht. Ich habe aber heute die Meldung bekommen, dass man mit weiteren Attacken dieser Art rechnet. Es ist wichtig, dass Brasilien zur Ruhe kommt und der Präsident sein sehr ambitioniertes Programm in die Tat umsetzen kann.

Herr Bundestagsabgeordneter Hunko, vielen Dank für das Gespräch.

Interview Thomas Kaiser


^


Schulbücher im Besetzten Palästinensischen Gebiet


Dr. Samira Alayan (Bild zvg)



Dr. Samira Alayan (Bild zvg)



Interview mit Dr. Samira Alayan*



hhg Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA)  und die EU werden von Israel immer wieder unter Druck gesetzt, damit sie im Besetzten Palästinensischen Gebiet (oPt) ihre Unterstützung im ­Bildungsbereich einstellen. Hauptargument dabei ist der Vorwurf, die palästinensischen Schulbücher seien antisemitisch, würden zu Hass und Gewalt aufrufen, den Terrorismus verherrlichen und den israelischen Staat nicht anerkennen. Als Lehrerin –  interessiert am Thema Schulbücher – wollte ich dazu Genaueres wissen und befragte daher Dr. Samira Alayan, die die palästinensischen Schulbücher¹ inhaltlich untersucht hat. Sie ist leitende Dozentin an der israelischen Seymour Fox School of Education der hebräischen Universität Jerusalem und an der David Yellin Academic School.

Palästinensische Schulbücher müssen vor ihrem historischen Hintergrund betrachtet werden, daher vorab ein kurzer historischer Rückblick. Mit der Ausrufung des Staates Israel 1948 im britischen Mandatsgebiet Palästina wurde die ursprüngliche palästinensische Bevölkerung aufgesplittert. Ein Teil² verblieb im neu gegründeten Staat und erhielt die israelische Staatsbürgerschaft. Die Palästinenser im Gazastreifen gerieten unter ägyptische Herrschaft und die Palästinenser in Ostjerusalem und in der West Bank unter jordanische Herrschaft. Dazu kamen die vielen palästinensischen Flüchtlinge, die im Nahen Osten bis heute in Flüchtlingslagern oder verstreut in der ganzen Welt leben. 

Nach dem Sechstagekrieg von 1967 besetzte Israel neben dem Sinai und den Golanhöhen auch den Gazastreifen, die West Bank und Ostjerusalem, wo die Palästinenser seither den israelischen Militärbehörden unterstehen.  

1993 kam es zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und der israelischen Regierung zu Friedensverhandlungen, den sogenannten Oslo Abkommen. Im Grundsatzabkommen «Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung» (Oslo I) vom September 1993 einigte man sich auf die gegenseitige Anerkennung sowie auf eine friedliche Koexistenz, wobei die PLO das Existenzrecht Israels explizit anerkannte. Geplant war eine Interimsphase der palästinensischen Selbstverwaltung im oPt. Anschliessend sollte sich das israelische Militär zurückziehen und die Zwei-Staaten-Lösung – Israel und Palästina – umgesetzt werden. 

1994 wurde gemäss Oslo I die Palästinensische Nationale Autonomiebehörde (PNA) eingesetzt, die auch für den Kultur- und den Bildungsbereich zuständig wurde. Im selben Jahr begann die PNA mit der Entwicklung von Schulbüchern für die palästinensischen Schulen. Bis dahin war im Gaza­streifen nach ägyptischem Lehrplan mit ägyptischen Lehrbüchern und in der West Bank und in Ostjerusalem nach jordanischem Lehrplan mit jordanischen Schulbüchern unterrichtet worden. Im folgenden Interview gibt Dr. Samira Alayan Einblick in ihre Forschungsergebnisse zu den palästinensischen Schulbüchern.


Zeitgeschehen im Fokus

Nach den Verträgen von Oslo von 1994 rückte die Zwei-Staaten-Lösung in greifbare Nähe. Die Palästinensische Autonomiebehörde übernahm im Besetzten Palästinensischen Gebiet die öffentlichen Bildungseinrichtungen und gab dann auch eigene palästinensische Schulbücher heraus für die Schulen in der West Bank, im Gazastreifen und in Ostjerusalem. Was war das Ziel dieser Schulbücher?

Dr. Samira Alayan Nach Oslo begann 1994 die Arbeit an den palästinensischen Schulbüchern mit dem Ziel, die nationale Identität der Palästinenser zu stärken und die Geschichte Palästinas zu lehren. Das war das wichtigste Anliegen. Schulbücher bilden die Grundlage einer Nation. 

…um die junge Generation zu Bürgern des neuen Staates Palästina heranzubilden?

Ja, das war die Vision. Das wichtigste Ziel im palästinensischen Lehrplan war, die nationale Identität zu stärken durch das Wissen über die eigene nationale Geschichte, über die Religion und über die Kultur. 

Die meisten Autoren dieser Schulbücher versuchten nach den Verträgen von Oslo, sehr optimistisch zu sein. Sie verfassten – hoch motiviert für positive Entwicklungen – ausgewogene Schulbücher, die an vielen Stellen sowohl den palästinensischen wie auch den israelischen Staat erwähnten und anerkannten. 

Sie haben diese Schulbücher wissenschaftlich untersucht. Wie wurden Israel und die Juden darin dargestellt? 

Es gibt keine negative Darstellung der Juden. Wir haben keine Probleme mit den Juden, denn wir sind Moslems, und wir respektieren andere Religionen. Aber wir haben ein Problem damit, wenn man unser Recht und unsere Existenz als Nation nicht anerkennt. Wenn man auf die Landkarten schaut, sieht man, dass Israel als Staat in den Geschichtsbüchern erwähnt ist. Die Schulbücher stärken die nationale palästinensische Identität und entsprechen der Philosophie von Oslo. 

Sie schreiben, dass die Schulbücher für die palästinensischen Schulen in Ostjerusalem vom israelischen Bildungsministerium kontrolliert werden…

Als ich den Inhalt der Schulbücher analysierte, gingen mir viele Fragen durch den Kopf, daher interviewte ich deren Autoren. Sie berichteten, dass nach dem Jahr 2000 in allen Schulen in Gaza, im Westjordanland und in Ostjerusalem mit diesen Lehrbüchern unterrichtet wurde. Die Schulbücher der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA) für die palästinensischen Schulen in Ostjerusalem werden vom Staat Israel kontrolliert. Alle dortigen öffentlichen Schulen werden von Israel kontrolliert. Für die Gehälter der Lehrer und der Angestellten sowie für die Gebäude ist Israel verantwortlich. Für den Inhalt der Lehrbücher ist die PNA zuständig. Schulbücher sind ein sehr wichtiges Werkzeug und ein sehr starkes Instrument, um die Schüler zu beeinflussen. 

Das israelische Bildungsministerium hat sich den Inhalt der Schulbücher für Ostjerusalem angeschaut. Wenn ihnen am Inhalt etwas nicht gefiel, haben sie es gelöscht. Das ist weder professionell noch pädagogisch sinnvoll. Als gebildeter Mensch gibt man den Schülern keine Lehrbücher mit halben Sätzen, ausgelassenen Textstellen oder ganzen weissen Seiten. Aber diese Zensur wird gemacht. Viele Inhalte fehlen. Die Schüler sind nicht dumm. Da in der West Bank und im Gazastreifen nicht zensuriert wird, informieren sie sich dort über die zensurierten Inhalte. 

Die Autoren der Schulbücher berichteten mir auch von einer indirekten Zensur. Wenn sie sich hinsetzten, um zu schreiben und über den Inhalt zu entscheiden, sassen auch fünf oder sechs Vertreter der Europäischen Union dabei.

Von der EU?

Ja, von der Europäischen Union. Die EU gibt der PNA eine Menge Geld für die Schulen. Wissen Sie, es gibt keinen Staat Palästina. Die PNA ist abhängig von ihren Geldgebern, welche entscheiden, ob sie ihnen das Geld geben, um die Schulbücher zu produzieren. Die Geldgeber entscheiden für sie, ob sie diesen oder jenen Inhalt schreiben sollen. Sie intervenieren. Es gibt keinen palästinensischen Staat, der ein eigenes Budget und eigene Regeln hat. Es gibt ein palästinensisches Volk, aber keinen palästinensischen Staat. Also haben sie sich an die EU, an die Weltbank zu halten…

Warum die Weltbank? 

Ich glaube, es ist eher die EU. Die Autoren der Schulbücher haben mir berichtet, dass die EU-Vertreter, die dabei sind, ihnen sagen, welchen Satz sie ändern müssen, damit er zum Inhalt passt. Sie haben nicht wirklich die Freiheit zu schreiben, was sie möchten. 

Wie beurteilen sie das?

Es ist eine Art moderner Kolonialismus. Wir sprechen von Menschen, die unter Besatzung ein Lehrbuch schreiben. Es ist nicht wie in der Schweiz, man sitzt hier und trinkt Kaffee. Es ist ein Volk unter Besatzung. Ein Schulbuch für Schüler zu schreiben, um ihre Identität als Palästinenser zu stärken und sie nicht zu verwirren, ist keine einfache Situation. Man fragt sich, welcher Satz ist zu schreiben und auf welche Weise ist er zu schreiben.

2018 hat die PNA ganz neue Schulbücher herausgegeben. Was hat sich verändert?

Vieles. Nach Oslo waren die Palästinenser optimistisch. Sie hofften, bald ihren Staat zu haben und zusammenzuleben. Seither ist vieles passiert. Im Jahr 2000 hat Israel mit dem Bau der Mauer begonnen, die den wirtschaftlichen Austausch und die Bewegungsfreiheit zwischen Gaza, Ostjerusalem und der West Bank massiv behindert. Der Siedlungsbau, verbunden mit der Enteignung palästinensischen Landes, wurde sehr massiv vorangetrieben. 

In der palästinensischen Gesellschaft bildeten sich zwei Gruppen heraus: Aus Europa und Amerika kamen reiche Palästinenser zurück. Diese 10 % kontrollieren 90 % der palästinensischen Gesellschaft, von denen viele sehr arm sind. Innerhalb der palästinensischen Gesellschaft gibt es viele Probleme, und die Regierung ist korrupt. All das führt dazu, dass die Palästinenser nicht mehr in einer positiven und optimistischen Weise denken, mit dem Ziel, ihre Kinder zu Toleranz und Frieden zu erziehen. 

Die Entwicklung seit Oslo führte dazu, dass die Palästinensische Autonomiebehörde beschloss, unseren Schülern nur unsere eigene Geschichte zu lehren, ohne irgend­etwas anderes zu erwähnen. Meiner Meinung nach ist das keine gute Entscheidung. 

2010 hatte die EU beschlossen, das Budget für die Schulbücher der PNA zu streichen, weil sie glaubte, dass die PNA den Staat Israel nicht anerkenne und negative Punkte in den Lehrbüchern zu finden seien. Prof. Nurit Peled-Elhanan³ und ich wurden von der EU eingeladen. Dort habe ich genau das vorgestellt, was ich in der ersten Ausgabe der Schulbücher von 2000 gesehen habe und was meine Forschung ergeben hat. Daraufhin hat die EU der PNA das Geld zugesprochen. 

In den Schulbüchern gab es viele Punkte, die verbessert werden sollten. Die EU gab das Geld unter der Bedingung, dass diese Punkte verbessert werden, ohne die Schulbücher grundsätzlich zu verändern. Zudem sollte eine akademische Evaluation mit Akademikern aus der Praxis, aus Palästina und von ausserhalb Palästinas, durchgeführt werden, um objektiv zu sein. Aber die PNA wollte das nicht und ersetzte die gesamten Schulbücher durch ganz neue. 2018 wurden diese in den Schulen eingeführt. Diese Schulbücher sind ganz anders,  das Innere der Bücher und das Äussere. Wenn man da Zensur machen will, ist es sehr schwierig. Auf dem Einband ist überall eine palästinensische Flagge, bei allen Büchern; im Geschichtsbuch, auf jeder einzelnen Seite, überall ist eine Flagge von Palästina, eine oder zwei oder drei oder vier, sie halten die Flagge, sie ziehen die Flagge hoch, sie tragen die Flagge. Es ist ein Zuviel des Zeigens an die Adresse der israelischen Seite: Wir sind hier! Aber das Ziel der Schulbücher ist immer noch das gleiche, die palästinensische Identität zu stärken. 

Positiv ist, dass sich die neuen Schulbücher mit den Menschenrechten beschäftigen, mit der Gleichheit von Männern und Frauen. Wir sind alle gleich, ob rot, schwarz oder weiss. Es hat auch Bilder von Menschen mit Behinderungen. Man sieht eine Frau im Krankenhaus und auch zu Hause, sie ist Ärztin, aber sie kann auch Mutter sein. Das ist sehr schön. Diese Vielfalt sehen wir nicht in den alten Lehrbüchern.

In der palästinensischen Gesellschaft gibt es auch Christen, nicht nur Muslime. In den alten Büchern sieht man diese Stimmen nicht. Jetzt sieht man sie, man sieht eine Moschee, man sieht eine Kirche. Man sieht einen moslemischen Jungen mit einem Koran, und das christliche Mädchen trägt ein Kreuz. Das ist sehr positiv.

Auf der politischen Ebene wird Israel als Staat in den neuen Schulbüchern nicht erwähnt. Ich fragte einen der Autoren: «Warum erwähnen Sie Israel als Staat nicht?» Er antwortete: «Wir sprechen über das historische Palästina vor 1948. Damals existierte Israel nicht.» Ich entgegnete: «Ihr sprecht über das historische Palästina, aber wir leben heute.» Seine Reaktion war: «Ja, wir leben heute, aber das ist das historische Palästina! Und wir müssen Geschichte lehren, also lehren wir die Geschichte des historischen Palästina.» Im alten Lehrbuch gab es ein Kapitel dazu, im neuen Lehrbuch nicht; keine Erwähnung der Juden im historischen Palästina, keine Landkarte nach 1948 mit dem Staat Israel. Auch der Holocaust wird nicht erwähnt. Die Autoren anerkennen Israel, sie wissen um den Holocaust, aber sie erwähnen ihn nicht. Fragt man die Autoren, warum sie den Holocaust nicht erwähnen, sagen sie: «Das ist nicht der richtige Zeitpunkt. Es ist an der Zeit, unsere Geschichte zu präsentieren. Zur Zeit sind wir unter militärischer Besatzung.» Die Autoren nehmen die Besatzung als Begründung, um viele andere Fakten nicht zu erwähnen. 

Mit den neuen Schulbüchern reagiert die PNA auf die schlimmen Entwicklungen seit den Verträgen von Oslo. Das ist eine grosse Tragik. Wenn man darauf wartet, dass sich etwas ändert, und es immer schlimmer wird, und man keinen Ausweg sieht, dann sind neue Schulbücher ein Mittel, um gegen die israelische Besatzung zu kämpfen. «Wir erwähnen Israel nicht, wir ignorieren Israel, das ist unsere Art zu kämpfen», so der Gedanke. 

Wie müssten zukünftige palästinensische Schulbücher sein, um auch zu einer Versöhnung zwischen den Menschen beizutragen?

Sie müssen das tun, was die Palästinenser tun, die in Israel leben. Die meisten von ihnen kennen die palästinensische Sichtweise (Narrativ) und die israelische Sichtweise sehr gut. Es stärkt die Schüler, wenn sie beides kennen. Unsere Schüler sind nicht dumm, sie können gut denken, wenn man sie denken lässt und ihnen erlaubt zu denken. 

Palästinenser, die als israelische Bürger in Israel leben, werden nach dem israelischen Lehrplan unterrichtet. Weil ich Arabisch und Hebräisch spreche, konnte ich das palästinensische und das israelische Narrativ lesen. Man muss beides kennen. Ein Beispiel ist die Tochter meines Bruders, der auch in Israel lebt. Sie fragt mich vieles, und ich gebe ihr immer ein Buch zu lesen. Ich möchte, dass sie gut Hebräisch und Arabisch spricht. Ich möchte, dass sie weiss, was in der israelischen Gesellschaft, aber auch was in der palästinensischen Gesellschaft vor sich geht. Sie ist schon eine starke Persönlichkeit mit ihren 19 Jahren. Wenn sie mit mir diskutiert, stellt sie mir anspruchsvolle Fragen, die ich nie gestellt habe, weil ich sie nicht hatte. 

Das müsste man in den Schulen machen, nicht nach der Schule, weil nicht jede Familie das macht. In den Schulen in Israel und an der Universität habe ich gemäss den israelischen Lehrplänen gelernt, was ich als Mangel empfunden habe. Meine Familie, vor allem mein Vater, sagte mir damals, ich solle mehr lesen, damit ich weiss, dass ich Palästinenserin und Muslimin bin. 

Meine Sorge heute ist, dass weder Israel noch die Palästinensische Autonomiebehörde in den Schulen beide Sichtweisen unterrichten. Ich bin der Ansicht, dass sowohl der israelische Student wie auch der palästinensische Student ein Opfer dieses Systems sind. Wenn der israelische Student an die Universität kommt und das erste Mal in seinem Leben neben einer arabischen Frau oder einem arabischen Mann sitzt, weiss er nichts über sie. Er ist ein armer Mensch, obwohl er eine Waffe hat und Soldat ist. Aber innerlich ist er arm. Er weiss nicht, wer dieser Mann ist, der neben ihm sitzt, und er hat Angst vor ihm, weil er nichts über ihn weiss. Und beim palästinensischen Studenten ist es dasselbe. Er meint, der Israeli denke, er sei ein Terrorist. Als Soldat würde er ihn töten. Diese Sichtweisen sind gefährlich. Meine Sichtweise ist eine andere. 

Nämlich?

Ich glaube, dass wir optimistisch arbeiten müssen. Wir müssen über den palästinensischen und über den israelischen Staat nachdenken. Sowohl die israelische wie auch die palästinensische Sichtweise müssen unterrichtet werden. Die Schüler sind klug genug. Man muss sie nicht mit einem Narrativ füttern. Man muss sie unterrichten mit Informationen, mit Fakten. Sie brauchen ein Wissen über die Schulbücher hinaus, um später erfolgreich zu sein und auf die Universität zu gehen. Neulich ist ein Schulbuch erschienen. Auf der einen Seite ist die israelische Sichtweise dargestellt, auf der anderen die palästinensische. In der Mitte kann man die eigene Sichtweise aufschreiben. Das ist ein gutes  Beispiel. Darin sehe ich die Zukunft. 

Frau Dr. Alayan, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Interview Henriette Hanke
Güttinger

¹ Dr. Alayan hat die palästinensischen Schulbücher von der 1. bis zur 12. Klasse untersucht. Samira Alaya: Education in East Jerusalem Occupation, Political Power, and Struggle. New York 2019.
2 Rund 156 000 Personen.
³ Dozentin für Spracherziehung, soziale Semiotik und Multimodalität der Seymour Fox School of Education an der hebräischen Universität Jerusalem und an der David Yellin Academic School.


^


Lieber getrennte Reihen für Mädchen und Buben als gar kein Unterricht



Oumar Gouro Diall (Bild zvg)


Oumar Gouro Diall (Bild zvg)



Interview mit Oumar Gouro Diall*



Oumar Gouro Diall ist Bildungsexperte in Mali. Er arbeitet am Centre international d’expertises et de formation (CIEF) und hat ein von der Deza unterstütztes Programm zur Förderung der Bildungsdezentralisierung in die Wege geleitet. Dieses läuft seit 2006 und wird bis Ende 2022 mehr als 800 000 Kindern den Schulbesuch ermöglicht haben. Das Programm musste sich den bewaffneten Konflikten und mehreren Militärputschs anpassen, die das westafrikanische Land seit zehn Jahren in Atem halten.


Eine Welt

Herr Gouro Diall, Kinder in Mali haben kein einfaches Los: Ihren Alltag prägen extreme Armut, Unterernährung, sexuelle Gewalt und die Klimakrise. Hinzu kommt der bewaffnete Konflikt, der das Land nach Unabhängigkeits- und dschihadistischen Aufständen seit 2012 erschüttert.

Oumar Gouro Diall Kinder in Konfliktgebieten leben in einer dramatischen Situation. Manche mussten zusehen, wie ihre Eltern gefesselt, misshandelt oder gar umgebracht wurden. Ihre Mütter und Schwestern wurden vergewaltigt, ihre Häuser geplündert. Der reinste Horror – viele der Kinder befinden sich danach in einem Schockzustand. Wir bringen sie in die nächsten gesicherten Dörfer, geben ihnen Nachhilfeunterricht, spielen, singen, tanzen und treiben Sport mit ihnen, damit sie ihre Traumata abbauen können. ­Betreut werden sie von Grossmüttern. Und sie erhalten psychosoziale Unterstützung: Ihre Lehrerinnen und Lehrer wurden dafür ausgebildet, schwere seelische Notlagen zu erkennen. Braucht ein Kind zusätzliche Begleitung, übernimmt ein spezialisiertes Zentrum.


Eine vom UNHCR betriebene und geschützte Schule in der Stadt Kaya in Burkina Faso: Im westafrikanischen Land kam es im Zuge der Ausbreitung der Gewalt in der Sahelzone zu einer massiven Vertreibung. (© UNHCR/Benjamin Loyseau) [Burkina Faso leidet unter denselben Problemen wie Mali.]

 

 

Im Norden und im Zentrum Malis greifen Dschihadisten Schulen an, die nicht ihre Werte vermitteln. Sie stürmen die Klassenzimmer, terrorisieren die Kinder, verbrennen Schulhefte und töten mitunter sogar Kinder oder Lehrkräfte. Diese unsichere Lage hat zur Schliessung von gegen 2000 Schulen geführt, die Ausbildung von fast 600 000 Kindern unterbrochen und knapp 12 000 Lehrkräfte am Unterrichten gehindert. Wie kann der Unterricht unter Konfliktbedingungen fortgesetzt werden?

Um ein Minimum an Unterricht aufrechtzuerhalten, versuchen wir via die religiösen Anführer Kontakt mit den Terroristengruppen aufzunehmen. In manchen Dörfern mussten wir Zugeständnisse machen: Vor dem Schulunterricht, der um acht Uhr beginnt, ist ab sechs Uhr Koranschule. Auch mussten wir Arabischunterricht einführen. Mädchen und Buben sitzen nun in getrennten Reihen, wie die Dschihadisten es gefordert hatten. Andernfalls findet kein Unterricht statt. Wo die Schulen geschlossen wurden, haben wir gemeinschaftliche Lernräume mit Betreuerinnen und Betreuern aus den Dörfern eröffnet.

Abgesehen von den Ausschreitungen der bewaffneten Gruppen hat auch die Covid-19-Pandemie den malischen Schulen zugesetzt.

Die Schulhäuser waren zwei Monate lang geschlossen. Weil der Internetzugang mehr schlecht als recht funktionierte, konnten wir die Kinder auch nicht zu Hause über Tablets unterrichten. Als die Schulen wieder aufgingen, wurden die Klassen verkleinert und Nachhilfeunterricht organisiert, den Lehrerinnen und Lehrern wurden Präventionsmassnahmen vermittelt und die Gemeinschaften für das Abstandhalten sensibilisiert. Aber auch ohne Gesundheitskrise ist es ein Problem, wenn die Kinder nicht zur Schule gehen: Sie sind weniger geschützt.

Die Schule ist ein wichtiges soziales Netz. Steigt das Risiko sexueller Gewalt, wirtschaftlicher Ausbeutung oder der Anwerbung durch bewaffnete Gruppen, wenn die Schulen geschlossen bleiben?

Ja, salafistische Dschihadisten setzen Vergewaltigung als Waffe ein. Die Mädchen kommen dann nur noch begleitet zur Schule, und die Buben riskieren, unterwegs von terroristischen Gruppen rekrutiert zu werden. Sie versprechen ihnen Geld und das Paradies, wenn sie jemanden umbringen. Wir sensibilisieren die Jugendlichen für die Gefahr, die von den Überredungsversuchen der Dschihadisten ausgeht, und bieten ihnen Ausbildungen an, etwa in Viehzucht, Gartenbau, Baumpflege oder im Bereich Solarenergie. Bisher haben wir damit über 80 Jugendliche erreicht.

Zurück zum Unterricht – wo findet dieser statt?

Oft gibt es in den Dörfern einen freien Raum oder ein ehemaliges Alphabetisierungszentrum. Wir stellen eine Tafel, Schulbänke und Bücher zur Verfügung, erarbeiten einen Plan zur Risikominderung rund um die Schulen und die Schulkommissionen werden in Risikomanagement geschult. Die Armee hingegen engagieren wir nicht, da sie ein Ziel der Terroristen ist. Kinder sind unschuldig, sie müssen aus dem Konflikt herausgehalten werden.

Welche Ansätze und pädagogischen Neuerung haben Sie entwickelt, damit die Kinder weiter lernen können?

Für die 8- bis 12-Jährigen, die nie eingeschult wurden oder die Schule abbrachen, haben wir einen neunmonatigen Schnellkurs entwickelt, nach dem sie direkt in die vierte Klasse wechseln können. Es handelt sich um eine Zusammenfassung der vier ersten Schuljahre, damit Tausende von Kindern überhaupt Zugang zu Bildung erhalten. Um das Verständnis und Lernen zu erleichtern, haben wir einen Lehrmittelkoffer mit 24 Werkzeugen aus lokaler Produktion entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler können die Unterrichtsthemen damit sehen und berühren. Im Matheunterricht etwa messen sie mit Holzstangen die Höhe eines Tischs, einer Bank, eines Fensters oder die Distanz zwischen dem Klassenzimmer und einem Baum auf dem Schulhof. Der einst rein theoretische Unterricht ist nun konkreter. Bei allzu formellen Ansätzen verlieren die Kinder ihre Inspiration.

Ist auch das Vermitteln von lokalem Wissen weniger formell?

Ja, wir haben vor Ort vorhandenes Wissen in den Lehrplan aufgenommen. Manche Eltern beklagten sich: «Wir erkennen unsere Kinder nicht mehr!». Sie wollten die Kinder nicht länger zur Schule schicken, weil die Schule ihnen angeblich ihre Werte nicht vermittelt und sie verzieht. Also haben wir mit Viehzüchterinnen, Hirtinnen, Fischern und den Mitgliedern verschiedener Gemeinschaften eine Bestandesaufnahme des Wissens durchgeführt. Sie kommen nun selber in die Klassen und geben ihre Kenntnisse weiter. Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert. Die Module wurden vom Staat anerkannt, aber was fast noch wichtiger ist: Die Eltern akzeptieren die Schule und erlauben ihren Kindern, herzukommen.

Für Nomadenkinder aus dem Nigerdelta haben Sie mobile Schulen eingerichtet. Wie funktionieren diese?

Im Jahr 2000 gingen nur zwei Prozent dieser Kinder zur Schule. Die nomadischen Gemeinschaften, die im Lauf der Jahreszeiten ihren Weiden folgen, bleiben zwei, drei Monate im selben Dorf. Während dieser Zeit richten wir dort eine Schule ein. Die Infrastruktur besteht aus lokalen Materialien: Die Felle kommen von den Tuareg, das Stroh von den Bozo und den Fulben. Danach wird die Einrichtung abgebaut, die Lehrerin-nen und Lehrer ziehen mit den Familien und den Kamelen für ein paar Monate weiter an den nächsten Standort. In der Region gibt es inzwischen mehr als 100 mobile Schulen mit Tausenden von Kindern. Der Mädchenanteil ist im Lauf der Jahre stark angestiegen.

Vor welchen Herausforderungen stehen die malischen Schulen?

Zunächst braucht es einen dauerhaften Frieden, der Entwicklung überhaupt erst möglich macht, und dann muss man die Armut reduzieren: Ein hungriger Bauch hat keine Ohren. Anschliessend muss die Grundausbildung der Lehrkräfte überprüft werden. Da der Staat Personen ohne pädagogischen Hintergrund einstellte, um den Lehrermangel zu beheben, hat die Qualität des Unterrichts stark gelitten. Dabei haben die Kinder eine hervorragende Bildung verdient: Ein Kind ist ein Wunder, man muss an seine Gaben glauben.


Interview Zélie Schaller


Zuerst erschienen in: EINE WELT, Nr. 4/2022. www.eine-welt.ch

Wir danken der Deza für die Abdruckgenehmigung.


Info: https://zeitgeschehen-im-fokus.ch/de/newspaper-ausgabe/nr-1-vom-18-januar-2023.html

20.01.2023

Die Warnungen aus Polen vor einer möglichen Niederlage der Ukraine sollten ernst genommen werden

meinungsfreiheit.rtde.life, 19 Jan. 2023 21:22 Uhr, Eine Analyse von Andrew Korybko

Niemand ist glaubwürdiger als die polnische Führung, abgesehen natürlich von der US-amerikanischen, wenn es darum geht, das "offizielle Narrativ" entscheidend umzudrehen. Nachdem man den vermeintlich "unvermeidlichen Sieg" der Ukraine vorschnell herausposaunt hat, warnt man nun vor der angeblich "unvermeidlichen Niederlage".


Quelle: www.globallookpress.com © Markiian Lyseiko/Keystone Press Agency


Der Präsident der Republik Polen Andrzej Duda nimmt an einer Pressekonferenz im Anschluss an den 2. Gipfel des Lubliner Dreiecks in Lwow, Westukraine, teil (11. Januar 2023)


Das "offizielle Narrativ" über den Ukraine-Konflikt war bis zu dieser Woche, dass Kiew "den Krieg unweigerlich gewinnen wird". Diese Vorhersage wurde jedoch plötzlich auf den Kopf gestellt, nachdem der polnische Premierminister und der polnische Präsident beide davor gewarnt haben, dass die Ukraine tatsächlich bald eine Niederlage erleiden könnte. Im Anschluss an seinen Besuch in Berlin am 16. Januar schrieb Mateusz Morawiecki auf Twitter

"Die Niederlage der Ukraine könnte der Auftakt zum 3. Weltkrieg werden."

Liveticker Ukraine-Krieg – LVR: Ukraine verliert in vier Tagen 1.500 Kämpfer durch Verwundung





Liveticker Ukraine-Krieg – LVR: Ukraine verliert in vier Tagen 1.500 Kämpfer durch Verwundung





Während Andrzej Duda am Donnerstag beim WEF in Davos offen infrage stellte, ob "die Ukraine überleben wird oder nicht." Es wäre absurd darüber zu spekulieren, ob die beiden Politiker "russische Propagandisten" sind, zumal sie wiederholt bewiesen haben, dass sie zu den Russophoben der Weltklasse gehören. Polen hat mehr als jedes andere Land – außer den USA – unternommen, um die Ukraine im Stellvertreterkrieg der NATO gegen Russland zu unterstützen. Tatsächlich war es Duda selbst, der während seiner Reise nach Kiew im vergangenen Mai eine de facto polnisch-ukrainische Konföderation ins Leben rief. Und damit ist klar: Warschau will unbedingt, dass sein Nachbar den Krieg gewinnt.


Diese Fakten bedeuten, dass niemand glaubwürdiger ist als die polnische Führung, abgesehen natürlich von der US-amerikanischen, um das "offizielle Narrativ" entscheidend umzudrehen: Vom vorschnellen Herausposaunen eines angeblich "unvermeidlichen Sieges" der Ukraine hin zu der düsteren Warnung vor einer angeblich "unvermeidlichen Niederlage". Wie ich in dieser Analyse ausführlich erläutert habe, brachte die Befreiung von Soledar durch die russischen Streitkräfte tatsächlich eine taktische militärische Wende, obwohl die Mainstream-Medien zuvor eine gegenteilige Wahrnehmung propagiert hatten.


Es ist die Entwicklung in Soledar, die zu dieser Umkehrung des "offiziellen Narrativs" der Mainstream-Medien über den Konflikt führte. CNN sprang auf den fahrenden Zug auf, und übernahm bereits am 18. Januar eine Vorreiterrolle. Als nämlich einer der Top-Wahrnehmungsmanager des Senders, Stephen Collinson, warnte, dass "ein wichtiger neuer Wendepunkt" erreicht worden sei, der das Engagement der Administration von Joe Biden gegenüber der Ukraine auf die Probe stellen werde. Und Duda hat dann einfach alles zu einem logischen Ende gebracht, indem er explizit die Frage in den Raum stellte, ob die Ukraine wohl überleben wird.


Polen will auch ohne deutsche Genehmigung Leopard-Panzer an Ukraine liefern





Polen will auch ohne deutsche Genehmigung Leopard-Panzer an Ukraine liefern






Wenngleich diese drei Akteure – der polnische Präsident, der Premierminister und CNN – zweifellos aus politischen Gründen den gegenwärtigen Stand der militärstrategischen Situation dramatisiert haben, sollten ihre Warnungen dennoch ernst genommen werden. Zumal Kiew tatsächlich am Rande einer Niederlage steht. Die einzige Möglichkeit, dieses Szenario abzuwenden, besteht darin, so schnell wie möglich beispiellose Mengen an militärischen Hilfsgütern – wie moderne Panzer – dorthin zu verschiffen und/oder wenn Kiew eine neue Offensive startet. Das erste Szenario wäre indes politisch, und das zweite militärisch riskant.


Wenn beides nicht geschieht – und vorausgesetzt, dass Russland nicht überraschenderweise von seinem Vorhaben abrückt, seine Offensive fortzusetzen und eine weitere "Geste des guten Willens" unternimmt – wird die Schlacht um den Donbass mit ziemlicher Sicherheit mit der Niederlage Kiews enden. Die Folgen dieses Ergebnisses würden am unmittelbarsten Polen treffen. Das sich, wie bereits erwähnt, de facto in einer Konföderation mit der Ukraine befindet und seinem Nachbarn bereits satte 260 seiner eigenen T-72-Panzer zur Verfügung gestellt hat – wie Duda eben erst in Davos einräumte.


Es wäre daher eine epische Peinlichkeit für die polnische Führung, wenn Kiew die Schlacht um den Donbass verlieren würde. Denn dies käme einer Niederlage für Warschau selbst gleich, das bereits militärisch und politisch sehr viel investiert hat. Wenn Polen nicht unmittelbar danach in die Westukraine einrückt, um "das Gesicht zu wahren", was mit erheblichen militärischen und politischen Risiken verbunden wäre, könnte die Regierungspartei im Herbst die Wiederwahl verlieren.


Die Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) hätte keine Glaubwürdigkeit mehr in den Augen ihrer (schein-)konservativen Basis und der sogenannten "Gemäßigten". Von denen letztere sich nur deshalb um die Partei versammelt haben, um unter einem künstlichen "patriotischen" Vorwand die ukrainische Masseneinwanderung zu unterstützen. Polen als Ganzes würde zahnlos dastehen, nachdem es das ganze vergangene Jahr so hart daran gearbeitet hat, sein Möglichstes zu tun, um der Ukraine zum Sieg zu verhelfen. Eine Niederlage Kiews würde Warschaus Pläne für eine regionale "Einflusssphäre" erschüttern.


Der US-geführte kollektive Westen, zu dem Polen gehört, würde mit ziemlicher Sicherheit auch nach einem Sündenbock suchen, dem man die Schuld an Kiews Niederlage zuschieben könnte. Die PiS wäre wohl das naheliegendste Ziel, da sie sich ideologisch nicht an die Linie der liberalen Globalisten hält. Von Deutschland wird daher erwartet, dass es seinen hybriden Krieg gegen Polen in Partnerschaft mit seinem kürzlich neu entdeckten US-amerikanischen Oberherrn wieder aufnimmt. Mit dem Ziel, die polnischen Wähler dahingehend zu manipulieren, die PiS bei den Wahlen im Herbst aus der Regierung zu werfen.


Am schlechtesten gehütetes Geheimnis: Polnische Söldner in der Ukraine gegen Russland





Meinung

Am schlechtesten gehütetes Geheimnis: Polnische Söldner in der Ukraine gegen Russland





Sollte dieser oberflächlich "demokratische" Plan für einen Regimewechsel gegen einen nominellen Partner gelingen, dann würde Bundeskanzler Olaf Scholz greifbare Fortschritte bei der Förderung der hegemonialen deutschen Ambitionen machen, die er in seinem Manifest im vergangenen Dezember skizziert hat. Die Einsetzung einer gutgläubigen, pro-deutschen, liberal-globalistischen Regierung in Warschau würde dazu führen, dass Polen Berlins größter Stellvertreterstaat aller Zeiten wird. Was wiederum dem de facto Führungsstaat der EU einen wahrhaft hegemonialen Einfluss in Europa verschaffen würde.


Morawiecki und Duda sind sich beide sehr wohl bewusst, dass ihre politischen Karrieren ruiniert sein werden, wenn sie ihre westlichen Partner nicht davon überzeugen können, ihre Unterstützung für die Ukraine in diesem entscheidenden Moment der russischen Sonderoperation zu erhöhen. Diese eigennützigen Beweggründe erklären, warum beide das "offizielle Narrativ" über den Konflikt umgeschrieben haben, damit dieses sich besser an den Tatsachen ausrichtet. Es ist aber noch unklar, ob und wie der Westen reagieren wird, bei der Forderung, Kiew beim Überleben zu helfen und damit gleichzeitig Morawiecki und Duda in Polen an der Macht zu halten


Übersetzt aus dem Englischen.


Andrew Korybko ist ein in Moskau ansässiger amerikanischer Politologe, der sich auf die US-Strategie in Afrika und Eurasien spezialisiert hat sowie auf Chinas Belt & Road-Initiative, Russlands geopolitischen Balanceakt und hybride Kriegsführung.


Mehr zum Thema - Polens Regierungschef in Kiew: "Entweder die Ukraine gewinnt den Krieg, oder ganz Europa verliert"


RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/international/160351-warnungen-aus-polen-vor-moeglichen


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

EU-Parlament fordert Sondergerichtshof gegen Russland und Weißrussland

    test.rtde.tech, 20 Jan. 2023 07:35 Uhr

Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament eine Entschließung angenommen, in der die Bildung eines Sondergerichtshofs zur Aburteilung Russlands und Weißrusslands gefordert wird. Aussicht auf internationale Anerkennung des Tribunals besteht jedoch nicht.


Quelle: www.globallookpress.com © Philipp von Ditfurth



EU-Parlament fordert Sondergerichtshof gegen Russland und Weißrussland


Zitat: Mit 472 Stimmen bei 19 Gegenstimmen und 33 Enthaltungen hat das Europaparlament in Straßburg eine Entschließung angenommen, in der ein internationaler Sondergerichtshof zur strafrechtlichen Verfolgung von angeblich von Russland begangenen Verbrechen gefordert wird. Anlass sind bisher unbewiesene Anschuldigungen gegen Russland, in den ukrainischen Städten Butscha, Irpen und anderen gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen zu haben.


Nach dem Willen der Abgeordneten soll der Strafgerichtshof nicht nur gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin und die politische und militärische Führung Russlands ermitteln. Im Fokus stehen auch der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko sowie die weißrussische Führung. Wofür der weißrussische Präsident abgeurteilt werden soll, lässt die Entschließung jedoch offen.


Baerbock fordert Tribunal gegen Russland – Der deutsche Geist ist aus der Flasche





Meinung

Baerbock fordert Tribunal gegen Russland – Der deutsche Geist ist aus der Flasche





Die Vorarbeiten zur Einrichtung des Sondergerichtshofs sollen unmittelbar beginnen. Dazu soll eng mit ukrainischen Behörden zusammengearbeitet werden, die zudem von internationalen ‒ gemeint sind westliche ‒ Behörden unterstützt werden sollen.


Bereits zuvor hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) ein Sondertribunal zur Aburteilung Russlands gefordert.


Eine internationale Anerkennung des Sondergerichtshofs ist allerdings kaum vorstellbar. Dass er von Russland und Weißrussland anerkannt wird und somit dort gesprochene Urteile für die Länder bindend werden, ist schlicht nicht denkbar. Die Idee krankt grundlegend an einer Asymmetrie, da westliche Verstöße gegen das Völkerrecht nicht in die Zuständigkeit des Sondergerichtshofs fallen sollen. Auch die Verbrechen, die mutmaßlich von der Ukraine im Donbass verübt wurden, sollen nach den Vorstellungen der Parlamentarier nicht geahndet werden.


Problematisch ist zudem die Ausrichtung an ukrainischem Recht. Die in der ukrainischen Gesetzgebung festgeschriebenen Ungleichheiten und Diskriminierungen von Teilen der Bevölkerung sind mit zentraler Auslöser des Konflikts.


Mehr zum Thema – Das Schweigen der Lämmer – Die UNO und der Betrug von Minsk


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.

Info: https://test.rtde.tech/europa/160416-eu-parlament-fordert-sondergerichtshof-gegen


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

Deutschland und die Angst vor der eigenen Geschichte – Russischer Historiker im Gespräch mit RT

meinungsfreiheit.rtde.life, 20 Jan. 2023 06:30 Uhr

Vor Kurzem hat der Deutsche Bundestag auf dem Höhepunkt der antirussischen Hysterie eine Resolution verabschiedet, in der der Holodomor, die Hungersnot 1932/33, als Genozid am ukrainischen Volk anerkannt wird.

Jetzt beschuldigt Deutschland die Russen offiziell des Völkermordes an den Ukrainern. Wenn es aber darum geht, die Leningrader Blockade als Genozid anzuerkennen, so hat es der Bundestag offensichtlich nicht eilig.


Quelle: RT


Putin erinnert an europäische Mittäter am 80. Jahrestag des Durchbruchs der Leningrader Blockade


Zitat: Sind diese beiden Ereignisse überhaupt vergleichbar? Inwieweit ist es angebracht, in dieser Situation an die historische Gerechtigkeit zu appellieren? Wie relevant ist im Bewusstsein der Menschen die Tatsache, dass Deutschland einen Krieg zur gezielten Vernichtung der Völker der Sowjetunion im Allgemeinen und der Bevölkerung Leningrads im Besonderen geführt hat?


Der Historiker Jegor Jakowlew, der als Sachverständiger bei einer öffentlichen Anhörung vor dem St. Petersburger Stadtgericht teilgenommen hat, äußert sich zu der Frage, ob die Leningrader Blockade als Genozid gewertet werden kann:

"Wir bestehen auf dieser Bezeichung, weil es tatsächlich ein Genozid war. Heute wissen wir, dass die Grundlage der Besatzungspolitik Nazideutschlands in den besetzten Gebieten der Sowjetunion der sogenannte Hunger-Plan oder Backe-Plan bildete. Dieser wurde noch vor dem Angriff auf die Sowjetunion entwickelt, wie zahlreiche Dokumente belegen."

Backes Plan bestand darin, nach Eroberung der westlichen Sowjetunion durch gezielte Unterbindung der Nahrungsmittelversorgung eine gigantische Hungersnot vor allem in Moskau und Leningrad auszulösen. Sonst würde es zu Problemen der Versorgung in Deutschland sowie der Wehrmacht in den besetzten Gebieten kommen. Geplant war die Vernichtung von 20 bis 30 Millionen Sowjetbürgern durch Hunger.

"Die Idee, Leningrad nach ihrem Sieg aushungern zu lassen, wurde von den Nazis bereits vor dem Krieg, vor dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni [1941] entwickelt, also nicht vor Beginn der Blockade, sondern vor Beginn des Krieges. Hieraus lässt sich ableiten, dass keine Besetzung Leningrads geplant war, sondern dessen vollständige Vernichtung."

Und zur Holodomor-Entscheidung des Bundestags meint Jakowlew:

"Was die Anerkennung der Hungersnot in der Ukraine, dem Holodomor, als Genozid angeht, so ist dies, meiner Meinung nach, eine rein politische Entscheidung. Sie ist nicht gerechtfertigt, und zwar aus einem einfachen Grund: Die Hungersnot beschränkte sich nicht nur auf die Ukraine. Während dieser schrecklichen Hungersnot 1932 bis 1933 starben ebenfalls ethnische Russen und andere Angehörige der Völker der Sowjetunion."

Zudem gäbe es bis heute keine Beweise, dass die Führung der Sowjetunion die Absicht gehabt habe, die Ukrainer durch eine Hungersnot zu vernichten – also aufgrund rassischer oder ethnischer Zugehörigkeit zu ermorden.


Diesen und weiteren damit verbundenen Fragen geht Jakowlew im Gespräch mit RT nach.

Mehr zum ThemaDeutschland und die Frage von Schuld und Sühne gegenüber Russland


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.

Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/international/160446-deutschland-und-angst-vor-eigenen


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Deutschland und die Frage von Schuld und Sühne gegenüber Russland


meinungsfreiheit.rtde.life, 19 Jan. 2023 22:02 Uhr, Von Rainer Rupp

Welche Schuld hat sich Russland nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber Deutschland und auch gegenüber Japan aufgeladen, dass die Eliten der beiden Staaten aktuell in puncto Treueschwüre und Untergebenheitsgesten gegenüber Washington sich zu übertreffen versuchen? Zu diesem Thema hat der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew jüngst einige interessante Bemerkungen gemacht.


                                                           Quelle: www.globallookpress.com © via www.imago-images.de


Screenshot_2023_01_20_at_11_39_03_Deutschland_und_die_Frage_von_Schuld_und_S_hne_gegen_ber_Russland

1944 – Zweite Konferenz von Québec (Großbritannien, Kanada, USA): Unter anderem wurde hier über die alliierten Besatzungszonen im besiegten Deutschland und den Morgenthau-Plan verhandelt. In der Bildmitte F. D. Roosevelt und W. Churchill. Zitadelle von Québec, Aufnahme etwa 12./16. September 1944


Laut Dmitri Medwedew hat der Premierminister von Japan jüngst das Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki verraten, indem er in einer öffentlichen Rede anlässlich eines Treffens mit hochrangigen US-Vertretern gesagt hatte, dass er die Verwendung von Atomwaffen seitens Russlands in der Ukraine für möglich halte. Wörtlich heißt es in der Replik Medwedews, der aktuell das hohe Amt des stellvertretenden Leiters des Sicherheitsrates der Russischen Föderation bekleidet:

"In seiner Ekstase von Demütigung und Treueergebenheit redet der japanische Regierungschef wirres Zeug über Russland und begeht dabei Verrat an das Gedenken an Hunderttausende Japaner, die in den atomaren Flammen in Hiroshima und Nagasaki starben. In seiner Heuchelei ignoriert Kishida vollkommen die Tatsache, dass das einzige Land, das Atomwaffen wirklich eingesetzt hat, gerade die USA waren. Und das einzige Opfer war Japan, sein eigenes Heimatland."

Der japanische Premierminister sollte von Washington "die Buße verlangen, die Amerika für diese Kriegshandlung nie getan hat", fuhr er fort.


Medwedew schwört Rache und droht mit Atomschlag gegen Washington





Medwedew schwört Rache und droht mit Atomschlag gegen Washington






Die UdSSR, die am meisten unter der gesamteuropäischen Invasion unter dem Banner des Dritten Reiches gelitten hat, habe den aus Europa kommenden Verbrechern, vor allem denen aus Deutschland, "großherzig alle Sünden verziehen", so Medwedew weiter. Aber von Deutschland seien "nicht einmal zwei Prozent des angerichteten Schadens ersetzt worden" (gemeint ist dabei die DDR). Alle anderen Aggressoren aus Europa, die mit den deutschen Faschisten gemeinsame Sache gegen Russland gemacht haben (z. B. Rumänien), seien "nur mit einem leichten Schrecken davongekommen".


Diese Bereitschaft, dem Reumütigen zu vergeben, ist laut Medwedew in der orthodoxen Tradition seines Landes verwurzelt, die verlangt, den reumütig am Boden Liegenden nicht auch noch totzutreten. In der protestantischen Ethik, die in der Neuzeit – ausgehend vom angloamerikanischen Protestantismus – den westlichen Kulturbereich geprägt hat, sei das Gegenteil der Fall.

Tatsächlich fällt mir dabei das englische Sprichwort "Kick them when they are down" (zu Deutsch: "Tritt sie, wenn sie am Boden liegen") ein, wovon der Westen vor allem während der Kolonialzeit sehr viel Gebrauch gemacht hat, was aber auch weiterhin seine Handlungsmaxime geblieben ist.


Medwedew folgert jedenfalls, dass "die Deutschen Russlands Großmut offensichtlich in eine neue Wahrheit transformiert haben: "NICHT BESTRAFT bedeutet NICHT SCHULDIG!"

Vor allem die westlichen Besatzungszonen sind nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges so gut wie straffrei geblieben. Sie sind jedoch nur um Haaresbreite der biblischen Rache und ihrer totalen Vernichtung in Form des sogenannten "Morgenthau-Plans" der US-Amerikaner entgangen. Aber an den erinnert sich heute kaum noch jemand, bzw. die jungen Generationen haben davon nie etwas erfahren, weil West-Historiker den Plan schon früh im kollektiven Gedächtnisloch entsorgt haben. Und wenn dann trotzdem einmal in den Medien die Rede davon ist, wird er als Hirngespinst eines US-amerikanischen Ministers verharmlost. Dessen Vorhaben sei nie ernsthaft geplant gewesen. Dabei ist der Plan durchaus erwähnenswert, denn er sollte Deutschland in einen Agrarstaat verwandeln, bei dem zigmillionen Deutschen nur die Alternative geblieben wäre, entweder auszuwandern oder zu verhungern.


Wer dann dennoch schreibt, dass der Morgenthau-Plan eine Zeit lang ernst gemeint war, wird in der Regel als Antisemit denunziert, weil Morgenthau Jude war und Juden auf solche massenmörderischen Gedanken, wie im Plan dargelegt, gar nicht kommen können.


Letztlich wurde der Plan nicht umgesetzt. Das aber hatte nichts mit humanitären Überlegungen zu tun oder weil die Angloamerikaner die blauen Augen der Deutschen so geliebt haben, dafür umso mehr mit dem knallharten, geostrategischen Machtkalkül der Angloamerikaner gegen die Sowjetunion.


Nord Stream 2: Deutschlands Verabredung mit dem Schicksal





Meinung

Nord Stream 2: Deutschlands Verabredung mit dem Schicksal





Der Morgenthau-Plan war vom damaligen US-amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau für die Behandlung Deutschlands nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg in Auftrag gegeben worden. Im August 1944 lag der Plan fertig auf dem Tisch. Mit der vorgesehenen Umwandlung Deutschlands in einen Agrarstaat sollte langfristig verhindert werden, dass Deutschland je wieder einen Krieg in Europa führen könnte.


Heute kann man z. B. bei Wikipedia verharmlosend lesen: "Der Plan gelangte nie in ein konkretes Planungsstadium und war nie zur politischen Realisierung vorgesehen. ... Im rechtsextremen Geschichtsrevisionismus wird der für die spätere Besatzungspolitik der Alliierten bedeutungslose Entwurf wegen der jüdischen Herkunft und Regierungszugehörigkeit des Initiators (Morgenthau) weiter für antisemitische Verschwörungstheorien benutzt."


Dennoch sollten wir uns die historischen Eckpfeiler des Plans etwas genauer ansehen und der Frage nachgehen, ob er wirklich nie ernsthaft auf Regierungsebene zwischen den USA und Großbritannien diskutiert wurde, und dann können Sie sich Ihre eigene Meinung bilden.


Im Juni 1944 war das von US-General Dwight D. Eisenhower gebilligte "Handbuch für die Militärregierung in Deutschland" erschienen, das eine deutsche Zentralregierung, baldigen Wiederaufbau, Selbstversorgung Deutschlands und deutsche Exportüberschüsse als Reparationszahlungen für Europa vorsah. Um auf diese Weise einen Teil seiner Schuld bezahlen zu können, sollte Deutschland einen Großteil seiner Industrie behalten, und die Deutschen sollten ausreichende Lebensmittelrationen zur Erhaltung ihrer Arbeitskraft bekommen.


Am 5. August 1944 las Morgenthau das Handbuch auf dem Weg nach Großbritannien. Auch eine ähnlich ausgerichtete Denkschrift des US-Außenministeriums war ihm bekannt. Beide Pläne erachtete er als unzureichend für die Nachkriegszeit. Am 7. und 12. August informierte er seine Gesprächspartner, den Oberbefehlshaber über die westalliierten Truppen, General Eisenhower, und auf britischer Seite Premierminister Winston Churchill, dessen Außenminister Anthony Eden und Finanzminister John Anderson, über seine Bedenken: Deutschland müsse seine Fähigkeit zum Krieg dauerhaft verlieren, daher müsse man seine Rüstungs- und Schwerindustrie irreversibel entmachten, auch nach einem Rückzug der USA aus Europa. Dies sollte auch dem Wiederaufbau und der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit Großbritanniens dienen.


Nach seiner Rückkehr in die USA bildete Morgenthau Mitte August 1944 einen Ausschuss für Deutschlandpolitik in seinem Ministerium und informierte US-Präsident Roosevelt über seine Kritik am Handbuch Eisenhowers. Bei einer Kabinettssitzung am 25. August 1944 teilte Präsident Roosevelt Morgenthaus Kritik an Eisenhauer: Die bisher vorgesehenen Maßnahmen für Deutschland seien zu mild. In einem Brief an Kriegsminister Stimson schrieb Roosevelt: Die ganze deutsche Nation habe gegen Grundlagen der Zivilisation verstoßen und müsse daher bestraft werden.


Alexander Dugin im Gespräch mit RT: Der Westen muss sich mit seiner Reprovinzialisierung abfinden





Alexander Dugin im Gespräch mit RT: Der Westen muss sich mit seiner Reprovinzialisierung abfinden





Dennoch wurde der Morgenthau-Plan noch kurz vor Ende 1944 wieder verworfen. Im westlichen, proamerikanischen Narrativ heißt es, dass das aus humanitären Gründen geschah. Aber zwischen den Zeilen kann man auch lesen, dass "im Laufe der Zeit die Amerikaner erkannten, dass ein wirtschaftlich völlig geschwächtes Deutschland dem Gleichgewicht der Mächte in Europa nicht guttun würde und sie kamen von diesem Plan ab". Das war der eigentliche Grund für den Richtungswechsel: statt Agrarstaat Deutschland mithilfe des Marshall-Plans zum Wiederaufbau Westdeutschlands zur stärksten Industriemacht Westeuropas.


Kein sentimentaler US-Humanismus war die Treibkraft dieser Entwicklung, sondern – wie eingangs gesagt – knallharte geostrategische Überlegungen zum Vorteil der US-Pläne zur Beherrschung Westeuropas und zur Bedrohung der Sowjetunion und der sozialistischen Regierungen in Osteuropa mit dem bereits ins Auge gefassten westlichen Militärbündnis, das später NATO heißen würde. Und in dem hatte ein wirtschaftlich wiedererstarktes und wiederbewaffnetes Deutschland eine wichtige Rolle zu spielen, militärisch als Speerspitze und Lieferant von Kanonenfutter und politisch und wirtschaftlich als Vorführmodell und Beweis für die Attraktivität und Überlegenheit des westlichen Kapitalismus im ideologischen Kampf gegen den Ostblock.


Mit dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion 1991 und der Hinwendung der osteuropäischen Regierungen zur Europäischen Union und der NATO begann auch der Niedergang der Arbeiterklasse und der Mittelschicht in Westeuropa. Die schöne Fassade von der "sozialen Marktwirtschaft" brach immer schneller zusammen. Die hässliche Fratze des neoliberalen Kapitalismus kam darunter zum Vorschein. Dieser hatte sich unter Führung der US-Megakonzerne und der von ihnen beherrschten Regierung in Washington gemeinsam mit seinen europäischen Vasallen auf den Weg zur globalen Machtergreifung gemacht.


Russland als "Weltübel" – Selenskijs Hassreden als Erscheinungsform des Nazismus





Analyse

Russland als "Weltübel" – Selenskijs Hassreden als Erscheinungsform des Nazismus





Für fast zwei Jahrzehnte schienen Washington und seine NATO-Helfer auf diesem mit zahlreichen blutigen Kriegen gesäumten Weg zur unipolaren Weltordnung nicht aufzuhalten zu sein. Unter dem enormem Druck der USA war die Welt schon fast so weit, um zu akzeptieren, dass die Charta der Vereinten Nationen mit der US-diktierten, "regelbasierten, internationalen Ordnung" ersetzt wurde. Damit hatte Washington bei Streitfällen die Gesetze selbst geschrieben und wäre auf deren Grundlage sowohl als Kläger als auch als Richter und Henker aufgetreten und gegen missliebige Staaten vorgegangen.


Die Art und Weise der Vorbereitung, Durchführung und der anschließenden Strafverfolgung der Opfer des brutalen, unprovozierten US-NATO-Angriffskrieges gegen Serbien 1999 ist ein Musterbeispiel dafür, wie heute die Welt aussehen würde, wenn nicht einige Jahre später Russland als erste Großmacht unter dem noch jungen Präsidenten Putin sich dem US-geführten Westen in den Weg gestellt hätte. Seither wird Putin im Westen wie der Teufel in Menschengestalt denunziert.


Allerdings sind es heute die USA und der Westen, die in den letzten Jahren in einer zunehmend prekären Lage sind, sowohl wirtschaftlich als auch innen- und außenpolitisch. Dies geht einher mit einem immer offensichtlicheren militärischen Machtverlust der USA und ihrer Vasallen, was Länder im Globalen Süden zunehmend dazu veranlasst, sich von der US- und westlichen Bevormundung zu befreien und sich auf Seiten Russlands und Chinas und der anderen BRICS-Länder und der Mitglieder der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu schlagen.


Ob nun Deutschland – und auch Japan, das in einer ähnlichen Situation war – nach dem Krieg von den USA nach dem angelsächsischen Motto "Tritt sie, wenn sie am Boden liegen" bestraft wurde, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, denn beide Länder sind mithilfe der USA wieder zu weltführenden Industriestaaten aufgestiegen. Dennoch sind sie auch 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges immer noch nicht Herr über ihr eigenes Schicksal, sondern ihre Eliten sind Vasallen Washingtons. Das wird uns in der aktuellen Ukraine-Krise schmerzhaft vor Augen geführt.


Pepe Escobar: 2023 – Willkommen beim Neuen Großen Spiel!





Analyse

Pepe Escobar: 2023 – Willkommen beim Neuen Großen Spiel!





Zweifellos nutzen die USA den aktuellen Ukraine-Konflikt zur Schwächung und Destabilisierung Russlands. Washingtons Vasallen in den Regierungen der NATO-Staaten folgen dieser Politik bedingungslos und versuchen sie mit oft lächerlichen juristischen oder humanitären Argumenten zu rechtfertigen, als hätten in den letzten drei Jahrzehnten die USA – oft gemeinsam mit Europäern – nicht mehr brutale, unprovozierte Angriffskriege geführt als alle anderen Länder rund um die Welt zusammengenommen. Und jetzt tun diese Heuchler so, als ob sie eine Kraft des Friedens wären. Vom Vietnam-Krieg über die zwei Irak-Kriege bis zum Krieg gegen Serbien, gegen Afghanistan, gegen Libyen und so weiter und so fort, immer, wirklich immer waren ihre Rechtfertigungen für ihre Angriffskriege erlogen. Und jetzt versuchen unsere Polit-Eliten und Medien uns zu erzählen, dass alles, was sie uns über die Ukraine und Russland erzählen, die pure Wahrheit ist, und wie deshalb alle auch zu großen persönlichen Opfern bereit sein müssen.


Die westlichen Staatseliten, deren Karrieren und Wohlstand von ihrer Gefolgschaft und Treue zu Washington abhängen, machen ständig Bücklinge in Richtung USA und sind sogar bereit, im Interesse der US-Eliten Wohlstand und Gesundheit der eigenen Bevölkerung und die Lebensfähigkeit der eigenen Wirtschaft zu opfern. Leider gibt es unter diesen Eliten niemanden mehr mit persönlicher Integrität, der lieber unter Protest zurücktritt, als zum Schaden des ganzen Volkes weiter US-Politik in Deutschland umzusetzen.


Dass Souveränität trotz alledem auch heute noch möglich ist, zeigt die Politik des kleinen Ungarn und seiner mutigen Führung unter Präsident Orbán. Den Deutschen ist offensichtlich jedes Gefühl von Selbstbestimmung, nationaler Souveränität und Patriotismus ausgetrieben worden. Lasst uns von den Ungarn die Selbstständigkeit wieder erlernen.


Mehr zum Thema - Baerbock fordert Tribunal gegen Russland – Der deutsche Geist ist aus der Flasche


RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.

Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/160388-deutschland-und-frage-von-schuld


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie
zur „Kooperationsveranstaltung der Bundeswehr mit der
Psychotherapeutenkammer Berlin“

-------- Weitergeleitete Nachricht --------

Betreff: Betr.: Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie -

Offener Brief

Datum: Thu, 19 Jan 2023 21:20:54 +0100

Von: klaus-juergen.bruder@fu-berlin.de

An: 'Klaus-Jürgen Bruder' <klaus-juergen.bruder@fu-berlin.de>



Liebe Freunde der Neuen Gesellschaft für Psychologie,

liebe Mitglieder,

 

ich lege Ihnen/ Euch die Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für

Psychologie zur „Kooperationsveranstaltung der Bundeswehr mit der

Psychotherapeutenkammer Berlin“ am 7.2. 2023 bei,

mit der *Bitte, diese weit zu verbreiten*.


Das öffentliche Interesse ist durch die Tatsache gegeben, dass die

Psychotherapeutenkammer eine Körperschaft des öffentlichen Rechts unter

der Aufsichtsbehörde der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und

Soziales, in der jeder approbierte Psychotherapeut zwangsweise Mitglied

sein muss und dass mit dieser inhaltlich einseitig von der Bundeswehr

bestimmten Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt des Krieges in der Ukraine

eine Militarisierung der Zivilgesellschaft weiter befördert zu werden

droht.


Die NGfP wendet sich mit aller Entschiedenheit gegen diesen Versuch der

Militarisierung und gegen diese Art der Zusammenarbeit von

Psychotherapeutenkammer und Bundeswehr.


Mit besten Grüßen

Der Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder, Conny Stahmer-Weinandy, Jürgen Günther




Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie zur „Kooperationsveranstaltung der Bundeswehr mit der Psychotherapeutenkammer Berlin“


Die Psychotherapeutenkammer lädt ihre Zwangs-Mitglieder zu einem Informationstag mit der
Bundeswehr am 7.2. 2023 ein.


Die Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Themen sind: „Fragen der Organisation der Bundeswehr, den Besonderheiten des
Soldatenberufes, und des psychosozialen Netzwerks der Bundeswehr“, „Einsatzsituationen in
aktuellen Einsatzgebieten“, die Aufgaben der „Truppenpsycholog:innen im Einsatz“: „mit
Soldatinnen und Soldaten auf Patrouille/ auf Wache/ im Feldlager“, schließlich
„Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Bundeswehr;
Symptom- und Belastungslagen von SoldatInnen-PatientInnen, Schnittstellen zur ambulanten
psychotherapeutischen Versorgung, Heilbehandlung für die Bundeswehr: Beantragung –
Überweisung – Abrechnung.

Die Referenten bzw. Referentinnen sind ausschließlich Angehörige der Bundeswehr vom
Oberstarzt, oder Korvettenkapitän bis zum Brigadegeneral, z. Tl. mit Psychologie-Diplom.


Wir fragen uns, wer hat die Psychotherapeutenkammer, deren Präsidentin, Frau Schweizer-
Köhn eine Grußbotschaft zur Eröffnung vorträgt und ansonsten alles in den Händen der
Bundeswehr mit ihren diversen Beamten lässt, ermächtigt, eine derartige Veranstaltung, die
dann im Namen ihrer Zwangs-Mitglieder firmiert, durchzuführen? Im Klartext: Die Kammer
(zu denen wir als Psychotherapeuten ebenfalls zwangsmäßig gehören!) bietet der Bundeswehr
eine Plattform für ihre Zielsetzung und Anliegen an, ohne selbst dazu ihre eigene Agenda zu
äußern. Sind deren Mitglieder darüber informiert und/oder befragt worden? Nein!


Die neue Gesellschaft für Psychologie – NGfP legt gegen diese politische Übergriffigkeit
Widerspruch ein:


Eine so einseitige militaristische Positionierung der Kammer ist mit dem Tatbestand der
Zwangs-Mitgliedschaft der einzelnen berufsausübenden Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten nicht vereinbar.


"Die Psychotherapeutenkammer ist ein demokratische, auf Selbstverwaltung beruhende
Interessenvertretung aller approbierten Psychotherapeut:innen“ (Definition der
Psychotherapeutenkammer auf ihrer website). Im Impressum heißt es jedoch:
„KöR“ (Körperschaft des öffentlichen Rechts); Aufsichtsbehörde: Senatsverwaltung für
Gesundheit und Soziales.

Wie passt das zusammen? Demokratische Interessenvertretung und behördliche Anbindung?
Es erhebt sich vor diesem Hintergrund auch die Frage der Finanzierung! Dienen die Zwangs-
Beiträge (€ 455.-/Jahr!) eventuell auch noch zur Finanzierung dieser Militär-Plattform? Und

werden eventuell auch Abzweigungen der Beiträge für Waffenlieferungen an die Ukraine
missbraucht? Dies wäre sicherlich zum Wohlgefallen der gegenwärtigen Ampelregierung!


Diese Einladung ist eine Verletzung des Neutralitätsgebotes und des demokratischen
Anspruches der Kammer!
Besonders bedauerlich ist, dass es sich hierbei nicht um die erste
Grenzüberschreitung der Psychotherapeutenkammer Berlin handelt.


Zum Hintergrund:
Am 16. September 2013 trat eine Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der
Verteidigung und der Bundespsychotherapeutenkammer in Kraft, nach der zivile
Psychotherapeuten in Privatpraxen Soldaten nach Verfahren behandeln, die von der
Bundeswehr geregelt sind. Der Vereinbarung ging eine gleichartige Übereinkunft des
Bundesministeriums der Verteidigung mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung voraus.
Die Bundeswehr und die Psychotherapeutenkammer veranstalteten zudem am 13. März 2014
in Berlin im Offiziersheim der Blücher-Kaserne eine erste gemeinsame

Fortbildungsveranstaltung,  die Therapeut:innen auf die Therapie mit Soldaten vorbereiten
sollte. Es wurde kein Zweifel daran gelassen, dass Zielsetzung und Behandlung der
Soldat:innen unter der Regie der Bundeswehr geschehen sollte! Der damalige Kammer-
Präsident, Prof. Reiner Richter versicherte, dass bei den zunächst psychisch Erkrankten und
dann „erfolgreich behandelten“ Soldat:innen ein erneuter Auslandseinsatz durchaus in Frage
kommen könnte.
(Aus der Stellungnahme der NGfP 9.März 2014).


Wir betonen, dass traumatisierte Soldat:innen durchaus psychotherapeutischer Behandlung
bedürfen, jedoch muss dies jenseits von militärischen und politischen Interessen, gleich
welcher Art, geschehen. Gerade in Kriegen, von denen es leider immer noch zu viele gab und
gibt, bedauerlicherweise unter deutscher Beteiligung, stellt sich bei etlichen Teilnehmer:innen
die Frage nach dem Sinn des Lebens und der seiner Opferung für imperialistische
Zielsetzungen, sowie den Profitinteressen des globalen monetär-militaristischen Sektors. Wir
als Psychotherapeut:innen sind angehalten, offene Türen und Möglichkeiten der Heilung
für die Hilfesuchenden zu bieten, und deren emanzipatorische Möglichkeiten einzubeziehen.
Es ist unsere Pflicht, dass Dritte mit anderen Interessen keinen Einfluss auf die Behandlung
nehmen können. Es kann und darf kein Therapieziel ins Auge gefasst werden, bei dem die
Heilung darin bestehen soll, die Soldat:innen wieder einsatzfähig für kriegerische Einsätze zu
machen.


So ist auch die bevorstehende Veranstaltung ein weiterer Schritt in Richtung Militarisierung
der Gesellschaft dem wir uns entgegenstellen.


Berlin, 20.01.2023
Der Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder, Conny Stahmer-Weinandy, Jürgen Günther


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

KGB-General zur Lage im April 1991

aus e-mail von Doris Pumphrey, vom 19. Januar 2023, 19:26 Uhr


https://www.jungewelt.de/beilage/art/442364

14.1.2023

*Geierschwärme

*Wie beurteilte der sowjetische Geheimdienst KGB im Frühjahr 1991 die

Lage der UdSSR? Wir dokumentieren die Rede eines Generals vor Abgeordneten

/Von Nikolai Leonow**/*/*


/Am 20. und 21. April 1991 fand in Moskau ein Kongress der größten

Fraktion des letzten sowjetischen Parlaments, der »Interregionalen

Abgeordnetengruppe Sojus«, statt. An ihm nahmen 140 Abgeordnete und 600

Anhänger teil. Auf der Tagung wurde der Wunsch geäußert, eine

Einschätzung des »Komitees für Staatssicherheit« (KGB) zur Lage im Land

zu hören. Die Leitung des KGB entsandte dafür Generalleutnant Nikolai

Sergejewitsch Leonow, damals Abteilungsleiter des Geheimdienstes für

Auswertung und Information. Er sprach am 21. April 1991 auf dem Kongress

und veröffentlichte seine Rede 2011 auf der Internetseite /stoletie.ru/.

Der Text wurde von /jW/ redaktionell gekürzt:*


Liebe Kolleginnen und Kollegen Volksvertreter! Ich danke Ihnen für die

Gelegenheit, vor einer so hochrangigen Versammlung zu sprechen. Die

»Abgeordnetengruppe Sojus« hat sich zum Ziel gesetzt, das historische

Erbe unserer Vorfahren zu verteidigen. Die große Mehrheit meiner

Kolleginnen und Kollegen und auch ich selbst stehen in dieser edlen

Sache eindeutig zu Ihnen. Ich habe mehr als ein Vierteljahrhundert im

Nachrichtendienst verbracht, viele Jahre in der analytischen Arbeit; und

wenn man den Worten eines alten Soldaten Glauben schenken darf: Wir

werden viele Feinde haben, nicht nur unter den einheimischen

Feudalherren, sondern auch unter den ausländischen Strategen, die

befürchten, dass unser großer Staat mit seinem Territorium, seinen

Ressourcen, seiner Demographie und dem Bildungsniveau seiner Bevölkerung

sich schnell in einen wirklich mächtigen Staat verwandeln kann, wenn

sein Leben richtig organisiert ist.


*Die Furcht der USA


*Die Vereinigten Staaten haben eine angeborene Angst vor anderen

Großmächten. Sie wollen keine Großmacht in der UdSSR – nicht

kommunistisch, nicht demokratisch, nicht monarchisch. In den Tagen der

Potsdamer Konferenz nach dem Zweiten Weltkrieg schlugen die USA vor,

Deutschland in mehrere Staaten aufzuteilen. Sie hatten 1945 auch

dasselbe mit China vor. Jetzt sind wir an der Reihe. Sie zerlegen gerne

die Schwachen und Schwächeren. Das ist keine Wiederbelebung eines

Feindbildes, sondern eine ziemlich offenkundige Wahrheit. Hören Sie sich

wenigstens einen Tag lang /Radio Liberty/ an, einen vom US-Kongress

finanzierten Sender. Dort platzen sie förmlich vor Wut auf die Einheit

unserer Nation. Ihr gesamtes Material ist darauf ausgerichtet, den Hass

zwischen den Völkern der UdSSR zu schüren.


In Sendungen für Aserbaidschan hetzen sie die Bevölkerung gegen Armenier

auf; ihre Sprecher, die aus einem benachbarten Studio auf Armenisch

senden, hetzen die Zuhörer gegen Aserbaidschaner und so weiter. Das

durchgängige Motiv aber ist die Aufstachelung zum Hass gegen Russen.


Lesen Sie die Artikel und Reden von Zbigniew Brzezinski, dem ehemaligen

nationalen Sicherheitsberater des US-Präsidenten (James Earl »Jimmy«

Carter Jr., /jW/), und Sie werden sehen, dass er pathologisch auf die

Zerstörung der UdSSR als Einzelstaat fixiert ist. US-Außenminister James

Baker hat bei seinem jüngsten Besuch in Moskau deutlich gemacht, dass

die USA die UdSSR in den Grenzen von 1933 anerkennen. Damals nahmen sie

diplomatische Beziehungen zu uns auf. Was bedeutet das? Es geht dabei

nicht nur um die baltischen Staaten, für die sie sich immer eingesetzt

haben. Seit Jahren unterhalten sie auf eigene Kosten »Botschaften« für

Litauen, Lettland und Estland in Washington. Die Grenzen von 1933

bedeuten auch eine Revision der Grenzen zu Finnland (solche Stimmen

werden dort bereits laut), sie bedeuten eine Revision der Grenzen in der

Westukraine und in Weißrussland, der Grenzen zu Rumänien, die Abtrennung

der Hälfte von Sachalin und der Kurilen. Im Wesentlichen haben wir es

mit einem Programm zur Teilung der Sowjetunion zu tun.


Zwei Schwärme von Geiern – eigene und fremde – kreisen über dem

geschwächten Körper des Vaterlandes. Diese Schwärme fliegen nicht

getrennt, sondern schließen sich zusammen.


*Troubadoure des Separatismus


*Ich werde Ihnen etwas inzwischen Bekanntes erzählen: Jahrelang haben

US-Beamte die baltischen Republiken in jeder Hinsicht gemieden. Sie

befürchteten, dass ein erzwungener Kontakt mit den örtlichen

sowjetischen Behörden ihre Position, die Republiken nicht als Teil der

UdSSR anzuerkennen, gefährden würde. Heute aber ist es nicht mehr

möglich, den Massenzustrom von US-Bürgern, einschließlich offizieller

Vertreter, in die Region zu stoppen. Es ist so weit gekommen, dass der

US-Bürger »Eyva« – ein ehemaliger Hauptmann der »Green Berets« – Gruppen

von Sajudisten anleitete (1988 wurde in Litauen die Bewegung »Sajudis«

gegründet, die offiziell die »Perestroika« unterstützte; inoffiziell

strebten die Sajudisten die Abspaltung von der Sowjetunion an, /jW/). Er

übernahm die Bewachung des Gebäudes des Obersten Sowjets in Vilnius,

lehrte die Herstellung von Sprengkörpern und trainierte Techniken für

den Häuserkampf. Das Geld für die separatistische Regierung wurde im

Westen gedruckt; Kommunikationsmittel, Kopiergeräte und viele andere

Dinge kamen von dort. Die US-Bürger »Wayman« (von der

Harvard-Universität) und »Johnson« (ein Experte für Verwaltungs- und

Rechtsfragen) sind als Berater bei der Ausarbeitung der litauischen

Verfassung tätig.


Wie sehr lieben sie im Westen unsere Troubadoure des Separatismus. Ihnen

werden die meisten Leckerbissen zugeteilt: hochbezahlte Vorträge,

Spitzenhonorare für Artikel und Interviews. Und all dies erfordert nur

eines: ihr Heimatland zu verunglimpfen und seinen Zusammenbruch zu

fordern. Niemand im Westen zahlt einen Pfennig für blaue Augen;

berechnende politische Intriganten zahlen nur für Arbeit – Arbeit, die

für sie profitabel und notwendig ist. In keinem anderen Land der Welt

gibt es so viele Parlamentarier, die im Ausland auf der Suche nach ihrem

Lebensunterhalt sind wie bei uns, wenn es zu Hause genug zu tun gibt. Es

stellt sich die Frage: Bekommen sie auf diesen Reisen auch Ideen?


Es sei daran erinnert, dass US-Kongressabgeordnete keine Geschenke im

Wert von mehr als 50 US-Dollar entgegennehmen dürfen und auch keine

Zahlungen für Reisen, Hotelübernachtungen auf Kosten anderer oder

sonstige Geschenke annehmen dürfen. All dies gilt als zwingende Norm,

deren Verletzung bis hin zum Verlust des Mandats geahndet wird. Ich sage

gleich vorweg, dass nach amerikanischem Recht jede politische oder

gesellschaftliche Organisation, die in irgendeiner Form versucht, die

Integrität der USA zu zerstören, für verfassungswidrig erklärt und ihr

Schicksal vor Gericht entschieden wird. (…)


In diplomatischen Gesprächen und bei Tisch sprechen Vertreter des

Westens häufig über ihre Sorgen wegen der Entwicklung in der Sowjetunion

und über die Notwendigkeit, die Integrität unseres Staates zu wahren.

Das hätten sie schon längst durch Taten beweisen können. Es hätte

ausgereicht, die auf alle wissenschaftsintensiven Technologien

ausgedehnte Handels- und Wirtschaftsblockade aufzuheben und die Weichen

für die Propagandaauftritte anders zu stellen. Das tun sie nicht.

Andererseits befürchten sie, dass durch den Zusammenbruch der

Sowjetunion Atomwaffen gleichzeitig in die Hände gegnerischer

Gruppierungen gelangen könnten, und die Folgen einer solchen Situation

unvorhersehbar sein könnten. Sie haben sogar wiederholt angedeutet, dass

ein einziges mobiles Raketensystem von einer subversiv-terroristischen

Gruppe in Besitz genommen werden und zu einem gefährlichen

Erpressungsmittel werden könnte. Aber selbst aus dieser Besorgnis ziehen

sie ihre eigenen Schlüsse: Sie beginnen zu spekulieren, dass eine

Situation eintreten könnte, in der eine internationale Kontrolle der

Kernwaffen und Kernanlagen der Sowjetunion gerechtfertigt wäre. Es geht

nicht mehr um die Teilung der Sowjetunion, sondern um ihre faktische

Besetzung. Das ist die Richtung, in der die Geostrategen im Ausland

arbeiten.


*Geschichte wiederholt sich


*Das Komitee für Staatssicherheit hat die Führung des Landes über alles,

was ich gesagt habe, rechtzeitig und detailliert informiert, und wir

sind sehr besorgt, dass sich die tragische Geschichte des Großen

Vaterländischen Krieges wiederholen könnte. Der Geheimdienst berichtete

damals lautstark über das Herannahen der Naziinvasion und Stalin

betrachtete diese Informationen als falsch und sogar als Provokation.

Was es uns gekostet hat, wissen Sie.


Genossinnen und Genossen Abgeordnete! Ich teile von ganzem Herzen Ihren

Schmerz und Ihre Sorge um den Erhalt der Sowjetunion. Als Historiker

möchte ich sagen, dass die Anschuldigungen gegen ein durch Gewalt

geschaffenes »russisches Reich« heuchlerisch sind. Alle großen Mächte

haben um die Einigung gekämpft, und die Führer dieses Kampfes sind als

die größten Patrioten in Erinnerung geblieben.


Abraham Lincoln ließ nicht zu, dass die Vereinigten Staaten

auseinanderfielen. Er hatte nicht einmal Angst davor, einen Bürgerkrieg

zu beginnen, um die Konföderation der Südstaaten zu zerschlagen. Die

Geschichte hat ihm Recht gegeben. England führte einen langen Krieg mit

Schottland und dann mit Irland, bis es zum Vereinigten Königreich von

Großbritannien und Nordirland wurde. Königin Elisabeth ließ die letzte

schottische Königin, Maria Stuart, enthaupten. Die Briten haben immer

noch nicht die Absicht, sich aus Ulster zurückzuziehen oder die

Inselgruppe der Malwinen (Falklandinseln, /jW/) vor Argentinien

aufzugeben – egal, wie sehr die Weltöffentlichkeit dies beklagt. In

Asien befasst sich die Volksrepublik China im Hinblick auf ihre

nationalen Interessen mit der Tibetfrage. Indien hat seinen Standpunkt

in der Kaschmirfrage klar und deutlich gemacht. In Afrika haben sich

viele separatistische Bewegungen gebildet. Sie erinnern sich sicher an

die Abspaltung Katangas von Zaire, an den Kampf Biafras um die

Abspaltung von Nigeria, an Eritrea und so weiter. Um zu verhindern, dass

ein separatistischer Tumor junge Staaten zerstört, hat die Organisation

Afrikanischer Staaten beschlossen, keine tribalistische, das heißt

stammesbezogene und nationale Bewegung als legitim anzuerkennen, die

darauf abzielt, Grenzen und territoriale Integrität zu zerstören. Werden

die Afrikaner klüger sein als wir und wird ihre Position ein Vorwurf an

uns sein?


Eine letzte Sache. Jeder vereinheitlichende staatliche Prozess ist

objektiv mit Fortschritt gleichzusetzen. Bismarck, der Deutschland im

letzten Jahrhundert mit »Eisen und Blut« einte, schuf die Grundlagen für

das Wachstum und den Wohlstand von Nation und Staat. Viktor Emanuel auf

der einen und Garibaldi auf der anderen Seite schufen ein geeintes

Italien. Entwicklung erfordert große Wirtschaftsräume, einen

Binnenmarkt, ein solides Währungssystem und eine sichere

Rechtsstaatlichkeit. Das sind die Werte, die das Bürgertum immer

angestrebt hat. (…)


Heute wünscht sich jeder Sowjetbürger den Tag herbei, an dem die Tagung

des Kongresses der Volksdeputierten der UdSSR in ihrer Entschlossenheit

und Bedeutung dem Gipfel von Nischni Nowgorod im fernen Jahr 1611

gleichkommt, als Kusma Minin mit einer Rede das Land in die Schranken

wies, eine Miliz aufstellte und sich aufmachte, um das in Intrigen mit

den Polen und Streitigkeiten untereinander verstrickte Moskau zu retten.


----------------------

*** /Nikolai Sergejewitsch Leonow (1928–2022) war von 1958 bis 1991

Mitarbeiter des sowjetischen Auslandsnachrichtendienstes, habilitierter

Historiker, Schriftsteller und Autor zahlreicher Sachbücher. 1953 lernte

er auf einem Schiff, das ihn von Italien nach Mexiko zum Sprachstudium

bringen sollte, zufällig Raúl Castro und durch ihn 1956 Che Guevara

kennen. Daraus entstand eine enge Freundschaft mit beiden (siehe den

Nachruf auf Nikolai Leonow von Volker Hermsdorf in jW vom 5. Mai 2022

<https://www.jungewelt.de/artikel/425927.nachruf-seien-wir-realistisch.html>).

Leonow berichtet darüber unter anderem in dem Buch »Die letzten Aktionen

des KGB«, das 2017 in der Edition Berolina erschien


Übersetzung aus dem Russischen: Arnold Schölzel


/


Info: https://www.jungewelt.de/beilage/art/442364


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

20.01.2023

Kampfpanzer für die FrühjahrsoffensiveWeiter Unklarheit über Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine. Die Kampfpanzer werden für eine Frühjahrsoffensive benötigt, bei der es zu Angriffen auf die Krim kommen kann.

german-foreign-policy.com, 20. Januar 2023


RAMSTEIN/BERLIN/WASHINGTON (Eigener Bericht) – Unmittelbar vor der heutigen Waffenstellerkonferenz auf dem US-Stützpunkt Ramstein schweigt sich die Bundesregierung weiter über eine mögliche Lieferung von Leopard 2-Kampfpanzern an die Ukraine aus. Der Druck, die Kampfpanzer zu liefern, ist gestern erneut gestiegen. Die USA lehnen die Lieferung von M1 Abrams-Panzern ab, verlangen aber von Deutschland, Leopard 2-Panzer an die Ukraine auszuhändigen. Gebraucht werden die Kampfpanzer in hoher Stückzahl einem US-Medienbericht zufolge für eine ukrainische Frühjahrsoffensive, die Militärs aus der Ukraine und den Vereinigten Staaten in diesen Tagen planen. Die Lieferung der dafür nötigen Waffen soll in Ramstein geregelt werden. Washington erklärt sich dem Bericht zufolge nun zur Genehmigung eines umfassenderen Beschusses der Krim bereit. Warnungen, damit könne man Russlands rote Linien überschreiten und eine weitere Kriegseskalation, womöglich gar einen Nuklearangriff auslösen, werden abgewiesen. In der Vergangenheit überschritt der Westen mehrmals Russlands rote Linien – mit dramatischen Folgen. Ein etwaiger Nuklearangriff träfe dabei laut aktuellem Stand Europa, nicht die USA.


Zitat: Die Leopard 2-Debatte

Vor der heutigen Waffenstellerkonferenz auf dem US-Stützpunkt Ramstein (Rheinland-Pfalz) ist offiziell immer noch nicht bekannt, ob die Ukraine Kampfpanzer des Modells Leopard 2 erhält. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zuletzt zu erkennen gegeben, er schließe eine solche Lieferung nicht aus, werde sie aber nur genehmigen, wenn die Vereinigten Staaten parallel dazu vorgingen. Das Pentagon hat nun allerdings am Mittwoch mitgeteilt, Washington werde keine M1 Abrams-Kampfpanzer liefern; die Begründung, sie seien zu schwer zu warten und benötigten zu viel Treibstoff, wird von Militärexperten als vorgeschoben eingestuft.[1] Zugleich wurde gestern bestätigt, dass die Biden-Administration Druck auf Berlin ausübt, die Leopard 2-Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. Aus der deutschen Rüstungsindustrie wiederum verlautete, man könne über 100 Kampfpanzer verschiedener Modelle (Leopard 1 und 2, Challenger 1) zeitnah gebrauchsfertig machen.[2] Im In- und Ausland nahm der Druck auf die Bundesregierung gestern weiter zu. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki erklärte die – juristisch erforderliche – deutsche Genehmigung für die Überstellung polnischer Leopard-Panzer an die Ukraine für „zweitrangig“.[3] Verteidigungsminister Boris Pistorius traf gestern mit seinem US-Amtskollegen Lloyd Austin zusammen, teilte jedoch keine Ergebnisse mit.


Die ukrainische Frühjahrsoffensive

Ziel der aktuellen Panzerlieferungen ist es laut einem Bericht der New York Times explizit, eine Frühjahrsoffensive der ukrainischen Streitkräfte zu ermöglichen. Die Eile, mit der die Offensive zur Zeit vorbereitet wird, erklärt sich demnach daraus, dass Kiew nicht damit rechnet, den russischen Angriffen über Jahre hin standhalten zu können, und daher eine Wende auf dem Schlachtfeld erzwingen will.[4] Hochrangige Militärs aus der Ukraine und den Vereinigten Staaten sind, wie es in der New York Times heißt, in dieser Woche in Deutschland zusammengetroffen, um die Offensive im Detail zu planen und die benötigten Waffen aufzulisten. Beim heutigen Verteidigungsministertreffen in Ramstein soll geklärt werden, wie die Waffen rechtzeitig beschafft werden können. Die Rede ist dabei von einer Offensive, die zunächst das Gebiet Saporischschja zurückerobern soll – die Stadt Melitopol nach Möglichkeit inklusive. Das würde den russischen Nachschub auf die Krim massiv verkomplizieren. Aus US-Militärkreisen heißt es zudem, vom im Herbst zurückeroberten Cherson aus könne die Ukraine zudem den Nachschub angreifen, der von der Krim her die von Russland eroberten ukrainischen Gebiete erreichen solle. Außerdem könne man im Verlauf der Offensive ohne weiteres auch die Krim selbst attackieren.


Angriffe auf die Krim

Wie umfassend die Angriffe auf die Krim sein dürfen, die Washington zulässt, ist laut der New York Times noch nicht abschließend geklärt. Die Biden-Administration ist offenkundig gewillt, grünes Licht für Attacken in einem größeren Maßstab als zuvor zu geben. Die bisherigen ukrainischen Angriffe auf russische Kriegsschiffe oder auf Luftwaffenstützpunkte auf der Krim hätten nur „gemäßigte“ russische Reaktionen ausgelöst, heißt es; das habe die Befürchtung, Moskau könne mit einem sogenannten taktischen Nuklearschlag antworten, deutlich reduziert.[5] US-Militärs sprechen sich deshalb dafür aus, die Gelegenheit zu nutzen und die Krim in einem größeren Umfang unter Beschuss zu nehmen: Damit könne man der russischen Seite einen „sicheren Hafen“ rauben. Allerdings sei Präsident Joe Biden noch nicht bereit, den ukrainischen Streitkräften Waffen mit großer Reichweite – etwa Raketen – zu überlassen, mit denen sie russische Einrichtungen auf der Krim aus der Ferne im großen Stil beschießen könnten. Auch sei die US-Administration eher skeptisch, dass die Ukraine in der Lage sei, die Halbinsel militärisch zu erobern. Befürchtungen, auf Eroberungsversuche könne Moskau mit dramatischer Eskalation reagieren, seien noch nicht ausgeräumt.


Rote Linien austesten

Das beständige Austesten, wie weit man gehen kann, ohne Russlands rote Linien endgültig zu überschreiten, ist nicht neu. Der Westen und seine Verbündeten haben es mehrmals getan – und dabei mehrmals mit dem Überschreiten roter Linien harte russische Reaktionen ausgelöst. Ein vergleichsweise früher Fall war Georgiens Angriff auf Südossetien im August 2008, mit dem der dortige Waffenstillstand gebrochen wurde; Russland, verantwortlich für die Durchsetzung des Waffenstillstands, antwortete damals, indem es die georgischen Truppen mit militärischer Gewalt zurückschlug.[6] Ein zweites Beispiel bietet der Maidan-Umsturz im Februar 2014, der, vom Westen mit ganzer Kraft unterstützt, die Ukraine endgültig auf EU- und NATO-Kurs brachte; Moskau reagierte – für die westlichen Mächte völlig unvorhergesehen –, indem es im März 2014 die Abspaltung der Krim unterstützte und die Halbinsel in die Russische Föderation aufnahm. Ob es möglich gewesen wäre, den Ukraine-Krieg durch einen Verzicht der NATO auf die Einbindung des Landes abzuwenden, ist ungewiss, aber denkbar; der Westen zog es allerdings vor, Russlands offen erklärte rote Linien auszutesten. Die Ukraine bezahlt dies nun mit zahllosen Todesopfern, immensen Schäden und unermesslichem Leid.


Va banque

Beim gegenwärtigen Austesten von Russlands roten Linien geht es nun nicht mehr um die staatliche Zugehörigkeit einer strategisch zentralen Halbinsel und auch nicht mehr um einen konventionellen Krieg zwischen zwei Ländern, sondern explizit um die Frage, ob Moskau sogenannte taktische Nuklearwaffen einsetzen wird. Mit einem ausdrücklichen Verweis auf die ganz reale Atomkriegsgefahr hat erst kürzlich der prominente US-Außenpolitikexperte Henry Kissinger – ein erklärter Gegner der russischen Politik – dafür plädiert, von einer weiteren Eskalation abzusehen und stattdessen zu Gesprächen über einen Waffenstillstand überzugehen.[7] In Washington wird Kissingers Warnung ignoriert. Die US-Administration kann es sich leisten: Ein etwaiger russischer Nuklearangriff im Ukraine-Krieg würde Europa verwüsten, nicht aber die USA – ganz ähnlich wie schon jetzt der westliche Wirtschaftskrieg gegen Russland und die Energiesanktionen vor allem die Länder Europas belasten, kaum jedoch die Vereinigten Staaten. Dies erklärt, weshalb Washington energischer an der Eskalationsschraube dreht als Berlin. Die Bundesregierung wiederum ist bemüht, das Risiko mit einem geschlossenen transatlantischen Vorgehen zu verringern. Auch damit spielt sie freilich in einer existenziellen Frage va banque.

 

Mehr zum Thema: Schlüsselfaktor im Offensivkrieg.

 

[1] Lorenz Hemicker, Majid Sattar, Konrad Schuller, Matthias Wyssuwa: Nur im Gleichschritt. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.01.2023.

[2] Annett Meiritz, Martin Murphy, Frank Specht, Gregor Waschinski: Deutsche Industrie bietet mehr als 100 Kampfpanzer für Ukraine an. handelsblatt.com 19.01.2023.

[3] Polen deutet „Leopard”-Lieferung an. n-tv.de 19.01.2023.

[4], [5] Helene Cooper, Eric Schmitt, Julian E. Barnes: U.S. Warms to Helping Ukraine Target Crimea. nytimes.com 18.01.2023.

[6] Das damalige Geschehen wird heute gern als angeblicher russischer Überfall auf Georgien dargestellt. Zu den Ereignissen liegt ein umfangreicher Untersuchungsbericht der EU aus dem Jahr 2009 vor, der detailliert belegt, dass Georgien der Aggressor war.

[7] Henry Kissinger: How to avoid another world war. spectator.co.uk.17.12.2022.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9137

20.01.2023

text:


19.01.2023

Das Weltwirtschaftsforum wandert auf den Müllhaufen der Geschichte

meinungsfreiheit.rtde.life, 19 Jan. 2023 09:56 Uhr, Von Irina Alksnis

Top-Politiker sind in diesem Jahr dem Weltwirtschaftsforum in Davos fern geblieben. Vom deutschen Bundeskanzler – vorausgesetzt, man zählt ihn zu Top-Politikern – einmal abgesehen. Die Geschäftswelt muss sich nun woanders um die Abstimmung mit der Weltpolitik bemühen, nach Davos reist man allenfalls der Escort-Dienste wegen.


Quelle: Gettyimages.ru © Westend6


Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) im schweizerischen Davos geschieht diese Woche etwas Mysteriöses. Das Wort "Scheitern" hat noch niemand ausgesprochen, aber die westlichen Medien berichten bereits offen und massenhaft über "tief sitzende Probleme".


Dies ist umso interessanter, als die Ankündigungen der Veranstaltung optimistisch und bravourös waren. Eine Rekordzahl von mehr als 2.700 Teilnehmern, darunter mehr als 50 Staats- und Regierungschefs, hatte sich zu dem Forum angemeldet. Vor einer Woche schrieb Reuters abfällig, dass China in Abwesenheit der Russen voraussichtlich stark vertreten sein werde.


Tags die Geschäfte, nachts das Vergnügen – "Escort"-Agenturen in Davos ausgebucht


Und dann holte die Realität die Optimisten ein. Nein, das Forum war zwar gut besucht, aber entscheidend ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Teilnehmer. Und diesbezüglich liegt so manches im Argen.


Erst letzte Woche kündigte ausgerechnet George Soros, für den ein Besuch in Davos jahrelang ein Muss war, plötzlich und unerwartet an, dem WEF fernzubleiben. Der berüchtigte Milliardär und eine der Symbolfiguren der transnationalen Wirtschaft sprach von einem "unüberwindbaren Terminkonflikt" und versprach, in einem Monat auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu sprechen.


Dann stellte sich heraus, dass von den G7-Staatschefs nur der deutsche Bundeskanzler in die Schweiz reisen wird. Am Sonntag sagte der Präsident Südafrikas, übrigens die größte Volkswirtschaft Afrikas, seine Reise zum WEF wegen der anhaltenden Energiekrise ab.


Am Montag, dem Tag der Eröffnung der Veranstaltung, schlug schließlich eine Nachrichtenbombe von Bloomberg ein. Die Nachrichtenagentur fand heraus, dass kein einziger chinesischer Geschäftsmann nach Davos kommen wird. Schlimmer noch: Die chinesische Delegation wird von dem scheidenden Vizepremier Liu He geleitet, der seine letzten zwei Wochen in diesem Amt verlebt.


Alles in allem ist das fast völlige Fehlen hochkarätiger Teilnehmer beim diesjährigen Forum so eklatant, dass es durch nichts zu kaschieren ist. Anstelle von Präsidenten und Premierministern der Großmächte kamen in diesem Jahr allerdings eine ganze Reihe von Geschäftsleuten nach Davos – 116 Milliardäre hatten sich angemeldet, 40 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Bloomberg beklagte, dass die Zahl noch höher gewesen wäre, wenn die einbrechenden Märkte nicht viele Milliardäre inzwischen zu Millionären gemacht hätten.


Analyse

Aus chinesischer Sicht: In der Welt findet ein "präzedenzloser Aufstand" gegen den Westen statt


Die Experten sagen ehrlich: Dieses Übergewicht der Wirtschaft unterstreicht nur den offensichtlichen Bedeutungsverlust des WEF, der die De-Globalisierung widerspiegelt, die die Welt erfasst hat. Ganz einfach weil das Davoser Forum selbst seit einem halben Jahrhundert ein Symbol der Globalisierung ist.


Für Davos und seine Organisatoren scheint die Situation jedoch noch trauriger zu sein.

Was ist Globalisierung überhaupt? Welches Format haben die Theoretiker und Praktiker des Globalismus in den letzten Jahrzehnten gefördert?


Es sollte ein Netz von internationalen Strukturen geschaffen werden, an die Befugnisse, die bisher ausschließlich dem Staat vorbehalten waren, schrittweise, aber konsequent delegiert werden sollten. In der Folge sollten die wichtigsten Entscheidungsbereiche auf die supranationale Ebene verlagert werden, was die Abschaffung der nationalen Souveränität der teilnehmenden Staaten bedeuten würde. Der Hauptnutznießer des neuen Systems wäre das transnationale, globale Kapital, das über ein riesiges Konglomerat von Strukturen – von der WTO bis zur WHO, von der EU bis zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) – den Planeten und die lokalen Regierungen beherrschen würde.


Im Großen und Ganzen verliefen die Entwicklungen planvoll in diese Richtung. Die Globalisten mit ihren Konzepten des Transhumanismus, der Geburtenkontrolle, des bezahlten Zugangs zu frischem Wasser und anderen "attraktiven" Ideen haben es geschafft, sich zu einem der furchterregendsten Schreckgespenster der Menschheit zu entwickeln. Und das wachsende politische Gewicht von Veranstaltungen wie dem WEF, der die einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt anzieht, hat die Ängste der Öffentlichkeit noch verstärkt.


Die Ukraine hat ihre Wahl selbst getroffen





Meinung

Die Ukraine hat ihre Wahl selbst getroffen






Und nun ist dieser jahrzehntelange Ruf wie ein Luftballon zerplatzt, nur weil die Führer der führenden Mächte nicht nach Davos gekommen sind. In der unipolaren Welt war es für das transnationale Kapital in der Tat einfacher, den angestrebten Status der Weltmacht für sich zu beanspruchen: Mit manchen nationalen Eliten konnte man verhandeln, andere konnte man überreden, wieder andere konnte man kaufen. Doch nun, da das System zerfällt, wird gleichzeitig die Realität enthüllt, die zeigt, wer tatsächlich über das Schicksal einzelner Länder und des gesamten Planeten bestimmt und wer seinen Platz in den backing vocals hat.


In diesem Sinne ist die Absage von Soros' traditioneller Reise zu diesem Forum äußerst bezeichnend. Der abgebrühte Geschäftsmann hat vor allen anderen erkannt, dass es in Davos niemanden gibt, mit dem man verhandeln und die gewünschten Lösungen erreichen kann, was bedeutet, dass es keinen Sinn hat, dorthin zu fahren. Es wäre reine Zeitverschwendung.


Seine naiveren und unerfahreneren Kolleginnen und Kollegen überschwemmten den Schweizer Ferienort und sorgten auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum auf eine besondere Weise für Schlagzeilen: Durch eine fieberhafte Nachfrage nach spezifischen Dienstleistungen von Mädchen (und Jungen) mit geringer sozialer Verantwortung. Viel mehr gab es aus Davos auch nicht zu berichten.


Übersetzung aus dem Russischen. Der Artikel erschien im Original auf ria.ru.


Irina Alksnis ist eine russische Politologin und Publizistin. Sie stammt aus einer berühmten lettisch-sowjetischen Politikerdynastie ab.


Mehr zum Thema - Alles ruhig an der (panischen) Westfront – Pepe Escobar über Weltwirtschaftsforum in Davos


RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/160315-weltwirtschaftsforum-wandert-auf-muellhaufen-geschichte

19.01.2023

Lawrow / Stoltenberg / Heusgen/ Scholz-USA

aus e-mail von Doris Pumphrey, 19. Januar 2023, 20:25 Uhr


RT-Liveticker

<https://meinungsfreiheit.rtde.life/international/131481-liveticker-ukraine-krieg-russischer-botschafter/

19.1.2023


18:10 Uhr

*Sergei Lawrow: "Wir werden alles tun, um unsere Kollegen aus der NATO

und der EU zu ernüchtern"*

Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat auf einer Pressekonferenz

nach dem Treffen mit seinem weißrussischen Amtskollegen Sergei Aleinik

in Minsk dem Westen vorgeworfen, die Ukraine in "Anti-Russland"

verwandeln zu wollen. Somit wolle der Westen den rechtmäßigen Interessen

der Russischen Föderation schaden und sie schwächen. Dem russischen

Chefdiplomaten zufolge will der Westen seinem Land eine strategische

Niederlage zufügen, "um seine territoriale Integrität in Frage zu stellen".

/

"Diese Menschen sind total anmaßend. Diese Menschen stellen ihre

unbändigen politische Ambitionen, die Verwirklichung ihres Gefühls der

eigenen Überlegenheit sowie ihre kolonialistischen und

neokolonialistischen Träume und Illusionen über die Interessen ihrer

eigenen Völker."/


Lawrow brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass demnächst im Westen

eine Ernüchterung eintreten werde. /"Wir werden zumindest unsererseits

alles tun, um unsere Kollegen aus der NATO und der Europäischen Union so

schnell wie möglich zu ernüchtern."/



14:33 Uhr

*Stoltenberg: Russischer Sieg in der Ukraine sehr gefährlich für NATO*


Ein russischer Sieg in der Ukraine wäre für die NATO sehr gefährlich,

weil er das Bündnis verwundbarer machen würde. Dies erklärte

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch auf dem

Weltwirtschaftsforum in Davos. Er behauptet: /"Es ist äußerst wichtig,

dass Putin in der Ukraine nicht gewinnt, auch weil dies eine Tragödie

für die Ukraine wäre. Aber es wäre auch sehr gefährlich für uns alle,

denn es wäre dann ein Signal an alle autoritären Regime, dass sie mit

Gewalt und unter Verletzung des Völkerrechts erreichen können, was sie

wollen. Das würde uns verwundbar machen."/


Laut Stoltenberg besteht der Weg zum Frieden in der Ukraine darin, Kiew

militärische Hilfe zu leisten. Er fügte hinzu: /"Waffen sind der Weg zum

Frieden, das ist ein Paradoxon. Aber die einzige Möglichkeit, eine

Einigung zu erzielen, besteht darin, Putin davon zu überzeugen, dass er

auf dem Schlachtfeld nicht gewinnen wird, dass er sich an den

Verhandlungstisch setzen und verhandeln muss."/



08:56 Uhr

*MSC-Chef Heusgen sieht deutsche Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine

als "moralische Verpflichtung"*


Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC

<https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Sicherheitskonferenz>)

Christoph Heusgen fordert eine Führungsrolle Deutschlands bei der

Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine. Der frühere Top-Diplomat

sagte

<https://www.dpa-news.de/mediaobject.jsf?moid=76664005&nh=eig5sw.4> der

/Deutschen Presse-Agentur (dpa)/ kurz vor den Beratungen der

De-facto-Alliierten der Ukraine über weitere Waffenlieferungen aus

Deutschland: /"Wenn Sie führen wollen, kann das nicht heißen, immer nur

das Nötigste als Letzter zu machen. Wir müssen vorangehen und diese

Führung auch tatsächlich wahrnehmen."/


An diesem Freitag kommen auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein im

Bundesland Rheinland-Pfalz die Verteidigungsminister mehrerer Dutzend

Staaten zusammen, um über die weitere militärische Unterstützung der

Ukraine durch den Westen zu beraten. Die Lieferung von Kampfpanzern

westlicher Bauart wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Großbritannien

hat sie bereits angekündigt, Polen und Finnland sind im europäischen

Verbund dazu bereit. Deutschland nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein,

weil hier die Leopard-2-Panzer produziert werden. Die Bundesregierung

muss jedoch jeden Weiterexport dieser Panzer, über die mittlerweile 20

Länder verfügen, genehmigen. Heusgen kritisierte, dass die

Kampfpanzer-Lieferung verschleppt worden sei.



https://meinungsfreiheit.rtde.life/international/160328-erst-washington-dann-berlin-scholz/

19.1.2023

*Erst Washington, dann Berlin: Scholz fordert von den USA Lieferung von

Abrams-Panzern


*Die Debatte um die Lieferung deutscher Leopard-2-Kampfpanzer an Kiew

geht weiter. Laut Medienberichten sei Scholz zu diesem Schritt bereit,

aber unter einer Bedingung: Er verlangt von den USA zuerst die Lieferung

von Abrams-Panzern in die Ukraine. Washington aber zögert.


Berlin könnte der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine nur

dann zustimmen, wenn die USA zuerst ihre Abrams-Panzer schicken. Dies

berichten

<https://www.wsj.com/articles/berlin-wont-allow-exports-of-german-tanks-to-ukraine-unless-u-s-sends-own-tanks-officials-say-11674069352

mehrere Medien übereinstimmend. So hätten dies etwa mehrere hochrangige

deutsche Offizielle gegenüber der US-Zeitung /Wall Street Journal/

erklärt. Nach Informationen der /Süddeutschen Zeitung/ hätte

Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden

klargestellt

<https://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-leopard-panzer-bundesregierung-1.5734901>,

dass Deutschland nur liefern könne, wenn die USA ihrerseits der Ukraine

Kampfpanzer vom Typ Abrams zur Verfügung stellten.


Scholz hat bislang stets darauf gepocht, bei der militärischen

Unterstützung der Ukraine werde es keine deutschen Alleingänge geben. In

der Regierungskoalition sorgt das jedoch für Unmut. Sowohl von der FDP

als auch von den Grünen

<https://test.rtde.tech/international/160148-habeck-will-schneller-leopard-2/

kommen klare Forderungen nach der Lieferung der schweren Kampfpanzer an

die Ukraine. Auch aus der Union kommt seit Wochen scharfe Kritik am

Vorgehen in Berlin. Die Vertreter der CDU und CSU werfen Scholz sogar

vor, "unverantwortlich zu handeln

<" rel="noopener">https://www.spiegel.de/politik/deutschland/marie-agnes-strack-zimmermann-der-bundeskanzler-muss-aufpassen-europa-nicht-zu-spalten-a-d55b494a-9390-470f-9ef5-08df0625dbab>".



Polen, Finnland und Dänemark haben sich schon bereit erklärt, einige der

in ihrem Besitz befindlichen Leopard-2-Panzer an die ukrainischen

Streitkräfte zu liefern. Doch das erfordert die Zustimmung Deutschlands

als Herstellerland. Aus offiziellen Stellen hieß es demnach gegenüber

dem /Wall Street Journal/, dass Berlin noch keine formellen Anfragen in

diesem Sinne erhalten habe. Dem US-Blatt gegenüber hätten aber

"hochrangige deutsche Offizielle" gesagt, dass Deutschland bereit sei,

seine Zustimmung zu geben, aber nur, wenn die USA ankündigen würden,

dass sie Kiew einige ihrer eigenen Abrams-Kampfpanzer schicken.


Scholz hatte Deutschland als "strategisch mit seinen Freunden und

Partnern verflochten" bezeichnet, wenn es um Entscheidungen über die

Unterstützung der Ukraine geht. Auf die Frage nach der Leopard-Lieferung

hatte der Bundeskanzler am Mittwoch auf dem Weltwirtschaftsforum in

schweizerischen Davos erwidert, er sei besorgt über eine Eskalation des

Konflikts in der Ukraine. So sagte Scholz: /"Die Ukrainer können sich

auf unsere Unterstützung in ihrem mutigen Kampf verlassen, aber es ist

auch klar, dass wir vermeiden wollen, dass dies zu einem Krieg zwischen

Russland und der NATO wird."/


Die USA und ihre Verbündeten betonen zwar stets, dass sie nicht an dem

Konflikt beteiligt seien, erklärten jedoch auch, dass "Russland

verlieren muss". Zugleich unterstützen sie Kiew mit Geld und einer Reihe

von immer schwereren Waffen.


Den US-Medienberichten zufolge ist Washington derzeit nicht bereit, die

Abrams-Lieferungen zu tätigen. Allerdings nicht aus Angst, Russland

weiter zu verärgern. Nicht namentlich genannte Pentagon-Offizielle

erklärten

<https://www.politico.com/news/2023/01/18/major-military-package-ukraine-russia-00078331

am Mittwoch gegenüber der US-Nachrichtenplattform /Politico/, das

Problem seien die "logistischen und wartungstechnischen

Herausforderungen" des Abrams, einer 67 Tonnen schweren Maschine mit

einem benzinfressenden Turbinenantrieb. Demnach sei die Instandhaltung

und Ausbildung an dem Kampfpanzer aufwendig.


Am Montag hatte Großbritannien die Entsendung von 14

Challenger-II-Kampfpanzern angekündigt, in der Hoffnung, andere

NATO-Mitglieder zum Nachziehen zu bewegen. Das ist offenbar alles, was

die britische Armee im Moment entbehren

<https://www.bbc.com/news/uk-64294635> kann. Gleichzeitig gab ein

Abgeordneter der Tory-Partei am Mittwoch zu, dass Kiew Hunderte von

Panzern braucht, um wirklich etwas zu bewirken.


Moskau hat den Westen wiederholt gewarnt, dass Waffenlieferungen an die

Ukraine das Unvermeidliche nur hinauszögern und eine Eskalation

riskieren. Auf die Challenger angesprochen, sagte Kreml-Sprecher Dmitri

Peskow am Montag nur, dass "diese Panzer brennen können und brennen

werden wie alle anderen".


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

19.01.2023

Ein Land, das solche „Helden“ braucht …

Für alle, die sich noch eigene gedanken machen.


nachdenkseiten.de, 19. Januar 2023 um 12:53 Ein Artikel von Rupert Koppold

In der Ukraine hat das neue Jahr wieder mit Ehrungen des Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera begonnen. Dies wird auch gar nicht verheimlicht, es ist Teil eines staatlich verordneten Heroenkults. Die bellizistisch gewordenen Medien im Westen tolerieren das, indem sie lieber wegschauen.

Oberkommandeur der ukrainischen Streitkräfte verehrt Nazi-Kollaborateur und Antisemiten

Glückwunsch mit Leichen: Für den 1. Januar, an dem in der Ukraine nicht nur das neue Jahr, sondern auch der Geburtstag des zum Nationalhelden erkorenen Stepan Bandera gefeiert wird, hat sich dessen Fan-Gemeinde etwas Besonderes ausgedacht. Sie marschiert diesmal nicht nur durch die Straßen, sie stellt auch – mit Hilfe eines Computer-Bots – ein aus Körpern toter russischer Soldaten arrangiertes Porträt des Antisemiten, Rassisten, Faschisten und Nazi-Kollaborateurs Bandera ins Netz. Andere Glückwünsche sind weniger makaber, dafür aber offiziell: „Alles Gute zum Geburtstag. Ruhm der Nation“, so twittert etwa der Armeeoffizier Anatoli Stefan auf einem Foto, das den Oberkommandeur der ukrainischen Streitkräfte, Walerij Saluschnyi, vor einem gemalten Bandera-Porträt zeigt. Das Foto sei echt, stellen die ukrainefreundlichen Fact-Finder von Correctiv zähneknirschend fest.


Das Bandera-Erbe sei als Handlungsanweisung zu verstehen, so zitiert am 2. Januar die israelische Zeitung „Haaretz“ (und warum eigentlich sonst kaum jemand?) aus dem Twitter-Account des ukrainischen Parlaments. Der Oberkommandeur Saluschnyi sei sich dessen sehr bewusst. Dieses Parlament erklärt auch, dass „der komplette und totale Sieg des ukrainischen Nationalismus“ dann feststehe, „wenn das russische Reich aufgehört hat zu existieren“. Haaretz erinnert allerdings an Israels früheren Präsidenten Reuven Rivlin und an den jetzigen Isaac Herzog, die davor warnen, Antisemiten und Nazikollaborateure zu „glorifizieren“, es sei an der Zeit, dass die Ukraine sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetze.


Screenshot_2023_01_19_at_21_18_37_Ein_Land_das_solche_Helden_braucht_

Shutterstock / Oleksandr Polonskyi


Deutsche Jungliberale mit Fascho-Gruß

Und weiter hinein ins neue Jahr: Beim Dreikönigstreffen der FDP am 6. Januar posieren die Jungen Liberalen mit dümmlich-stolzem Konfirmandenlächeln vor der Stuttgarter Oper und halten ukrainische Flaggen hoch. Auf denen steht, als hätte sich die Jungschar von Orwells „1984“ und dessen Doublespeak-Slogans („Krieg ist Frieden“) inspirieren lassen: „Krieg beenden, Panzer senden!“ Alternativ steht auf den Fahnen der sendungsbewussten Jungliberalen „Slawa Ukrajini“, ein inzwischen nicht nur von ukrainischen Ultranationalisten, sondern auch von deutschen Politikern benutzter Gruß, zu dem der Journalist Denis Trubetskoy schon 2018 konstatiert:

„Zwar stammt ,Ruhm der Ukraine‘ schon aus der Zeit des Unabhängigkeitskampfes 1917/18. Besonders assoziiert wird die Formel, besonders in der Variante mit der ,Helden‘-Antwort, aber mit der ,Organisation Ukrainischer Nationalisten‘, kurz OUN um Stepan Bandera.“

Deutscher Regierungsdiskurs: Ukraine verteidigt unsere Freiheit und Demokratie

In der heutigen Ukraine jedoch werden laut Baerbock, Habeck, Hofreiter, von der Leyen, Strack-Zimmermann und Co. Freiheit und Demokratie verteidigt. Es werden dort also keine Faschisten als Vorbilder und Nationalhelden gepriesen, auch keine Oppositionsparteien verboten, auch nicht deren Chefs verhaftet, auch keine Gewerkschaftsrechte beschnitten, auch keine Minderheiten drangsaliert, auch keine Medien zensiert oder verboten? Und schon gar nicht gibt es dort eine mit dem ukrainischen Innenministerium und dem Geheimdienst im Bund stehende Internet-Denunziationsseite namens „Mirotworez“, die Namen und Adressen von Oppositionellen und angeblichen Russenfreunden veröffentlicht? Dass der in Großbritannien erstellte „Democracy Index“ die Ukraine nicht als Demokratie einstuft, sondern als „Hybrides Regime“, muss also ein Irrtum sein. Denn hybride Regime sind definiert durch Wahlfälschungen, durch Regierungen, die Druck auf die Opposition ausüben, die keine unabhängige Justiz haben, die weitgehend korrupt sind, die die Medien bedrängen – und so weiter und so fort.


Ethnische Säuberung als Grundverständnis der OUN

Kleiner Einschub zur Erinnerung an die Untaten Banderas und seiner OUN, von denen bei uns kaum jemand weiß oder wissen will: Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe etwa schreibt: „Allen OUN-Mitgliedern war seit Mitte der 1930er Jahre klar, dass die Führung von ihnen erwartet, bei einer passenden Begebenheit – wie zum Beispiel einem Krieg – die Ukraine ethnisch zu säubern. Als Methoden wurden Vertreibung und Massenmord verstanden und viele Nationalisten waren bereit, entsprechend zu handeln … die Zusammenarbeit im Holocaust funktionierte einwandfrei. OUN-Mitlieder schlossen sich der ukrainischen Polizei im Distrikt Galizien und Wolhynien an. Sie und ebenso viele ,gewöhnliche‘ Ukrainer halfen den deutschen Besatzern, 800.000 Juden in der Westukraine zu ermorden. Der OUN kam das entgegen, weil es ein Teil ihres Plans war, die Ukraine in ein ethnisch-homogenes Land zu verwandeln… Auf diese Weise wurde die Westukraine Ende 1944 zu einem überwiegend ethnisch-homogenen Gebiet. Die meisten Juden waren ermordet und Polen entweder ermordet oder vertrieben…“ In der Ukraine steht Kritik an Bandera und der OUN seit 2015 unter Strafe.


Es ist geradezu obszön, wenn die heutige Ukraine sich wegen russischer Angriffe so besorgt um die Gedenkstätte Babi Jar zeigt, sich selber bei der Judenvernichtung „nur“ als Opfer sieht – und gleichzeitig die Mittäter feiert. Der schwedische Historiker Per Anders Ruding formuliert es 2017 in einem Interview noch moderat:

„Es ist auch ein politisches Thema, wenn zum Beispiel das ukrainische Erinnerungsinstitut (,memory institute“) beschließt, ein die OUN glorifizierendes Denkmal am Ort des größten Holocaust-Einzelmassakers zu errichten, an dem, in aller Wahrscheinlichkeit, OUN-Paramilitärs unter den Tätern dieser Grausamkeiten waren.“

In der Ukraine aber werden OUN-„Helden“ schon lange geehrt, vor allem natürlich Stepan Bandera, nach dem Straßen und Plätze umbenannt und für den Statuen aufgestellt werden. Die Statue in Lviv respektive Lemberg, Hochburg des „Helden“-Kults und Banderas Geburtsstadt – in deren Zitadelle die Nazis 140.000 russische Kriegsgefangene verhungern ließen – diese Statue ist sieben Meter hoch. Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Ukraine an der Venedig Kunst-Biennale mit einer durch Sandsäcke geschützten Statue. Ob sich unter dieser Hülle auch Stepan Bandera verbarg?


Der Böse ist immer der Russe

In deutschen Medien sind Bandera-Statuen kaum zu sehen. Aber an der Lemberger Benennung einer Bandera-Straße haben sich, so schreibt Telepolis am 28.2.2019, auch deutsche Städte solidarisch beteiligt. Die Stadt Leipzig etwa, so heißt es da, „will in der dortigen ,Bürgerbeteiligung‘ zur Bandera-Straße sogar eine ,wesentliche Qualität demokratisch verfasster Gesellschaft erkennen“. Telepolis zufolge sieht der Städtepartner Freiburg im Breisgau „die laut Oberbürgermeister Martin Horn ,hin und wieder negativen Entwicklungen‘ in Lemberg entsprechend gelassen“. Er kann immer noch gelassen sein, weil über böse ukrainische Sachen bei uns selten berichtet wird. Der Böse ist immer der Russe. Glenn Greenwald, maßgeblich an der Veröffentlichung der Snowden-Enthüllungen zur NSA beteiligter Journalist, konstatiert im April 2022 in Bezug auf die westliche Ukraine-Berichterstattung:

„Man kann so viele Lügen und so viel Desinformation verbreiten, wie man will, vorausgesetzt, sie sind dazu da, die Nato-Agenda für die Ukraine voranzubringen.“

Exkurs

Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte am 20.2.2014, also an jenem Tag, an dem auf dem Majdan in Kiew Dutzende von Menschen von Scharfschützen ermordet wurden (und nur drei Tage vor dem Machtwechsel!), den Aufruf einer „Gruppe von Sozial- und Geisteswissenschaftlern“, die sich nach Selbstaussage „mit ukrainischer nationaler Identität befassen“. Die Unterzeichner erweisen sich tatsächlich als Ukraine-Lobbyisten, sie wissen wohl, dass das rechte Lager die Proteste dominiert und am besetzten Rathaus Bandera-Porträts prangen. Aber gerade deshalb wollen sie westliche Medien darauf einschwören, nicht mehr Journalismus, sondern Propaganda zu betreiben. Sie raten also „Kommentatoren, etwa solche aus dem linken Spektrum, bei ihrer berechtigten Kritik des radikal ethnonationalistischen Lagers im EuroMaidan vorsichtig zu sein, da entsprechende Texte leicht von Moskaus ,Polittechnologen‘ instrumentalisiert werden können, um Putins geopolitische Projekte umzusetzen“. Die Unterzeichner haben auch schon im Voraus Verständnis für mörderische Mittel: „Angesichts der angewachsenen Regierungsgewalt, welche als Staatsterror gegen die ukrainische Bevölkerung bezeichnet werden kann, halten mehr und mehr einfache Ukrainer wie auch Kiewer Intellektuelle friedlichen Widerstand für inzwischen wirkungslos…“


Für die mehr als hundert Erschossenen macht die neue Regierung damals sofort die alte verantwortlich und erklärt sie zu „Märtyrern“. In einer 2015 erstellten und immer wieder ergänzten Studie zu den Majdan-Vorgängen jedoch – es geht unter anderem um Schusswinkel, Eintrittswunden und Munition – verwirft Ivan Katchanovski von der Universität Ottawa diese Behauptung und kommt zu dem Schluss, „…dass das Massaker eine ,false flag‘-Operation“ war, dass die Mörder überwiegend dem rechten Sektor angehörten und dass alles „rational geplant wurde und ausgeführt mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht zu übernehmen“. (Siehe dazu auch das Interview mit dem geflüchteten ukrainischen Staatspräsidenten Nikolai Asarow, das Stefan Korinth 2016 für Telepolis führte.)


Das Putschregime entfesselt bald einen Krieg in der russischsprachigen Ostukraine, die diese neue Regierung nicht als solche anerkennen will, und dieses Regime tut dies mit Hilfe von Neo-Nazis und Bandera-Verehrern wie etwa der Asow-Gruppe. Über deren terroristische Aktivitäten („a white supremacist militia“) hat das Time-Magazin noch im Jahr 2021 ausführlich berichtet.


Jetzt aber, und bei uns in Deutschland, betreiben so genannte Ukraine-Experten wie Alexander Umland oder Anton Schechowzow die Reinwaschung von Asow. Schechowzow schreibt in der Zeit (5.5.2022): „Das Asow-Regiment ist keine extremistische Organisation“. Er spricht von einer „Heldengeschichte“. Umland und Schechowzow sind Unterzeichner des oben erwähnten Aufrufs, sie praktizieren in unseren Medien also genau jene Ukraine-Propaganda, die sie auch von anderen erwarten.


Holocaust-Vergleich kein Tabu mehr für deutsche Leitmedien

In Israel reagieren Medien und Politik manchmal noch empfindlich, wenn etwa der ukrainische Präsident Selenski bei seinem Videoauftritt im Parlament den jetzigen Krieg mit dem Holocaust vergleicht. In Deutschland aber wird auch dieses Tabu gebrochen, wird also die sonst immer wieder angeführte Singularität des Holocaust aufgehoben. Putin sei wie Hitler oder wie Hitler und Stalin zugleich, so flott und maßlos wird in unseren Medien fabuliert. Carolin Emcke etwa berichtet in der SZ vom 9.4.2022 nach einem Besuch in Lemberg/Lviv, von einem „russischen Vernichtungsrausch“ (von dem sie allerdings nur gehört hat), und sogar die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt:

„Städte wie Mariupol oder Charkiw und deren Umgebung erleben nicht zum ersten Mal einen Vernichtungskrieg. Vor 80 Jahren verwüstete die Wehrmacht das Land und tötete rund ein Viertel der Bevölkerung.“

Der Begriff „Vernichtungskrieg“ wurde bisher fast nur für den von einem ungeheuren Auslöschungstrieb geprägten Nazikrieg im Osten verwendet. Die inflationäre Gleichsetzung dieses Nazi-Kriegs mit dem jetzigen Ukrainekrieg ist nicht nur fahrlässig, sie ist bewusste Geschichtsklitterung. Wer auf russischer Seite das absolut Böse verortet, der will nicht verhandeln.


Einer, der beim tatsächlichen Nazi-Vernichtungskrieg als Generalmajor der Abteilung „Deutsche Heere Ost“ beteiligt war, heißt Reinhard Gehlen. In dem gerade ausgestrahlten und in seiner kompromisslosen Schärfe fast schon erstaunlichen ARD-Sechsteiler „Alte Freunde, neue Feinde“ (auch in der Mediathek) ist zu sehen, wie dieser Mann im Jahr 1954 mit Unterstützung der Bundesregierung und der US-Dienste die naziverseuchte „Organisation Gehlen“ aufgebaut hat. Diese sabotiert dann alle Bemühungen des Verfassungsschutz-Konkurrenten Otto John, der zum Stauffenberg-Kreis gehörte, deutsche Nazi- und Kriegsverbrecher aufzuspüren. Die „Organisation Gehlen“, 1956 zum Bundesnachrichtendienst „befördert“, spielt eine Schlüsselrolle im Kalten Krieg und im Kampf des Westens und seiner Geheimdienste gegen den Kommunismus. (Inzwischen bedienen sich deutsche Medien ungeniert bei Verlautbarungen vor allem des britischen Geheimdiensts – so als wäre ein Geheimdienst eine seriöse Nachrichtenagentur.)


Bandera, Gehlen und der Bundesnachrichtendienst

Und wieder kommt Stepan Bandera ins Spiel, der von 1941 bis 1944 komfortabel als Nazi-Ehrenhäftling in Sachsenhausen untergebracht war (ein Disput unter Faschisten) und nach dem Krieg, so wie zahlreiche seiner OUN-Kumpane, im Verbund mit westlichen Geheimdiensten gegen den Sowjet-Kommunismus kämpft. „In Deutschland unterstützte der Bundesnachrichtendienst, in dem zahllose ehemalige Nazis aktiv waren, die im Exil lebenden Nationalisten bei ihren antisowjetischen Aktionen“, so schreiben Konrad Kreft und Clara Weiss auf der World Socialist Website. Und sie fahren fort: „In München, dem Sitz des BND, entstand nach dem Krieg ein ukrainisches Emigrationszentrum, das Propagandaliteratur verbreitete. Auch Bandera und Stezko (RKo: Jaroslaw Stezko war Banderas Stellvertreter), die beiden wichtigsten OUN-B-Führer (RKo: das B steht für Bandera), lebten dort unter falschem Namen. Im Oktober 1959 wurde Bandera vom sowjetischen Geheimdienst KGB in München aufgespürt und ermordet. Stezko lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1986 als Exilführer der OUN-B in der süddeutschen Stadt.“


Am Grab Banderas in München versammeln sich seit langem ukrainische Ultranationalisten und Neonazis. Unter ihnen Andreij Melnyk, bis zum Oktober 2022 ukrainischer Botschafter in Deutschland, der in einem Interview erklärte, es gäbe keine Beweise für die Beteiligung der OUN am Massenmord an Juden und Polen, auch habe Bandera nicht mit den Nazis zusammengearbeitet. Das ukrainische Außenministerium distanzierte sich danach ein bisschen und zog Melnyk aus Deutschland ab, inzwischen ist er zum Vizeaußenminister der Ukraine befördert worden und in Deutschland immer noch ein begehrter Interviewpartner. Im September 2022 twittert dieser Faschistenfreund:

„Wir brauchen dringend Leoparden, Marder, Füchse, Dingos & Fenneks, um Russlands Horden in die Hölle zu schicken.“

Und im Dezember darf Melnyk in der Stuttgarter Zeitung seine Weihnachtswünsche veröffentlichen:

„Es müssen noch sehr viele Tabus gebrochen werden. Wir brauchen dringend westliche Panzer, Kampfjets, Kriegsschiffe, Mehrfachraketenwerfer. Munition. Das ist mein einziger Wunsch an das Christkind.“

„Den Erzfeind besiegen“

Womit wir wieder im neuen Jahr sind: Am 7. Januar publiziert Newsweek ein Interview mit dem ukrainischen UK-Botschafter Vadym Prystaiko. Er besteht auf der Rückeroberung des gesamten Territoriums, inklusive der Krim. „Der Westen hat jetzt eine einzigartige Chance“, so Prystaiko, und er sondert einen Satz ab, auf den auch Melnyk und Bandera stolz sein könnten:

„Es gibt nicht viele Nationen in der Welt, die sich erlauben würden, so viele Leben zu opfern, so viel Land und so viele Jahrzehnte der Entwicklung, um den Erzfeind zu besiegen.“

Am 15. Januar sekundiert ihm auf t-online der sich sonst so kindlich-naiv gebende Wladimir Kaminer, er lobt die ukrainische Bevölkerung, die bereit sei, für das Land ihr Leben zu riskieren, lobt auch das Militär und stellt begeistert fest: „Diese Armee hat bereits Blut geleckt…“


Kindgerecht erklärt: Was sind eigentlich Schützenpanzer?

Doch auch in diesen Zeiten, in denen jeder Anflug von Pazifismus (der nur im Frieden erlaubt scheint!) brachial abgeschossen wird, in diesen Zeiten, in denen der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an einen ukrainischen Schriftsteller nicht trotz, sondern eher wegen dessen Bezeichnung aller Russen als „Abschaum“ und „Unrat“ vergeben wird, auch in diesen Zeiten müssen die ganz jungen Menschen, damit sie eigene Kriegserklärungen in die Welt setzen können, von unseren Medien erst über die relevanten Handwerkszeuge aufgeklärt werden. Die Stuttgarter Zeitung marschiert am 13. Januar auf ihrer Kinderseite mit gutem Beispiel voran. Der Pinguin-Reporter Paul beantwortet unter der in kunterbunten Buchstaben gedruckten Rubrik „kinderleicht“ die Frage: „Was sind eigentlich Schützenpanzer?“ Die nächsten „kinderleichten“ Fragen könnten lauten: Was ist eigentlich ein Kampfpanzer? Und schließlich: Was ist eigentlich ein Atomsprengkopf?


Mehr zum Thema: Völkerkunde mit Anna Kupriy bei der Landeszentrale für politische Bildung: Die Russen sind faul, die Ukrainer fleißig

Faktencheck zu Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung zum Ukraine-Krieg: Tendenziöse Sprache und nachweislich falsche „Fakten“

Ein Botschafter, der einen Faschisten als Vorbild hat – Andrij Melnyk, Stepan Bandera und deutsche Kriegstreiber


Rubriken:

Länderberichte Militäreinsätze/Kriege Rechte Gefahr


Schlagwörter:


Info: https://www.nachdenkseiten.de/?p=92694


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

19.01.2023

Bundesregierung: Wir bezeichnen nur den russischen Angriffskrieg als völkerrechtswidrig, Kriege anderer Länder bewerten wir nicht

nachdenkseiten.de, 19. Januar 2023 um 9:00 Ein Artikel von: Florian Warweg

Ein Abgeordneter fragt die Bundesregierung, welche internationalen Kriege seit 1991 diese als völkerrechtswidrig einstuft. Das Antwortschreiben des Auswärtigen Amtes, welches den NachDenkSeiten vorliegt, ist an praktizierter Doppelmoral kaum zu überbieten. Man bewerte nur den aktuellen „Angriffskrieg Russlands“ als „völkerrechtswidrig“. Eine „rückblickende völkerrechtliche Bewertung“ anderer Kriege etwa der USA, Saudi-Arabiens oder der Türkei erachtet die Bundesregierung nach eigener Darlegung als nicht zielführend. Ein Offenbarungseid besonderer Güte.


Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Podcast: Play in new window | Download

„Welche Kriege (internationale bewaffnete Konflikte) seit 1991 sind nach der völkerrechtlichen Einschätzung der Bundesregierung als völkerrechtswidrig einzustufen, und welcher Staat ist nach Einschätzung der Bundesregierung in diesen Kriegen als Aggressor einzuordnen?“

So die Schriftliche Frage des Bundestagsabgeordneten und Obmann im Auswärtigen Ausschuss, Petr Bystron (AfD), an die Bundesregierung. In der Frage verweist er zudem als Beispiel auf eine Stellungnahme des SPD-Stadtverbandes Göttingen vom 28. November 2022, in welcher die damals laufenden Angriffswellen der türkischen Armee „auf alle kurdischen Gebiete“ als „brutal und völkerrechtswidrig“ bezeichnet werden und zudem der SPD-Bundesvorstand und die Bundesregierung aufgerufen werden, die Angriffe Ankaras durch die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) untersuchen zu lassen.


Am 16. Januar beantwortet die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, Susanne Baumann, die Schriftliche Frage im Namen der Bundesregierung. Aus Dokumentations- und Transparenzgründen dokumentieren wir die Antwort im Wortlaut.

„Sehr geehrter Herr Abgeordneter, Ihre Frage (…) beantworte ich wie folgt:

Die Bundesregierung führt völkerrechtliche Bewertungen internationaler bewaffneter Konflikte nur aus jeweils aktuellem Anlass durch, wie etwa zum völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Eine rückblickende völkerrechtliche Bewertung sämtlicher Kriege bzw. internationaler bewaffneter Konflikte seit 1991 durch die Bundesregierung gibt es nicht. Dies würde den für den zur Beantwortung einer Schriftlichen Frage zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmen überschreiten und darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben.“

Screenshot_2023_01_19_at_21_07_21_Bundesregierung_Wir_bezeichnen_nur_den_russischen_Angriffskrieg_als_v_lkerrechtswidrig_Kriege_anderer_L_nder_bewerten_wir_nicht


Screenshot_2023_01_19_at_21_08_55_Bundesregierung_Wir_bezeichnen_nur_den_russischen_Angriffskrieg_als_v_lkerrechtswidrig_Kriege_anderer_L_nder_bewerten_wir_nicht


Fassen wir zusammen: Der Begriff „völkerrechtswidrig“ wird von der Bundesregierung in ihrer Antwort ausschließlich auf den russischen Einmarsch in die Ukraine angewandt. Völkerrechtliche Bewertungen anderer Konflikte und Kriege werden abgelehnt, mit Verweis auf „nur aus aktuellem Anlass“ sowie „zeitlichen Rahmen“. Doch ist diese Begründung wirklich stichhaltig?


Was ist mit den „aktuellen“ Angriffen der Türkei auf Irak und Syrien sowie mit dem Jemen-Krieg?

Gehen wir die Antwort des Auswärtigen Amtes Punkt für Punkt durch. Das erste Argument lautet, die Bunderegierung würde „völkerrechtliche Bewertungen nur aus jeweils aktuellem Anlass“ durchführen. Jetzt ist die Schriftliche Frage des Abgeordneten Bystron allerdings nicht nur generell formuliert, sondern verweist mit der Verlinkung auf den ANF-Artikel „SPD Göttingen bezieht Stellung zum Angriffskrieg gegen Kurdistan“ auf den konkreten und auch aktuellen Fall der Luftangriffe des türkischen NATO-Partners im November 2022 auf Gebiete in Syrien und Irak.


Eine Bundesregierung, die das verfassungsrechtlich besonders geschützte Frage- und Antwortrecht der Bundestagsabgeordneten ernst nimmt, hätte laut ihrer eigenen Argumentation zumindest zu den Angriffen der Türkei auf zwei souveräne Staaten eine völkerrechtliche Bewertung vorlegen können und müssen. Denn zumindest in diesem Fall liegt ein „aktueller Anlass“ vor. Auch der medial kaum noch erwähnte Krieg im Jemen geht unvermindert weiter. Eine am 11. Januar 2023 veröffentlichte Oxfam-Studie spricht von „täglich mehr als vier bewaffneten Angriffen auf Zivilisten“. Die aktuelle Analyse kommt zu dem Ergebnis, „dass ein Viertel aller Angriffe auf Luftangriffe der von Saudi-Arabien geführten Koalition entfiel, bei denen ausschließlich von Großbritannien und den USA gelieferte Waffen eingesetzt wurden“. Folglich wäre auch hier ein „aktueller Anlass“ gegeben, damit die Bundesregierung eine völkerrechtliche Bewertung vornimmt.


Allerdings weigert sich die Bundesregierung seit geschlagenen acht Jahren vehement, das belegen unter anderem eindrücklich Aufzeichnungen und Protokolle der Bundespressekonferenz, dies zu tun. Mehr noch, die Ampel-Regierung hat, im Widerspruch zum eigenen Koalitionsvertrag, alleine im Jahr 2022 Rüstungsgüter im Wert von über 60 Millionen Euro an die Saudi-geführte Jemen-Koalition verkauft. Dies geht aus einer Antwort des Grünen-Staatssekretärs Sven Giegold am 21. Dezember 2022 auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen (Die Linke) hervor:


Screenshot_2023_01_19_at_21_11_17_Bundesregierung_Wir_bezeichnen_nur_den_russischen_Angriffskrieg_als_v_lkerrechtswidrig_Kriege_anderer_L_nder_bewerten_wir_nicht


Das zweite von der Bundesregierung angeführte Argument, wieso man ausschließlich bei dem „Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine“ eine völkerrechtliche Bewertung vornimmt, ist ein vorgeblich formeller und lautet, eine „rückblickende völkerrechtliche Bewertung“ weiterer Kriege würde den zur Beantwortung einer Schriftlichen Frage zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmen überschreiten“. Auch dieses Argument ist offensichtlich nur vorgeschoben. In den Bundestagsrichtlinien für „Schriftliche Fragen“ ist die Antwortfrist klar geregelt: Eine Woche nach Eingang im Bundeskanzleramt.


Screenshot_2023_01_19_at_21_12_27_Bundesregierung_Wir_bezeichnen_nur_den_russischen_Angriffskrieg_als_v_lkerrechtswidrig_Kriege_anderer_L_nder_bewerten_wir_nicht


Die Bundesregierung (im konkreten Zuständigkeitsbereich das Auswärtige Amt) hat also sieben Tage Zeit, eine ganze Arbeitswoche, um beispielsweise eine völkerrechtliche Bewertung zu den türkischen Luftangriffen im November 2022 auf Syrien und Irak oder des anhaltenden Einsatzes saudischer Boden- und Lufttruppen im Jemen vorzunehmen.


Angesichts der personellen Ressourcen, über die das Auswärtige Amt verfügt, ist das sicherlich innerhalb dieses Zeitfensters zu leisten. In beiden Fällen hat das Auswärtige Amt zudem bereits jahrelang Vorlauf gehabt, sich eine Position zur saudisch-geführten Militär-Invasion seit 2015 sowie zur türkischen Besetzung Nordsyriens seit 2016 und den regelmäßig erfolgenden Luftangriffen im syrischen und irakischen Hoheitsgebiet zu erarbeiten. Ähnliches gilt für die ebenso anhaltende militärische Präsenz von US-Truppen im Nordosten Syriens und deren Nutzung dortiger Öl-Ressourcen. Dazu hat der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages auch bereits eine Einschätzung unter dem Titel „Militärische Präsenz der USA in Syrien zur Absicherung der syrischen Ölfelder (…)“ vorgelegt, auf die das AA, wenn denn gewollt, aufbauen könnte.


Screenshot_2023_01_19_at_21_13_22_Bundesregierung_Wir_bezeichnen_nur_den_russischen_Angriffskrieg_als_v_lkerrechtswidrig_Kriege_anderer_L_nder_bewerten_wir_nicht


Grün-geführte Ministerien und die Arroganz der Macht

Abschließend bleibt festzuhalten, dass in letzter Zeit insbesondere von den Grünen geführte Ministerien wie das Wirtschaftsministerium (BMWK) unter Robert Habeck sowie das Auswärtige Amt (AA) unter Annalena Baerbock dadurch auffallen, dass sie zumindest versuchen, den Bundestagsabgeordneten der beiden kleineren Oppositionsparteien, Linke und AfD, das ihnen verfassungsrechtlich garantierte Informations- und Fragerecht zu verwehren. Über einen diesbezüglich besonders eklatanten Fall hatten die NachDenkSeiten am 3. Januar berichtet. Der Habeck-Vertraute und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Sven Giegold, hatte versucht, in einem wohl einmaligen Akt der Demokratieverachtung Antworten auf Fragen zu Rüstungsexporten der Ampel-Koalition zu verweigern.


Nicht viel besser sieht es im aktuellen Fall der de facto Antwortverweigerung des AA aus. Die Führung der Grünen braucht, allem Anschein nach, einen Intensivkurs in Sachen parlamentarischer Demokratie, Kontrollfunktion der Legislative und dem damit elementar in Verbindung stehenden Fragerecht von Bundestagsabgeordneten.


Das Bundesverfassungsgericht erklärte diesbezüglich bereits in einem Urteil von 2014, wohlgemerkt erstritten von den Grünen, die damals noch die Oppositionsbank drückten:

„Die Antworten der Bundesregierung auf schriftliche Anfragen und auf Fragen in der Fragestunde des Deutschen Bundestages sollen dazu dienen, dem Bundestag und den einzelnen Abgeordneten die für ihre Tätigkeit nötigen Informationen auf rasche und zuverlässige Weise zu verschaffen. Die Bundesregierung schafft mit ihren Antworten auf parlamentarische Anfragen so die Voraussetzungen für eine sachgerechte Arbeit innerhalb des Parlaments.“

Zumindest dem Namen nach wäre diese zunehmende Verhinderung „sachgerechter Arbeit innerhalb des Parlaments“ ein Fall für den Verfassungsschutz.


Mehr zum Thema:
„Unglaublicher Vorgang“ – Bundeswirtschaftsministerium unter Habeck verweigert Antworten zu Rüstungsexporten Forschungsdienst des Kongresses: USA haben seit 1991 weltweit 251 militärische Interventionen durchgeführt – seit 1798 waren es 469


Rubriken:

Audio-Podcast Bundesregierung Erosion der Demokratie Militäreinsätze/Kriege Strategien der Meinungsmache


Schlagwörter:


Info: https://www.nachdenkseiten.de/?p=92672


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

19.01.2023

Offensive für Frieden und soziale  Gerechtigkeit – jetzt!

                                Konferenz der norddeutschen Friedensbewegung


                                      Samstag, 25. Februar 2023, 11.00 – 18.00 Uhr
                               Gewerkschaftshaus, Bahnhofsplatz 22, 28195 Bremen

Die Herausforderungen, vor denen wir als Friedenskräfte, Umweltbewegung, Gewerkschaften und Aktivisten sozialer Bewegungen stehen, sind immens. Der Krieg in der Ukraine zeigt wie unter einem Brennglas, dass die auf das Recht des Stärkeren setzende Politik der Regierenden, national wie international, nicht in der Lage ist, die drängenden Probleme der Menschheit zu lösen. Die Fortsetzung der Politik mit den bisherigen Mitteln eskaliert die Situation weiter, mit der Möglichkeit eines dritten Weltkrieges, der sogar den Einsatz von Atomwaffen real erscheinen lässt. Die Klimaziele scheitern damit und der forcierte Wirtschaftskrieg ruiniert die Bevölkerungen weltweit. Das führt zu wachsendem Unmut der „kriegsmüden“ Menschen und steigenden Ansprüchen für Verhandlungslösungen und eine multilaterale Weltfriedensordnung. Wir brauchen eine grundsätzliche Wende hin zu einer strikt zivilen und international solidarischen Politik!

Mit der Konferenz wollen wir unsere Aktivitäten für Frieden und soziale Gerechtigkeit intensivieren. Entgegen der Propaganda, die Pazifisten seien an allem schuld (als „Putin-Freunde“ oder „idealistische Träumer“) und den Spaltungsversuchen der Herrschenden wollen wir unsere Konflikte konstruktiv austragen, klüger werden und die Zusammenarbeit neu fundieren.

In einem ersten Block wird es um die unterschiedliche Einschätzung des Ukraine-Krieges in der Friedensbewegung gehen: Welche Vorgeschichte und geostrategischen Ursachen hat dieser Krieg? Wer sind die Kriegsparteien und welche Interessen und Ziele verfolgen sie? Hätte der Krieg verhindert werden können? Sind die Forderungen nach Friedensverhandlungen und Waffenstillstand realistisch?

Im zweiten Block geht es um die unterschiedlichen Einschätzungen zu Sanktionspolitik und Waffenlieferungen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Sanktionen und den sozialen Verheerungen in der BRD und weltweit? Sind Sanktionen eine zivile Alternative zu Waffenlieferungen? Welche Ziele verfolgt man mit Sanktionen tatsächlich? Wird der Krieg beendet, indem wir militärisch und durch den Einsatz von Sanktionen gegen die Aggression gegenhalten oder können wir auf bedingungslose Diplomatie, sofortige Abrüstung und Kompromissfrieden bestehen? Speziell für diesen Block haben wir Kolleg*innen aus Gewerkschaften eingeladen.

Im abschließenden dritten Teil geht es darum, wie Frieden zu schaffen ist – in der Ukraine und weltweit. Es gibt eine Menge historische Beispiele und aktuelle Ansätze, aus denen viel zu lernen ist. Wir wollen Positionen (weiter-)entwickeln, die gemeinsame Aktionen von Sozial-, Umwelt- und Friedensbewegung möglich machen und dabei Differenzen klären, Gemeinsamkeiten stärken und Wege zur Klärung vorschlagen.

Wir laden alle zur Verständigung ein: Wir wollen uns intensiv austauschen, Aktivitäten in Aussicht nehmen und die weitere Zusammenarbeit verbindlich verabreden über den Tag und Nord-Deutschland hinaus.

Programm und Organisatorisches demnächst unter: https://www.bremerfriedensforum.de


Der Krieg in der Ukraine muss sofort beendet werden! Alle Kriege sind zu stoppen!

19.01.2023

text:


19.01.2023

Machteliten: Von der großen Illusion des pluralistischen Liberalismus | Telepolis

TELEPOLIS.DE, vom 23. Juli 2016



Auch 60 Jahre nach seinem Erscheinen hat Charles Wright Mills' Buch "The Power Elite" nichts an Brisanz verloren


Sein Name: Charles Wright Mills. Sein Geburtsort: Austin, Texas. Sein Beruf: Soziologe. Seine Berufung: Seine Aufgabe als kritischer Gesellschaftswissenschaftler ernst zu nehmen.


Wer kennt heute noch den Namen dieses Mannes, der 1956 durch sein Buch "The Power Elite" die Machtelitentheorie begründete? Obwohl Mills längst ein Klassiker der Soziologie ist, scheint die Arbeit des unangepassten Professors von der Columbia Universität in Vergessenheit geraten zu sein. Das ist bedauerlich, denn: Mills hat nichts Geringeres getan, als den demokratischen Charakter der USA auf den Prüfstand zu stellen. Dabei erkannte Mills: Trotz formal vorhandener demokratischer Strukturen hat sich eine Machtelite formiert, der es gelingt, demokratische Prozesse auszuhebeln.


Die Theorie der Machtelite ist heute, 60 Jahre nach ihrer Veröffentlichung, aktueller denn je. In ihr finden sich die Schlüssel zum Verständnis einer aus guten Gründen gerade sehr aktuellen Diskussion über das Verhältnis zwischen Eliten und Bevölkerung.


"Das vorliegende Buch von C. Wright Mills ist vielleicht das aufschlußreichste, das nach dem Kriege über die Vereinigten Staaten von Amerika geschrieben wurde." Mit diesen Worten beginnt eine Vorbemerkung des Verlages zur deutschen Ausgabe von Mills' Werk über die Machtelite, das 1962 hierzulande auf dem Markt erschien. Die Aussage scheint hochgegriffen, doch wer das Buch des Professors, der eine Vorliebe für Motorräder hegte, liest, wird schnell feststellen: Hier hat jemand eine so grundlegende Arbeit geleistet, dass die Meinung des Verlages nicht einfach von der Hand zu weisen ist.


Mills hat es gewagt, sich der vorherrschenden Gelehrtenmeinung im Hinblick auf die Demokratie in seinem Land zu widersetzen. Er, der in dem Jahr, in dem sein Buch auf Deutsch erschienen ist, im Alter von 46 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb, hat das getan, was eine kritische Soziologie eigentlich immer leisten sollte, was sie aber schon seit vielen Jahren kaum noch tut: Bestehende Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen, einen kritischen Blick auf die Weichensteller in den Gesellschaften zu werfen und die verborgenen Mechanismen der Macht freizulegen.

Mills durchbrach mit "The Power Elite" jene Mauer aus dominierenden ideologischen Grundüberzeugungen, die oft genug als große, unhinterfragte Illusion ihre Macht in der Gesellschaft entfalten und die Wirklichkeitsvorstellungen der Bürger prägen.


Wer das tut, wer es wagt, sich der Orthodoxie entgegenzustellen und grundlegende "Wahrheiten" zu überprüfen, kommt nicht umhin, "Schaden" anzurichten. Vorgefertigte Anschauungen und Glaubenssätze werden zerschlagen, Schulmeinungen und Theoriengebäude entzaubert. Charles Wright Mills, das lässt sich heute mit Gewissheit sagen, war einer, den man als Ketzer bezeichnen kann.


Ketzer sind jene Menschen, "die an der Peripherie, weitab vom ideologischen Zentrum stehend, neue Antworten auf alte Frage geben; neue Fragen stellen, die Antworten einfordern, die unangenehm, die beängstigend sind und nicht konform gehen mit der allgemeinen Selbstverständlichkeit".


Mit diesen Worten beschrieb der Jesuit und Unternehmensberater Rupert Lay einmal, was ein Ketzer ist. Und ja: In diesen Worten findet sich auch die Forschungsarbeit von Mills wieder. Lay merkte an, es sei naiv anzunehmen, die Ketzerei müsste doch im Grunde genommen eine "sozial anerkannte, weil doch enorm wichtige Sache sein". Wer dies annehme, vergesse, "dass das Bewahren von Sicherheiten zu allen Zeiten für Menschen ein sehr viel stärkerer Motivator war als das Erkennen von Wahrheiten".


"Ketzer", erklärt Lay, "trampeln nun einmal im Porzellanladen der Selbstverständlichkeiten und Sicherheiten herum, in dem Menschen die Antworten auf existenzielle Fragen einzukaufen gewohnt sind. Und das ist unverzeihlich. Ketzern verzeiht man nicht."


Diese Ausführungen lassen erahnen, dass Mills, der 1935 ein Studium der Philosophie, Ökonomie und Soziologie aufgriff, keinen leichten Stand bei seiner wissenschaftlichen Karriere hatte. Angriffe, von seinen Kollegen gab es reichlich. Mills eckte mit seinem Blick auf die Dinge an. Mills war unbequem.


Der Texaner, der sich zunächst bei seiner wissenschaftlichen Karriere mit der Wissenssoziologie auseinandersetzte, also jenem Teil der Soziologie, der sich vor allem auch mit der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit beschäftigt, betrachtete das politische System nicht einfach nur aus dem Zentrum der großen etablierten Lehrmeinungen und Theorien. Hätte er das getan, wäre die Wahrscheinlichkeit groß gewesen, dass er mit in den Chor derjenigen eingestimmt hätte, die jener naiven demokratietheoretischen Sichtweise folgten, wonach, um es zuzuspitzen, Demokratie ganz einfach dann existiert, wenn ausgefeilte demokratische Strukturen bestehen, so wie es etwa in seinem Land der Fall ist.


Die wirkliche Macht geht von einem "politischen Direktorat" aus

Aber Mills gab sich mit dem Blick aus dem "ideologischen Zentrum" nicht zufrieden. Er widersetzte sich den Anziehungskräften aus dem Kerngebiet der orthodoxen politischen Anschauungen, wie sie im akademischen Feld vorhanden waren und sind, um "von außen" der Frage nachzugehen, wo in seinem Land die politische Macht liegt und von welcher Stelle diese ausgeht. Der Soziologe englisch-irischer Abstammung wollte wissen, welche Rolle die "einfachen" Menschen auf der Straße tatsächlich haben, wenn es um die Entfaltung der Demokratie geht.


Wenn es heißt, dass in einer Demokratie alle Macht vom Volk ausgeht, dann ist es nur recht, wenn kritische Gesellschaftswissenschaftler einmal genauer hinschauen und sich dem Phänomen "Macht", das auch in einer Demokratie durch das gesamte politische Gefüge wirkt, genauer anzuschauen.


Wer verfügt in einer Demokratie tatsächlich über Macht? Welche Macht besitzt der Mann oder die Frau "auf der Straße"? Welche Macht besitzen die (demokratischen) Institutionen? Über wie viel Macht verfügen die Eliten einer Gesellschaft? Mit Fragen und Gedanken wie diesen, die richtungsweisend für Mills' Forschung zur amerikanischen Machtelite sind, gelang es dem Sohn eines Versicherungsvertreters und einer Hausfrau die realen Machtverhältnisse freizulegen und die Nebelwand, die ein "romantischer Pluralismus", wie Mills es formuliert, erzeugt, zu durchdrängen. Das, was er dann sah, lies ihn zu einem für die Demokratie wichtigen, aber zugleich auch erschreckenden Befund kommen.


Mit klarem Verstand erkannte Mills, dass in seinem Land eine Machtelite existiert, die aus den gesellschaftlichen Teilbereichen Politik, Wirtschaft und Militär besteht und in der Lage ist, einen Einfluss auszuüben, demgegenüber die "Macht" der normalen Bürger geradezu lächerlich wirkt. In den USA, so Mills' Erkenntnis, hat sich ein "politisches Direktorat" gebildet, von dem die tatsächliche politische Macht im Land ausgeht.

Die Zentralisierung sämtlicher Macht- und Informationsmittel bringt es mit sich, daß einige wenige in unserer Gesellschaft bestimmte Positionen einnehmen, von denen aus sie auf die anderen herabsehen und die Alltagswelt der Durchschnittsmenschen mit ihren Entscheidungen beeinflussen können. Diese wenigen sind nicht Sklaven ihres Berufs oder Gefangene ihres Arbeitsplatzes. Sie können vielmehr Arbeitsplätze für tausend andere schaffen oder beseitigen. Sie werden auch nicht von ständigen Alltags- und Familienpflichten eingeengt, sondern können ihnen, wenn sie wollen, jederzeit entfliehen. Sie sind auch nicht an einen bestimmten Ort gebunden, sondern können wohnen, wo und wie es ihnen beliebt. Für sie heißt es nicht, sie hätten nur "zu tun, was Tag und Stunde fordern". Sie selber stellen nicht wenige dieser Forderungen auf und sorgen dann dafür, daß andere sie erfüllen.

Charles Wright Mills

Diese Aussagen verdeutlichen: Mills war ein Freund klarer Worte, der die realen Verhältnisse auf den Punkt bringen konnte. Mills erkannte, dass dem normalen Bürger, wenn es um die Entfaltung von (gesellschaftlicher) Macht geht, enge Grenzen gesetzt sind. Selbst innerhalb jener Grenzen, die den "einfachen" Menschen gesetzt sind, sprich: die Grenzen seiner alltäglichen Umwelt ("Familien- und Freundeskreis, Berufsleben, Nachbarschaft"), "scheint der Durchschnittsmensch von mächtigen Kräften, die er weder begreifen noch meistern kann, getrieben zu sein".


Mills zerschlägt mit wenigen Worten die Illusion, die vor allem die Akteure aus dem ideologischen Zentrum erzeugen und mit Nachdruck aufrechterhalten.



Info: https://www.telepolis.de/features/Machteliten-Von-der-grossen-Illusion-des-pluralistischen-Liberalismus-3265780.html


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.


unser weiterer Kommentar: Vielleicht etwas laienhaft ausgedrückt: ist es auch eine "elitär-strukturelle Macht", die durch viele für sich zahlenmäßig kleine Kreise, die aktuell weiter zunehmen, indem z. B. eine scheinbar gemeinwohlorientierte Zusammenarbeit von Menschen mit kriegstreibenden politischen Parteien auf der regionalen Ebene dazu beiträgt, deren Regierungspolitik auf der Bundesebene mit zu legitimieren. Wider besseren Wissens sind diese Menschen Erfüllungsgehilfen der Bellizisten.

19.01.2023

Nachrichten von Pressenza: Globaler Karneval für Assange am 11. Februar 2023

Nachrichten von Pressenza - 19.01.2023


Globaler Karneval für Assange am 11. Februar 2023


Nach der Menschenkette um das britische Parlament am 8. Oktober 2022, mit der die Freilassung für Julian Assange gefordert wurde, dem Marathon am 15. Oktober und den Aktionen am 10. Dezember, wird die nächste Aktion am Sonnabend, dem 11. Februar&hellip;

http://www.pressenza.net/?l=de&track=2023/01/globaler-karneval-fuer-assange-am-11-februar-2023/


 -----------------------


Das Wettern der Woche: Im Tal der Ahnungslosen


Wer aus dem dunklen Tal der Ahnungslosen, dem Stuttgarter Kessel, aufsteigt zu den lichten Höhen auf den Fildern, der landet direkt im gierigen Rachen der CMT: Hier kampiert zurzeit die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus, Freizeit und Klimasünden. Zur Sünde&hellip;

http://www.pressenza.net/?l=de&track=2023/01/das-wettern-der-woche-im-tal-der-ahnungslosen/


 -----------------------


Die Weltlichkeit von Gesetz und Recht &#8211; Jenseits der Gerechtigkeit


Auch wenn da immer noch allen warm ums Herz wird, ist doch zu fragen, wohin diese Losung trägt. Vierzehn Paragraphen gegen die Umtriebe der Gerechtigkeit. § 1: Gerechtigkeit ist die Anrufung der bürgerlichen Seligkeit durch das bürgerliche Subjekt gegen die&hellip;

http://www.pressenza.net/?l=de&track=2023/01/die-weltlichkeit-von-gesetz-und-recht-jenseits-der-gerechtigkeit/

19.01.2023

Essay  Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

makronom.de, vom 18. Januar 2023, MAX ROSER

Trotz ihrer kurzen Historie haben Computer und künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits grundlegend verändert. Und kaum etwas ist für die Zukunft der Welt und unser eigenes Leben so bedeutsam wie die Frage, wie diese Geschichte weitergeht. Ein Essay von Max Roser.


Bild: Pixabay


Um eine Idee davon zu bekommen, wie die Zukunft aussehen könnte, ist es oft hilfreich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Genau das werde ich in diesem Artikel tun: Ich verfolge die kurze Geschichte von Computern und künstlicher Intelligenz zurück, um zu sehen, was uns in der Zukunft erwarten könnte.


Was bisher geschah

Wie schnell sich die Welt verändert hat, wird daran deutlich, dass uns selbst relativ neue Computertechnologie heute uralt vorkommt. In den 90er Jahren waren Mobiltelefone große Ziegelsteine mit winzigen grünen Displays. Zwei Jahrzehnte zuvor waren die wichtigsten Speichermedien für Computer noch Lochkarten.


Binnen kurzer Zeit haben sich Computer so schnell weiterentwickelt und sind zu einem so festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, dass man leicht vergisst, wie jung diese Technologie ist. Die ersten digitalen Rechenmaschinen wurden erst vor etwa acht Jahrzehnten erfunden, wie die folgende Zeitleiste zeigt:

Screenshot_2023_01_19_at_11_01_14_Das_Zeitalter_der_k_nstlichen_Intelligenz

Seit den ersten Tagen dieser Geschichte versuchten verschiedene Informatiker, Maschinen so intelligent wie Menschen zu machen. Die folgende Zeitleiste zeigt einige der bemerkenswertesten Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) und erläutert, wozu sie fähig waren.


Das erste der aufgelisteten Systeme ist der „Theseus“. Es wurde 1950 von Claude Shannon gebaut und war eine ferngesteuerte Maus, die in der Lage war, den Weg aus einem Labyrinth zu finden und ihn sich zu merken. Binnen der nächsten sieben Jahrzehnte sollten sich die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz sehr stark verbessern:

Screenshot_2023_01_19_at_11_03_04_Das_Zeitalter_der_k_nstlichen_Intelligenz

 

Auch die Sprach- und Bilderkennungsfähigkeiten von KI-Systemen haben sich rapide entwickelt. Die weiter unten folgende Grafik zeigt dies für die letzten zwei Jahrzehnte der KI-Entwicklung auf. Die dargestellten Daten stammen aus einer Testserie, in der die Performance von Menschen und KI in fünf verschiedenen Bereichen bewertet wurde, von der Handschrifterkennung bis zum Sprachverständnis. In jedem der fünf Bereiche wird die anfängliche Leistung des KI-Systems auf -100 gesetzt, während die menschliche Leistung als Basiswert verwendet und auf 0 gesetzt wird. Das heißt: Wenn die Performance des KI-Systems die Nulllinie überschreitet, hat es in dem jeweiligen Test mehr Punkte erzielt als der Mensch.*


Noch vor zehn Jahren konnte keine Maschine zuverlässig Sprach- oder Bilderkennung auf menschlichem Niveau leisten. Wie die Grafik zeigt, sind KI-Systeme jedoch immer leistungsfähiger geworden – und übertreffen heute den Menschen in all diesen Bereichen:


Screenshot_2023_01_19_at_11_04_49_Das_Zeitalter_der_k_nstlichen_Intelligenz

 

Allerdings ist die Performance dieser KI-Systeme durchwachsen. In einigen realen Fällen schneiden sie immer noch viel schlechter ab als Menschen. Andererseits sind einige Implementierungen solcher KI-Systeme bereits so billig, dass sie auf dem Telefon in Ihrer Tasche verfügbar sind: Bilderkennung kategorisiert Ihre Fotos und Spracherkennung transkribiert, was Sie diktieren.


Von der Bilderkennung zur Bilderzeugung

Die vorige Abbildung zeigt die rasanten Fortschritte bei den Wahrnehmungsfähigkeiten der künstlichen Intelligenz. Auch bei der Bilderzeugung sind die KI-Systeme wesentlich leistungsfähiger geworden. Die folgende Serie von neun Bildern zeigt die Fortschritte der letzten neun Jahre. Keiner der Menschen auf diesen Bildern existiert, sie wurden alle von einem KI-System erzeugt.

Die Serie beginnt mit einem Bild aus dem Jahr 2014 oben links, einem primitiven Bild eines verpixelten Gesichts in schwarz-weiß. Wie das erste Bild in der zweiten Reihe zeigt, waren KI-Systeme nur drei Jahre später bereits in der Lage, Bilder zu generieren, die sich kaum von einem echten Foto unterscheiden lassen.


In den letzten Jahren sind die Fähigkeiten von KI-Systemen noch viel beeindruckender geworden. Während sich die frühen Systeme auf die Generierung von Bildern von Gesichtern fokussierten, wurden diese neueren Modelle um die Text-zu-Bild-Generierung auf Basis fast beliebiger Aufforderungen erweitert. Das Bild unten rechts zeigt, dass selbst die schwierigsten Eingabeaufforderungen – wie „Ein Zwergspitz sitzt auf dem Thron des Königs und trägt eine Krone. Zwei Tigersoldaten stehen neben dem Thron“ – innerhalb von Sekunden in fotorealistische Bilder umgewandelt werden.*

Screenshot_2023_01_19_at_11_06_31_Das_Zeitalter_der_k_nstlichen_Intelligenz

Spracherkennungen und -produktionen entwickeln sich rasant

Ebenso beeindruckend wie die Fortschritte der Bilder generierenden KI ist die rasante Entwicklung von Systemen, die die menschliche Sprache analysieren und darauf reagieren. Auf dem nächsten Bild sind Beispiele eines von Google entwickelten KI-Systems namens PaLM zu sehen. In diesen sechs Beispielen wurde das System aufgefordert, sechs verschiedene Witze zu erklären. Besonders bemerkenswert finde ich die Erläuterung unten rechts: Die KI erklärt einen Anti-Witz, der den Zuhörer gezielt verwirren soll.

Screenshot_2023_01_19_at_11_08_34_Das_Zeitalter_der_k_nstlichen_Intelligenz

 

KIs, die Sprache produzieren, haben in den letzten Jahren auf vielfältige Weise Einzug in unsere Welt gehalten. E-Mails werden automatisch vervollständigt, riesige Mengen an Online-Texten übersetzt, Videos automatisch transkribiert, Schulkinder verwenden Sprachmodelle, um ihre Hausaufgaben zu machen, Berichte werden automatisch erstellt, und Medien veröffentlichen KI-generierten Journalismus.


KI-Systeme sind noch nicht in der Lage, lange, zusammenhängende Texte zu produzieren. In Zukunft wird sich zeigen, ob sich die jüngsten Entwicklungen verlangsamen oder sogar enden – oder wir eines Tages einen von einer KI verfassten Bestseller-Roman lesen werden.


Wo wir heute stehen: Science-Fiction wird Realität

Diese rasanten Fortschritte haben den Einsatz von Maschinen in einer Vielzahl neuer Bereiche ermöglicht: Wenn Sie einen Flug buchen, entscheidet oft eine künstliche Intelligenz und nicht mehr ein Mensch, was Sie dafür bezahlen. Wenn Sie zum Flughafen kommen, überwacht ein KI-System, was Sie dort tun. Und wenn Sie dann im Flugzeug sitzen, unterstützt ein KI-System den Piloten dabei, Sie an Ihr Ziel zu fliegen.

KI-Systeme entscheiden auch zunehmend darüber, ob Sie einen Kredit erhalten, Anspruch auf Sozialhilfe haben oder einen bestimmten Job bekommen. Mehr und mehr helfen sie auch bei der Entscheidung, ob jemand aus dem Gefängnis entlassen wird. Verschiedene Regierungen kaufen autonome Waffensysteme für die Kriegsführung, und einige setzen KI-Systeme zur Überwachung und Unterdrückung ein.


KI-Systeme helfen bei der Programmierung der von Ihnen verwendeten Software und übersetzen die von Ihnen gelesenen Texte. Durch Spracherkennung gesteuerte virtuelle Assistenten haben in den letzten zehn Jahren in vielen Haushalten Einzug gehalten. Und selbstfahrende Autos werden Realität.


In den letzten Jahren haben KI-Systeme dazu beigetragen, Fortschritte bei einigen der schwierigsten Probleme der Wissenschaft zu erzielen. Große KI-Systeme, sogenannte „Empfehlungssysteme“, bestimmen, was Sie in den sozialen Medien sehen, welche Produkte Ihnen in Online-Shops angezeigt werden und was Ihnen auf YouTube empfohlen wird. In zunehmendem Maße empfehlen sie nicht nur die von uns konsumierten Medien, sondern erstellen sie dank ihrer Fähigkeit, Bilder und Texte zu erzeugen, sogar selbst.


Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine Zukunftstechnologie – sie ist schon da, und vieles, was heute Realität ist, hätte noch vor kurzem wie Science-Fiction ausgesehen. Es handelt sich um eine Technologie, die sich bereits auf uns alle auswirkt, und die obige Liste enthält nur einige ihrer zahlreichen Anwendungen.


Das breite Spektrum der aufgelisteten Anwendungen macht deutlich, dass es sich um eine sehr allgemeine Technologie handelt, die von Menschen für einige sehr gute Ziele eingesetzt werden kann – und auch für einige außerordentlich schlechte. Bei solchen „Dual-Use-Technologien“ ist es wichtig, dass wir alle ein Verständnis dafür entwickeln, was passiert und wie wir die Technologie nutzen wollen.


Noch vor zwei Jahrzehnten sah die Welt ganz anders aus. Wozu könnte die KI-Technologie in der Zukunft in der Lage sein?


Was kommt als Nächstes?

Die gerade betrachteten KI-Systeme sind das Ergebnis jahrzehntelanger, stetiger Fortschritte. Das folgende große Diagramm verdeutlicht diese Entwicklung für die letzten 80 Jahre. Es basiert auf einem von Jaime Sevilla und Kollegen erstellten Datensatz.

ai_training_computation_3_1663x2048

 

Jeder kleine Kreis in diesem Diagramm steht für ein KI-System. Die Position des Kreises auf der horizontalen Achse gibt an, wann es entwickelt wurde. Seine Position auf der vertikalen Achse zeigt den Rechenaufwand, der für das Training des Systems verwendet wurde. Dieser Rechenaufwand für das Training wird in sogenannten Gleitkommaoperationen (Floating Point Operations, kurz FLOP) gemessen. Ein FLOP entspricht einer Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von zwei Dezimalzahlen.


Alle KI-Systeme, die auf maschinellem Lernen basieren, müssen trainiert werden, und bei diesen Systemen ist die Trainingsberechnung einer der drei grundlegenden Faktoren, die die Fähigkeiten des Systems bestimmen. Die beiden anderen Faktoren sind die Algorithmen und die für das Training verwendeten Eingabedaten. Die Visualisierung zeigt, dass KI-Systeme mit zunehmender Trainingsberechnung immer leistungsfähiger geworden sind.


Die Zeitleiste geht zurück bis in die 1940er Jahre, den Anfängen der elektronischen Computer. Das erste gezeigte KI-System ist „Theseus“, die eingangs erwähnte Robotermaus von Claude Shannon aus dem Jahr 1950. Am anderen Ende der Zeitachse finden sich KI-Systeme wie DALL-E und PaLM, deren Fähigkeiten zur Erzeugung fotorealistischer Bilder und zur Interpretation und Generierung von Sprache genutzt werden (s. oben). Sie gehören zu den KI-Systemen, die bisher den größten Anteil an Trainingsberechnungen benötigten.


Die Trainingsberechnungen sind auf einer logarithmischen Skala aufgetragen, so dass sie von einer Gitterlinie zur nächsten um das 100-fache ansteigen. Diese langfristige Perspektive zeigt einen kontinuierlichen Zuwachs: In den ersten sechs Jahrzehnten wuchs der Rechenaufwand für die Ausbildung entsprechend dem Mooreschen Gesetz und verdoppelte sich etwa alle 20 Monate. Ungefähr seit 2010 hat sich dieses exponentielle Wachstum weiter beschleunigt, und zwar auf eine Verdopplungszeit von nur etwa sechs Monaten. Das ist eine erstaunlich hohe Wachstumsrate.*


Die schnellen Verdopplungszeiten haben zu großen Steigerungen geführt. Die Trainingsberechnung von PaLM betrug 2,5 Milliarden petaFLOP, das ist mehr als 5 Millionen Mal so viel wie die von AlexNet, jener KI, die vor zehn Jahren noch die höchste Trainingsberechnung hatte.*

Die Skalierung war bereits exponentiell und hat sich in den letzten zehn Jahren noch erheblich beschleunigt. Was können wir aus dieser historischen Entwicklung für die Zukunft der KI lernen?


Was uns die Untersuchung von Trends über die Zukunft der KI sagt

KI-Forscher untersuchen diese langfristigen Trends, um zu sehen, was in Zukunft möglich ist. Die vielleicht meistdiskutierte Studie dieser Art wurde von der KI-Forscherin Ajeya Cotra veröffentlicht. Sie untersuchte das Wachstum der Trainingsberechnung, um die Frage zu klären, wann der Rechenaufwand für das Training eines KI-Systems dem des menschlichen Gehirns entsprechen könnte. Die Idee ist, dass das KI-System an diesem Punkt die Fähigkeiten eines menschlichen Gehirns erreichen würde. In ihrer letzten Aktualisierung schätzt Cotra die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche „transformative KI“ bis zum Jahr 2040, also in weniger als zwei Jahrzehnten, entwickelt sein wird, auf 50%.


In einem weiteren Artikel erörtere ich, was transformative KI für die Welt bedeuten würde. Kurz gesagt geht es darum, dass ein solches KI-System leistungsfähig genug wäre, um die Welt in eine „qualitativ andere Zukunft“ zu führen: Es könnte zu einem Wandel in der Größenordnung der beiden früheren großen Umwälzungen der Menschheitsgeschichte – der landwirtschaftlichen und der industriellen Revolution – führen. Dies wäre mit Sicherheit der wichtigste globale Wandel zu unseren Lebzeiten.


Cotras Arbeit ist in diesem Kontext besonders relevant, da sie ihre Vorhersage auf jenen historischen Langzeittrend der Trainingsberechnung stützt, den wir gerade analysiert haben. Es ist zudem erwähnenswert, dass weitere Prognostiker, die sich auf andere Annahmen stützen, zu weitgehend ähnlichen Schlussfolgerungen kommen. Wie ich in meinem Artikel über KI-Timelines zeige, glauben viele KI-Experten, dass eine reelle Chance besteht, innerhalb der nächsten Jahrzehnte eine künstliche Intelligenz auf menschlichem Niveau zu entwickeln, und einige glauben sogar, dass dies schon viel früher gelingt.


Aufbau einer öffentlichen Ressource, um die notwendige öffentliche Diskussion zu ermöglichen

Computer und künstliche Intelligenz haben unsere Welt immens verändert, aber wir stehen noch am Anfang dieser Geschichte. Da uns diese Technologie so vertraut vorkommt, vergisst man leicht, dass alle diese Technologien, mit denen wir interagieren, noch sehr junge Innovationen sind und die tiefgreifendsten Veränderungen noch bevorstehen.


Es gibt keine Anzeichen dafür, dass diese Trends in absehbarer Zeit an ihre Grenzen stoßen werden. Im Gegenteil, vor allem in den letzten zehn Jahren haben sich die grundlegenden Trends noch weiter beschleunigt: Die Investitionen in KI-Technologie sind rapide gestiegen, und die Verdopplungszeit von Trainingsberechnungen hat sich auf nur sechs Monate verkürzt.


Alle großen technologischen Innovationen haben eine Reihe positiver und negativer Folgen. Dies trifft bereits auf die künstliche Intelligenz zu. Da diese Technologie immer leistungsfähiger wird, ist davon auszugehen, dass ihre Auswirkungen noch zunehmen werden. Und angesichts ihrer Bedeutung sollten wir alle in der Lage sein, uns eine Meinung darüber zu bilden, wohin sich diese Technologie entwickelt, und zu verstehen, wie diese Entwicklung unsere Welt verändert. Zu diesem Zweck bauen wir auf unserer Webseite Our World in Data eine Sammlung von KI-bezogenen Metriken auf, die Sie hier finden können.


Wir befinden uns noch an den Anfängen dieser Geschichte, und vieles ist noch Zukunftsmusik. Eine so mächtige technologische Entwicklung wie diese sollte im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen. Kaum etwas anderes könnte für die Zukunft unserer Welt – und die unseres Lebens – so bedeutsam sein.

 

Zum Autor:

Max Roser ist Ökonom an der University of Oxford und bloggt regelmäßig auf dem von ihm gegründeten Portal Our World in Data, wo dieser Beitrag zuerst in einer früheren Form auf Englisch erschienen ist.


Info: https://makronom.de/das-zeitalter-der-kuenstlichen-intelligenz-43252?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=das-zeitalter-der-kuenstlichen-intelligenz




Weiteres:




Megatrend KI: Die Top10 Big-Data-Aktien

„KI first“: Diese 10 Unternehmen profitieren von KI und Big Data!

Das sind die Börsen-Sprinter in den wichtigsten Megatrends aller Zeiten!  


Tragen Sie JETZT Ihre E-Mail-Adresse ein und sichern Sie sich den kostenlosen Sonderreport "Megatrend KI: Die Top10 Big-Data-Aktien "!

Details zu „Megatrend KI: Die Top10 Big-Data-Aktien “!


·Die Menschheit arbeitet unter Hochdruck:

Künstliche Intelligenz wird die Welt und unser Leben grundlegend verändern!


·Profitieren Sie von der wichtigsten Entwicklung der heutigen Zeit!

Mit diesen Aktien setzen Sie auf DIE Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts! 


Absolute Must-Haves – gehen Sie jetzt auf Erfolgskurs:

Diese KI-Aktien werden alle anderen ausbremsen – unverzichtbar für JEDES Depot!


·Daten sind das neue Gold – exklusiver Report deckt auf:

Diese 10 Big-Data-Unternehmen bieten ein gigantisches Wachstumspotenzial!


Megatrend KI: Das sind die 10 Börsen-Sprinter – konkurrenzlos, gewinnbringend & revolutionär!

Künstliche Intelligenz wird die Welt nachhaltig verändern! Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Technologie, sondern um eine Basistechnologie, die alle Bereiche des Lebens einschneidend verändern wird! So werden künstliche Intelligenz und Big Data in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen!


Besonders in Unternehmen können KI-Anwendungen Großes bewirken: Jeder Unternehmensbereich, ob Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik oder Vertrieb und Marketing, kann mithilfe von künstlicher Intelligenz deutlich besser und effizienter gestaltet und optimiert werden. Denn künstliche Intelligenz arbeitet auf einem „übermenschlichen Niveau“. 


So sichern sich Unternehmen, die frühzeitig auf künstliche Intelligenz setzen, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitstreitern und machen dadurch mehr Umsatz und Gewinn!


Nun stellt sich für Anleger die Frage: Welche Unternehmen werden durch den Megatrend KI und Big Data am meisten befeuert?


Viele Technologie-Unternehmen betreiben bereits seit vielen Jahrzehnten Grundlagenforschung und haben sich damit optimal in den Bereichen künstliche Intelligenz und Big Data positioniert.


Diese Unternehmen werden die Zukunft mitgestalten! Denn der Megatrend künstliche Intelligenz ist voll im Gange und wird nahezu alle Bereiche unseres Lebens revolutionieren!


Im brandneuen Sonderreport „Megatrend KI: Die Top10 Big-Data-Aktien“ stellt Ihnen Chefanalyst Stefan Lehne die 10 größten Profiteure im Bereich KI und Big Data vor!


Der Report ist für Sie kostenlos! Tragen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse ein und laden Sie sich das Dokument direkt herunter!


Info: af=KOOP_I_TD_FINANZTRENDS_YES_Megatrend-KI-Big-Data_X-FT-ENL-SAM-automated-mailing-SAM-ID-2232-samtemplateid-313-Send-Date-2023-01-19-Exception-No-Valid-Affiliate


unser Kommentar: Auf dem Weg in die "Schöne Neue Welt.

19.01.2023

"Endlösung der Russenfrage" und neue Epoche – Pressekonferenz des russischen Außenministers Lawrow

meinungsfreiheit.rtde.life, 18 Jan. 2023 21:16 Uhr

Während einer Pressekonferenz hat Russlands Außenminister die diplomatische Bilanz des Jahres 2022 gezogen. Dabei sprach er vom westlichen Neokolonialismus, verglich die Pläne der NATO mit Hitlers "Endlösung" und bezeichnete die Gegenwart als einen Epochenwechsel.


Quelle: Sputnik © Sergei Gunejew



Russlands Außenminister Sergei Lawrow während seiner jährlichen Pressekonferenz am 18. Januar.


Die NATO führt mittels der Ukraine einen Stellvertreterkrieg gegen Russland, erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow. Dies bezeugen nicht nur zahlreiche Expertenmeinungen, darunter von Henry Kissinger, sondern auch der Umfang der westlichen Unterstützung für Kiew. Im Rahmen einer knapp dreistündigen Pressekonferenz über die Ergebnisse des Jahres 2022 zog Russlands Chefdiplomat den Schluss, dass der Konflikt in der Ukraine eine globale Dimension habe und den Wechsel von einer US-dominierten zu einer multipolaren Weltordnung einleite.

Lawrow zufolge gingen die USA von legitimen zu illegitimen Methoden über, um die eigene Dominanz zu sichern. Um Russland zu sanktionieren, habe der kollektive Westen alle "heiligen" Grundlagen des eigenen Globalisierungsmodells, darunter die Prinzipien des freien Marktes und freien Wettbewerbs, Unantastbarkeit des Eigentums und die Unschuldsvermutung verletzt und zerstört. Auch wenn sich die Sanktionen gegenwärtig gegen Moskau richten, sei klar, dass sie grundsätzlich auch gegen andere Staaten angewandt werden könnten.


Alles ruhig an der (panischen) Westfront – Pepe Escobar über Weltwirtschaftsforum in Davos




Analyse

Alles ruhig an der (panischen) Westfront – Pepe Escobar über Weltwirtschaftsforum in Davos






Der Europäischen Union attestierte Lawrow, sich vollständig dem US-amerikanischen Diktat untergeordnet zu haben. Aus der gemeinsamen Deklaration der EU und der NATO gehe hervor, dass die beiden Strukturen zunehmend zusammenwachsen, ihre Interessen rücksichtslos mit allen Mitteln durchsetzen und dabei historisch zusammenhängende Regionen wie etwa Russland und die Ukraine oder Transkaukasien zerstören. Der Minister erinnerte an die Bezeichnung der nichteuropäischen Länder als "Dschungel" durch den EU-Chefdiplomaten Josep Borrell.


Indessen werden nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch Europa selbst vom Neokolonialismus der Vereinigten Staaten ausgebeutet. Auf eine entsprechende Frage eines Journalisten des isländischen Radio Saga führte Lawrow aus:

"Kolonialismus ist, wenn man jemand anderen erobert und auf seine Kosten lebt. Erobern kann man aber auf unterschiedliche Weisen. Man kann wie im 17. Jahrhundert Sklaven in ein Schiff stopfen oder man kann alle Pläne und Programme eines Landes oder einer Struktur dem eigenen Willen unterordnen, so wie jetzt es die USA mit der Europäischen Union machen."

Die EU habe ihre Selbstständigkeit vollständig verloren und sei zu einem Anhängsel der NATO geworden, während die USA gestiegene Gaspreise in Europa nutzen, um eine Migration der europäischen Industrie nach Amerika zu erwirken und die EU als wirtschaftlichen Konkurrenten auszuschalten.

Den Grundkonflikt der bestehenden Weltordnung formulierte Lawrow wie folgt:

"Washingtons Kurs auf ein Diktat in internationalen Angelegenheiten bedeutet buchstäblich Folgendes: Wir US-Amerikaner dürfen alles, was wir wollen und wo wir wollen. Auch am anderen Ende der Welt werden wir tun, was wir für nötig erachten. Ihr alle anderen dürft aber ohne unsere Zustimmung nichts unternehmen, nicht einmal als Reaktion auf direkte Bedrohungen eurer Sicherheit die wir selbst an euren Grenzen schaffen."

Speziell in Bezug auf den Konflikt des kollektiven Westens mit Russland zog der Außenminister historische Parallelen zu Napoleons Imperium und zum Dritten Reich:

"So wie Napoleon praktisch ganz Europa gegen das Russische Kaiserreich mobilisierte, wie Hitler die Mehrheit der europäischen Länder eroberte, unter den Helm stellte und gegen die Sowjetunion warf, gründeten auch die USA eine Koalition aus praktisch allen europäischen Ländern und führen einen Stellvertreterkrieg gegen unser Land mit demselben Ziel: 'Endlösung der Russenfrage'."

Aus diesem Grund gebe es momentan kaum Aussichten auf eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts, erklärte Lawrow anschließend den Journalisten der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti und der US-amerikanischen MBN. Der kollektive Westen nutze die Ukraine zur Zerstörung des bisher bestehenden internationalen Sicherheitssystems, weswegen Verhandlungen nicht ausschließlich über die Ukraine geführt werden müssten. Dabei habe Russland den "strategischen Dialog" mit den USA nicht beendet. Moskau werde Washington zwar "nicht nachlaufen", aber auf ernst gemeinte Initiativen reagieren, was etwa das Treffen zwischen dem Leiter des russischen Auslandsgeheimdienstes Sergei Naryschkin und CIA-Chef William Burns im November 2022 belege.


Multipolarität statt Dominanz und Isolation

Versuche der Vereinigten Staaten, ihre Vormachtstellung zu sichern, seien letztendlich gegen den geschichtlichen Fortschritt gerichtet, erklärte Lawrow:

"Dieser verbissene Versuch, auf Biegen und Brechen, mit verbotenen Mitteln die Dominanz der USA und des restlichen Westens, den Washington vollständig unterwarf, zu sichern, zeugt vom Verständnis, dass sie gegen den objektiven Lauf der Geschichte handeln und im Grunde die Entstehung einer multipolaren Welt aufzuhalten versuchen."

Dabei vollziehe sich die Entwicklung hin zur Multipolarität nicht auf Beschluss einzelner politischer Akteure, sondern durch die natürliche wirtschaftliche Entwicklung nichtwestlicher Länder. Zu neuen Zentren von Wirtschaftswachstum gehören unter anderem China, Indien, die Türkei, lateinamerikanische sowie potentiell auch afrikanische Staaten.


Russland versuche in diesem Zusammenhang, die Kooperation mit internationalen Partnern unabhängig vom Westen und dessen neokolonialen Methoden aufzubauen. Dies ist nach Lawrow das Fazit des vergangenen Jahres, allerdings handele es sich um langfristige Prozesse, die viel Zeit in Anspruch nehmen werden.


Aus Lawrows anschließenden Antworten an Journalisten ging indessen hervor, dass Russland bereits jetzt einige Erfolge im Aufbau und Pflege internationaler Beziehungen vorweisen kann. So befinden sich die Beziehungen zu China auf einem historischen Höhepunkt:

"Dies ist keine Allianz, kein Bündnis, aber in vielerlei Hinsicht ist es fester als ein Bündnis. Die Beziehungen sind pragmatisch, vertrauensvoll, beruhen auf gegenseitigem Respekt und einem Interessenausgleich. Das ist genau das, was ein ideales Beziehungsformat zu jedem Land ist und direkt auf den Prinzipien der UN-Charta beruht."

Russland und China kooperieren unter anderem im Rahmen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, BRICS, der Neuen Seidenstraße sowie betreiben militärische Zusammenarbeit, so Lawrow weiter.


Auch Moskaus Beziehungen zu arabischen Staaten befänden sich im Aufschwung.

"Ich sehe ein Verständnis unserer Position, ein Verständnis, dass es nicht nur und eigentlich überhaupt nicht um die Ukraine geht, sondern gerade um den Kampf um eine neue Weltordnung zwischen denjenigen, die glauben, dass sie vollständig ihren Regeln unterstellt sein soll – und die Regeln sehen eine Dominanz der USA und ihrer Satelliten vor – und denjenigen, die wollen, dass die Weltordnung demokratisch ist."

Mit westlichen Forderungen nach Demokratie seien ausschließlich innerstaatliche Strukturen gemeint, erklärte Lawrow seine Äußerung. Eine Demokratie in internationalen Beziehungen sei vom Westen hingegen nicht gewollt.


Trotz des beispiellosen westlichen Drucks unterstütze kein arabisches Land die antirussischen Sanktionen. Dies ist mit Ausnahme der Bahamas auch für sämtliche Staaten Lateinamerikas und der Karibik der Fall. Unter lateinamerikanischen Ländern sei die Kooperation mit Kuba, Venezuela und Nicaragua besonders intensiv, allerdings arbeite Moskau auch mit anderen Ländern der Region bedingungslos zusammen:

"Wir haben keine Monroe-Doktrin. Wenn wir in diese Region [Lateinamerika; Anm. d. Red.] kommen, bringen wir keine Risiken und drohen auch nicht, ein Land unseren Interessen zu unterwerfen oder eine bestimmte politische Kraft zu fördern."

Russlands Exporte nach Lateinamerika seien im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen, Tausende Lateinamerikaner studieren in Russland. Auch der Tourismus entwickele sich dank Visafreiheit mit 27 lateinamerikanischen Ländern.


Epochenwechsel und neue Perspektiven

Emmanuel Todd: Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen





Analyse

Emmanuel Todd: Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen





Die formale Grundlage für die künftige multipolare Weltordnung könnte die UN-Charta bilden, erklärte der russische Außenminister. Das Dokument sei für seine Zeit revolutionär gewesen, allerdings wurden dessen Prinzipien vom Westen pervertiert. Grundsätze der Nichteinmischung in innerstaatliche Angelegenheiten und der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten würden durch zahlreiche Militäraktionen der USA mehrmals aufs Gröbste verletzt.


Den impliziten Vorwurf einer Journalistin von Sky News, wonach Russlands Militäroperation die UN-Charta ebenfalls verletze, wies Lawrow indessen zurück. Er betonte, dass die territoriale Integrität eines Staats respektiert werden kann, solange dieser nicht gegen das Selbstbestimmungsrecht der eigenen Bevölkerung verstößt. Die Ukraine habe 2014 unter Verletzung der eigenen Verfassung einen Krieg gegen die eigene Bevölkerung im Donbass begonnen und damit das Recht auf territoriale Integrität verwirkt.


Nach Lawrows abschließender Einschätzung werde die Formung einer multipolaren Weltordnung eine universalgeschichtliche Bedeutung haben und viel Zeit in Anspruch nehmen:

"Der Prozess der Formierung einer neuen Weltordnung wird lange dauern und eine gewisse historische Epoche einnehmen. Wir befinden uns im Höhepunkts dieses Prozesses."

Der Maßstab der gegenwärtigen Ereignisse sei ihren unmittelbaren Teilnehmern nicht immer klar, weshalb ein Erfahrungsaustausch zwischen Politikern und Medien wichtig sei, schlussfolgerte Lawrow.


Mehr zum ThemaLIVE: Jährliche Pressekonferenz des russischen Außenministers Sergei Lawrow


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen

Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/international/160274-endloesung-russenfrage-und-neue-epoche


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

19.01.2023

Schlüsselfaktor im Offensivkrieg  Der Druck auf die Bundesregierung, der Ukraine Leopard 2-Panzer zu liefern, steigt im In- wie im Ausland. Kiew braucht die Kampfpanzer für seine geplante Frühjahrsoffensive.

german-foreign-policy.com, 19. Januar 2023

BERLIN/KIEW (Eigener Bericht) – Vor der morgigen Waffenstellerkonferenz auf der U.S. Air Base Ramstein (Rheinland-Pfalz) nimmt im In- und Ausland der Druck auf die Bundesregierung zu, der Ukraine Kampfpanzer des Modells Leopard 2 zu liefern. Kiew plant derzeit eine Frühjahrsoffensive, für die es neben den inzwischen zugesagten westlichen Schützen- bzw. Spähpanzern (Marder, Bradley, AMX 10-RC) neue Kampfpanzer benötigt, um die russischen Linien erfolgreich durchbrechen zu können. Als ein mögliches Ziel der Offensive ist die Krim in der Diskussion. Der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte veranschlagt für die Offensive 300 Kampfpanzer, 600 bis 700 Schützenpanzer sowie 500 Haubitzen. Die ersten Kampfpanzer – rund ein Dutzend Challenger 2 – wird Großbritannien liefern; Polen und Finnland haben bereits Leopard 2-Panzer zugesagt. Während die Debatte noch im Gange ist, werden schon weitere Schritte gefordert: Lieferungen zunächst von Kampfhubschraubern, dann von Kampfjets. Nur mit ihnen könne die Ukraine, heißt es in Kommentaren, „den Krieg gewinnen“. Die deutsche Bevölkerung lehnt die Lieferung von Kampfpanzern mehrheitlich ab; Ausnahme: die Wählerschaft von Bündnis 90/Die Grünen.


Zitat: „Boil the frog“

Die Aufrüstung der Ukraine mit schweren westlichen Waffensystemen folgt weiterhin einer Salamitaktik, die Militärs zuweilen mit dem Ausdruck „boil the frog“ („den Frosch kochen“) charakterisieren. Demnach springt ein Frosch, wenn man ihn in einen Topf mit kochendem Wasser wirft, sofort wieder heraus, während er sitzenbleibt, wenn man ihn in lauwarmes Wasser setzt und es dann schrittweise erhitzt.[1] Zuletzt haben die NATO-Staaten die Waffenlieferungen auf das Niveau von Schützenpanzern angehoben, von denen Deutschland 40 (Marder), die Vereinigten Staaten 50 (Bradley) liefern wollen; Frankreich hat Spähpanzer vom Typ AMX 10-RC zugesagt.[2] Militärexperten urteilen, die Fahrzeuge brächten der ukrainischen Armee klare Verbesserungen in puncto Mobilität. Sie könnten darüber hinaus mit ihren Panzerabwehrwaffen gegen russische Kampfpanzer eingesetzt werden. Womöglich seien sie in der Lage, die Kräfteverhältnisse am Boden spürbar zu verschieben. Dies jedoch berge Risiken: Russlands Präsident Wladimir Putin werde ihre Lieferung mutmaßlich als „westliche Aggression“ einstufen; man könne nicht ausschließen, dass damit aus russischer Perspektive „eine rote Linie überschritten“ werde.[3] Insofern enthalte der Schritt einiges Eskalationspotenzial.


Der nächste Aufrüstungsschritt

Da Moskau bisher jedoch lediglich verbal reagiert, zeichnet sich nun der nächste Schritt ab: die Bereitstellung westlicher Kampfpanzer. Großbritannien ist inzwischen vorgeprescht und hat die Lieferung von rund einem Dutzend Kampfpanzern des Typs Challenger 2 in Aussicht gestellt. Polen und Finnland wollen kleinere Kontingente ihrer Leopard 2-Bestände an die Ukraine abgeben, sind dazu freilich auf die Zustimmung der Bundesrepublik angewiesen. Im In- und Ausland steigt der Druck auf die Bundesregierung, Kiew nun gleichfalls Leopard-Panzer zur Verfügung zu stellen. Diese gelten – ganz wie US-amerikanische oder britische Modelle – als den alten russischen Modellen überlegen; demnach hätte Kiew mit ihnen einen militärischen Vorteil gegenüber Moskau, jedenfalls am Boden. Allerdings haben westliche Kampfpanzer für die Ukraine auch gewisse Nachteile, die nicht ignoriert werden dürfen. So benötigt jedes neue Modell seine eigene Versorgungskette, um etwa Reparaturen vornehmen zu können; der Aufwand dafür gilt als erheblich. Vor allem aber sind sie viel schwerer als alte sowjetische bzw. russische Modelle; die meisten Brücken in der Ukraine sind nicht auf sie ausgelegt.[4] Dies hat die EU und die NATO veranlasst, die Verkehrsinfrastruktur im Osten der EU im Rahmen ihres „military mobility“-Programms auszubauen.[5] In der Ukraine hilft das aber nichts.


Beweglichkeit im Angriff

Dennoch gilt Militärstrategen die Lieferung westlicher Kampfpanzer als unverzichtbar. Dies liegt zum einen daran, dass im Laufe des Jahres nach Berichten von Insidern Schwierigkeiten beim Nachschub für die HIMARS-Mehrfachraketenwerfer drohen, die sich für die Ukraine als äußerst nützlich erwiesen haben. Um dies auszugleichen, benötigten die ukrainischen Streitkräfte unter anderem Kampfpanzer, urteilt Anthony King, Professor für Kriegsstudien an der University of Warwick nahe dem britischen Coventry. Denn ohne eine ausreichende Anzahl schwerer Waffen werde es kaum möglich sein, eine neue Offensive zu starten, wie es Kiew für dieses Frühjahr plant.[6] „Mobilität ist ein Schlüsselfaktor in einem Offensivkrieg“, wird auch ein Diplomat aus einem EU-Mitgliedstaat zitiert: „Wenn die Ukraine irgendeine Chance haben soll, in die Offensive zu gelangen, dann brauchen sie Beweglichkeit mit schweren Kanonen“. „Sie benötigen etwas, was russische Panzer aus der Ferne zerstören kann.“[7] Als etwaige Ziele der geplanten ukrainischen Frühjahrsoffensive sind nach wie vor nicht nur Durchbrüche im Osten und im Süden des Landes im Gespräch, sondern auch – im Anschluss an ein Vorrücken im Süden – ein Einmarsch vom ukrainischen Festland auf die strategisch besonders wichtige Krim.[8]


Kampfhubschrauber, Kampfjets

Längst wird auch schon über eine etwaige übernächste Maßnahme diskutiert: die Lieferung von Kampfhubschraubern und Kampfjets. „Kampfpanzer können nicht der letzte Schritt des Westens sein“, hieß es am Dienstag in der Washington Post: Damit die Ukraine „den Krieg gewinnen“ könne, benötige sie „westliche Hubschrauber und Kampfjets“.[9] Dies wird mittlerweile auch in Deutschland gefordert. Man müsse sich demnächst „wahrscheinlich auf eine Debatte über Kampfhubschrauber einstellen“, prognostizierte Claudia Major, eine Militärexpertin der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), zu Wochenbeginn in einer Fernsehtalkshow.[10] Am Wochenende kursierende Berichte, denen zufolge London – wie im Fall der Kampfpanzer – auch bei den Kampfhubschraubern als Eisbrecher auftreten und einige Helikopter des Modells AH-64 Apache liefern wolle, wurden zunächst vom britischen Verteidigungsministerium dementiert.[11] Die Lieferung westlicher Kampfjets hat schon Anfang Januar Carlo Masala ins Gespräch gebracht, ein Professor an der Münchner Universität der Bundeswehr.[12] Der ehemalige Botschafter der Ukraine in Deutschland und heutige Vizeaußenminister Andrij Melnyk hat am Dienstag die Forderung nach Lieferung von Kampfjets und Kriegsschiffen wiederholt.[13]


Nur die Grünen

In der deutschen Bevölkerung werden die Pläne, der Ukraine westliche Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen, mehrheitlich abgelehnt. Laut einer Umfrage, deren Ergebnisse Ende Dezember bekannt wurden, sprechen sich 45 Prozent dagegen aus; nur 33 Prozent sind dafür.[14] Die Ablehnung überwiegt bei den Anhängern aller im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien – mit einer einzigen Ausnahme: Gut 50 Prozent der Wählerschaft von Bündnis 90/Die Grünen plädieren für die Lieferung westlicher Kampfpanzer; lediglich 25 Prozent lehnen sie ab.

 

[1] Tim Martin, Christina Mackenzie: From Washington, Berlin and Paris, a sudden influx of armor bound for Ukraine. breakingdefense.com 06.01.2023.

[2] S. dazu „Das Gerede von roten Linien“.

[3] Timothy J. MacDonald: The West Is Sending Light Tanks to Ukraine. Will They Make a Difference? cfr.org 11.01.2023.

[4] Sydney J. Freedberg Jr.: What is a ‘main battle tank,’ and how will Ukraine use them? breakingdefense.com 12.01.2023.

[5] S. dazu Das Military Mobility Project.

[6], [7] Cristina Gallardo, Veronika Melkozerova: Why Ukraine believes tanks can turn the tide of war. politico.eu 17.01.2023.

[8] Kate Nicholson: Regaining Crimea May Be The Key To A Ukrainian Victory This Year, Ex-US General Says. huffingtonpost.co.uk 16.01.2023.

[9] Andreas Kluth: For Ukraine to Win the ‘Maneuver War,’ Germany Must Move First. washingtonpost.com 17.01.2023.

[10] Nina Jerzy: Militärexpertin: „Auf Debatte über Kampfhubschrauber einstellen“. t-online.de 18.01.2023.

[11] Dylan Malyasov: UK denies media report it plans to supply Apache helicopters to Ukraine. defence-blog.com 15.01.2023.

[12] Markus Decker, Jan Emendörfer: Von „hätte früher kommen müssen“ bis „Riesenfortschritt“: Reaktionen auf die deutschen Waffenlieferungen. rnd.de 05.01.2023.

[13] Daniel Mützel: Das fordert Melnyk jetzt von Pistorius. t-online.de 18.01.2023.

[14] Umfrage: Nur 33 Prozent für Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine. rnd.de 28.12.2022.


Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9136


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

Seite 285 von 513

< 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 200 .. 260 .. 270 .. 280 .. 282 283 284 285 286 287 288 .. 290 .. 300 .. 310 .. 400 .. 480 .. 490 .. 500 .. 510 511 512 513 >
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok