23.10.2025

IDK wirft Kriegsdienstbefürwortern blanken Zynismus vor

aus e-mail von Lothar Eberhard, 23. Oktober 2025, 22:18 Uhr


befreundete Organisation und ihre öffentlichkeitsarbeit ....

Es grüsst

Lothar Eberhardt


-------- Weitergeleitete Nachricht --------

Betreff: IDK wirft Kriegsdienstbefürwortern blanken Zynismus vor

Datum: Thu, 23 Oct 2025 14:15:23 +0200

Von: IDK-Presse <presse@idk-info.net>

An: presse@idk-info.net



*IDK wirft Kriegsdienstbefürwortern blanken Zynismus vor*


**


/Der Vorsitzende des Reservistenverbandes Patrick Sensburg (CDU) wird

heute in der „Süddeutschen Zeitung“ mit dem Satz zitiert: „Nach

Berechnungen der Bundeswehr werden im Kriegsfall pro Tag 1000 Soldaten

an der Front sterben oder so schwer verwundet sein, dass sie nicht mehr

kämpfen können.“ Fazit des SZ-Autors: „Die müssen dann ersetzt werden,

und zwar maßgeblich durch Reservisten.“/


**


*Dazu erklärt der Sprecher der Internationale der

Kriegsdienstgegner*innen (IDK), Wolfram Beyer:*


Aus den Äußerungen von Sensburg spricht blanker Zynismus und

unverhohlene Menschen­verachtung. Sie bestätigen in dankenswerter

Klarheit, worauf Kriegsdienstgegner*innen schon immer warnend

hingewiesen haben: Die Bundeswehr sucht Menschen, die sie im sogenannten

Ernstfall als „Kanonenfutter“ verheizen kann. Das ist jenseits des

offiziellen Geredes von der „Verteidigung der Freiheit“ der wahre Kern

der gegenwärtigen Wehrdienst­debatte. Soldatsein ist eben kein Job wie

jeder andere, wie uns die Bundeswehr in ihren „Karrierezentren“

vorgaukeln will, sondern ein Himmelfahrtskommando. Jeder junge Mensch,

den die Bundeswehr demnächst „erfassen“ will, sollte sich fragen, ob er

sich wirklich auf diesen Wahnsinn einlassen kann und will.


Die IDK steht allen, die sich für eine Verweigerung des Kriegsdienstes

entscheiden, mit Rat und Hilfe zur Seite. Regelmäßige Beratungstermine

an jedem 1. Samstag im Monat von 16-20 Uhr im Anti-Kriegs-Museum,

Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin-Mitte. Weitere Beratungster­mine auf

www.idk-info.net <http://www.idk-info.net> oder auf telefonische Anfrage

(siehe unten).


**


*Über die IDK*


Die Internationale der Kriegsdienstgegner*innen (IDK) ist eine 1947

gegründete deutsche Sektion der War Resisters’ International (WRI), dem

weltweiten pazifistischen Netzwerk mit Sitz in London. Zu ihren

vorrangigen antimilitaristischen Aufgaben gehört seit jeher die

Be­ratung und Hilfe für Menschen, die Kriegsdienste verweigern.


**


*Pressekontakt*


Wolfram Beyer, Sprecher der IDK, Tel. 0151-59188100, Email:

info@idk-berlin.de


IDK e.V. c/o Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21, 13353 Berlin



Screenshot_2025_10_23_at_23_25_50_PM_IDK_23.10.2025.pdf



unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Zeitenwende „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ von Reinhard Mey: SWR nominiert Lied nicht mehr für Hitparade

berliner-zeitung.de, 23.10.2025 , 17:58 Uhr, BLZ

Das Anti-Kriegs-Lied von Reinhard Mey wurde nicht mehr für die SWR-1- Hitparade nominiert. In den sozialen Medien ist der Aufschrei groß. Was hat es damit auf sich?


„Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ ist bei SWR-Hörern sehr beliebt.IMAGO/Photopress Müller


Der SWR hat den Titel „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ von Reinhard Mey in diesem Jahr nicht in die Vorschlagsliste seiner beliebten SWR-1-Hitparade aufgenommen. Das berichtete die Stuttgarter Zeitung. Der Song, der in den vergangenen Jahren regelmäßig auf vorderen Plätzen landete – zuletzt auf Rang 13 –, musste diesmal von den Hörern selbst per Hand nachgetragen werden, wurde also nicht mehr in die Liste der Nominierten aufgenommen.


Auf der Plattform X echauffieren sich viele Nutzer über die Entscheidung des SWR. „Wo sind wir gelandet?“, fragt der BSW-Europaabgeordnete Fabio De Masi. Andrej Hunko, ebenfalls BSW, bezeichnet die Entscheidung sogar als „Vorbote der Zensur von Anti-Kriegs-Liedern“. Der 1986 erschienene Song, in dem Mey als Vater erklärt, seine Söhne nicht „in Reih’ und Glied marschieren“ lassen zu wollen, gilt vielen derzeit als Kommentar zur wiederauflebenden Debatte um die Wehrpflicht.


ZDF unter Druck: Noch ein Ex-„Frontal“-Journalist erhebt schwere Vorwürfe

ZDF unter Druck: Noch ein Ex-„Frontal“-Journalist erhebt schwere Vorwürfe

Kultur

gestern


„Frankenstein“ im Kino und auf Netflix: Inhaltlich versagt der Horror-Regisseur nach allen Regeln der Kunst

„Frankenstein“ im Kino und auf Netflix: Inhaltlich versagt der Horror-Regisseur nach allen Regeln der Kunst

Kultur

vor 8 Stunden


Besonders aufgrund des aktuellen Vorhabens der Bundesregierung, den Wehrdienst zu modernisieren, bekommt das Lied eine besondere Brisanz. War die Entscheidung des SWR eine politische? Gegenüber der Stuttgarter Zeitung begründet eine SWR-Sprecherin die Entscheidung des Senders. Man nehme Titel aus der Liste der Nominierten, wenn man Manipulationsversuche feststelle - etwa durch Fanclubs oder „geballte Abstimmungen“. Das sei auch bei anderen Liedern der Fall gewesen, so die SWR-Sprecherin in der Stuttgarter Zeitung, und ebenfalls bei dem Anti-Kriegs-Lied von Reinhard Mey. Das Lied könne aber immer noch händisch eingegeben werden und „mit absoluter Sicherheit“ platziert werden. Bis Samstag läuft die Abstimmung. Dann stellt sich heraus, auf welchem Platz „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ dieses Jahr gelandet ist.


Lesen Sie mehr zum Thema

KulturMusikBündnis Sahra Wagenknecht

Das könnte Sie auch interessieren

 

Friedrich Küppersbusch attackiert ZDF-Talk von Maybrit Illner: „Journalistischer Totalschaden“ Berliner-Zeitung.de

Corinna Harfouch: Wir schießen aus unseren Panzern auf alle, die nicht in unserem Lager sind Berliner-Zeitung.de

Fall der Brandmauer: Promis wie Katja Riemann und Klaas Heufer-Umlauf wenden sich empört an Friedrich Merz Berliner-Zeitung.d


Info: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/nein-meine-soehne-geb-ich-nicht-von-reinhard-mey-swr-nominiert-lied-nicht-mehr-fuer-hitparade-li.10002273


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Studie: Ein Viertel der Deutschen sieht Politik von "geheimen Mächten" gesteuert

rtnewsde.site, 23 Okt. 2025 20:21 Uhr

Erhebliche Teile der deutschen Bevölkerung misstrauen Politik und Medien. Vor allem in Ostdeutschland ist das Misstrauen groß, wo ein Viertel der Bevölkerung der Ansicht ist, Deutschland gleiche inzwischen "mehr einer Diktatur als einer Demokratie". Zu diesem Ergebnis kommt der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart.


Quelle: www.globallookpress.com © Friso Gentsch /dpa


Symbolbild: Ausstellung „Verschwörungstheorien früher und heute“ im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Nordrhein-Westfalen, 13. Mai 2019.


Wird die Politik in Deutschland von "geheimen Mächten" gesteuert? Nach Ansicht von gut einem Viertel der Deutschen ist das der Fall. Und ein Fünftel der Deutschen ist davon überzeugt, dass Massenmedien die Bevölkerung "systematisch belügen". Das ergab der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart, über den die Tagesschau vorab berichtet hat.

Für die Studie analysierte der Kommunikations- und Politikwissenschaftler Frank Brettschneider in einer repräsentativen Umfrage "Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen". Dafür hatte das Umfrageinstitut Forsa im August und September 4.057 Deutsche befragt.


Geduld am Ende: Laut Studie verlieren Deutsche Toleranz gegenüber Migranten





Geduld am Ende: Laut Studie verlieren Deutsche Toleranz gegenüber Migranten






Um herauszufinden, wie weit ein "populistisches Weltbild" in der Bevölkerung verbreitet ist, wurden den Befragten 18 Aussagen vorgelegt. Sie sollten angeben, wie stark sie diesen Aussagen zustimmen. Einige der Aussagen enthielten der Universität zufolge Verschwörungserzählungen. 

Laut Auswertung vertraten 17 Prozent der Befragten ein populistisches Weltbild. Im Osten Deutschlands ist der Anteil laut Brettschneider mit 28 Prozent fast doppelt so hoch wie im Westen mit 15 Prozent.

Am wenigsten anfällig für "populistische" Denkmuster seien über 60-jährige Frauen (9 Prozent). Am höchsten sei der Anteil bei den 45- bis 59-jährigen Männern (23 Prozent). 

Laut dem Demokratie-Monitor 2024 lag der Populisten-Anteil vergangenes Jahr noch bei 19 Prozent.

Der Aussage, dass man in Deutschland nicht mehr seine Meinung äußern könne, ohne Ärger zu bekommen, stimmten 21 Prozent der Befragten zu. Vergangenes Jahr waren mit 30 Prozent noch deutlich mehr Menschen dieser Ansicht. Leicht gesunken ist der Anteil derjenigen, die der Meinung sind, man dürfe nichts Schlechtes über Ausländer sagen, ohne gleich als Rassist zu gelten. Er fiel von 49 auf 45 Prozent.

Gestiegen ist dagegen die Zahl derer, die davon überzeugt sind, dass geheime Organisationen großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Waren 2024 noch 21 Prozent dieser Ansicht, so schlossen sich ein Jahr später 27 Prozent dieser Auffassung an. 


Umfrage: "Abgehängt" – Ostdeutsche unzufrieden mit "Demokratie" und Staat





Umfrage: "Abgehängt" – Ostdeutsche unzufrieden mit "Demokratie" und Staat






23 Prozent der Deutschen stimmten zudem der Aussage zu, Politiker und andere Führungspersönlichkeiten seien nur Marionetten dahinter stehender Mächte. 14 Prozent sind laut der Studie der Ansicht, dass Deutschland inzwischen "mehr einer Diktatur als einer Demokratie" gleicht. In Ostdeutschland meinen das 24 Prozent der Befragten, in Westdeutschland 12 Prozent. Insgesamt lehnt eine deutliche Mehrheit von 75 Prozent diese Ansicht ab. Knapp ein Viertel aller Befragten ist jedoch der Auffassung, die regierenden Parteien würden das Volk "betrügen".

Laut Brettschneider gibt es auch große Vorbehalte gegenüber Medien, wofür der Politikwissenschaftler "Rechtspopulisten" verantwortlich macht:

"Rechtspopulisten machen nicht nur Parteien sowie Politikerinnen und Politiker verächtlich, sie diffamieren auch die Massenmedien."

22 Prozent der Befragten glauben demnach, dass Medien und Politik Hand in Hand arbeiten, "um die Meinung der Bevölkerung zu manipulieren". 21 Prozent glauben, dass sie von Medien "systematisch belogen" werden. 

Der größte parteipolitische Unterschied besteht laut Brettschneider zwischen der Anhängerschaft der Grünen und der Anhängerschaft der AfD: 84 Prozent der AfD-Anhänger hätten demzufolge ein "populistisches" Weltbild. Bei der Anhängerschaft der Grünen sei es noch nicht einmal ein Prozent. Mit anderen Worten: Die Wähler der Grünen haben das konformistischste Weltbild. 


Mehr zum Thema - Umfragehammer für AfD: Partei erreicht bei INSA-Umfrage Allzeithoch mit 27 Prozent


Screenshot_2025_10_23_at_22_26_31_Studie_Ein_Viertel_der_Deutschen_sieht_Politik_von_geheimen_M_chten_gesteuert_RT_DE

Video  https://rumble.com/v70lf5g-sder-die-afd-ist-der-systemfeind-sie-will-nur-unseren-platz-haben.html Dauer 1:43 Min. 


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://rtnewsde.site/inland/259716-studie-viertel-deutschen-sieht-politik/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Gipfel in Brüssel  Angst vor Putins Reaktion: Belgien blockiert EU-Pläne zu russischen Vermögen

berliner-zeitung.de, 23.10.2025, 10:29 Uhr, Belgien stellt beim EU-Gipfel Bedingungen für die Nutzung eingefrorener russischer Vermögen. Premier Bart De Wever warnt vor Risiken und droht mit einer Blockade.


Premierminister Bart De Wever beim EU-Gipfel in Brüsseldts/imago


Belgien hat bei den Verhandlungen der Europäischen Union über die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine eine Einigung vorerst ausgebremst. Premierminister Bart De Wever forderte beim EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag verbindliche Garantien, bevor Belgien dem Vorhaben zustimmt. Sollten diese nicht erfüllt werden, werde er „alles in meiner Macht Stehende tun, um diese Entscheidung zu verhindern“, sagte De Wever laut der Nachrichtenagentur AFP.


Nach einem Vorschlag der EU-Kommission sollen rund 140 Milliarden Euro der russischen Zentralbank als „Reparationsdarlehen“ für die Ukraine genutzt werden. Mit dem Geld sollen unter anderem Waffen und Ausrüstung für Kiew finanziert werden.


Kritik an von der Leyens „Festung“ in der EU-Zentrale: „Abgeschottet wie eine Monarchin“

„Abgeschottet wie eine Monarchin“: Kritik an von der Leyens „Festung“ in der EU-Zentrale

Ein internes Memo sieht strengere Zugangskontrollen in der EU-Zentrale vor. Selbst Kommissare sollen nicht mehr ungehindert in den 13. Stock gelangen, in dem von der Leyen ihre Büros hat.

Von Alexander Schmalz

News

17.10.2025

Belgien verwaltet Großteil der eingefrorenen russischen Vermögen

Belgien ist dabei ein Schlüsselstaat: Ein Großteil der eingefrorenen russischen Zentralbankgelder - etwa 170 Milliarden Euro - wird über die belgische Finanzgesellschaft Euroclear in Brüssel verwaltet. Der Rest verteilt sich auf andere EU-Staaten. Die belgische Regierung fürchtet mögliche Gegenmaßnahmen Moskaus oder rechtliche Folgen, sollte Russland die Nutzung der Vermögen als unrechtmäßige Enteignung betrachten.


„Wenn wir Putins Geld nehmen, tragen wir gemeinsam die Verantwortung, falls etwas schiefgeht“, sagte De Wever laut Reuters. Er forderte, die finanziellen Risiken und mögliche Gegenreaktionen Russlands müssten auf alle EU-Länder verteilt werden. Außerdem verlangte Belgien, dass andere Mitgliedstaaten offenlegen, welche russischen Vermögenswerte sich in ihren Hoheitsgebieten befinden.

Österreich warnt vor rechtlichen Risiken

Der belgische Premier stellte drei Bedingungen für eine Zustimmung: eine faire Lastenteilung bei möglichen Verlusten, ein einheitliches Haftungsprinzip für Gegenmaßnahmen Russlands sowie volle Transparenz über weitere in der EU angelegte russische Vermögen. „Wenn diese drei Forderungen, die meines Erachtens recht vernünftig sind, erfüllt werden, können wir weitermachen“, sagte De Wever.

Auch der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zeigte Verständnis für die belgische Position. „Die Belgier sind besonders betroffen, aber auch für andere Länder bestehen Risiken“, sagte er. „Wir brauchen ein tragfähiges Rechtskonstrukt, um diese Thematik rechtlich und wirtschaftlich abzusichern.“

Russland hatte zuletzt gewarnt, eine Nutzung der eingefrorenen Vermögen würde als „Diebstahl“ betrachtet und könne Gegenmaßnahmen nach sich ziehen.

EU: 200 Milliarden Euro russischer Vermögen eingefroren

Nach Angaben der EU-Kommission wurden seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine rund 200 Milliarden Euro russischer Vermögen in Europa eingefroren. Bislang nutzt die EU nur die Zinserträge aus diesen Geldern zur Unterstützung der Ukraine. Die Diskussion über den Zugriff auf die eigentlichen Vermögenswerte zieht sich seit Monaten, da Juristen und Finanzinstitute vor erheblichen rechtlichen Risiken warnen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der ebenfalls am Gipfel in Brüssel teilnimmt, begrüßte die neuen EU- und US-Sanktionen gegen Russland und forderte die Staats- und Regierungschefs auf, den Druck auf Moskau weiter zu erhöhen.


Trump sagt Treffen mit Putin ab – USA und EU verhängen Sanktionen gegen Russland

Trump sagt Treffen mit Putin ab – USA und EU verhängen Sanktionen gegen Russland

News

heute


Schattenflotte im Visier: Wie weit darf Europa auf See gehen?

Schattenflotte im Visier: Wie weit darf Europa auf See gehen?

Geopolitik

gestern

Lesen Sie mehr zum Thema

NewsInternationalesRusslandUkraineEU-KommissionBelgienSanktion


Info: https://www.berliner-zeitung.de/news/belgien-blockiert-eu-plaene-zur-nutzung-eingefrorener-russischer-vermoegen-li.10002181


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

LIVE: Putin gibt Presseerklärung ab

Screenshot_2025_10_23_at_21_53_08_LIVE_Putin_gibt_Presseerkl_rung_ab

rumble.com, Streamed on: Oct 23, 11:45 am EDT


Info: Video https://rumble.com/v70oju8-live-putin-gibt-presseerklrung-ab.html Dauer 11:32 Min.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Globalisierung
China lässt Friedrich Merz eiskalt auflaufen

berliner-zeitung.de, 23.10.2025, 21:08 Uhr, Michael Maier

Im Handelskrieg schimpfen die EU und Friedrich Merz auf China, müssen jedoch auf ihrem aktuellen Gipfel feststellen: Peking sitzt am längeren Hebel.


Brüssel: Bundeskanzler Friedrich Merz spricht mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.AP


Im Streit der USA mit China scheint die EU zwischen die Fronten zu geraten. Am Donnerstag beschlossen die EU-Staaten das 19. Sanktionspaket gegen Russland. Darin geht es zwar auf den ersten Blick um das Ende der russischen Gas- und LNG-Exporte in die EU. Kurzfristige Verträge mit russischen Unternehmen müssen nach sechs Monaten, langfristige Verträge ab dem 1. Januar 2027 beendet werden. Folker Hellmeyer, Chefökonom bei Netfonds, analysiert in einer Mitteilung an seine Klienten: „Damit wird das Preis- und Versorgungsproblem durch eigenes politisches Handeln verschärft. Das ist eine Kampfansage gegen die deutschen und europäischen Unternehmen.“ Zugleich gab US-Präsident Donald Trump am Mittwoch bekannt, Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Lukoil und Rosneft zu verhängen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete die Sanktionen auf X als „klares Signal von beiden Seiten des Atlantiks, dass wir den gemeinsamen Druck auf den Aggressor aufrechterhalten werden“.

Peking: EU agiert kurzsichtig und irrational

Im EU-Sanktionspaket sind – wie bereits in den Vorgängerpaketen – jedoch auch Sanktionen gegen chinesische Unternehmen enthalten. Laut vorbereitetem Gipfel-Statement will die EU den harten Kurs gegen China fortsetzen. In dem Entwurf der Gipfelerklärung heißt es: „Der Europäische Rat fordert die Kommission auf, alle wirtschaftspolitischen Instrumente der EU wirksam einzusetzen, um unfaire Handelspraktiken abzuschrecken und ihnen entgegenzuwirken.“ Unterhändler aller 27 EU-Staats- und Regierungschefs hätten sich auf diese Formulierung bereits geeinigt, hieß es in Brüssel.

Peking protestierte sofort scharf gegen die Maßnahmen und ließ Brüssel wissen, dass China den Ukrainekrieg weder begonnen habe noch darin verwickelt sei. In der staatlichen Global Times ist eine harsche Abrechnung mit dem Vorgehen der Europäer zu lesen: Die Sanktionen spiegelten wider, „dass die EU in ihrer China-Politik vordergründig ‚strategische Autonomie‘ proklamiert, in Wirklichkeit aber über echte Unabhängigkeit und proaktive Initiative verfügt und blind den USA folgt“, sagte Zhao Junjie, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europastudien der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, der Global Times. Zhao wies darauf hin, dass Europa in den vergangenen Jahrzehnten auf den Schutz der USA und der Nato angewiesen war, in der digitalen Wirtschaft und bei neuen Produktivkräften jedoch in Bezug auf Technologietransfer und Ergebnisanwendung weit hinter China und den USA zurückbleibt, wobei sowohl vor- als auch nachgelagerte Industrieketten von beiden Ländern beeinflusst werden. Zhao wies ferner darauf hin, dass die wiederholte Zusammenarbeit der EU mit den USA beim Druck auf China zeige, dass die Führung Chinas durch populistische und rechtsextreme Kräfte im Inland eingeschränkt werde. Dies führe zu kurzsichtigen und irrationalen Entscheidungen, die nicht in der Lage seien, die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes grundlegend zu bewältigen.


Peking fand auch offizielle harte Worte und forderte die EU auf, die Sanktionen gegen chinesische Unternehmen unverzüglich einzustellen und warnte sie davor, den falschen Weg weiter zu beschreiten. China werde die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen sowie die Energiesicherheit und wirtschaftliche Entwicklung Chinas entschlossen zu schützen, so ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua.

Krise wegen Seltener Erden

Der Handelskrieg zwischen der EU und China war vor kurzem eskaliert, weil die niederländische Regierung in einem ungewöhnlichen Vorgang die Kontrolle über den Chip-Hersteller Nexperia mit Sitz in den Niederlanden übernommen hatte, der zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. Peking hatte Anfang Oktober seine Exportkontrollen für Seltene Erden verschärft. Fortan benötigen Unternehmen eine Genehmigung der Behörden, wenn sie Maschinen und Technologien für Abbau und Verarbeitung der Materialien aus China exportieren. Für ausländische Unternehmen gelten zusätzliche Einschränkungen: Sie brauchen auch eine Genehmigung für den Export von Produkten, die Seltene Erden enthalten. Peking belegte Nexperia-Produkte aus China nach der Enteignung mit einem Exportstopp. Das hat zu Lieferproblemen geführt, unter anderem in der Autoindustrie. Deutsche Autobauer befürchten Produktionsstopps, auch der Maschinenbau warnte vor Engpässen. VW hat offenbar in letzter Sekunde einen Ersatz gefunden.

Doch es scheint, als sei den Chinesen der Geduldsfaden gerissen. „Eine Krise bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist kein fernes Risiko mehr. Sie ist vor unserer Haustür angekommen“, sagte Kommissionspräsidentin von der Leyen, in einer Rede vor dem Gipfel am Donnerstag.

Rüstung droht Stillstand, was macht dann die Ukraine?

Europa müsse sich einer unangenehmen Wahrheit stellen, schreibt Politico: „Es wird Chinas Dominanz so schnell nicht entkommen.“ Die chinesischen Exportkontrollen seien „eine Gegenreaktion auf die US-Politik“, sagte eine Person aus der chinesischen Wirtschaft dem Magazin. Die Auswirkungen für die EU seien „direkt und enorm, insbesondere für den Verteidigungssektor“, schrieben Tobias Gehrke und Janka Oertel vom European Council on Foreign Relations in einem Kommentar. „Die europäische Verteidigungsindustrie droht zum Stillstand zu kommen, da Bestandsengpässe sie in Schwierigkeiten bringen könnten, genügend Waffen für den Krieg in der Ukraine zu produzieren und zu liefern.“

Die Chinesen sitzen am längeren Hebel, sagte Philip Andrews-Speed, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oxford Institute for Energy Studies, Politico: „Kurzfristig kann man nichts tun, außer zu versuchen, mit den Chinesen zu verhandeln.“

Selenskyj: China schwächt Europa um Russland zu helfen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, China verfolge die Schwächung Europas bewusst, um Russland zu helfen,. Chinas Ziel im Krieg in der Ukraine sei es, den Westen von einer Einigung abzuhalten, sagte Selenskyj in seiner Presseerklärung zum Gipfel. „Eines weiß ich: China hilft Russland, nicht der Ukraine, und ist nicht an unserem Sieg interessiert. Sie sind nicht an einem schwachen Russland interessiert.“ Peking sei „ein stiller, aber mächtiger Akteur im Krieg gegen die Ukraine, unterstützt Russland wirtschaftlich und pflegt eine grenzenlose Partnerschaft mit Moskau“, sagte Alexander Gabuev, Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center, dem Magazin Politico. Peking wolle die NATO und den Westen mit der Ukraine beschäftigen, seine Ressourcen und Aufmerksamkeit spalten und die Asien-Pazifik-Region dem Einfluss Chinas aussetzen, so Gabuev.

Friedrich Merz droht und keiner hört zu

Bundeskanzler Friedrich Merz drohte China am Donnerstag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel: „Die chinesische Staatsführung muss wissen, dass wir das nicht akzeptieren, was da gerade passiert“, sagte Merz. Nach Angaben aus Regierungskreisen setzt sich eine Reihe anderer EU-Länder dafür ein, einen Gegenschlag zu erwägen. Die EU könnte etwa den Zugang chinesischer Firmen zu öffentlichen Ausschreibungen in der EU einschränken oder Zölle erheben. Merz räumte jedoch kleinlaut ein, dass man bemüht sei, „eine gemeinsame Lösung“ zu finden „keine Eskalation des Konflikts“ wolle.  EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis sprach von „Gegenmaßnahmen“.

Um das Schlimmste zu verhindern, hat Merze seinen Außenminister Johann Wadephul beauftragt, nach China zu fahren und gut Wetter zu machen. Der Wadephul wird China bei seinem Besuch in Peking, der am Sonntag beginnt, dazu drängen, die Exportbeschränkungen für Seltene Erden und Halbleiter zu lockern und dabei den fairen Handel als Eckpfeiler erfolgreicher Beziehungen betonen, sagte er Reuters. Außerdem wolle er erwirken, dass China die Russen nicht mehr in ihrem Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen.

China im Handel für Deutschland wichtiger als USA

Deutschland befindet sich in einem Dilemma: Laut Statistischem Bundesamt sind die USA nicht mehr der wichtigste deutsche Handelspartner, sondern China. Die deutschen Exporte in die USA brachen im Zeitraum von Januar bis August 2025 um 7,4 Prozent ein, die Exporte nach China um 13,5 Prozent. Die Importe aus den USA stiegen um 1,4 Prozent, die Importe aus China stiegen um 8,3 Prozent.

Ökonom Hellmeyer: „Diese Entwicklung kommt nicht überraschend. Die mangelnde Konkurrenzfähigkeit des Standorts führt zu Produktionsverlagerungen in Länder, in denen die Rahmendaten stimmen. Entsprechend fallen hier Exporte weg, in anderen Ländern oder in China findet dann die Produktion statt (siehe BASF mit ‚Ludwigshafen II‘ in China). Bezüglich der USA sind die Zölle sicherlich primärer Katalysator der jüngsten Entwicklungen.“

China kontert Merz eiskalt - mit deutschen Erfolgsstorys

Die Chinesen sind,  nach Eigeneinschätzung nicht, wie von Merz unterstellt, auf Krawall gebürstet. Sun Xiaohong, Generalsekretär der Automobilbranche der Chinesischen Handelskammer für den Import und Export von Maschinen und elektronischen Produkten, sagte der staatlichen chinesischen Nachrichtenplattform China Daily, China und die EU seien industriell und kommerziell eng integriert und verfügten über komplementäre Stärken in den Bereichen Technologie, Kapital und Marktnachfrage. Diese Einschätzung steht laut China Daily im Einklang mit den neuesten Außenhandelsdaten. Laut Statistiken der Allgemeinen Zollverwaltung stieg der Handel zwischen China und der EU in den ersten drei Quartalen 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent auf 4,4 Billionen Yuan (618 Milliarden US-Dollar).

China lässt Merz mit seiner Kritik eiskalt auflaufen - indem man ihm vorführt, wei wichtig  China für die deutsche Wirtschaft ist. China Daily zitiert Xiao Song, Global Executive Vice President des deutschen Mischkonzerns Siemens AG: Diese sagte, die verstärkte Zusammenarbeit ermögliche es chinesischen und europäischen Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben, die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu verbessern und den grünen und digitalen Wandel zu vollziehen. Er kündigte an, dass Siemens im Rahmen der kommenden achten China International Import Expo in Shanghai im nächsten Monat zahlreiche neue Verträge mit chinesischen Partnern abschließen werde, hauptsächlich im Bereich der industriellen künstlichen Intelligenz:

China Daily hat noch einen weiteren Beleg zur Hand: Vollmer (Taicang) Machinery Co., ein Hersteller hochwertiger CNC-Werkzeugmaschinen mit Sitz in Taicang in der Provinz Jiangsu und Tochtergesellschaft der deutschen Vollmer-Gruppe, habe laut Nanjing Customs zwischen Januar und September einen Anstieg seiner Exporte in die europäischen Märkte im Vergleich zum Vorjahr um 150 Prozent auf über 7 Millionen Yuan verzeichnet. Das Unternehmen liefert seine Produkte nach China und in andere Teile der Asien-Pazifik-Region.

Lesen Sie mehr zum Thema

InternationalesAuslandGeopolitikPolitikRusslandEuropaDonald TrumpUkraineChinaSanktion


Info:https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/china-laesst-friedrich-merz-eiskalt-auflaufen-li.10002288


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Razzia im Morgengrauen
Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz: „Wollt Ihr geistig Armen nun Tucholsky zum Nazi machen?“

berliner-zeitung.de, 23.10.2025, 16:13 Uhr, Andreas Kopietz

Am Morgen klingelten Polizisten mit einem Durchsuchungsbeschluss bei dem Publizisten. Im Februar 2024 hatte Bolz auf einen taz-Artikel reagiert. Seine Ironie hat nun offenbar Konsequenzen.


Am Donnerstagmorgen rückte die Berliner Polizei bei Norbert Bolz an. Anikka Bauer

Der Polizeieinsatz bei dem Berliner Publizisten und Medienwissenschaftler Norbert Bolz hat zum Teil wütende Reaktionen ausgelöst. Wegen eines erkennbar ironischen Internetpostings hatten Polizisten am Donnerstagmorgen bei Bolz an der Tür geklingelt. Sie hatten einen Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Tiergarten in der Hand. Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft ihm die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor.

Auslöser ist Bolz’ Tweet auf einen Artikel der taz, der sich mit dem AfD-Politiker Björn Höcke befasste und die Überschrift trägt: „AfD-Verbot und Höcke-Petition: Deutschland erwacht“. Der Publizist schrieb im Februar 2024: „Gute Übersetzung von ‚woke‘: Deutschland erwache!“

Woke heißt auf Deutsch: erwacht. Die taz hat ihre Überschrift inzwischen in „Raus aus der Ohnmacht“ geändert. Der Ausruf „Deutschland erwache!“ wurde von der NSDAP als Parole genutzt.


Hausdurchsuchung bei Autor Norbert Bolz wegen X-Beitrag: „Sie sollten vorsichtiger sein, was Sie posten“

Hausdurchsuchung bei Autor Norbert Bolz wegen X-Beitrag: „Sie sollten vorsichtiger sein, was Sie posten“

Politik

heute


Norbert Bolz im Interview: „Mit Woken zu reden ist nicht nur Unsinn. Es ist gefährlich“

Politik

19.06.2025


Über das Verfahren der Berliner Staatsanwaltschaft empört sich unter anderem der Gründer der Good-Governance-Gewerkschaft und frühere Berliner Abgeordnete Marcel Luthe. Er veröffentlichte am Donnerstag auf X ein Gedicht, das Kurt Tucholsky 1930 gegen die Nazis verfasste. Es trägt den Titel „Deutschland erwache!“

Darin fragt Luthe: „Wollt Ihr geistig Armen nun Tucholsky zum Nazi machen? Ihr blamiert Euch immer rascher immer mehr!“ Der Berliner Zeitung sagte Luthe: Angesichts der literarischen Größe Tucholskys im Widerstand gegen die Nazis seien die Verantwortlichen „ungebildete Geisteszwerge“. Luthe weiter: „Es ist ja nicht nur die Staatsanwaltschaft. Jemand hat gegebenenfalls angezeigt, ein Staatsanwalt hat den Text gepinnt, ein Richter gepennt.“

Fast nehme ich an, dass den ungebildeten Geisteszwergen, den neofaschistischen Schergen in Ihrem Naziwahn gar nicht bewusst, was sie heute Deutschland haben angetan:

"Deutschland erwache!

Daß sie ein Grab dir graben,
daß sie mit Fürstengeld
das Land verwildert haben,
daß Stadt… pic.twitter.com/cKa2IULf8u

— Marcel Luthe - Good Governance (@GGLuthe) October 23, 2025

Der Rechtsanwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel sagte der Welt: „Was wir hier erleben, ist ein erneut besorgniserregender Kontrollverlust der Strafjustiz, der jetzt offenbar auch das BKA erfasst hat. Die Ironie in Bolz’ Tweet ist so offensichtlich, dass man schon vorsätzlich missverstehen muss, um hier eine Straftat zu konstruieren.“ Das erinnere fatal an „die Bamberger Justizposse, wo Menschen wegen ‚Schwachkopf‘ oder dem satirischen Ausspruch ,Ich hasse die Meinungsfreiheit‘ verfolgt wurden“.



Prozess gegen Anabel Schunke: Landgericht Braunschweig spricht Journalistin frei

Die Journalistin hatte einen Teil der Sinti und Roma kritisiert und sich zur Zuwanderungspolitik geäußert. Dafür kam sie vor Gericht. Die Sache ist nicht vorbei.

Von Andreas Kopietz

Politik

21.03.2025


Die Anzeige gegen den Publizisten war bei der „Zentralen Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet“ beim Bundeskriminalamt eingegangen und an die Berliner Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft sagte der Berliner Zeitung, dass gegen einen 72-Jährigen wegen des vorgenannten Sachverhalts ermittelt werde. Weitere Auskünfte könnten „zum Schutz der Ermittlungen nicht erteilt werden“.

Norbert Bolz’ Tweet wurde in Deutschland vom Netzwerk X inzwischen gesperrt.


Info: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/woke-oder-erwacht-warum-die-staatsanwaltschaft-gegen-den-publizisten-norbert-bolz-ermittelt-li.10002235


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz

aus e-mail von Doris Pumphrey, 23. Oktober 2025, 18:23 Uhr


Berliner Zeitung 23.10.2025

<https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/woke-oder-erwacht-warum-die-staatsanwaltschaft-gegen-den-publizisten-norbert-bolz-ermittelt-li.10002235>


*Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz:

„Wollt Ihr geistig Armen nun Tucholsky zum Nazi machen?“


*Am Morgen klingelten Polizisten mit einem Durchsuchungsbeschluss bei

dem Publizisten. Im Februar 2024 hatte Bolz auf einen taz-Artikel

reagiert. Seine Ironie hat nun offenbar Konsequenzen.


von Andreas Kopietz

/

/Der Polizeieinsatz bei dem Berliner Publizisten und

Medienwissenschaftler Norbert Bolz

<https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/hausdurchsuchung-autor-norbert-bolz-wegen-x-beitrag-sie-sollten-vorsichtiger-sein-was-sie-posten-li.10002206

hat zum Teil wütende Reaktionen ausgelöst. Wegen eines erkennbar

ironischen Internetpostings hatten Polizisten am Donnerstagmorgen bei

Bolz an der Tür geklingelt. Sie hatten einen Durchsuchungsbeschluss des

Amtsgerichts Tiergarten in der Hand. Die Berliner Staatsanwaltschaft

wirft ihm die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger

Organisationen vor.


Auslöser ist Bolz’ Tweet auf einen Artikel

<https://archive.is/6dLOT#selection-229.0-229.21> der taz, der sich mit

dem AfD-Politiker Björn Höcke befasste und die Überschrift trägt:

„AfD-Verbot und Höcke-Petition: Deutschland erwacht“. Der Publizist

schrieb im Februar 2024: „Gute Übersetzung von ‚woke‘: Deutschland erwache!“


Woke heißt auf Deutsch: erwacht. Die taz hat ihre Überschrift inzwischen

in „Raus aus der Ohnmacht“ geändert. Der Ausruf „Deutschland erwache!“

wurde von der NSDAP als Parole genutzt.


Über das Verfahren der Berliner Staatsanwaltschaft empört sich unter

anderem der Gründer der Good-Governance-Gewerkschaft und frühere

Berliner Abgeordnete Marcel Luthe. Er veröffentlichte am Donnerstag auf

X ein Gedicht, das Kurt Tucholsky 1930 gegen die Nazis verfasste. Es

trägt den Titel „Deutschland erwache!“


Darin fragt Luthe: „Wollt Ihr geistig Armen nun Tucholsky zum Nazi

machen? Ihr blamiert Euch immer rascher immer mehr!“ Der Berliner

Zeitung sagte Luthe: Angesichts der literarischen Größe Tucholskys im

Widerstand gegen die Nazis seien die Verantwortlichen „ungebildete

Geisteszwerge“. Luthe weiter: „Es ist ja nicht nur die

Staatsanwaltschaft. Jemand hat gegebenenfalls angezeigt, ein

Staatsanwalt hat den Text gepinnt, ein Richter gepennt.“


Marcel Luthe - Good Governance <https://x.com/GGLuthe>@GGLuthe


Fast nehme ich an, dass den ungebildeten Geisteszwergen,

den neofaschistischen Schergen in Ihrem Naziwahn gar nicht bewusst,

was sie heute Deutschland haben angetan:


*"Deutschland erwache!

*Daß sie ein Grab dir graben,

daß sie mit Fürstengeld

das Land verwildert haben,

daß Stadt um Stadt verfällt . . .


Sie wollen den Bürgerkrieg entfachen – (das sollten die Kommunisten mal

machen!)


daß der Nazi dir einen Totenkranz flicht –:

Deutschland, siehst du das nicht –?

Daß sie im Dunkel nagen,

daß sie im Hellen schrein;

daß sie an allen Tagen

Faschismus prophezein . . .


Für die Richter haben sie nichts als Lachen –

(das sollten die Kommunisten mal machen!)

daß der Nazi für die Ausbeuter ficht –:

Deutschland, hörst du das nicht –?


Daß sie in Waffen starren,

daß sie landauf, landab

ihre Agenten karren

im nimmermüden Trab . . .


Die Übungsgranaten krachen . . .

(das sollten die Kommunisten mal machen!)

daß der Nazi dein Todesurteil spricht –:

Deutschland, fühlst du das nicht –?


Und es braust aus den Betrieben ein Chor

von Millionen Arbeiterstimmen hervor:

Wir wissen alles. Uns sperren sie ein. Wir wissen alles. Uns läßt man

bespein.

Wir werden aufgelöst. Und verboten.

Wir zählen die Opfer; wir zählen die Toten.


Kein Minister rührt sich, wenn Hitler spricht.

Für jene die Straße. Gegen uns das Reichsgericht.

Wir sehen. Wir hören. Wir fühlen den kommenden Krach.

Und wenn Deutschland schläft –: Wir sind wach!"


Na, wen zitieren @NorbertBolz <https://x.com/NorbertBolz> und ich? Wollt

Ihr geistig Armen nun Tucholsky zum Nazi machen? Ihr blamiert Euch immer

rascher immer mehr!


Der Rechtsanwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel sagte der Welt: „Was wir

hier erleben, ist ein erneut besorgniserregender Kontrollverlust der

Strafjustiz, der jetzt offenbar auch das BKA erfasst hat. Die Ironie in

Bolz’ Tweet ist so offensichtlich, dass man schon vorsätzlich

missverstehen muss, um hier eine Straftat zu konstruieren.“ Das erinnere

fatal an „die Bamberger Justizposse, wo Menschen wegen ‚Schwachkopf‘

oder dem satirischen Ausspruch ,Ich hasse die Meinungsfreiheit‘ verfolgt

wurden“.


Die Anzeige gegen den Publizisten war bei der „Zentralen Meldestelle für

strafbare Inhalte im Internet“ beim Bundeskriminalamt eingegangen und an

die Berliner Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden. Ein Sprecher der

Berliner Staatsanwaltschaft sagte der Berliner Zeitung, dass gegen einen

72-Jährigen wegen des vorgenannten Sachverhalts ermittelt werde. Weitere

Auskünfte könnten „zum Schutz der Ermittlungen nicht erteilt werden“.


Norbert Bolz’ Tweet wurde in Deutschland vom Netzwerk X inzwischen gesperrt.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Meinung
Endlich Aufschwung durch Aufrüstung? Wie Bundesregierung und Kapital die Bevölkerung täuschen

rtnewsde.site, 23 Okt. 2025 06:00 Uhr, Von Susan Bonath

Dank Aufrüstung und Kriegskrediten seien Wachstum und Jobs, Aufschwung und Wohlstand nun endlich nahe, prophezeien die Politiker, Ökonomen und Medien. Eine Täuschung: Profitieren wird vor allem das Monopolkapital – auf Kosten der Mehrheit der deutschen Gesellschaft.


Screenshot_2025_10_23_at_16_17_04_Endlich_Aufschwung_durch_Aufr_stung_Wie_Bundesregierung_und_Kapital_die_Bev_lkerung_t_uschen_RT_DE

Audio https://mcdn.podbean.com/mf/download/vbfvgn3mnybp5uea/Endlich_Aufschwung_durch_Aufr_stung_Wie_Bundesregierung_und_Kapitala4ick.mp3  Dauer 7:29 Min.


Endlich Aufschwung durch Aufrüstung? Wie Bundesregierung und Kapital die Bevölkerung täuschen© Felicitas Rabe


Protest gegen die NATO Rüstungslobby-Konferenz "Joint Air and Space Power Conference 2025" in der Grugahalle in Essen, 1. Oktober 2025


Der Markt hat viele lukrative Posten für die bildungsbürgerliche Elite geschaffen. Bibel- oder Korandeutern gleich, fluten Propheten aus Wirtschaft und Politik die Medien mit frohen Vorhersagen, um Lohnabhängige in Krisenzeiten hoffnungsvoll zu machen und stillzuhalten. In der Wirtschaftswoche schwadronierte etwa ein "Europa-Chefökonom" vom betrugserfahrenen Investmentbanking-Konzern Goldman Sachs namens Jari Stehn vom neuen Aufstieg. Schon nächstes Jahr, so Stehn, werde "die deutsche Wirtschaft wieder eine treibende Kraft in Europa" sein.

Milchmädchenrechnung

Damit knüpft der Goldman-Sachs-Prophet an die kürzlich veröffentlichte "Herbstprojektion" der Bundesregierung an. Nächstes Jahr, so prophezeite Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), die kürzlich noch für die E.ON-Tochter Westenergie lobbyierte, werde das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) endlich wieder steigen, und zwar um 1,3 Prozent. Dies sei "erheblich" getragen von "hohen staatlichen Ausgaben – etwa aus dem Sondervermögen und den Verteidigungsinvestitionen". Vom nahen Aufschwung (und kriegerischen Großmachtsfantasien) beseelte Medien griffen das dankbar auf und verbreiteten die Mär von der Trendwende.


IWF: Deutscher Aufschwung bleibt hinter Regierungsprognosen zurück





IWF: Deutscher Aufschwung bleibt hinter Regierungsprognosen zurück






Die "hohen staatlichen Ausgaben" für den heiligen Gral, das BIP-Wachstum, belaufen sich auf fast eine Billion Euro Neuverschuldung in den kommenden vier Jahren: für gigantische Kriegsrüstung, Waffenfabriken, panzerfeste Autobahnen, Besoldung künftiger "freiwilliger" Wehrpflichtiger und so weiter – während Institutionen des Gemeinwohls, darunter Bahn und Gesundheitsversorgung, weiter verrotten.

In Fortsetzung der Rettungsschirm- und Doppelwums-Politik der Ampel-Regierung schüttet die Union-SPD-Koalition die Auswirkungen der kapitalistischen Krise mit Milliarden zu, für die am Ende die Normalbevölkerung blechen wird. Dass dies sich wie behauptet auf das BIP niederschlagen wird, ist eine Milchmädchenrechnung.

Massenentlassungen

Das Märchen der Ministerin geht ungefähr so: Die Regierung kurbelt mit Krediten die Rendite der Rüstungskonzerne und Banken-Vermögensverwalter an, diese schüfen dann mehr Arbeitsplätze, was die Binnennachfrage steigere.

Nun liegt die offizielle Zahl der Arbeitslosen, die nur die Spitze des Eisbergs abbilden dürfte, inklusive "Unterbeschäftigter" inzwischen bei mehr als 3,6 Millionen. Und es werden immer mehr, wie aktuelle Massenentlassungen zeigen: bei Autozulieferern, Chemiekonzernen wie BASF; auch die Medienbranche und Telekommunikationskonzerne, wie "Deutsche Glasfaser", bauen emsig Personal ab.


Aufrüstung: Bundeswehr kauft Radpanzer für rund sieben Milliarden Euro





Aufrüstung: Bundeswehr kauft Radpanzer für rund sieben Milliarden Euro






Abgesehen davon, dass der Verwendungszweck von Rüstungsgütern nicht dem Allgemeinwohl dient, werden Arbeitsplätze in der Kriegsmaschinerie den gegenwärtigen Stellenabbau ziemlich sicher nicht ansatzweise auffangen. Allein die Automatisierung in der Produktion legt das nahe. Selbst die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), sieht keinen Trendwechsel. Dessen Prognose zufolge soll die Arbeitslosigkeit trotz angeblichem "Kriegstüchtigkeitsjobmotor" auch 2026 auf hohem Niveau verharren, im Osten sogar weiter steigen.

Verarmungspolitik

Auch die Bundesregierung schwadroniert in ihrer "Herbstprojektion" in verklausuliertem BWL-Deutsch von einer "insgesamt weiter rückläufigen Arbeitskräftenachfrage" und einem "anhaltenden Stellenabbau im Handel und Gewerbe". Fest steht: Für viele, die ihre Jobs verlieren (werden), haben weder die Wirtschaft noch ihre PR-Abteilungen in den Regierungsämtern eine (neue) Perspektive anzubieten.

Zugleich zerschlägt die neoliberale Führung unter Bundeskanzler Friedrich Merz die Reste der sozialen Sicherungssysteme. Den dann in die Grundsicherung gerutschten zukünftigen Erwerbslosen droht sie mit Totalsanktionen, wenn sie beispielsweise aufgrund fehlender Fachausbildung, ihres Alters oder gesundheitlicher Einschränkungen keinen Job mehr finden – oder einfach nicht zum Militär wechseln wollen.

Teuerung für alle

Doch das verwirrt klingende Aufschwungsgefasel ist tatsächlich perfide Strategie. Das zeigt sich nicht zuletzt in Absätzen, in denen sich die Regierung über "stabilitätsorientierte Lohnabschlüsse" freut und im gleichen Atemzug Preisschübe ankündigt: zum Beispiel für das Deutschlandticket, für Dienstleistungen und die CO₂-Abgabe, die vor allem die Grundbedürfnisse der Menschen weiter verteuern wird.


Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults





Meinung

Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults






So müsse spätestens ab 2027 der "gesamtwirtschaftliche Aufschwung allmählich in den Verbraucherpreisen sichtbar werden", räumt die Regierung ein. Das ist dann wohl die "Verteilungsgerechtigkeit" in der "sozialen Marktwirtschaft", von der die Bundesregierung so gerne redet: Wer auf soziale Sicherheit verzichtet, Lohneinbußen in Kauf nimmt und jeden noch so miesen Job akzeptiert, notfalls auch im Schützengraben, um Krieg und Maximalprofite zu finanzieren, darf auch an steigenden Preisen teilhaben.

DAX-Konzerne im Profitrausch

Die Argumentationslücken in den Ergüssen der Politiker und Wirtschaftspropheten von einem Aufschwung, der vermeintlich allen zugute kommt, zeigen sich auch in anderer Hinsicht: Seit März 2022, als die massiv ausgeweiteten Sanktionen gegen Russland zu einer extremen und bis heute anhaltenden Teuerung der Energie- und Lebensmittelpreise führten, ist der Deutsche Aktienindex (DAX) um etwa 90 Prozent gestiegen. 

Im Klartext heißt das: Monopolkapital und Börsenspekulanten müssen auf ihren Aufschwung gar nicht warten. Sie befinden sich längst im Profitrausch, erkauft durch das Abwälzen der Krisen- und Rüstungskosten auf die große Mehrheit der Bevölkerung, die nicht an den gedeckten Tischen der Großaktionäre, Erbmilliardäre und ihrer Zuträger in Politik und Leitmedien diniert.

Genau das beabsichtigt die Bundesregierung, wenn sie Steuergeschenke an Superreiche verteilt, zugleich Militarisierung und Kriegstreiberei als "Wachstumsmotor" anpreist und die Daseinsfürsorge und Arbeitsrechte für die Normalbevölkerung zusammenstreicht: noch schnellere Umverteilung von unten zu den reichsten paar Prozent von Nutznießern. So ist die Erzählung vom baldigen Aufschwung inklusive Wohlstand für alle vor allem eins: Propaganda, um den Turbo-Klassenkampf von oben zu verschleiern.


Mehr zum ThemaRegierungsbericht: Immer mehr Arme – und reichere Reiche


Screenshot_2025_10_23_at_16_20_15_Endlich_Aufschwung_durch_Aufr_stung_Wie_Bundesregierung_und_Kapital_die_Bev_lkerung_t_uschen_RT_DE

Video  https://rumble.com/v70k9sw-trotz-milliarden-sparpaket-erhhung-der-krankenkassenbeitrge-2026-mglich.html Dauer 5:23 Min.


RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu te

Info: https://rtnewsde.site/meinung/259511-endlich-aufschwung-durch-aufruestung-wie/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Artikel zu den Kriegen in der Ukraine und in Westasien  (I vom II)

aus e-mail von Clemens Ronnefeld, 23. Oktober 2ß25


Liebe Friedensinteressierte,


beiliegend sende ich Artikel zu den

Kriegen in der Ukraine und in Westasien.


1. n tv: "Dafür verlangt er ganz Donezk“  -  Bericht: Putin bot Trump am Telefon Kriegsende an


2. EC: Europäische Kommission -  Stellungnahme


3. Eurotopics: Trump sagt Budapest-Treffen mit Putin ab

4. Reuters: Russland sagt, Putin-Trump-Gipfel sei noch in Vorbereitung


5. AP: Putin leitet Übungen der russischen Atomstreitkräfte, während sein Gipfel mit Trump auf Eis gelegt wird


6. Bremer Friedensforum: Zwischen Krieg und Gewissen – Eine Diskussion über Kriegsdienstverweigerung in Russland in Zeiten des Krieges



7. 3Sat: "Kulturzeit" vom 16.10.2025: Gaza - brüchiger Frieden zwischen Trümmern


8. Die Zeit: Blockade des Gazastreifens: IGH sieht Israel zu Grundversorgung von Menschen in Gaza verpflichtet


9. LMD: Gideon Levy: Verdrängen und leugnen - Der Umgang der israelischen Mehrheitsgesellschaft mit den Verbrechen in Gaza



10. OHCHR: UN-Expert*innen fordern Deutschland auf, die Kriminalisierung und

Polizeigewalt gegen palästinensischen Solidaritätsaktivismus zu stoppen.

11. SZ: Aktion zum Nahost-Konflikt - „Wie schaffen wir es, dass auch hierzulande Menschen sich versöhnen?“


12. Europe Calling - "Palästina und Israel / Palestine and Israel“


13. IPPNW: Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt – Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel



——


1. n tv: "Dafür verlangt er ganz Donezk“  Bericht: Putin bot Trump am Telefon Kriegsende an



https://www.n-tv.de/politik/Bericht-Putin-bot-Trump-am-Telefon-Kriegsende-an-article26105779.html?utm_source=firefox-newtab-de-de

"Dafür verlangt er ganz Donezk“


Bericht: Putin bot Trump am Telefon Kriegsende an


19.10.2025, 05:37 Uhr


Zwei Stunden telefoniert Trump am Donnerstag mit Putin. Insider

verraten nun, was der Kremlchef für ein Ende des Kriegs in der Ukraine

fordert. Laut "Washington Post" will Moskau die gesamte Region Donezk.

Und würde dafür auf Saporischschja und Cherson verzichten.


Kremlchef Wladimir Putin soll einem Medienbericht zufolge in seinem

Telefonat mit US-Präsident Donald Trump die Abtretung des strategisch

wichtigen Gebiets Donezk von der Ukraine als Bedingung für ein Ende

des russischen Angriffskriegs gefordert haben.


Im Gegenzug soll Moskau bereit sein, Teile von zwei weiteren,

teilweise von Russland eingenommenen Regionen, Saporischschja und

Cherson, aufzugeben, berichtete die "Washington Post" unter Berufung

auf zwei Personen, die über den Inhalt des zweistündigen Telefonats am

Donnerstag informiert seien.


Russland hat im Laufe der vor mehr als dreieinhalb Jahren begonnenen

Invasion die ostukrainische Region Luhansk fast vollständig und die

vom Kreml beanspruchten Gebiete Donezk, Saporischschja und Cherson

teilweise eingenommen. Zuvor hatte Putin für ein Einfrieren der Front

in Saporischschja und Cherson dem Vernehmen nach Kiews vollständige

Aufgabe der Regionen Luhansk und Donezk gefordert.


Einige Beamte im Weißen Haus stellten die neue Forderung nach Donezk

laut dem Zeitungsbericht daher nun als Fortschritt dar, da es nun nur

mehr um Donezk ging. Kiew hat sich bisher nicht öffentlich dazu

geäußert. Die ebenfalls von Moskau beanspruchte Halbinsel Krim

kontrolliert Russland bereits seit 2014.


Trump kündigt Treffen mit Putin in Budapest an


Nach dem Telefonat mit Putin hatte der US-Präsident angekündigt, sich

"wahrscheinlich in den nächsten zwei Wochen" mit dem Kremlchef in der

ungarischen Hauptstadt Budapest zu Gesprächen treffen zu wollen.


Der US-Präsident sieht sich als Vermittler im Ukraine-Krieg. Der

ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj dürfte wohl nicht an dem

Treffen teilnehmen. Trump sagte, er wolle mit dem Ukrainer aber

Kontakt halten.


Selenskyj und Trump trafen sich unterdessen am Freitag in Washington,

wo eine Beendigung des Ukraine-Kriegs Thema war. Der US-Sondergesandte

Steve Witkoff soll der ukrainischen Delegation dabei eine Abtretung

von Donezk nahegelegt haben - mit dem Argument, dass die Region

überwiegend russischsprachig sei, heißt es in dem Bericht der

"Washington Post".


Der ukrainische Präsident hatte sich nach eigenen Angaben von dem

Treffen eine Freigabe der Lieferung von US-Marschflugkörpern des Typs

Tomahawk erhofft, aber vorerst keine entsprechende Zusage bekommen.

Beobachter mutmaßten einen Zusammenhang mit dem Telefonat von Trump

und Putin am Vortag.


Quelle: ntv.de, mau/dpa


———


2. EC: Europäische Kommission -  Stellungnahme


https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/statement_25_2454


(übersetzt mit deepl translator)


Europäische Kommission


Stellungnahme


21. Okt. 2025     Brüssel


Wir alle sind vereint in unserem Wunsch nach einem gerechten und

dauerhaften Frieden, den die Menschen in der Ukraine verdienen.


Wir unterstützen nachdrücklich die Position von Präsident Trump, dass

die Kämpfe sofort eingestellt werden sollten und dass die derzeitige

Kontaktlinie der Ausgangspunkt für die Verhandlungen sein sollte. Wir

bleiben dem Grundsatz verpflichtet, dass internationale Grenzen nicht

mit Gewalt verändert werden dürfen.


Russlands Hinhaltetaktik hat immer wieder gezeigt, dass die Ukraine

die einzige Partei ist, die es mit dem Frieden ernst meint. Wir alle

können sehen, dass Putin sich weiterhin für Gewalt und Zerstörung

entscheidet.


Deshalb sind wir uns darüber im Klaren, dass die Ukraine in der

stärkstmöglichen Position sein muss - vor, während und nach einem

Waffenstillstand. Wir müssen den Druck auf die russische Wirtschaft

und seine Rüstungsindustrie erhöhen, bis Putin bereit ist, Frieden zu

schließen. Wir entwickeln Maßnahmen, um den vollen Wert der

stillgelegten Staatsvermögen Russlands zu nutzen, damit die Ukraine

über die Ressourcen verfügt, die sie benötigt.


Die Staats- und Regierungschefs werden im Laufe dieser Woche im Rahmen

des Europäischen Rates und des Formats der Koalition der Willigen

zusammenkommen, um zu erörtern, wie diese Arbeit vorangebracht und die

Ukraine weiter unterstützt werden kann.


* Aktualisiert am 21. Oktober 2025 um 16:28 Uhr MESZ.



——



3. Eurotopics: Trump sagt Budapest-Treffen mit Putin ab



https://www.eurotopics.net/de/


23. Oktober 2025


Trump sagt Budapest-Treffen mit Putin ab


Donald Trump will sich vorerst nicht mit Wladimir Putin treffen. Seine

Gespräche mit ihm seien zwar gut, aber sie führten zu nichts, so der

US-Präsident. Auch haben die USA den Druck auf Russland erhöht.


Erstmals seit Trumps zweitem Amtsantritt wurden neue Sanktionen wegen

des Angriffskriegs in der Ukraine verhängt: Sie gelten den beiden

größten russischen Ölkonzernen Lukoil und Rosneft. Wie beurteilt

Europas Presse die Absage des Budapest-Gipfels?


(…)


——


4. Reuters: Russland sagt, Putin-Trump-Gipfel sei noch in Vorbereitung



https://www.reuters.com/world/russia-says-putin-trump-summit-is-still-under-preparation-2025-10-22/


Russland sagt, Putin-Trump-Gipfel sei noch in Vorbereitung


Von Guy Faulconbridge und Dmitry Antonov


22. Oktober 2025 13:47 GMT+2


MOSKAU, 22. Oktober (Reuters) - Russland sagte am Mittwoch, dass es

sich noch auf ein mögliches Gipfeltreffen zwischen Präsident Wladimir

Putin und den USA vorbereitet. Präsident Donald Trump, obwohl kein

Datum festgelegt worden war und dass Putin - wie Trump - seine Zeit

nicht verschwenden wollte.


Trump sagte letzte Woche nach einem Telefonat mit Putin, dass er ihn

bald in Budapest treffen könnte, um den Krieg in der Ukraine zu

beenden. Der Reuters Daily Briefing Newsletter bietet alle

Neuigkeiten, die Sie benötigen, um Ihren Tag zu beginnen. Melde dich

hier an.


Aber Trump sagte am Dienstag, er wolle kein Treffen abhalten, das

"Zeitverschwendung" wäre, und ein hochrangiger Beamter des Weißen

Hauses sagte Reuters, dass es keine Pläne für ein Trump-Putin-Treffen

"in der unmittelbaren Zukunft" gebe.


Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am Mittwoch, dass die Termine für

jeden Gipfel "noch nicht festgelegt sind, aber davor ist eine

sorgfältige Vorbereitung notwendig - es braucht Zeit“.


"NIEMAND WILL ZEIT VERSCHWENDEN", SAGT KREML


Auf die Frage nach Trumps Äußerungen, dass er keine Zeit verschwenden

wolle, sagte Peskow: "Niemand will Zeit verschwenden, weder Präsident

Trump noch Präsident Putin."


Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow sagte

dennoch, dass die Vorbereitungen für einen Gipfel fortgesetzt würden

und dass er keine "großen Hindernisse" sehe. Der ungarische

Ministerpräsident Viktor Orban, der potenzielle Gastgeber, sagte auch,

dass die Vorbereitungen für den Gipfel fortgesetzt würden.


Trump hat lange gesagt, er wolle den Krieg in der Ukraine, Europas

tödlichster seit dem Zweiten Weltkrieg, beenden. Aber seit seinem

Amtsantritt hat er noch keinen Durchbruch erzielt, trotz einer

Ouvertüre nach Russland, die ein Gipfeltreffen mit Putin in Alaska im

August beinhaltete.


Russland kontrolliert mehr als 116.000 Quadratkilometer (44.800

Quadratmeilen) oder mehr als 19% der Ukraine. Die Ukraine und ihre

europäischen Verbündeten haben vor allen Friedensgesprächen einen

sofortigen Waffenstillstand auf den aktuellen Kampflinien gefordert,

eine Position, die Trump am Freitag nach einem Treffen mit dem

ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskiy öffentlich unterstützte.

Moskau hat die Bedingungen für einen Waffenstillstand geschaffen und

die Ukraine aufgefordert, mehr Land abzutreten.


RUSSISCHE POSITION UNVERÄNDERT


Putins Außenminister Sergej Lawrow sagte, Russlands Bedingungen für

den Frieden hätten Seit dem Putin-Trump-Gipfel in Anchorage nicht verändert.


"Die Elemente unserer Position sind allen bekannt", sagte der

Kreml-Chef Peskow. "Sie sind von unserem Präsidenten sehr klar

formuliert und jeder kennt sie gut.“


Am Montag fand ein Treffen für später in dieser Woche zwischen Lawrow

und den USA statt. Außenminister Marco Rubio bereitete sich auf einen

Trump-Putin-Gipfel vor. (…)



——


5. AP: Putin leitet Übungen der russischen Atomstreitkräfte, während sein Gipfel mit Trump auf Eis gelegt wird


(in der angebotenen deutschen Übersetzung)


https://apnews.com/article/russia-putin-nuclear-drills-trump-ukraine-a0de66dbf9d5e7771634c4ad5b4fe83e


Putin leitet Übungen der russischen Atomstreitkräfte, während sein Gipfel mit Trump auf Eis gelegt wird


Aktualisiert 2:48 AM MESZ, 23. Oktober 2025


MOSKAU (dpa) - Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch

Übungen der strategischen Nuklearstreitkräfte des Landes mit

Übungsraketenstarts durchgeführt, eine Übung, die als geplanter Gipfel

zur Ukraine mit den USA stattfand. Präsident Donald Trump wurde auf

Eis gelegt.


Der Kreml sagte, dass im Rahmen der Manöver, die alle Teile des

Moskauer Atomtriadens einbeziehen, eine Interkontinentalrakete in Yars

von der Planieranlage Plesetsk im Nordwesten Russlands aus getestet

wurde und eine Sineva ICBM von einem U-Boot in der Barentssee

gestartet wurde. Die Übungen umfassten auch strategische Tu-95-Bomber,

die Langstrecken-Marschflugkörper abfeuerten.


Die Übung testete die Fähigkeiten der militärischen

Kommandostrukturen, sagte der Kreml in einer Erklärung.


Der Generalstabschef des Militärs, General. Valery Gerasimov

berichtete Putin per Videolink, dass die Übungen "Verfahren zur

Genehmigung des Einsatzes von Atomwaffen durchführen" sollten.


Putin, der allein an einem runden weißen Tisch saß, stand großen

Bildschirmen gegenüber, die Gerasimov und Verteidigungsminister Andrei

Belousov zeigten. Alle drei Männer würden im Konfliktfall an der

Einführung von Atomwaffen beteiligt sein.



Während Putin betonte, dass die Manöver im Voraus geplant worden

seien, kamen sie Stunden, nachdem Präsident Donald Trump am Dienstag

gesagt hatte, dass sein Plan für ein schnelles Treffen mit Putin in

Budapest auf Eis gelegt wurde, weil er nicht wollte, dass es eine

"Zeitverschwendung" ist.


Die Entscheidung über das Treffen in Budapest, Ungarn, die Trump

letzte Woche angekündigt hatte, wurde nach einem Aufruf am Montag

zwischen den USA getroffen. Außenminister Marco Rubio und der

russische Außenminister Sergej Lawrow.


Lawrow machte am Dienstag in den Kommentaren deutlich, dass Russland

gegen einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine sei. Trump hat

unterdessen die ganze Zeit über seine Haltung zu Schlüsselfragen des

Konflikts verschoben, einschließlich der Frage, ob ein

Waffenstillstand vor längerfristigen Friedensgesprächen erfolgen

sollte und ob die Ukraine das von Russland in fast vier Jahren Kampf

erobertes Land zurückgewinnen könnte.


Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte am Mittwoch, dass der geplante

Gipfel Putin-Trump gründlich vorbereitet werden müsse.


"Niemand will Zeit verschwenden: weder Präsident Trump noch Präsident

Putin", sagte Peskow. "Das sind die beiden Präsidenten, die daran

gewöhnt sind, effizient mit hoher Produktivität zu arbeiten. Aber die

Wirksamkeit erfordert immer eine Vorbereitung.“



—————


6. Bremer Friedensforum: Zwischen Krieg und Gewissen – Eine Diskussion über Kriegsdienstverweigerung in Russland in Zeiten des Krieges



https://bremerfriedensforum.de/events/event/zwischen-krieg-und-gewissen-eine-diskussion-ueber-kriegsdienstverweigerung-in-russland-in-zeiten-des-krieges/


Zwischen Krieg und Gewissen – Eine Diskussion über Kriegsdienstverweigerung in Russland in Zeiten des Krieges


Datum: 27.10.2025 19:00 – 21:00

Ort: Bremen, Willehad-Saal (in der alten Post) <https://bremerfriedensforum.de/events/venues/bremen-willehad-saal/>

Terminkategorien: Veranstaltung <https://bremerfriedensforum.de/events/category/veranstaltung/>


Eine Diskussion über Kriegsdienstverweigerung in Russland in Zeiten des Krieges


Der russische Anwalt Artem Klyga und die Juristin und

Menschenrechtsaktivistin Katya Dikovskaia sprechen über die Folgen des

Krieges zwischen Russland und der Ukraine für die pazifistische

Bewegung, die europäische Politik und die Debatte um die Wehrpflicht.


Katya Dikovskaia gibt einen Einblick in die aktuelle Lage in Russland

und Artem Klyga berichtet über die Situation in Deutschland und

Europa. Gemeinsam diskutieren sie Fragen zu Kriegsdienstverweigerung,

Desertion und Asyl im Jahr 2025


Welche Perspektiven haben Kriegsdienstverweiger*innen derzeit und nach

dem Ende des russisch-ukrainischen Krieges?


Wie hat sich die Gesetzgebung in Russland verändert?


Wie geht Europa mit geflüchteten Verweiger*innen um?


Steuern wir auf eine Militarisierung zu – und was bedeutet das für die

Freiheit der europäischen Bürger*innen?



Ort: Willehad-Saal | Altes Postamt | Dechanatstraße 9 | Bremen


Veranstalter: Stiftung die schwelle | Quäker Bremen | Connection e.V.



-------


7. 3Sat: "Kulturzeit" vom 16.10.2025: Gaza - brüchiger Frieden zwischen Trümmern



https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/die-lage-in-gaza-nach-dem-waffenstillstand-sendung-vom-16-10-2025-100.html


Kultur


"Kulturzeit" vom 16.10.2025: Gaza - brüchiger Frieden zwischen Trümmern



(Min. 00.00 bis 07.03)


(mit aktuellen Bildern aus dem Gazastreifen nach dem Waffenstillstand)



——


8. Die Zeit: Blockade des Gazastreifens: IGH sieht Israel zu Grundversorgung von Menschen in Gaza verpflichtet



https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/igh-sieht-israel-zu-grundversorgung-von-menschen-in-gaza-verpflichtet


Blockade des Gazastreifens: IGH sieht Israel zu Grundversorgung von Menschen in Gaza verpflichtet



Israel muss laut IGH die Bevölkerung des Gazastreifens versorgen.

Belege für eine Unterwanderung des UN-Hilfswerks durch die Hamas habe

das Land nicht vorgelegt.


22. Oktober 2025, 16:34 Uhr


Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat Israel dazu aufgerufen, die

grundlegende Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu

gewährleisten. Israel sei verpflichtet, Hilfsmaßnahmen der Vereinten

Nationen und ihrer Einrichtungen zuzulassen und zu erleichtern, sagte

IGH-Präsident Yuji Iwasawa. Zudem habe Israel kein Recht, Hunger als

Kriegswaffe einzusetzen. Das Gutachten ist kein Urteil und rechtlich

nicht bindend.


Das aus elf Richtern bestehende Gremium des IGH teilte weiter mit,

Israel habe keine Belege dafür vorgelegt, dass ein bedeutender Teil

der Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge

(UNRWA) Mitglieder der Hamasseien. Bereits im Januar hatte Israel die

Zusammenarbeit mit dem UNRWA beendet und ihm faktisch untersagt, in

dem Küstengebiet tätig zu sein.


Auch zahlreiche westliche Staaten hatten daraufhin zeitweise die

Finanzierung des Hilfswerks gestoppt, darunter Deutschland. Im Juli

dieses Jahres berichtete die New York Times unter Berufung auf

israelische Sicherheitskreise, dass das israelische Militär nie Belege

für die Behauptungen gefunden hat, die als Rechtfertigung für die

Blockade dienten.


Das israelische Außenministerium teilte auf X mit, dass Israel die

Rechtsauffassung des Gerichts kategorisch ablehne. Weiter hieß es,

Israel halte sich uneingeschränkt an seine Verpflichtungen nach dem

Völkerrecht. An den Anhörungen im April nahm keine israelische

Delegation teil, die Regierung von Ministerpräsident Benjamin

Netanjahu ließ jedoch eine 38-seitige Stellungnahme vorlegen. (…)


Seit dem 10. Oktober gilt im Gazastreifen erneut eine Waffenruhe

zwischen Israel und der militant-islamistischen Hamas. Beide Seiten

haben sich wiederholt vorgeworfen, gegen das Abkommen verstoßen zu

haben. Seit Beginn der Waffenruhe wurden nach Angaben des

palästinensischen Gesundheitsministeriums in Gaza mindestens 88

Palästinenser durch israelischen Beschuss getötet. Die Zahlen des

Ministeriums, das faktisch der Hamas untersteht, haben sich in

vergangenen Konflikten als zuverlässig erwiesen. Auch die Vereinten

Nationen halten sie für plausibel.


Verfahren vor dem IGH


Israel behauptet, mit dem Beschuss auf einen Angriff durch die Hamas

zu reagieren. So hätten Kämpfer der Hamas im Süden von Gaza Einheiten

des israelischen Militärs angegriffen. Die Hamas behauptet, keinen

Kontakt zu Hamas-Mitgliedern im Süden zu haben. Weiter sieht Israel

einen Vertragsbruch durch die schleppende Überstellung der getöteten

israelischen Geiseln aus dem Gazastreifen. Die Hamas hatte bereits vor

der Zustimmung zum Abkommen betont, nicht den Aufenthaltsort aller

Leichen zu kennen. Derzeit befinden sich noch 13 von ihnen im

Gazastreifen.


Wegen des Vorwurfs des Völkermords ist beim IGH seit Dezember 2023

zudem ein Verfahren gegen Israel anhängig. Im April verlängerte der

IGH die Frist für Israels Klageerwiderung auf Ende Januar 2026. Der

Tatbestand setzt nach der Völkermordkonvention unter anderem die

Tötung von Mitgliedern einer Gruppe oder die vorsätzliche Auferlegung

von Lebensbedingungen für die Gruppe voraus, welche geeignet sind, die

körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen.


Hinzukommen muss die Absicht, "eine nationale, ethnische, rassische

oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören".

Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen, Völkerrechtler und

Genozidforscher gehen inzwischen von einem Genozid in Gaza aus. Erst

im vergangenen Monat kam eine Kommission des UN-Menschenrechtsrats zu

dem Schluss, dass vier der fünf in der Völkermordkonvention von 1948

genannten Tatbestände erfüllt seien.


Haftbefehl gegen Netanjahu


Unabhängig vom IGH hat der Chefankläger des Internationalen

Strafgerichtshofs (IStGH) bereits im Mai des vergangenen Jahres

Haftbefehle gegen den israelischen Premier Benjamin Netanjahu sowie

den früheren Verteidigungsminister Joav Galant beantragt. Eine

Vorverfahrenskammer des Gerichts folgte dem Antrag überwiegend und

erließ ein halbes Jahr später die Haftbefehle. Den Politikern werden

Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Gazakrieg

vorgeworfen.


Ein zentraler Vorwurf ist dabei das vorsätzliche Aushungern von

Zivilpersonen als Methode der Kriegsführung. Das Strafgericht sah

hinreichende Gründe für die Annahme, dass Netanjahu und Galant

Zivilbevölkerung im Gazastreifen "absichtlich und wissentlich"

wesentliche Dinge für ihr Überleben, einschließlich Nahrung, Wasser

sowie Medikamente und medizinische Hilfsmittel sowie Brennstoffe und

Strom, vorenthalten haben.



——



9. LMD: Gideon Levy: Verdrängen und leugnen - Der Umgang der israelischen Mehrheitsgesellschaft mit den Verbrechen in Gaza



https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136


09.10.2025

Verdrängen und leugnen


Der Umgang der israelischen Mehrheitsgesellschaft mit den Verbrechen in Gaza


von Gideon Levy


Das Massaker vom 7. Oktober 2023 hat dem Gazastreifen den Tod

gebracht. Falls er überhaupt wieder ins Leben zurückkehrt, wird dieser

Prozess Jahre dauern. Aber der Angriff der Hamas und die anschließende

israelische Offensive haben auch jede Hoffnung auf ein anderes Israel

zunichtegemacht.


Welchen Schaden dieser Krieg in der israelischen Gesellschaft und im

israelischen Staat angerichtet hat, lässt sich noch nicht abschätzen.

Klar ist aber schon jetzt, dass sich beide durch den Krieg radikal

verändert haben. Auch in Israel werden Trümmerbeseitigung und

Wiederaufbau Jahre dauern, sofern es überhaupt dazu kommt.


Sowohl Gaza als auch Israel wurden zerstört – jedes auf seine Weise

und möglicherweise irreparabel. Die Zerstörung des Gazastreifens ist

mit bloßem Auge sichtbar; die Zerstörung Israels ist noch unter der

Oberfläche verborgen.


Der 7. Oktober und das Blutbad der Hamas markieren einen historischen

Wendepunkt. An diesem Tag hat Israel sein Gesicht verändert.

Vielleicht war dieses Gesicht bis zum 7. Oktober unter einer Maske

verborgen und wartete nur darauf, sich offen zeigen zu können.

Vielleicht ist der Wandel aber auch tiefgreifender.


Auf jeden Fall sind die bösen Geister erwacht, und sie werden nicht so

bald wieder verschwinden. Der Gaza­strei­fen ist inzwischen

unbewohnbar. Für alle, die sich nach einem Leben in Freiheit und

Demokratie sehnen, ist aber auch Israel zu einem feindseligen Ort

geworden.


Sofort nach dem 7. Oktober setzte sich dort eine bestimmte

Interpreta­tion der Geschehnisse durch, die das politische und

existenzielle Bewusstsein des Landes verändert hat. Regierung, Medien

und Kommentatoren bezeichneten den Angriff der Hamas sogleich als

„größte Katastrophe, die dem jüdischen Volk seit dem Holocaust

widerfahren ist“.1


Den Holocaust und den 7. Oktober in einem Atemzug zu nennen, als wären

sie vergleichbar, als hätte es zwei Ausrottungen gegeben, war eine

absurde Übertreibung, die jeder Grundlage entbehrt – weder die

Größenordnung noch das Ziel oder die Mittel sind vergleichbar. Aber

die gebetsmühlenartig wiederholte Übertreibung eignet sich perfekt für

die Propagandazwecke der Regierung.


Der Vergleich ist nicht zufällig gewählt. Er speist sich aus der

Opferrolle, die Israel begleitet, seit es auf den Trümmern des

Genozids am jüdischen Volk gegründet wurde. Viele Israelis sind

überzeugt, dass dieser Opferstatus dem Land das Recht gibt, Dinge zu

tun, die kein anderes Land tun darf (siehe den Beitrag von Peter

Beinart auf Seite 3). Mit dieser Analogie, die in der öffentlichen

Diskussion sofort zur Selbstverständlichkeit wurde, gab Israel sich

selbst grünes Licht für seinen Krieg gegen Gaza: Wenn der 7. Oktober

ein Holocaust war, ist der anschließende Genozid legitim.


Dadurch änderte sich das israelische Mindset oder offenbarte sich

zumindest ungefiltert und schüttelte alles politisch Korrekte ab.

Viele oder wohl die meisten Israelis sind inzwischen der Meinung, es

gebe „in Gaza keine Unschuldigen“. Laut einer Umfrage des an die

Hebräische Universität Jerusalem angegliederten aChord Center von

August 2025 teilen 62 Prozent der Israelis diese Meinung; bei den

jüdischen Israelis beträgt der Anteil sogar 76 Prozent.


Diese Behauptung wird der Bevölkerung seit zwei Jahren in allen

Varianten eingehämmert. Inzwischen ist häufig auch die Aussage „Es

gibt keine unschuldigen Palästinenser“ zu hören – was bedeutet, dass

auch die Palästinenser im Westjordanland Strafe verdient haben. Diese

Ideologie bereitet den Boden für die Realisierung des alten Traums der

israelischen Rechten: ein ethnisch bereinigtes jüdisches Land vom

Fluss bis zum Meer.2


Das Massaker, das die Hamas am 7. Oktober verübte, wurde in Israel als

Beweis dafür gewertet, dass die Palästinenser von Natur aus

blutrünstig sind. Jeder Ansatz, den geschichtlichen, politischen oder

sozialen Kontext dieses Angriffs zur Sprache zu bringen, wurde als

Rechtfertigungsversuch und somit als Verrat gewertet.


Nachdem UN-Generalsekretär António Guterres als einer der ersten

internationalen Stimmen diesen Kontext ansprach, prangerte Israel ihn

sofort als Antisemiten an. Für das heftige Sperrfeuer gibt es eine

einfache Erklärung: Jede Kontextualisierung untergräbt die

Legitimation des israelischen „Gegenschlags“. Deshalb muss

ausgeblendet werden, dass den Menschen in Gaza ein Leben ohne Hoffnung

im Belagerungszustand zugemutet wird und die Palästinenser von der

internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen werden – auch von den

arabischen Ländern.


Noch eine weitere Behauptung ist nach dem 7. Oktober zur

Selbstverständlichkeit geworden: die Behauptung, dass Israel sich

alles erlauben darf. „Was sollen wir denn Ihrer Meinung nach machen?“,

hört man auf Schritt und Tritt, als wäre ein Genozid die einzige

mögliche Option.


Der Angriff auf Gaza wird einhellig als rechtmäßiger, vom Völkerrecht

gedeckter Akt der Selbstverteidigung dargestellt. Die regierende

Rechte, die nie an ein Zusammenleben mit den Palästinensern geglaubt

und sie nie als gleichberechtigte menschliche Wesen anerkannt hat,

konnte sich in ihr Irrsinnsprojekt einer ethnischen Säuberung des

Gazastreifens stürzen, ohne Widerstand von links oder aus der

politischen Mitte fürchten zu müssen.


Vorstellungen vom Frieden, einer politischen Lösung, der Diplomatie

und der „Zweistaatenlösung“ sind aus dem politischen Diskurs

verschwunden. Die verschiedenen Parteien sind nahezu geschlossen der

Meinung, es gebe keinen „palästinensischen Partner“ mehr – denn es

gibt ja keine Unschuldigen – und somit auch nichts mehr zu besprechen

außer der Befreiung der israelischen Geiseln.


Doch damit nicht genug. Israel ging noch einen fatalen Schritt weiter

und ächtete jede Solidaritätsbekundung mit den Palästinensern. Jede

Äußerung von Empathie oder Besorgnis und erst recht jeder Versuch,

Gaza zu helfen, sind in dem Land inzwischen suspekt und in manchen

Fällen sogar strafbar.


Die israelischen Araber (20 Prozent der Bevölkerung) wurden mundtot

gemacht. Schon nach kurzer Zeit wurden einige von ihnen verhaftet,

weil sie in den sozialen Netzwerken Mitgefühl geäußert hatten; andere

verloren ihren Arbeitsplatz. Seither halten die arabischen Israelis

sich bedeckt.


Der rechtsextreme Minister für öffentliche Sicherheit, Itamar

Ben-Gvir, sorgt dafür, dass das Eintreten für den Frieden geahndet

wird. Auch die jüdische Bevölkerung bleibt davon nicht verschont:

Zahlreiche linke Ak­ti­vis­t:in­nen wurden wegen ihrer Solidarität mit

Gaza verhaftet.3 Ein Mantel des Schweigens hat sich über das Land

gelegt.


Fast alle privaten und öffentlich-rechtlichen Medien in Israel haben

sich dieser Linie freiwillig und teilweise mit Begeisterung

angeschlossen. Ohne dass es eine Zensur gibt – von der Selbstzensur

abgesehen –, beschlossen sie vor zwei Jahren, nicht über die in Gaza

verübten Gräuel zu berichten.4


Hungersnot, Zerstörung, Massaker an der Zivilbevölkerung werden

tagtäglich totgeschwiegen oder ans hinterste Ende des Nachrichtenteils

verbannt – als eine Art symbolisches Zugeständnis an die Wahrheit.5

Über die Geiseln und die getöteten israelischen Soldaten gibt es

hingegen unzählige Berichte. Noch der uninformierteste Franzose oder

Brite bekommt vermutlich mehr Bilder des Leidens in Gaza zu sehen als

ein Durchschnittsisraeli.


Das offizielle Narrativ ist für alle bequemer


Die Medien leugnen und verheimlichen umso eifriger, weil sie genau

wissen, dass sie damit die Erwartung ihrer Konsumenten erfüllen. So

wie die Is­rae­lis nie etwas von der Besatzung wissen wollten, wollen

sie jetzt nichts vom Genozid wissen: Die Palästinenser haben ihr

Schicksal verdient. Was gibt es da noch zu reden?


Dementsprechend wird jede Information, die aus Gaza kommt, in Zweifel

gezogen: Die Opferzahlen seien übertrieben, es gibt keine Hungersnot

und so weiter. Andererseits geben die Journalisten eilfertig die

Berichte der israelischen Armee weiter. Bei der Bombardierung des

Nasser-Krankenhauses wurden 21 Menschen getötet, darunter 5

Journalisten? Dann hatte die Hamas dort sicher ein Hauptquartier versteckt.


Aber was soll man von einer Armee denken, die in weniger als zwei

Jahren 20 000 Kinder getötet hat? Und was soll man zu den von der

israelischen Armee selbst erhobenen Zahlen sagen, nach denen 83

Prozent der getöteten Palästinenser keinerlei Verbindung zur Hamas

hatten?6


Diese Fragen stellt sich niemand. Das offizielle Narrativ ist für alle

bequemer: für die Regierung, das Militär, die Medien und ihre

Klientel. Was stört, wird unter den Teppich gekehrt, und alle sind

zufrieden. Mit Hilfe einer riesigen Propagandamaschinerie schützt und

versteckt sich das Land so vor der Wahrheit. Und nur wenige

Bür­ge­r:in­nen beschweren sich darüber.


Lügen und Vertuschen ist in Kriegszeiten gang und gäbe. Doch Israel

ist ein Sonderfall. Wer die russischen Medien wegen ihrer

Berichterstattung über den Konflikt in der Ukraine kritisiert, weiß im

Grunde genau, dass sie keine andere Wahl haben. Die israelischen

Journalisten dagegen sind frei. Sie haben eine Wahl und kommen ihrer

Aufgabe bewusst nicht nach.


Wenn ich Freunden grauenhafte Videos aus Gaza zeige – von denen es

jede Menge gibt –, reagieren sie meist reflexartig: „Ist das nicht

vielleicht ein Fake? Das kann doch KI-generiert sein. Die Aufnahmen

stammen vielleicht aus Afghanistan, oder?“ Das Leugnen ist ein

Schutzschild, hinter dem die israelische Gesellschaft sich versteckt,

damit sie der Realität nicht ins Auge blicken muss.


Mittlerweile ist es damit allerdings nicht mehr getan. Denn die

anderen Länder sehen sehr wohl, welche Gräuel in Gaza verübt werden.

Israel ist auf dem besten Weg, ein Paria-Staat zu werden. Seinen

Bür­ge­r:in­nen wird im Rest der Welt mit wachsender Feindseligkeit begegnet.


Und was unternehmen wir? Wir werfen dem Rest der Welt vor,

antisemitisch zu sein, Israel und die Juden zu hassen. Der Planet ist

gegen uns – ganz gleich, wie wir uns verhalten. Dank dieser

Opfer-Leier nehmen wir hin, dass Israels internationales Ansehen sich

verschlechtert. Das Land hat die Meinung der Weltöffentlichkeit

aufgegeben.


Zwar gibt es seit dem ersten Tag des Angriffs auf Gaza Proteste mit

zum Teil massenhafter Beteiligung. Sie zielen aber fast ausschließlich

auf die Rückkehr der Geiseln und die Absetzung von Netanjahu. Die

De­mons­tran­t:in­nen fordern ein Ende des Krieges, führen aber nur

das Schicksal der Verschleppten und der Soldaten ins Feld. Alles

andere in Gaza wird ausgeblendet. Die einzige Ausnahme ist eine

entschlossene und bewundernswerte Randgruppe von

Friedensaktivist:innen, die jedoch niedergebrüllt werden.


Dass Netanjahu abtritt, mag eine Voraussetzung sein für die Beendigung

des Krieges. Doch die Palästinenserfrage geht weit über die Person des

Regierungschefs hinaus. Die faschistischen und fundamentalistischen

Strömungen, die seit zwei Jahren massiv auf dem Vormarsch sind und

inzwischen in alle Gesellschaftsschichten vordringen, werden nicht mit

Netanjahu von der Bildfläche verschwinden.7


Angesichts der massiven internationalen Kritik beginnen die Israelis

allmählich zu spüren, dass die Luft dünner wird – auf Auslandsreisen,

bei ihren Begegnungen in Wirtschaft, Wissenschaft, Geschäftsleben und

Kultur und auch bei ihren persönlichen Kontakten mit dem Rest der

Welt. Der Druck auf das Land und seine Bewohner nimmt zu.


Bislang konnte nichts den Genozid und die ethnischen Säuberungen in

Gaza stoppen. Von sich aus werden die in ihre eigene Welt

eingesperrten, von der Realität abgekoppelten Israelis damit nicht

aufhören. Also wird der Rest der Welt Gaza retten müssen.


1 Benjamin Netanjahu in einer Rede vor der Knesset, 12. Oktober 2023. <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker1>

2 Siehe Alain Gresh, „Gaza – die alte Fantasie von der Vertreibung“, LMd, März 2025.  <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker2>

3 Adi Hashmonai, „ ‚Go to Gaza‘: Anti-war protesters detained overnight, say police berated them“, Ha’aretz, 13. September 2025. <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker3>

4 Emma Graham-Harrison und Quique Kierszenbaum, „ ‚Journalists see their role as helping to win‘: how Israeli TV is covering Gaza war“, The Guardian, 6. Januar 2024; sowie Anat Saragusti, „‚The world is against us‘: how Israel's media is censoring the horrors of Gaza“, Ha’aretz, 28. Mai 2025. <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker4>

5 Lorenzo Tondo, „Israeli media ‚completely ignored‘ Gaza starvation – is that finally changing?“, The Guardian, 17. August 2025. <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker5>

6 Yuval Abraham und Emma Graham-Harrison, „Revealed: Israeli military’s own data indicates civilian death rate of 83 % in Gaza war“, The Guardian, 21. August 2025.  <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker6>

7 Siehe Dahlia Scheindlin, „Konsens gegen Palästina“, LMd, September 2025. <https://monde-diplomatique.de/artikel/!6117136#anker7>

Aus dem Französischen von Andreas Bredenfeld



Gideon Levy ist Schriftsteller und Journalist und schreibt für die Tageszeitung Ha’aretz (Tel Aviv).



-----



10. OHCHR: UN-Expert*innen fordern Deutschland auf, die Kriminalisierung und

Polizeigewalt gegen palästinensischen Solidaritätsaktivismus zu stoppen.



https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/10/un-experts-urge-germany-halt-criminalisation-and-police-violence-against


UN-Expert*innen fordern Deutschland auf, die Kriminalisierung und

Polizeigewalt gegen palästinensischen Solidaritätsaktivismus zu stoppen.


GENF – UN-Expert*innen haben heute Deutschland aufgefordert,

die Kriminalisierung, Bestrafung und Unterdrückung legitimen

palästinensischen Solidaritätsaktivismus zu beenden.


"Wir sind beunruhigt über das anhaltende Muster der Polizeigewalt und

die offensichtliche Unterdrückung des Palästina-Solidaritätsaktivismus

durch Deutschland", sagten die Experten. Sie forderten Deutschland

nachdrücklich auf, seinen menschenrechtlichen Verpflichtungen

nachzukommen und das Recht auf friedliche Versammlung für alle ohne

Diskriminierung zu achten und zu erleichtern.


"Im Rahmen des Rechts auf friedliche Versammlung sind gewaltlose

Proteste geschützt und dürfen nicht bestraft werden", sagten die

Experten. "Politische Proteste und solche, die abweichende Meinungen

zum Ausdruck bringen, dürfen nicht aufgrund des Inhalts unangemessen

eingeschränkt werden.“ (…)


Die Sachverständigen stehen in Kontakt mit der Bundesregierung, um

ihre Bedenken zu äußern.


———

23.10.2025

Artikel zu den Kriegen in der Ukraine und in Westasien  (II vom II)

11. SZ: Aktion zum Nahost-Konflikt - „Wie schaffen wir es, dass auch hierzulande Menschen sich versöhnen?“


https://www.sueddeutsche.de/muenchen/menschenrechte-muenchen-anne-fassbender-einsatz-frieden-li.3323761

Aktion zum Nahost-Konflikt


„Wie schaffen wir es, dass auch hierzulande Menschen sich versöhnen?“


15. Oktober 2025, 13:18 Uhr


Anne Faßbender liest einmal im Monat auf dem Münchner Marienplatz die

Namen getöteter Kinder in Israel und Palästina vor. Warum sie auch

jetzt damit nicht aufhört.


Interview: Martina Scherf



Zwei Jahre lang waren die Bilder vom Krieg in Gaza und den noch immer

gefangenen israelischen Geiseln auch in deutsche Wohnzimmer

eingedrungen. Um sich nicht weiter hilflos zu fühlen angesichts des

unendlichen Leids, engagiert sich nun Anne Faßbender.


Die 38-jährige selbständige Versicherungsvermittlerin organisiert

Kundgebungen in der Münchner Innenstadt. Jeweils am letzten Samstag im

Monat liest sie mit Freunden die Namen getöteter Kinder aus Israel und

Gaza vor. Sie wird das auch weiterhin tun, denn noch, sagt sie, sei

wirklicher Frieden in weiter Ferne. Das nächste Mal steht sie am 25.

Oktober um 13 Uhr auf dem Marienplatz.



SZ: Frau Faßbender, der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas

scheint zu halten, die letzten Geiseln sind zu ihren Familien

zurückgekehrt. Warum machen Sie mit Ihrer Aktion trotzdem weiter?


Faßbender: Zuerst mal ist es eine riesige Erleichterung, dass jetzt

die Waffen schweigen. Aber Frieden bedeutet das noch lange nicht.

Viele Fragen sind noch offen. Wird die hungernde Bevölkerung in Gaza

versorgt? Dürfen jetzt auch Journalisten rein? Wer garantiert, dass

die Hamas wirklich abzieht?


Wer vertritt die Interessen der Palästinenser? Werden jene zur

Verantwortung gezogen, die internationales Recht gebrochen haben?

Welche Rolle spielt die Bundesregierung? Und nicht zuletzt: Wie

schaffen wir es, dass auch hierzulande Menschen sich versöhnen?



SZ: Sie hatten im Sommer mit Ihrer Aktion begonnen. Was hatte Sie dazu

bewogen?


Faßbender: Ich bekam im vergangenen Jahr ein Kind, und als Mutter bin

ich noch sensibler geworden. Mir gingen die Bilder der toten Kinder

nicht mehr aus dem Kopf. Ich hielt es einfach nicht mehr aus,

zuzuschauen und nichts zu tun. Da rief ich ein paar Bekannte an, wir

überlegten, was wir tun könnten. Wir wollen nicht Pro-Israel oder

Pro-Palästina agieren. Uns geht es ausschließlich um die

Menschenrechte.



Woher bekommen Sie die Namen der getöteten Kinder?


Die israelischen Kinder stehen auf der Webseite des israelischen

Außenministeriums. Die palästinensischen Namen haben wir einer

Veröffentlichung der Washington Post vom August entnommen. Damals

waren es 18 000 Namen. Wir können natürlich nicht alle vorlesen. Wir

beginnen immer mit etwa 40 Kindern, von denen wir wissen, wo sie

gelebt haben und wie sie gestorben sind. Dann lesen wir weitere Namen

vor. Es werden ja täglich mehr, viele sind auch jetzt noch vom Hunger

und fehlender medizinischer Versorgung bedroht.



Welche Reaktionen haben Sie bisher erlebt?


Wir machen bei der Kundgebung von Anfang an klar, dass wir zwischen

den Lagern stehen, und stellen klare Regeln auf: keine extremistischen

Flaggen oder Parolen. Wir sind gegen jede Form von Antisemitismus oder

antimuslimischen Rassismus. Viele Passanten reagieren sehr positiv,

vor allem Touristen. Aber es gibt auch Leute aus jeder Altersgruppe,

die kopfschüttelnd weggehen oder aggressiv antworten. Wir versuchen

dann zu diskutieren, das Lagerdenken etwas aufzuweichen.


Finden Sie genug Unterstützer?


Die meisten kommen bisher über unser persönliches Netzwerk. Aber auch

wenn viele gut finden, was wir machen, haben manche Angst, sich in die

Nesseln zu setzen. Manche befürchten Konsequenzen durch ihren

Arbeitgeber oder als Selbständige den Verlust von Kunden. Das finde

ich schade, der Einsatz für Menschenrechte und internationales Recht

sollte nicht umstritten sein!


Ich verstehe die historische Verantwortung, die wir Deutsche gegenüber

Israel haben. Aber diese „Ganz oder gar nicht“-Haltung kann ich nicht

nachvollziehen. Ich bin überzeugt, dass man auch einen Freund

kritisieren können muss, wenn er sich gegen internationales Recht

stellt. Und gerade aufgrund unserer Geschichte müssen wir doch die

Einhaltung der Menschenrechte fordern, in Gaza genauso wie in der

Ukraine oder im Sudan. Das gilt jetzt auch für den Friedensprozess.

Wir fordern, dass die Bundesregierung eine Zwei-Staaten-Lösung

unterstützt.



Was erhoffen Sie sich von Ihrer Aktion?


Dass wir eine Graswurzelbewegung werden, die in den Bundestag und das

EU-Parlament hineinwirkt. Wir haben jetzt ein Logo, eine Homepage

(dontlookaway.org) und einen Instagram-Account. Wir knüpfen Kontakte

zu Parteien, Kirchen, auch jüdischen und arabischen Gruppen – so zum

Beispiel zu den „Freunden Abrahams“ aus München, die sich für

interreligiöse Verständigung von Juden, Christen und Muslimen

einsetzen.


Über Mitglieder der Volt-Partei, die ja eine paneuropäische Partei

ist, haben wir Kontakt zu Gruppen in Berlin, Köln, Essen. Wir wollen

uns europaweit vernetzen. Wir spüren die Pflicht, unsere Stimme zu

erheben – aus Mitgefühl und aus Verantwortung gegenüber den Werten,

die Europa nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt haben: Menschenrechte,

Schutz der Zivilbevölkerung und Achtung des Völkerrechts.



------


12. Europe Calling - "Palästina und Israel / Palestine and Israel“



https://eu01web.zoom.us/webinar/register/2117606962572/WN_s0RZCG_6T1myG_qgW_w0hg#/registration



Europe Calling "Palästina und Israel / Palestine and Israel“


Datum & Uhrzeit


30.Okt. 2025 18:00 in



Beschreibung


Webinar in German and English.


DE Mehr Infos hier: https://europe-calling.de/webinar/palaestina-israel/



————



Das Webinar 2024 findet sich hier:


https://www.youtube.com/watch?v=S7Gbaw3LVOs&t=284s


Europa Calling #203 <https://www.youtube.com/hashtag/203> „Israel & Palästina: Wege zum Frieden“


(Deutsch mit Dolmetschung)


Ausgabe von Europe Calling vom 9.10.2024 in Zusammenarbeit mit NGOs Campact (Deutschland) und Zazim (Israel).



Unsere Gäste waren:


Dr. Rula Hardal ist die palästinensische Co-Direktorin von „Ein Land

für alle – Zwei Staaten, eine Heimat“ (eine gemeinsame

palästinensisch-israelische politische Organisation) und

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kogod Center for the Study of

Jewish and Contemporary Thought am Shalom Hartman Institute in

Jerusalem.


Raluca Ganea ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von „Zazim –

Community Action“, der größten Bürgerinitiative in Israel, einer

Bewegung von Bürger:innen, Araber:innen und Jüd:innen, die sich

gemeinsam für Demokratie, Gleichheit und gemeinsames, aktives

bürgerschaftliches Engagement einsetzen.


Maoz Inon ist ein israelischer Unternehmer und Friedensaktivist,

dessen Eltern bei dem Terroranschlag vom 7. Oktober in ihrem Haus

ermordet wurden.


Aziz Abu Sarah ist ein palästinensischer Friedensaktivist, Journalist,

Sozialunternehmer und Politiker. Sein Bruder starb an inneren

Verletzungen, nachdem er aus einem israelischen Gefängnis entlassen

worden war, was Abu Sarah unter anderem dazu veranlasste, die

Organisation InterAct mitzugründen, die sich für Konfliktvermittlung

einsetzt.


Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.



——


13. IPPNW: Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt – Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel



https://www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/kopi-konferenz.html


KoPI-Konferenz und Abendveranstaltung

Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt – Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel


Unter dem Titel „Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt – Für einen

gerechten Frieden in Palästina und Israel“ veranstaltet der

Koordinationskreis Palästina-Israel (KoPI) eine Vortragsveranstaltung

am Freitag, den 5.12.2025, mit Frau Francesca Albanese und am Samstag,

den 6.12.2025, eine Konferenz mit bekannten Persönlichkeiten.


Die Anzahl der Sitzplätze im Saal ist begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich

frühzeitig anzumelden.

Anmeldeschluss ist Freitag, 28.11.2025.


-----


Mit freundlichen Grüßen


Clemens Ronnefeldt


Referent für Friedensfragen beim deutschen

Zweig des internationalen Versöhnungsbundes


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Demo-Aufrufe Hannover und Bremen/Erinnerung Einladung FORUM 24.10.19 Uhr/ FORUM 10.11./Konzert Palästinensisch-Syrische Musik 22.11./Mahnwachen/ MR-Bündnisflyer/Anhänge

aus e-mail von  Palästina Initiative, 23. Oktober 2025, 14:47 Uhr

Liebe Palästina- und Israel-Interessierte, liebe Aktive,


1) Intifada Hannover ruft auf zum nächsten Marsch am Freitag um 16 Uhr

am Hbf. Hannover, s. Anhang


2) *Die Palästinensische Gemeinde Bremen und die DPG u.a. rufen auf zu

einer zentralen Demonstration für Norddeutschland* *in Bremen:

25.10.2025 um 15 Uhr am Hauptbahnhof Bremen*, Treffen ab 14:30 Uhr, s.

auch Anhang


3) UN-Experten haben eine Erklärung zum Trump-Plan abgegeben. Die 15

Kritikpunkte haben wir - Palästina Initiative - als Flugblatt verteilt,

s. Anhang. Wir bringen die Kritikpunkte an dieser Stelle noch einmal,

weil detailliert nachgewiesen wird, dass der Kern des 'Konflikts' in

diesem Plan nicht gelöst wird. Und weil Prof. Norman Paech am

Freitagabend mit seiner Expertise u.a. darauf eingehen wird, auch deshalb:


*4)* Wir erinnern an unsere Einladung zu unserer nächsten

FORUM-Veranstaltung:


*Freitag, 24. Oktober 2025 - 19.00 Uhr

Referent: Prof. Norman Paech (Hamburg)

Thema: Die Anerkennung Palästinas und andere völkerrechtliche Fragen des

Gazakrieges

Ort: Freizeitheim Vahrenwald (Kleiner Saal), Vahrenwalder Str. 92,

Hannover, Stadtbahnhaltestelle Dragonerstr.

*


Durch den neuen Plan von Trump ist Gaza wieder verstärkt auf die Ebene

der Diplomatie gehoben worden, völkerrechtliche Normen werden durch die

laufenden Verhandlungen neu ins Spiel gebracht, auch wenn die nächsten

Schritte vorerst  völlig unklar bleiben. Norman Paech wird auf

verschiedene Fragen eingehen, z.B. welchen Status Gaza völkerrechtlich

hat (ist es besetztes Gebiet und was folgt daraus?), die rechtlichen

Kriterien für die Feststellung eines Völkermords, wie der Trump-Plan

völkerrechtlich und politisch zu beurteilen ist, welche Rolle die

Anerkennung Palästinas durch mittlerweile auch westliche Staaten spielen

kann (deutsche Politiker begründen die Nichtanerkennung mit fehlenden

Merkmalen eines Staates), und, was Deutschland betrifft, welche Chancen

die Strafanzeigen gegen Mitglieder der Bundesregierung wegen

Komplizenschaft haben ebenso wie die Klagen vor dem IStGH wegen des

gleichen Tatbestands. Das sind nur einige Beispiele.

Norman Pech ist Jurist und im emeritierter Professor für

Politikwissenschaft und für Öffentliches Recht an der Universität

Hamburg. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und

außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. Norman Pech ist u.a.

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IALANA und IPPNW.


*5)* Die *November-Veranstaltung des FORUMs findet am 10. des Monats* statt:

*Montag, 10. November 2025 - 19.00 Uhr

Referent: Brian K. Barber (Washinton DC)

Thema*: *Gaza - nur der Weg nach vorn - drei Familiengeschichten**

**Ort: Freizeitheim Linden, WindheimStr. 4, 30451 Hannover Raum 18,

Linie 10, Haltestelle Freizeitheim Linden*


Unter dem o.g. Titel**wird der US-amerikanische Autor Brian K. Barber an

Hand der Vorstellung seiner Studie aus einer Langzeitbeobachtung zeigen,

wie die Menschen in Gaza es über Jahrzehnte schaffen, zu (über)leben.

Brian K. Barber, PhD, emeritierter Professor an der University of

Tennessee, Mitarbeit am Middle East Policy Council und am Institute for

Palestine Studies, lebt in Washington, DC.

Im Rahmen seiner Forschungsprojekte hat er in den vergangenen 30 Jahren

mehr als zehntausend palästinensische Familien im Westjordanland, in

Ostjerusalem und im Gazastreifen untersucht.

Ausgangspunkt seiner Studien ist die Frage, wie der Kontext – von der

Erziehung bis hin zu politischen Systemen – die individuelle und soziale

Entwicklung beeinflusst.

Aus seinen Begegnungen im Gazastreifen ist sein jüngstes gerade auf

Deutsch erschienenes Buch entstanden. Darin beschreibt er Stationen aus

dem Leben und der Entwicklung von Hamman, Khalil und Hussam, drei

Jungen, geboren in den frühen 70er Jahren im Gazastreifen bis in die

Gegenwart.

Den Kontakt vom 07. Oktober 2023 bis zum 07. Oktober 2024 dokumentiert

der Autor mit den WhatsApp Messages, die er in diesem Zeitraum mit ihnen

ausgetauscht hat.

Weitere Informationen s. unsere Webseite


*6) Und wir verweisen auf unsere Konzertveranstaltung im Rahmen des

Menschenrechtsbündnisses:

„ **Kanjiru – Palästinensisch-Syrische Musik**– Palästinensisch-Syrische

Musik** trifft auf Jazz und Weltmusik“*


*Sa 22.11.2025 | Freizeitheim Stöcken, Beginn 19:00 Uhr / Einlass ab

18:00 Uhr

Näheres s. unsere Webseite unter

*https://www.palaestina-initiative.de*/Aktuelles*


*7)Auch im Oktober und November finden unsere Mahnwachen statt (seit

Januar *(!) *2024): Mittwochs, 15 bis 17 Uhr in Hannover am

Blätterbrunnen. Jede*r ist herzlich eigeladen mitzumachen. Näheres und

Fotos aus den letzten Monaten auf unserer Webseite.*


*8) Das hannoversche Bündnis für Menschenrechte, in dem auch die

Palästina Initiative mitarbeitet und mit einer Veranstaltung vertreten

ist (s. Punkt 6) hat einen Flyer mit allen Veranstaltungen

herausgebracht - bitte hingehen und mitmachen!*



Herzlichen Gruß https://www.palaestina-initiative.de  Hans Norden


Flyer

Marsch_Hannover_24.10.25


Aufruf_Demo_Bremen_25.10.25


Aufruf:


Palästina: UN-Experten* fordern:
Jeder Friedensplan muss das Völkerrecht respektieren,
angefangen bei Selbstbestimmung und Rechenschaftspflicht


03. Oktober 2025
GENF – UN-Experten* äußerten heute ihre Hoffnung auf einen dauerhaften
Waffenstillstand in Gaza, warnten jedoch, dass jeder Friedensplan unbedingt die
Menschenrechte der Palästinenser schützen und keine weiteren
Unterdrückungsbedingungen schaffen dürfe.
„Wir begrüßen Teile des von den Vereinigten Staaten angekündigten
Friedensplans zur Beendigung des Krieges in Gaza, darunter einen
dauerhaften Waffenstillstand, die rasche Freilassung unrechtmäßig
inhaftierter Personen, die Zufuhr humanitärer Hilfe unter Aufsicht der
Vereinten Nationen, keine Zwangsumsiedlungen aus Gaza, den Rückzug
der israelischen Streitkräfte und die Nichtannexion von Gebieten“, sagten
die Experten. „Dies sind im Großen und Ganzen Anforderungen des
Völkerrechts, die nicht von einem formellen Friedensplan abhängig sein
sollten.“
Die Experten warnten jedoch, dass wesentliche Elemente des Plans in tiefem
Widerspruch zu grundlegenden Regeln des Völkerrechts und dem Gutachten
des Internationalen Gerichtshofs von 2024 stehen, wonach Israel seine
rechtswidrige Präsenz in den besetzten palästinensischen Gebieten beenden
muss.
„Die Durchsetzung eines sofortigen Friedens um jeden Preis, ungeachtet
oder sogar unter eklatanter Missachtung von Recht und Gerechtigkeit, ist
ein Rezept für weitere Ungerechtigkeit, künftige Gewalt und Instabilität“,
erklärten sie.
Die Experten hoben folgende Aspekte als besonders besorgniserregend hervor:
1. Das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung, einschließlich der
Gründung eines unabhängigen Staates, ist nicht wie vom Völkerrecht gefordert
garantiert und unterliegt vagen Vorbedingungen hinsichtlich des Wiederaufbaus
des Gazastreifens, der Reform der Palästinensischen Autonomiebehörde und
eines „Dialogs“ zwischen Israel und Palästina. Die Zukunft Palästinas würde
somit von Entscheidungen Außenstehender abhängen und nicht, wie vom


2
Völkerrecht vorgeschrieben, in den Händen der Palästinenser liegen. Der Plan
bewahrt auch den gescheiterten Status quo, der weitere Verhandlungen mit
Israel erfordert, obwohl der israelische Ministerpräsident bereits erklärt hat, dass
Israel sich „mit Gewalt” gegen eine Staatsgründung wehren werde. Dies steht in
eklatantem Widerspruch zu der Feststellung des Internationalen Gerichtshofs
(IGH), dass die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts nicht von
Verhandlungen abhängig gemacht werden darf.
2. Die „vorübergehende Übergangsregierung“ ist nicht repräsentativ für
die Palästinenser und schließt sogar die Palästinensische Autonomiebehörde
aus, was ein weiterer Verstoß gegen das Selbstbestimmungsrecht ist und ihr die
Legitimität nimmt. Es gibt keine konkreten Maßstäbe oder Zeitrahmen für einen
Übergang zu einer repräsentativen Regierungsform, die allein den
Palästinensern ohne ausländische Einmischung zusteht.
3. Die Aufsicht durch einen „Friedensrat“ unter dem Vorsitz des US-
Präsidenten unterliegt weder der Autorität der Vereinten Nationen noch einer
transparenten multilateralen Kontrolle, während die USA ein stark parteiischer
Unterstützer Israels und kein „ehrlicher Vermittler“ sind. Dieser Vorschlag
erinnert bedauerlicherweise an koloniale Praktiken und muss abgelehnt werden.
4. Eine „internationale Stabilisierungstruppe“, die sich der Kontrolle des
palästinensischen Volkes und der Vereinten Nationen als Garant entzieht, würde
die israelische Besatzung durch eine von den USA geführte Besatzung ersetzen,
was der Selbstbestimmung der Palästinenser zuwiderläuft.
5. Eine teilweise israelische Besatzung könnte durch einen „Sicherheitsgürtel“
innerhalb der Grenzen des Gazastreifens auf unbestimmte Zeit fortgesetzt
werden, was absolut inakzeptabel ist.
6. Die Entmilitarisierung des Gazastreifens hat kein Enddatum und könnte,
wenn sie dauerhaft ist, den Gazastreifen anfällig für israelische Aggressionen
machen. Über die Entmilitarisierung Israels, das internationale Verbrechen
gegen die Palästinenser begangen und durch Aggressionen gegen andere
Länder den Frieden und die Sicherheit in der Region bedroht hat, wird nichts
gesagt.


3
7. Die Deradikalisierung wird nur dem Gazastreifen auferlegt, während anti-
palästinensische und anti-arabische Stimmungen, Radikalisierung und
öffentliche Aufstachelung zum Völkermord seit zwei Jahren die vorherrschende
Rhetorik in Israel prägen.
8. Der Plan behandelt den Gazastreifen weitgehend isoliert vom
Westjordanland einschließlich Ostjerusalem, obwohl diese Gebiete als ein
einheitliches palästinensisches Gebiet und einen einheitlichen palästinensischen
Staat betrachtet werden müssen.
9. Ein „Wirtschaftsentwicklungsplan“ und eine „Sonderwirtschaftszone“
könnten zu einer illegalen Ausbeutung der Ressourcen durch ausländische
Kräfte ohne Zustimmung der Palästinenser führen.
10. Israel und diejenigen, die seine illegalen Angriffe auf Gaza unterstützt haben,
sind nicht verpflichtet, die Palästinenser für die durch den illegalen Krieg
verursachten Schäden zu entschädigen.
11. Der Plan sieht die Freilassung aller israelischen Geiseln vor, aber nur
einiger der vielen willkürlich inhaftierten Palästinenser.
12. Die Hamas scheint eine bedingungslose Amnestie zu erhalten, selbst
wenn sie internationale Verbrechen begangen hat, wodurch den Opfern
internationaler Verbrechen Gerechtigkeit verweigert wird.
13. Der Plan geht überhaupt nicht auf die Rechenschaftspflicht für
internationale Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen Israels gegen das
palästinensische Volk ein. Es gibt keine Verpflichtung zu Übergangsjustiz,
historischer Wahrheitsfindung oder echter Versöhnung. Es gibt auch keine
garantierten Zugangsrechte für unabhängige Journalisten. Rechenschaftspflicht
und Gerechtigkeit sind für einen nachhaltigen Frieden unerlässlich.
14. Der Plan geht nicht auf andere grundlegende Fragen ein, wie die
Beendigung der illegalen israelischen Siedlungen im Westjordanland
einschließlich Ostjerusalem, Grenzen, Entschädigungen und Flüchtlinge.
15. Der Plan sieht keine führende Rolle für die Vereinten Nationen, die
Generalversammlung oder den Sicherheitsrat vor, auch nicht speziell für das
Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
(UNRWA), das für die Unterstützung und den Schutz der Palästinenser von
entscheidender Bedeutung ist.


4
„Jeder Friedensplan muss die Grundregeln des Völkerrechts
respektieren“, sagten die Experten. „ Die Zukunft Palästinas muss in den
Händen des palästinensischen Volkes liegen – und darf nicht von
Außenstehenden unter extremen Zwangsbedingungen in einem weiteren
Plan zur Kontrolle ihres Schicksals aufgezwungen werden.“
Die Experten erinnerten daran, dass sich der Internationale Gerichtshof
eindeutig geäußert habe. „Das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser darf
nicht an Bedingungen geknüpft werden“, sagten sie. „Die israelische Besatzung
muss sofort, vollständig und bedingungslos beendet werden, und den
Palästinensern muss eine angemessene Entschädigung gezahlt werden.“
„Die Vereinten Nationen – nicht Israel oder sein engster Verbündeter –
wurden vom IGH als die legitime Autorität identifiziert, die das Ende der
Besatzung und den Übergang zu einer politischen Lösung, in der ihr Recht
auf Selbstbestimmung vollständig verwirklicht wird, überwachen soll“,
sagten die Experten.
*Sonderberichterstatter/unabhängige Experten/Arbeitsgruppen sind
unabhängige Menschenrechtsexperten, die vom Menschenrechtsrat der
Vereinten Nationen ernannt werden. Zusammen werden diese Experten als
Sonderverfahren des Menschenrechtsrats bezeichnet. Die Experten der
Sonderverfahren arbeiten auf freiwilliger Basis; sie sind keine Mitarbeiter der
Vereinten Nationen und erhalten für ihre Arbeit kein Gehalt.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) , red. bearbeitet


V.i.S.P.: Dagmar Lembeck, 30801 Garbsen, Postfach: 110125, 14.10.2025

unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Heute Abend: Eröffnung der Hiroshima:Ausstellung

aus e-mail von Friedensbüro Hannover, 23. Oktober 2025, 12:16 Uhr


IPPNW-Ausstellung "Hiroshima – Nagasaki


vom 22.10. – 19.11.2025 " in der VHS, Burgstraße 14 (2.St nach Süden)


Vernissage am 23.10., 17.00 Uhr – Finissage am 18.11.25, 17.00 Uhr


Veranstalter: Hiroshima-Bündnis Hannover und Friedensbüro Hannover e.V.


 

im Philipp-Scheidemann-Haus.

Programm unter Programm des bundesweiten Friedensratschlages 2025 am 8. und 9.11.2025 in Kassel - Bundesausschuss Friedensratschlag https://friedensratschlag.de/friedensratschlag-2025/

Anmeldung unter Anmeldung zum bundesweiten Friedensratschlag am 8. und 9.11.2025 - https://frieden-und-zukunft.de/anmeldung-zum-bundesweiten-friedensratschlag-am-8-und-9-11-2025/


Di 11. November 2025 um 19 Uhr im Pavillon

Wieso „Erstschlagfähig“? Die Kampagne gegen neue Mi https://frieden-hannover.de/wieso-erstschlagfaehig-die-kampagne-gegen-neue-mittelstreckenwaffen-in-deutschland/ttelstreckenwaffen in Dtld.


Freitag 14. November 2025 um 19.00 Uhr im Freizeitheim Linden Windheimstr.2, Straßenbahn 10 HS Freizeitheim Linden

„Ernstfall Frieden“! Ein langer Weg für Europa? https://frieden-hannover.de/ernstfall-frieden-ein-langer-weg-fuer-europa/

Vortrag und Diskussion mit Dr. Petra Erler


„Der lange Weg zum Krieg: Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung.“ ist der Titel des Buches von Petra Erler und Günter Verheugen, das eindringlich vor weiteren Eskalationen dieses Krieges warnt.

Dr. Petra Erler war Staatssekretärin in der letzten, demokratischen DDR-Regierung, dann Vertreterin des Landes Brandenburg in Bonn, schließlich Kabinettschefin von Günter Verheugen, der u.a. als Vizepräsident der europäischen Kommission tätig war.

Das Buch zeigt die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges. Es ist auf „Kriegslügen beider Seiten“ gestoßen und wendet sich gegen eine „beängstigende Einheitsfront von Meinungsführern“.

Frau Dr. Erler fordert die Rückkehr zur Dialogbereitschaft, und zu vertrauensbildenden Maßnahmen:

„Die Entspannung ist kein gescheitertes Konzept! Gescheitert ist vielmehr eine Politik, die glaubt, auf Entspannung verzichten zu können und es notfalls auch auf einen Krieg ankommen zu lassen.“

Die Auseinandersetzung darüber muss und kann hier geführt werden – zur Sicherung unseres Überlebens!



Samstag 22.11.2025 | Beginn 19:00 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr

Stadtteilzentrum Stöcken, Eichsfelder Str. 101, Stadtbahnlinie 5 - Stöckener Markt

„Kanjiru – Palästinensisch-Syrische Musik trifft auf Jazz und Weltmusik“

Ein Konzert von Aeham Ahmad, Klavier, arabischer Gesang und Tobias Schulte, Percussion — gemeinsam ausgezeichnet mit dem Weltmusikpreis „Creole“.

Die beiden Musiker — Aeham Ahmad, der 2015 aus Damaskus geflüchtete Pianist, und Tobias Schulte, ein gefragter Percussionist in der Jazz-Szene — verbindet die Bereitschaft, einander zuzuhören, sich einzufühlen und sich gemeinsam auf den Weg zu machen, um etwas Neues auszuprobieren. In ihrem Konzert nehmen sie uns mit auf eine musikalische Reise über Grenzen hinweg, bei der syrische Musiktradition, arabischer Gesang und westliche Jazz-Rhythmen aufeinander treffen, sich inspirieren, ergänzen und Raum für Improvisationen schaffen.

Abendkasse: 15€ / ermäßigt 5€ für Schüler, Studenten, Aktiv-Pass-Inhaber

Das Konzert veranstaltet die Palästina Initiative Region Hannover zum Aktionstag des Menschenrechtsbündnisses: „Zusammen Zukunft schaffen — Solidarische Perspektiven realisieren“.

 

---

To unsubscribe: <mailto:fb-info-unsubscribe@lists.riseup.net>

List help: <https://riseup.net/lists>


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Niinistö gibt Details seines Gesprächs mit Putin über Beitritt Finnlands zur NATO bekannt

rtnewsde.site, 23 Okt. 2025 08:08 Uhr

Sauli Niinistö hat in seinem Buch ein Gespräch mit Putin im Mai 2022 beschrieben, das er mit ihm nach der Entscheidung seines Landes, der NATO beizutreten, geführt hatte. Putin warnte demnach den finnischen Ex-Präsidenten, dass das amerikanische Militär das Kommando in dem Land übernehmen werde.


Quelle: Gettyimages.ru © Celestino Arce/NurPhoto


Der ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö


Der ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö hat in seinem Buch "Kaikki tiet turvaan" ("Alle Wege zur Sicherheit") Einzelheiten seines Gesprächs mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin über die Entscheidung Finnlands, im Mai 2022 der NATO beizutreten, dargelegt. Von der Nachrichtenagentur Yle wurden Auszüge daraus veröffentlicht.

Niinistö fasste in seinem Buch die Sicherheitspolitik Finnlands und seine beiden Amtszeiten als Präsident von 2012 bis 2024 zusammen. Er schrieb:

"Wir haben immer offen gesprochen, und ich denke, dass auch darüber offen gesprochen werden musste. Deshalb habe ich gesagt, dass Finnland nun der NATO beitritt."

Seinen Worten zufolge war Putin "überraschend ruhig" und sagte nur, dass der finnische Staatschef einen Fehler begehe. Niinistö schrieb:

"Er kam geschickt auf das Thema Souveränität zurück: 'Ich hoffe, Sie behalten wenigstens etwas davon, denn die Amerikaner werden das militärische Kommando übernehmen.' Ich antwortete, dass ich auch weiterhin meine Generäle selbst ernennen werde. 'Aha', antwortete Putin mit einem Grinsen."

Nach Angaben des ehemaligen finnischen Präsidenten fragte US-Präsident Joe Biden Niinistö etwa einen Monat vor Beginn der militärischen Sonderoperation in der Ukraine, ob er Einfluss auf Putin nehmen könne, und spielte dabei auf die NATO-Mitgliedschaft Finnlands an. Er schrieb:

"Biden schien anzudeuten, dass ich Druck auf Putin ausüben solle."

Am 14. Mai 2022 fand ein Telefongespräch zwischen dem russischen und dem finnischen Präsidenten über den Beitritt Finnlands zur NATO statt. Niinistö erklärte, er habe Putin angerufen, um offen über die aktuellen Ereignisse zu sprechen, da Finnland nicht die Absicht habe, "still und leise in der Ecke zu verschwinden". Der russische Präsident versicherte in dem Gespräch, dass Russland keine Bedrohung darstelle. Putin habe vermutet:

"Eine solche Änderung der Außenpolitik des Landes könnte sich negativ auf die russisch-finnischen Beziehungen auswirken."

Der russische Präsident nannte Niinistö auch die Gründe für die Durchführung der militärischen Sonderoperation in der Ukraine. Der finnische Präsident bezeichnete das Gespräch als ruhig.


Stubb: Finnland wird Flugzeuge bei Grenzverletzung nicht sofort abschießen





Stubb: Finnland wird Flugzeuge bei Grenzverletzung nicht sofort abschießen






Finnland hat Mitte Mai 2022 gemeinsam mit Schweden den Antrag auf einen NATO-Beitritt gestellt. Das Land trat der Allianz am 4. April 2023 bei und gab damit seine Neutralitätspolitik endgültig auf, da sich die Sicherheitslage nach Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine verändert hatte.

Putin bezeichnete diesen Schritt als "Fehler" und "Dummheit" vonseiten Helsinkis und merkte an, dass es zuvor keine Probleme in den Beziehungen zwischen Russland und Finnland gegeben habe und Russland nun einen separaten Militärbezirk an der neuen Grenze zur NATO einrichten müsse.

Niinistö erzählte auch von seinem Besuch bei US-Präsident Donald Trump im August 2017 während dessen erster Amtszeit als US-Präsident. Nach den Erinnerungen des ehemaligen finnischen Präsidenten zeigte Trump Interesse an der Geschichte seines Landes und fragte unter anderem, warum Finnland kein NATO-Mitglied sei und warum Finnland trotz seiner schwierigen Vergangenheit gute Beziehungen zu Russland unterhalte.

Niinistö erwähnte in seinem Buch auch Geschenke des russischen Präsidenten, die ihn und sein Team zum Nachdenken anregten. Dazu gehört das Buch "Pro Finlandia" aus dem Jahr 1899, das Appelle von zwölf Ländern an Zar Nikolaus II. zur Verteidigung der Autonomie Finnlands enthält.


Mehr zum Thema - Ganz Europa wird zur Armee eingezogen


                (Finnland deutet Wiederaufnahme der Beziehungen zu Russland an!)

Screenshot_2025_10_23_at_12_45_29_Niinist_gibt_Details_seines_Gespr_chs_mit_Putin_ber_Beitritt_Finnlands_zur_NATO_bekannt_RT_DE

Audio  https://mcdn.podbean.com/mf/download/2ktvujqc7j7th2ga/_Rattenrennen_gestartet_Finnland_deutet_Wiederaufnahme_der_Beziehungen6oy7u.mp3 Dauer 11:29 Min.


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.

Info: https://rtnewsde.site/international/259649-niinistoe-gibt-details-seines-gespraechs


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Lawrow wirft Polen Terrorpläne vor

https://rtnewsde.site, vom 21 Okt. 2025 20:07 Uhr

Moskau reagiert empört: Nach Aussagen des polnischen Außenministers, man könne Wladimir Putins Flugzeug abfangen, wirft Sergei Lawrow Warschau "Bereitschaft zum Terrorismus" vor. Der Kreml spricht von einer gefährlichen Eskalation.


Quelle: Sputnik © Außenministerium der Russischen Föderation


Russlands Außenminister Sergei Lawrow

Lawrow wirft Polen Terrorpläne vor

Quelle: Sputnik © Außenminister


ium der Russischen Föderation


Russlands Außenminister Sergei Lawrow


Russlands Außenminister Sergei Lawrow ist der Ansicht, dass Polen zu Terrorakten greifen könnte. Hintergrund sind Aussagen aus Warschau, wonach ein russisches Regierungsflugzeug mit Präsident Wladimir Putin an Bord auf dem Weg nach Ungarn abgefangen werden könnte. Lawrow warnte:

"Die Weigerung Warschaus, die Sicherheit des russischen Staatschefs zu garantieren, zeigt, dass das Land nun bereit ist, auf Terrorismus zurückzugreifen."


WSJ: Trump sagt Lieferung von Tomahawk-Raketen an Ukraine ab





WSJ: Trump sagt Lieferung von Tomahawk-Raketen an Ukraine ab






Lawrow bezog sich dabei auf Äußerungen des polnischen Außenministers Radosław Sikorski vom Dienstag. Dieser hatte erklärt, Polen könne "nicht garantieren", dass es ein Flugzeug der russischen Regierung nicht abfangen würde, sollte Putin den polnischen Luftraum für einen geplanten Gipfel mit US-Präsident Donald Trump in Ungarn nutzen. Ein solcher Schritt könne sogar gerichtlich angeordnet werden, so Sikorski.

In einem Interview für den Sender Radio Rodzina sagte der Minister:  

"Ich kann nicht garantieren, dass ein unabhängiges polnisches Gericht die Regierung nicht anweisen wird, ein solches Flugzeug zu eskortieren, um den Verdächtigen dem Gericht in Den Haag zu übergeben."

Der Kreml hat bislang keine Angaben zu den möglichen logistischen Details des geplanten Treffens in Budapest gemacht.

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hatte gegen Putin wegen angeblicher Entführungen ukrainischer Kinder einen Haftbefehl erlassen. Moskau weist die Vorwürfe als politisch motiviert und auf falschen Informationen Kiews basierend zurück. Russland erkennt die Zuständigkeit des Gerichtshofs nicht an. Ungarn befindet sich derzeit im Prozess des Rückzugs aus dem IStGH und weigert sich, dessen Anordnungen umzusetzen.

Sowohl Kiew als auch Brüssel reagierten kritisch auf die Ankündigung eines möglichen Putin-Trump-Gipfels in Ungarn, an dem keine der Konfliktparteien direkt beteiligt sein dürfte. Das Gastgeberland lehnt trotz seiner EU- und NATO-Mitgliedschaft eine fortgesetzte westliche Militärhilfe für die Ukraine ab.


Vorbereitung des Trump-Putin-Gipfels verschoben? Moskau spricht von westlichen "Falschmeldungen"





Vorbereitung des Trump-Putin-Gipfels verschoben? Moskau spricht von westlichen "Falschmeldungen"





Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte, es sei "nicht schön", dass Budapest Putin empfange, anstatt ihn auf Antrag des IStGH festzunehmen. Sie prophezeite:

"Aus diesen Treffen kann nichts herauskommen, wenn weder die Ukraine noch Europa beteiligt sind."

Auch der ukrainische Machthaber Wladimir Selenskij bekräftigte seine Ablehnung eines Kompromisses mit Moskau:

"Wenn ich nachgebe, werden sie versuchen, den Rest ohne uns zu regeln."

Russland wiederum wirft Selenskij vor, nicht in gutem Glauben zu verhandeln, um das Kriegsrecht aufrechtzuerhalten und an der Macht zu bleiben. Seine Amtszeit war bereits im vergangenen Jahr abgelaufen.


Mehr zum Thema EU-Außenbeauftragte Kallas: Putins Reise nach Ungarn ist "nicht schön"


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://rtnewsde.site/international/259553-lawrow-wirft-polen-terrorplaene-vor/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Polen droht Ungarn mit Sprengung der "Druschba"-Pipeline

rtnewsde.site, vom 22 Okt. 2025 21:59 Uhr

Der polnische Außenminister Radosław Sikorski hat in einer Antwort auf einen Tweet seines ungarischen Amtskollegen Péter Szijjártó die Hoffnung geäußert, dass die ukrainischen Streitkräfte die Ölpipeline "Druschba" außer Betrieb setzen werden.


Quelle: Gettyimages.ru © Leon Neal/Getty Images


Radek Sikorski, der Außenminister Polens, spricht am 14. Oktober 2025 im britischen Parlament in London.


Der polnisch-ungarische Schlagabtausch auf X (ehemals Twitter) hat eine neue Eskalationsstufe erklommen. Am Mittwoch hat der polnische Außenminister Radosław Sikorski in einer Antwort auf einen Tweet seines ungarischen Amtskollegen Péter Szijjártó, in dem dieser die Freilassung des mutmaßlichen Nord Stream-Terroristen durch ein polnisches Gericht kritisierte, die Hoffnung geäußert, dass die ukrainischen Streitkräfte die Ölpipeline "Druschba" außer Betrieb setzen werden. Über die "Druschba" bezieht Ungarn Öl aus Russland.

Wörtlich schrieb Sikorski:

"Ich hoffe, dass es Ihrem tapferen Landsmann, Major Madjar (Kommandeur der Drohnentruppen der Ukraine, Robert Brovdi. – Anm. d. Red.), endlich gelingen wird, die Ölpipeline außer Betrieb zu setzen … und Sie Ihr Öl über Kroatien beziehen können."


Szijjártó: "Ungarn zahlen 71 Prozent weniger für Gas als der EU-Durchschnitt – dank Russland"





Szijjártó: "Ungarn zahlen 71 Prozent weniger für Gas als der EU-Durchschnitt – dank Russland"





Sikorski fügte hinzu, dass er stolz auf die Entscheidung des polnischen Gerichts sei, einen ukrainischen Staatsbürger freizulassen, der verdächtigt wird, die Nord Stream-Gaspipelines gesprengt zu haben.

Der ungarische Außenminister gab am 22. August bekannt, dass die Öllieferungen über die Druschba-Pipeline nach Ungarn aufgrund des Angriffs der Ukraine zum dritten Mal in jüngster Zeit eingestellt worden seien. Die Slowakei und Ungarn haben sich in diesem Zusammenhang mit einer Beschwerde über die Unterbrechungen der Öllieferungen über die Pipeline an die Europäische Kommission gewandt und um eine Garantie für deren Sicherheit gebeten.

Szijjártó teilte außerdem mit, dass die ungarischen Behörden dem Kommandeur der Drohneneinheiten der ukrainischen Streitkräfte, Robert Brovdi, die Einreise nach Ungarn und damit in den Schengen-Raum untersagt hätten. Später erklärte er am Rande der "Russischen Energiewoche" gegenüber Journalisten, dass die Angriffe auf die Pipeline "Druschba" faktisch Angriffe auf die Souveränität Ungarns seien.


Mehr zum ThemaDer Fall "Nord Stream" spaltet Europa - von innen heraus


Screenshot_2025_10_23_at_12_06_13_Polen_droht_Ungarn_mit_Sprengung_der_Druschba_Pipeline_RT_DE

Video  https://rumble.com/v70na8k-vor-usrussland-gesprchen-in-budapest-europische-drohungen-belasten-friedens.html Dauer 8:43 Min.


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://rtnewsde.site/europa/259662-polen-droht-ungarn-mit-sprengung/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres: 




Szijjártó: "Ungarn zahlen 71 Prozent weniger für Gas als der EU-Durchschnitt – dank Russland"


rtnewsde.site, vom 10 Okt. 2025 15:02 Uhr

Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó hat in einem Podcast am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, über den Niedergang der EU unter Ursula von der Leyen gesprochen. Szijjártó machte die EU-Kommissionspräsidentin für die Zerstörung Europas verantwortlich.


Quelle: RT


Er kritisierte die Sanktionspolitik Brüssels gegen Moskau und argumentierte, dass die EU-Spitzenpolitiker praktisch die Grundlage des europäischen Wirtschaftsmodells zerstört haben, das das Wirtschaftswachstum Europas jahrzehntelang geprägt hat. Es sei an der Zeit, dass Von der Leyen geht. Dies würde Hoffnung geben, dass die Europäische Union einen Weg der Besserung einschlagen könnte. Er wies auch darauf hin, dass ungarische Haushalte derzeit 71 Prozent weniger für Erdgas bezahlen als der europäische Durchschnitt.


Mehr zum ThemaNach Ungarn und Slowakei: Jetzt blockiert auch Österreich das 19. EU-Sanktionspaket gegen Russland


Screenshot_2025_10_23_at_12_21_58_Szijj_rt_Ungarn_zahlen_71_Prozent_weniger_f_r_Gas_als_der_EU_Durchschnitt_dank_Russland_RT_DE

Videohttps://rumble.com/v701dqe-polens-ministerprsident-nicht-die-sprengung-von-nord-stream-2-ist-das-probl.html Dauer 1:10  Min.


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://rtnewsde.site/kurzclips/video/258462-szijjarto-ungarn-zahlen-71-prozent/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

23.10.2025

Neue “Friedensformel”, Trump straft Russland – und Sikorski wird rückfällig

lostineu.eu, 23. Oktober 2025

Die Watchlist EUropa vom 23. Oktober 2025 – Heute mit News und Updates zu europäischen Plänen für ein Ende des Ukraine-Kriegs, neuen US-Sanktionen und Provokationen des polnischen Außenministers.

+++ Dieser Newsletter wird von seinen Lesern finanziert. Bitte helfen Sie uns – Mitglied bei STEADY werden und gleich hinter der Paywall weiterlesen +++

Erinnert sich noch jemand an die “Friedensformel” der Ukraine? Obwohl sie bloß eine Sammlung frommer Wünsche war, hat sich die EU jahrelang darauf berufen. Doch nach der Machtübernahme von US-Präsident Trump in Washington ist sie sang- und klanglos im Papierkorb verschwunden.

Nun sucht die EU eine neue “Friedensformel”. Pünktlich zum EU-Gipfel kursiert in Brüssel ein Zwölf-Punkte-Plan, mit dem die Europäer eine Brücke zwischen Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj schlagen wollen. Gut daran ist, daß die EUropäer endlich selbst über Frieden nachdenken.

Der Plan umfasst nach Angaben von “Bloomberg” und “telepolis” die Rückführung aller vermeintlich deportierten Kinder in die Ukraine und den Austausch von Gefangenen. Die Ukraine würde Sicherheitsgarantien, Mittel zur Beseitigung der Kriegsschäden und einen Weg zum raschen EU-Beitritt erhalten.

Trump als oberster Friedensfürst

Die europäischen Sanktionen gegen Russland (die beim EU-Gipfel erneut verschärft werden sollen) würden schrittweise aufgehoben. Allerdings würden die eingefrorenen Zentralbankreserven von rund 300 Mrd. Dollar erst zurückgegeben, wenn Moskau sich bereit erklärt, einen Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine zu leisten.

Moskau und Kiew sollen Verhandlungen über die Verwaltung der besetzten Gebiete aufnehmen. Allerdings würden die besetzten Gebiete auch künftig nicht als russisch anerkannt. Die Umsetzung würde von einem Friedensgremium unter Vorsitz von US-Präsident Trump überwacht.

Damit lehnen sich die Verfasser an den sog. Friedensplan für Gaza an. Auch in Kiew soll Trump als oberster Friedensfürst dienen – doch der MAGA-Mann denkt gar nicht daran, die zahllosen Verstöße Israels zu ahnden und den Palästinensern Gerechtigkeit zukommen zu lassen.

Armutszeugnis für EUropa

Daß die Europäer trotzdem auf Trump setzen, zeigt, wie abhängig die EU von den USA ist. Nach dem Nahen Osten will sie ihre Außenpolitik auch in Osteuropa von den Amerikanern leiten und überwachen lassen – ein Armutszeugnis. Eigene Diplomatie ist auch jetzt nicht vorgesehen.

Immerhin scheint Brüssel erstmals bereit, die Sanktionen aufzuheben. Doch gleichzeitig setzt man weiter auf die gescheiterte Doppelstrategie – von Frieden reden und den Konflikt mit Russland anheizen. “Den Druck erhöhen” heißt das im Brüsseler Jargon – dabei hat das bisher nie geholfen.

Man darf gespannt sein, was aus dieser “Friedensformel” wird. Ich kann mir kaum vorstellen, daß alle 27 EU-Staaten zustimmen. Den Frieden dürfte der eilig zusammengezimmerte Plan auch nicht bringen – denn russische Interessen wurden so gut wie gar nicht berücksichtigt…

Siehe auch Wie die EU den Konflikt mit Russland anheizt und Mehr zum Krieg um die Ukraine hier

News & Updates

  • Trump folgt der EU und straft Russland. Gerade rechtzeitig zum EU-Gipfel, der am Donnerstag in Brüssel beginnt, haben die USA neue Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie angekündigt. Sie sollen u. a. Lukoil und Rosneft treffen. Zuvor hatte die Slowakei ihre Einwände gegen das 19. Sanktionspaket der EU aufgegeben. Die neuen europäischen Strafmaßnahmen richten sich ebenfalls gegen russisches Öl und Gas. Zudem sind zusätzliche Maßnahmen gegen die sog. Schattenflotte geplant, mit denen Moskau unter anderem das Öl-Embargo umgeht. – Das 20. Strafpaket ist schon in Arbeit – ob es diesmal mit Trump abgestimmt wird? – Mehr hier
  • Merz droht China mit Sanktionen. Der teilweise, auf militärische Nutzung bezogene Exportstopp für Seltene Erden aus China wird Thema beim EU-Gipfel. Die Lage sei “gravierend”, deshalb wolle Kanzler Merz für Sanktionen werben, heißt es in Berlin. Mehrere EU-Staaten hätten vorgeschlagen, das europäische „Instrument gegen Zwangsmaßnahmen“ zu aktivieren, berichtet das “Handelsblatt”. – Der Streit geht auf die Zollpolitik von US-Präsident Trump zurück, die China besonders hart trifft. Doch ausgerechnet gegen Trump wollte die EU das “Anti-Coertion”-Instrument nicht einsetzen… Mehr hier
  • Schweden will Ukraine massiv aufrüsten. Schweden will der Ukraine dutzende Kampfjets verkaufen. Es gehe um 100 bis 150 Flugzeuge des Typs Jas 39 Gripen, gab der schwedische Ministerpräsident Kristersson bekannt. Über die Kosten dieses spektakulären Export-Deals schwiegen sich die beiden Politiker aus. Sie ließen auch die Frage offen, wie der Milliardenauftrag finanziert werden soll. – De facto ist die Ukraine pleite. Sie kann nicht einmal mehr die Kosten für den Krieg allein finanzieren. Vielleicht hilft der Zugriff auf russisches Vermögen? Mehr im Blog

Das Letzte

Sikorski wird rückfällig. Der polnische Außenminister liebt die Provokation – und die USA. Kurz nach dem Attentat auf die Nordstream-Pipelines veröffentlichte er ein Tweet mit “Thank you, America” – das er allerdings schleunigst wieder löschte. Nach offizieller polnischer Lesart soll ja Russland schuld sein – wer sonst. Doch nun ist Sikorski rückfällig geworden: Er sei stolz auf das polnische Gericht, das einen verdächtigen Ukrainer freigelassen hatte, schrieb er auf X – und fügte hinzu, daß hoffentlich bald Schluß sei mit russischen Öl- und Gaslieferungen nach Ungarn. Das Pikante daran: Kurz zuvor war Ungarns größte Ölraffinerie in Flammen aufgegangen. Sie verarbeitet Rohöl aus Russland. Honni soit qui mal y pense…

Mehr Newsletter hierAbonnement hier – jetzt zum Vorzugspreis: Schnupperabo für nur 4 Euro im Monat – sieben Tage gratis testen!

5 Comments

  1. Titi
    23. Oktober 2025 @ 09:52

    Tusk und Sikorski legen einmal mehr Grundsteine für zukünftige schlechte Beziehungen zwischen Polen und Deutschland und zwischen Polen und Ungarn. Generell denke ich, dass die ins Exzessive geratende EU-Sanktionspolitik zukünftig zu immer mehr Spaltungen innerhalb der EU führen werden, weil die wirtschaftliche Lage immer ungünstiger für den EU-Raum wird und immer mehr Mitgliedstaaten die (letztendlich für sie selbst) wirtschaftlich abwürgende Sanktionspakete nicht mehr mittragen können werden.

Antworten

  • Thomas Damrau
    23. Oktober 2025 @ 09:18

    Jeder Friedensplan, egal ob Trump oder die EU ihn entwerfen, muss die bekannten Streitpunkte berücksichtigen:
    — NATO-Beitritt der Ukraine: Das Thema ist zwar im Augenblick vom Tisch. Wenn jedoch ein Friedensplan NATO-Truppen in der Ukraine zur Friedenssicherung vorsieht, wird dieser Plan scheitern. Auch wird Russland Garantien wollen, dass eine schleichende Integration in die NATO, wie sie im Jahr 2021 von Biden durch immer neue gemeinsame NATO-Ukraine-Manöver betrieben wurde, nicht stattfinden wird.
    — Donbas: Putin hat sich in den Kopf gesetzt, den ganzen Donbas zu übernehmen. Man sollte Putin dringend einen Vortrag über Spatzen in der Hand und Tauben auf dem Dach halten (hat Trump möglicherweise schon versucht). Nichtsdestotrotz wird der Westen etwas auf den Tisch legen müssen, um Putin von diesem Ziel abzubringen.
    — Erst Waffenstillstand, dann über Frieden verhandeln: Putin fürchtet vermutlich (nicht ganz zu Unrecht), dass Friedensverhandlungen scheitern und die Ukraine die Zeit der Verhandlungen nutzt, um sich für eine Fortsetzung der Kampfhandlungen vorzubereiten.
    — Reparationszahlungen: Ich kann mir schwer vorstellen, dass Putin darauf eingehen wird. Das wäre aus Sicht Moskaus ein Schuldeingeständnis – und wird genau deshalb immer wieder von der EU gefordert.
    — Entführte Kinder: Hier gilt Ähnliches wie für den vorigen Punkt.

    Was der Westen anbieten kann:
    — eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur, die es erlaubt, Interessenkonflikte frühzeitig zu diskutieren – bevor die Lage explosiv wird. Dazu müsste die Basta-Politik beendet werden, wie sie von den amerikanischen Präsidenten seit Clinton mit Blick auf die russischen Bedenken gegen die NATO-Osterweiterung exekutiert wurde. Stichwort: Georgien und Moldau als nächste potenzielle Streitfälle.
    — “Rehabilitierung” Russlands, auch wenn es der EU schwerfällt – Trump hat ja schon damit angefangen
    — schrittweise Aufhebung der Sanktionen, Wiederaufnahme der Wirtschaftsbeziehungen

    Antworten

    • ebo
      23. Oktober 2025 @ 09:49

      Danke für die gute Zusammenfassung! Leider macht sich die EU nicht einmal mehr die Mühe, über mögliche russische Forderungen nachzudenken…

      Antworten

  • Guido B.
    23. Oktober 2025 @ 08:45

    Nun haben die USA auch militärisch eskaliert und den Einsatz von Langstreckenraketen genehmigt. Somit steht fest: Die NATO befindet sich im direkten Krieg mit Russland.

    Auf dem Schlachtfeld dominiert Russland. Darum zerstört die NATO die russische Infrastruktur und Wirtschaft.

    Die NATO wird den Krieg erst beenden, wenn Russland kapituliert. Damit nimmt man auch den Einsatz von Atomwaffen in Kauf, der ja von der NATO und Russland gerade geübt wird.

    Russland wird niemals kapitulieren. Nicht unter Putin. Eher wird Europa eingeäschert. Europas Zukunft? Es hat keine.

    Antworten

    • ebo
      23. Oktober 2025 @ 08:56

      Trump hat dementiert – was auch immer das heißen soll…

      Antworten

  • Schreibe einen Kommentar

    Login with your Social ID


    Info:https://lostineu.eu/eine-neue-friedensformel-merz-droht-china-und-sikorski-wird-rueckfaellig/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Wie die EU den Konflikt mit Russland anheizt


    lostineu.eu, 22. Oktober 2025

    Während US-Präsident Trump immer noch auf Frieden in der Ukraine hofft, heizt die EU den Konflikt mit Russland weiter an – mit neuen Sanktionen, die auch Russlands Partner treffen, und noch mehr Waffen.

    US-Präsident Trump ist nach Ansicht der EU-Außenbeauftragten Kallas ernsthaft um ein Ende des Krieges in der Ukraine bemüht. Allerdings würden Gespräche, bei denen die Ukraine und Europa nicht am Tisch säßen, ohne Ergebnis bleiben, sagte Kallas beim jüngsten Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg.

    Das kann man so sehen – doch dann müsste sich die EU auch ernsthaft darum bemühen, beim geplanten Gipfeltreffen zwischen Trump und Kremlchef Putin in Budapest mit dabei zu sein. Kallas’ Aufgabe wäre es, das Treffen diplomatisch vorzubereiten und zu begleiten – auch mit Gastgeber Orban und dem Kreml.

    Doch statt auf Diplomatie setzt die EU auf Druck – und noch mehr Krieg. Dies zeigen die Vorbereitungen zum EU-Gipfel, der am Donnerstag in Brüssel stattfindet. Ganz oben auf Kallas’ To-Do-Liste steht das 19. Sanktionspaket gegen Russland, das bisher am Widerstand Österreichs und der Slowakei gescheitert ist.

    Neue Spannungen in der Ostsee

    Dieses Paket sieht nicht nur (bisher auch aus EU-Sicht illegale) Sekundärsanktionen vor, mit denen der Wirtschaftskrieg auf Drittländer wie Indien und China ausgeweitet wird. Geplant ist auch, härter gegen die so genannte “Schattenflotte” vorzugehen, mit denen Russland den europäischen Ölpreisdeckel umgeht.

    Damit könnten die EU-Staaten künftig das Recht erhalten, suspekte Schiffe in der Ostsee zu inspizieren oder gar zu konfiszieren – was unweigerlich zu neuen Spannungen jenseits der Ukraine führen würde. Russland könnte diesen Schritt damit beantworten, daß es seine Tanker militärisch schützen lässt…

    Die EU plant zudem, die Ukraine weiter massiv aufzurüsten…

    Weiterlesen hier (Newsletter) Siehe auch Ukraine: EUropäer lehnen ((Gebietsverzicht für)) Frieden ab

    Dieser Beitrag stand zuerst in unserem Newsletter. Mehr Newsletter hier. Abonnement hier – jetzt zum Vorzugspreis: Schnupperabo für nur 4 Euro im Monat – sieben Tage gratis testen!

    2 Comments

    1. Helmut Hoeft
      23. Oktober 2025 @ 11:07

      Nachtrag: Über Sekundärsanktionen (im Ergebnis: “Verbot” für Chips und seltene Erden) wollen wir erst gar nicht reden. Es ist einfach irre (aber endlich soweit): All’ diese schönen Papiere wie Völkerrecht, GATT-Verträge, Schlussakte von Helsinki, Nichtangriffspakte, Atomabrüstungsverträge & Co., sie hängen dort wo sie schon immer, wenn die Sonne nicht scheint, hingehörten: Auf’m Klo!

    Antworten

  • Helmut Hoeft
    23. Oktober 2025 @ 11:00

    “… Russland könnte diesen Schritt damit beantworten, dass es seine Tanker militärisch schützen lässt…” Au ja, endlich kommt Zug in den Kamin, ich geh’ schon mal Popcorn holen! (Sarkasmus off) m(

    Antworten

  • Schreibe einen Kommentar

    Login with your Social ID

    This website 'Lost in EUrope' would like to send push notifications

    Allow

    Close

    Powered by PushEng

    Info: https://lostineu.eu/wie-die-eu-den-konflikt-mit-russland-anheizt/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Schweden will Ukraine massiv aufrüsten – mit russischem Geld?


    lostineu.eu, vom 22. Oktober 2025

    Schweden will der Ukraine dutzende Kampfjets verkaufen. Es gehe um 100 bis 150 Flugzeuge des Typs Jas 39 Gripen, gab der schwedische Ministerpräsident Kristersson auf einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bekannt. Über die Kosten dieses spektakulären Export-Deals schwiegen sich die beiden Politiker aus. Sie ließen auch die Frage offen, wie der Milliardenauftrag finanziert werden soll. Selenskyj könnte dafür – einem Vorschlag von Kanzler Merz folgend – geplante neue Kredite in Höhe von bis zu 140 Mrd. Euro nutzen. Sie sollen mithilfe der in Belgien eingefrorenen russischen Vermögen finanziert werden. Pikant ist auch, dass die Antriebsmaschinen in den USA produziert werden. So viel zum Thema “Unabhängigkeit” und “Frieden”…

    Mehr zum Krieg um die Ukraine hier

    2 Comments

    1. Arthur Dent
      22. Oktober 2025 @ 22:23

      Und zufällig lässt sich das “Vögelchen” mit Taurus bestücken. Man schmiedet Friedenspläne, die gar keine sind. Klingt fast so, als hätte die Olson-Bande eine Plan…

    Antworten

  • Michael
    22. Oktober 2025 @ 20:16

    Man stelle sich vor die Schweden (!) erschießen Palme und mischen sich jetzt unter die übelsten Eskalierer und Kriegstreiber und (!) Kriegsgewinnler! Naja, die NATO-Mitgliedschaft ist ansteckend wie die Pest!

    Antworten

  • Schreibe einen Kommentar

    Login with your Social ID


    Info: https://lostineu.eu/schweden-will-ukraine-massiv-aufruesten-mit-russischem-geld/?utm_campaign=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_content=Lost%20in%20EUrope%20Update&utm_medium=email&utm_source=getresponse


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    23.10.2025

    Von der Ost- an die Nordflanke   Deutschland verstärkt seine militärische Präsenz im Nordatlantik und baut dazu seine Militärkooperation mit Island und Kanada aus – ohne die USA.

    german-foreign-policy.com, 23. Oktober 2025

    BERLIN/REYKJAVÍK/OTTAWA (Eigener Bericht) – Deutschland stärkt seine militärische Präsenz im Nordatlantik und baut dazu die Kooperation der Bundeswehr mit Island und mit Kanada systematisch aus. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen, die Verteidigungsminister Boris Pistorius Anfang dieser Woche in Reykjavík und in Ottawa führte. Strategisch geht es vor allem darum, die sogenannte GIUK-Lücke zu schließen – die Seewege zwischen Grönland (G), Island (I) und Großbritannien (UK), die russische U-Boote passieren müssen, wollen sie von ihren Basen auf der Halbinsel Kola in den Atlantik einfahren, um dort die transatlantischen Nachschubwege zu attackieren. In Island, das dabei eine Schlüsselposition einnimmt, will die Bundesregierung in Zukunft regelmäßig Seefernaufklärer des Modells P-8A Poseidon stationieren, die auf die U-Boot-Jagd spezialisiert sind, und zudem die Häfen des Landes als Anlegestellen für deutsche Kriegsschiffe nutzen. Zudem soll die Bundeswehr mit den Streitkräften Kanadas enger kooperieren, das größere Unabhängigkeit von den USA anstrebt. Den Rahmen bildet eine „Sicherheitspartnerschaft für den Nordatlantik“, die 2024 initiiert wurde und Deutschland, Kanada, Norwegen und Dänemark umfasst.


    Zitat: Stützpunkt im Nordatlantik

    Island, das einzige NATO-Mitglied ohne eigene Streitkräfte, hat angekündigt, seine Beiträge zu den Bündnisaktivitäten ausweiten zu wollen. Traditionell stellt es der NATO wichtige Infrastruktur zur Verfügung, so etwa die Naval Air Station Kevlavík und das Iceland Air Defence System mit seinen vier in die NATO-Luftverteidigung integrierten Radarstationen. Die Naval Air Station Kevlavík, auf der bis ins Jahr 2006 US-Truppen fest stationiert waren, wird heute immer wieder von Einheiten aus NATO-Staaten genutzt; das gilt seit geraumer Zeit auch wieder für die US-Streitkräfte. Die NATO-Staaten führen mittlerweile zudem die Luftraumüberwachung über Island durch. Dessen Küstenwache wiederum beteiligt sich an der Überwachung der Meeresgebiete und des Luftraums rings um die Insel und nimmt an Manövern wie Dynamic Mongoose teil, bei denen insbesondere die U-Boot-Jagd geübt wird. Dynamic Mongoose, faktisch gegen russische U-Boote gerichtet, wird seit 2012 regelmäßig abgehalten, also seit der Zeit vor der Eskalation des Ukraine-Konflikts.[1] Reykjavík hat jetzt in Aussicht gestellt, künftig größere Summen für die Stärkung der Küstenwache und der Cyberabwehr auszugeben und sich damit, auch ohne eigene Streitkräfte, an der Hochrüstung der NATO zu beteiligen.[2]


    „Deutschland ist führende Kraft“

    Die Bundeswehr hat sich bereits in der Vergangenheit regelmäßig an NATO-Manövern in Island beteiligt, so etwa an Dynamic Mongoose. Zeitweise hat sie die Luftraumüberwachung übernommen, so jeweils für ein paar Wochen in den Jahren 2010 und 2012.[3] Am Sonntag traf Verteidigungsminister Boris Pistorius in Reykjavík ein, um dort gemeinsam mit Islands Außenministerin Thorgerdur Katrín Gunnarsdóttir eine Absichtserklärung zu einer künftig engeren Kooperation der Bundeswehr mit isländischen Stellen zu unterzeichnen. Dabei gehe es unter anderem „um Luft- und Seeraumüberwachung“ sowie um den „Schutz kritischer Infrastruktur“, teilte die Bundeswehr mit. Konkret sollen künftig die neuen Seefernaufklärer P-8A Poseidon der Deutschen Marine in Keflavík stationiert werden.[4] Zudem werde die Marine die moderne Hafeninfrastruktur der Insel als „Anlaufpunkt für ihre Kampfschiffe, U-Boote und Versorgungsschiffe“ nutzen. Alles in allem werde Deutschland „seine militärische Präsenz auf der Insel erhöhen“, ließ sich Pistorius zitieren. Gunnarsdottir kündigte eine verstärkte Zusammenarbeit auch mit der deutschen Luftwaffe an und äußerte zustimmend zu der Berliner Militarisierung: „Deutschland ist aus meiner Sicht nun führende Kraft bei der Stärkung von Sicherheit und Verteidigung in Europa“.[5]


    Ein Viererpakt

    Pistorius setzte am Montag seine Reise nach Kanada fort und traf zu Gesprächen in Ottawa ein. Die Bundeswehr und die kanadischen Streitkräfte kooperieren bisher nicht nur allgemein im NATO-Rahmen, sondern auch speziell im Baltikum, wo Deutschland in Litauen, Kanada in Lettland und Großbritannien in Estland Truppen stellen; die sechs Staaten stimmen sich im sogenannten 3+3-Format eng miteinander ab.[6] Auf dem NATO-Gipfel im Juli 2024 in Washington kamen die Bundesrepublik, Kanada und Norwegen darüber hinaus überein, eine „Sicherheitspartnerschaft für den Nordatlantik“ aufzubauen. Dänemark trat ihr in diesem Jahr bei.[7] In diesem Kontext wird die Deutsche Marine ihre Aktivitäten auch im westlichen Nordatlantik verstärken. Im August nahm mit dem Einsatzgruppenversorger Berlin erstmals ein deutsches Kriegsschiff an Kanadas jedes Jahr abgehaltenem Marinemanöver Nanook-Tuugaalik teil.[8] Pistorius bereitete in Ottawa nun gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Kanada und aus Norwegen weitere Schritte vor, darunter etwa gemeinsame Ausbildungs- und Übungsmaßnahmen der Marinen und der Luftwaffen aller drei Länder. Außerdem soll der Austausch von Seeaufklärungsdaten zwischen allen drei Staaten künftig intensiviert werden.[9]


    Rüstungskooperation

    Nicht zuletzt verhandelten die drei Verteidigungsminister in Ottawa über eine mögliche kanadische Beteiligung an Entwicklung und Produktion von U-Booten der Klasse 212 CD, die bislang von Deutschland und Norwegen gemeinsam durchgeführt wird. Federführend ist ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) mit Werften in Kiel und in Wismar. Die U-Boote werden mit Brennstoffzellenantrieb und modernster Sensortechnik ausgestattet sein und eine gegenüber früheren Modellen weiter verringerte Schallsignatur aufweisen.[10] Kanada verfügt aktuell über vier alternde britische U-Boote der Victoria-Klasse und ist seit geraumer Zeit dabei, die Beschaffung neuer U-Boote vorzubereiten. Zwischenzeitliche Überlegungen, US-Produkte zu erwerben, wurden aufgrund des Konflikts mit den USA über Zölle und Annexionsdrohungen fallengelassen. Ottawa hat erst kürzlich angekündigt, die Entscheidung werde zwischen der südkoreanischen Hanwha-Werft und TKMS fallen.[11] Pistorius hat sich nun für TKMS stark gemacht – mit dem Argument, das U-Boot 212 CD werde gemeinsam mit Norwegen entwickelt, mit dem Deutschland und Kanada auch ganz praktisch in der „Sicherheitspartnerschaft für den Nordatlantik“ kooperierten; daran könne man gut anknüpfen.


    Dicht geknüpft

    Der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Kanada und Norwegen im Nordatlantik geht mit einer engeren Militärkooperation der drei Staaten mit Großbritannien einher. So verfügen alle vier Länder über Seefernaufklärer des Typs P-8A Poseidon, was gemeinsame Operationen erheblich vereinfacht. Seit Anfang 2024 halten sie Symposien ab, auf denen sie die Nutzung des P-8A Poseidon gemeinsam weiterentwickeln.[12] Allerdings sind daran auch die Vereinigten Staaten beteiligt; die P-8A Poseidon ist ein Flugzeug, das vom US-Konzern Boeing gefertigt wird. Norwegen kooperiert darüber hinaus nicht nur mit Deutschland, sondern auch mit Großbritannien in puncto Rüstungsindustrie: Während es deutsche U-Boote erwirbt, beschafft es britische Fregatten.[13] Pistorius wiederum traf am gestrigen Mittwoch zu Gesprächen mit seinem britischen Amtskollegen in Lossiemouth ein, dem Ort nordöstlich der schottischen Stadt Inverness, in dem deutsche Seefernaufklärer des Typs P-8A Poseidon stationiert werden sollen. Das Netzwerk der NATO-Staaten, die sich umfassende Kontrolle über den Nordatlantik zu sichern suchen, wird immer enger geknüpft.

     

    [1] S. dazu Die NATO auf U-Boot-Jagd.

    [2] Carlos Torralba: Iceland, the only NATO member without an army, seeks to strengthen its security. english.elpais.com 02.08.2025.

    [3] S. dazu Als erste im Krieg.

    [4] Lara Finke: Pistorius in Reykjavik: Deutschland und Island vertiefen Militärkooperation. bmvg.de 20.10.2025.

    [5] Deutschland will mehr Militärpräsenz in der Arktis. tagesschau.de 20.10.2025.

    [6] Militärpolitische Reise: Sicherheit im Nordatlantik im Fokus. bmvg.de 20.10.2025.

    [7], [8] Lisa-Martina Klein: Maritime security partnership: Why Germany and Canada are cooperating more closely. table.media 25.08.2025.

    [9], [10] Florian Manthey: NATO-Präsenz im hohen Norden: „Wachsam und handlungsfähig“. bmvg.de 22.10.2025.

    [11] Murray Brewster: Canada narrows choices for new submarines to German and South Korean bidders. cbc.ca 25.08.2025.

    [12], [13] S. dazu Einsatzgebiet Nordatlantik.




    Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/10168


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    23.10.2025

    Nachrichten von Pressenza: Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse!

    aus e-mail von <newsletter@pressenza.com>, 23. Oktober 2025, 7:15 Uhr


    Nachrichten von Pressenza - 23.10.2025


    Aktivrente auch für Selbstständige: Wir sind keine Erwerbstätigen zweiter Klasse!


    Zum 1.1.2026 will die Bundesregierung die Aktivrente einführen. Wer die Regelaltersgrenze (66 Jahre und vier Monate) überschreitet, soll künftig 2.000 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen können. Statt das Renteneintrittsalter zu erhöhen, soll durch die massive Steuerersparnis von bis zu 919&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2025/10/aktivrente-auch-fuer-selbststaendige-wir-sind-keine-erwerbstaetigen-zweiter-klasse/


     -----------------------


    Ohne Zuständigkeit: EU beschließt Aufrüstungsprogramm EDIP


    Rüstungslobby übt immer mehr Einfluss aus, Friedenspolitik bleibt auf der Strecke Neben der Vorstellung des EU-Aufrüstungsfahrplans „Defence Readiness Roadmap“ hat die EU gestern auch das Programm zur Förderung der Rüstungsindustrie (European Defence Industry Programme, EDIP) beschlossen. Heftige Kritik daran kommt&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2025/10/ohne-zustaendigkeit-eu-beschliesst-aufruestungsprogramm-edip/


     -----------------------


    Das Wettern der Woche: No Kings!?


    „Wem ham&#8217;se die Krone jeklaut? Dem Donald, dem Doofen, dem Oberganoven, dem ham&#8217;se die Krone jeklaut!“ 60 Millionen Deutsche trauerten, fluchten, freuten sich und warteten auf die Wunder der neuen Republik. Zarah Leander und Joseph Goebbels fassen es 1942 in&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2025/10/das-wettern-der-woche-no-kings/


     -----------------------


    Was bedeutet Frieden eigentlich?


    Die Nachricht vom aktuellen Waffenstillstand und der Rückkehr der Geiseln und Gefangenen hat uns alle in Israel und Palästina sehr erleichtert. Wie viele andere freuen wir uns von „Combatants for Peace“ riesig für die Familien, die unvorstellbare Schmerzen durchlitten haben&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2025/10/was-bedeutet-frieden-eigentlich/


     -----------------------


    Pressenza - ist eine internationale Presseagentur, die sich auf Nachrichten zu den Themen Frieden und Gewaltfreiheit spezialisiert hat, mit Vertretungen in Athen, Barcelona, Berlin, Bordeaux, Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Florenz, Lima, London, Madrid, Mailand, Manila, Mar del Plata, Montreal, München, New York, Paris, Porto, Quito, Rom, Santiago, Sao Paulo, Turin, Valencia und Wien.


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    23.10.2025

    Screenshot_2025_10_23_at_14_35_39_Wir_m_ssen_offensiv_gehen_ehemaliger_rangh_chster_deutscher_NATO_General_bei_diskretem_Treffen_in_D_sseldorf

    nachdenkseiten.de, 23. Oktober 2025 um 10:00 Ein Artikel von Marcus Klöckner

    Die Deutschen – „strukturelle Pazifisten“. Das muss sich ändern – findet zumindest Joschka Fischer. Der ehemalige Außenminister hat sich auf einem diskreten Forum in Düsseldorf zu Wort gemeldet. Die WELT berichtet über das Treffen des „Mittelstand Defense Forum“. Was dort gesagt wurde, hat es in sich. Hinter den Kulissen gibt es Kräfte, die massiv Aufrüstung, Militarismus und den Kurs der Konfrontationspolitik forcieren. Unter anderem sprach der ehemals ranghöchste deutsche NATO-General und sagte: „Die NATO ist kein defensives Verteidigungsbündnis (…). Wir müssen offensiv gehen.“ Ein Überblick zu der Veranstaltung. 

    Da hat man den Deutschen nach den verheerenden Erfahrungen aus dem 1. und 2. Weltkrieg die Kriegstreiberei abgewöhnt und nun das! Da steht immerhin ein ehemaliger Bundesaußenminister auf der Bühne, bezeichnet die Deutschen als „strukturelle Pazifisten“ und schiebt hinterher: Damals sei die Entscheidung richtig gewesen, aber heute sei es angebracht, sie zu „revidieren“. So berichtet es die WELT in einem längeren Artikel über ein diskretes Treffen des „Mittelstand Defense Forum“ im Saal des Düsseldorfer Industrieclubs.
    Fischer, der sich 1999 für den Einsatz der NATO im Kosovo aussprach, war eingeladen, um eine Abschlussrede für die „Initiative Mission 2044“ zu halten. Die WELT führt aus:

    Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Initiative. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird später am Abend mit Gästen persönlich zusammentreffen. Es geht um Aufrüstung, Abschreckung, Autonomie. Die Initiative „Mission 2044“ will Politik, Privatinvestoren, Wissenschaftler, Unternehmer und Entscheider gerade aus dem mittelständischen Bereich miteinander vernetzen. Die Jahreszahl im Namen soll symbolisieren, dass es um ein langfristiges Anliegen handelt, so beschreibt es Markus Federle von Tholus Capital, der für die Initiative spricht.

    Auch wer nicht vor Ort an dem Treffen teilgenommen hat, kann leicht erahnen: Da muss der Geruch von Militarismus in der Luft gelegen haben. „Die knapp 150 Plätze sind besetzt, die Luft ist schnell stickig“, schreibt das Springer-Blatt.

    Wer glaubt, dass die Worte Fischers der unrühmliche Höhepunkt eines Treffens waren, anhand dessen abgelesen werden kann, wie sich der als „Zeitenwende“ proklamierte militärische Umbau Deutschlands in den Köpfen der Wirtschaft vollzieht, muss sich eines Besseren belehren lassen. Fischers Worte haben lediglich den bereits zuvor gesetzten Ausrufezeichen ein weiteres hinzugefügt. Schließlich: Beim Thema Aufrüstung, Kampf und Krieg tummeln sich auf den Innen- und Außenbühnen der Republik längst zahlreiche Akteure, die sich permanent gegenseitig in ihrem Feindbilddenken übertrumpfen.

    „Die Friedensdividende der 1990er-Jahre ist aufgebraucht“, sagt Nathaniel Liminski, der Chef der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen. Das erklärte Ziel, so schreibt die WELT, sei der „Aufbau einer echten europäischen Militärmacht“.

    Doch wer hat dieses „Ziel“, von dem Liminski spricht, überhaupt „erklärt“? Aber vor allem: Dass die Bürger der Bundesrepublik überhaupt dieses Ziel verfolgen wollen, darf angezweifelt werden. Nach Liminskis Worten müsse aber auch „über nukleare Abschreckung“ nachgedacht werden und der aufstrebende Wirtschaftsbereich der Verteidigungsindustrie sei „kein Pfui-Bereich“ mehr, so die WELT, die anmerkt: „Damit setzt der Christdemokrat den Tenor beim Forum.“

    Dass die Waffen und Menschenvernichtungsgeräte des politisch hoch im Kurs stehenden „Verteidigungsbereichs“ nach wie vor dazu geeignet sind, Menschen zu töten, zu zerfetzen, grausamste Schäden an Land und Gesellschaft anzurichten, dürfte eine Anmerkung sein, die bei dem Forums-Treffen nicht zum „Tenor“ gepasst hätte. Sehr gut passen stattdessen aber Grüne, die im Industrieclub grünes Licht für die geistig-militärische Zeitenwende geben.

    Mona Neubaur, grüne Landwirtschaftsministerin, sagt laut WELT, Nordrhein-Westfalen wolle als bevölkerungsreichstes Bundesland eine führende Rolle in Sachen Rüstung und Resilienz einnehmen. Nach den Worten der Ministerin ist die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie „kein Fremdkörper unserer Wirtschaft“, sondern „Ausdruck unserer neuen Realität“. Außerdem: Die angeblich neue Bedrohungslage müsse „akzeptiert werden“. Und eine Aussage, die nicht fehlen darf: „(…) wir müssen uns auf einen Ernstfall vorbereiten.“ Die gesamte Gesellschaft ist nach den Worten der Grünen betroffen. Die Politikerin spricht von einem „vollumfassenden Kulturwandel“, so die WELT.

    Gut, dass niemand auf der Bühne stand, der der Dame gesagt hat, dass erstens wir überhaupt nichts müssen und zweitens die angeblich neue Realität ein Fantasieprodukt ist – zum schweren Nachteil Deutschlands und seiner Bürger.

    Gefällig flankiert die WELT die weiteren Ausführungen der Ministerin. „Dass eine Grüne so spricht, zeigt, wie weit sich die Erkenntnis, dass Europa wehrfähig werden muss, im politischen Raum durchgesetzt hat.“ Der intellektuell weitreichende Begriff „Erkenntnis“ verkommt in diesen Ausführungen zur geistigen Schlacke. Doch es geht noch weiter und wird noch schlimmer:

    Noch drastischer formuliert es im Publikum Christian Badia, bis vor Kurzem ranghöchster deutscher NATO-General, wohin der Westen hinkommen müsse: „Die Nato ist kein defensives Verteidigungsbündnis und hat nur defensive Waffen. Wir müssen offensiv gehen.“ Man müsse zu einer „Abschreckung unterhalb der Schwelle des Nuklearen“ kommen. Darauf müsse man die Gesellschaft vorbereiten. Man müsse gegenüber Russland ein „Dilemma schaffen“. Russland dürfe gar nicht mehr auf die Idee kommen, zu überlegen, ob es angreifen wolle.

    Steht hier wirklich: „Die NATO ist kein Verteidigungsbündnis“? Ja, so steht es geschrieben. Genauso wie die Aussage: „Wir müssen offensiv gehen.“ Wie genau diese Zeilen zu verstehen sind, ist aus den zitierten Stellen nicht ersichtlich und unterliegt der Interpretation. Doch wie auch die Aussagen interpretiert werden: Sie werden nicht besser.

    Der WELT-Bericht ist jedoch wertvoll. Er zeigt, wie im kleinen, diskreten Rahmen gedacht und was wie auf welche Weise gesagt wird. Es gilt, sich vor Augen zu halten: Wir sehen nur einen Ausschnitt von einem Treffen dieser Art.


    Titelbild: Prometheus72/shuttestock.com


    Rubriken: Aufrüstung Kampagnen/Tarnworte/Neusprech Veranstaltungshinweise/Veranstaltungen


    Schlagwörter: 


    Info: https://www.nachdenkseiten.de/?p=140966


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:


     


    Deutsche als „strukturelle Pazifisten“ – diese Entscheidung müsse „revidiert“ werden


    Joschka Fischer spricht beim Mittelstand Defense Forum der Initiative „Mission2044“ im Industrie-ClubQuelle: David Young/dpa


    welt.de, vom Stand: 22.10.2025, Von Kristian Frigelj Korrespondent


    Ein Forum in Nordrhein-Westfalen will die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die Rüstungsindustrie hervorheben. In einer mahnenden Rede fordert der grüne Ex-Außenminister Joschka Fischer eine stärkere Auseinandersetzung mit der AfD. Und wagt eine Aussicht.


    Preis:  - ab hier Bezahlschranke -


    Info: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus68f1f738ad34762cb4a738b2/joschka-fischer-deutsche-als-strukturelle-pazifisten-diese-entscheidung-muesse-revidiert-werden.html


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    22.10.2025

    Schlagzeile






    Info: 


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    Seite 21 von 982

    < 1 2 3 4 .. 10 .. 18 19 20 21 22 23 24 .. 30 .. 40 .. 50 .. 100 .. 200 .. 300 ... 700 .. 800 .. 900 .. 950 .. 960 .. 970 .. 979 980 981 982 >