Die gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt – Peter Kropotkin
seniora.org, vom 18. April 2013, Rezension von Matthias Bröckers 07. 02. 2013
Eine wichtige Widerlegung des so oft missbräuchlich verwendeten Begriffs des Sozialdarwinismus
Seine Prophezeiung jedoch, dass Fortschritte im wissenschaftlichen Instrumentarium wie etwa der Mikroskopie noch viele weitere Belege für die natürliche „gegenseitige Hilfe” als Motor der Evolution bringen würden, hat sich ein Jahrhundert später mehr als bestätigt.
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, liebe Freunde, Peter Kropotkins «Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt» ist eine unserer wichtigsten Buchempfehlungen, weil darin die Sozialnatur des Menschen klar dargestellt und wissenschaftlich untermauert wird. Es kann uns gerade heute in unserer orientierungslosen und medial vernebelten Zeit Hoffnung und Zuversicht geben, dass es besser werden wird und der gesunde Menschenverstand nicht vollkommen ausgeschaltet werden kann. Auch der zunehmende Genossenschaftsgedanke und die erfreuliche Entwicklung einer multipolaren Welt geben zu berechtigter Hoffnung Anlass. Somit wird wiederum einmal klar, dass Krieg und Ausbeutung des Menschen durch den Menschen nicht unserer Natur entspricht, sondern andere Gründe hat. Alfred Adlers epochale Erkenntnisse über das Werden des Charakters des Menschen in den frühen Kindertagen und -Jahren in Beziehung zu seinen Eltern, resp. Beziehungspersonen, fussen nicht zuletzt auch auf Kropotkins Untersuchungen. Obwohl das Buch 1904 in England erschien und 1975 bei Karin Kramer Verlag herausgegeben wurde, ist der Bekanntheitsgrad bescheiden geblieben. Das Buch gehört in die Hände aller, die sich um Erziehung, Schule und Bildung bemühen. Das ist unser Wunsch. Herzlich Margot und Willy Wahl
Für das Buch “Gewinn für alle – Genossenschaften als Wirtschaftsmodell der Zukunft”, das zur Leipziger Buchmesse im kommenden Monat erscheint, habe ich einige kurze Porträts wichtiger Vordenker des Genossenschaftsgedankens geschrieben. Nachdem Genossenschaften lange nur noch als frühsozialistische Utopie bzw. aktuelles Beispiel für zwangskollektivierte kommunistische Mißwirtschaft galten, sind sie jetzt wieder ein Zukunftsmodell – in den letzten drei Jahren wurden in Deutschland mehr als 700 neue Genossenschaften gegründet.
Die egalitäre Grundregel “one (wo)man one vote”, nach der jedes Mitglied unabhängig von seiner Kapitaleinlage eine Stimme hat, schützt diese Unternehmensform nicht nur vor Heuschrecken, sondern hat zum Beispiel auch dafür gesorgt, dass Genossenschaftsbanken und Credit Unions (wie sie in den USA heißen) von der Bankenkrise kaum betroffen wurden. Weil das Interesse ihrer Mitglieder nicht auf maximale Profitsteigerung durch Casinowetten gerichtet ist, sondern auf günstige Kredit,-und Bankdienstleistungen, mußten sich die Genossenschaftsbanken beim Zocken zwangsläufig zurückhalten. Die vor mehr als 150 Jahren entwickelten Grundsätze des Genossenschaftswesens scheinen insofern heute wieder zeitgemäß und marktkonform. Deshalb lohnt es auch, den Pionieren wieder Aufmerksamkeit zu schenken: dem kirchenfrommen Beamten Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Liberalen Hermann Schulze-Delitzsch, dem Sozialdemokraten Ferdinand Lassalle oder dem “Utopisten” Charles Fourier. Den Anfang machen wir jedoch mit einem meiner persönlichen Hausheiligen, dem Anarchisten Fürst Pjotr Kropotkin.
Peter Kropotkin
Nachdem Fürst Pjotr Kropotkin (1842 –1921) als Spross eines alten russischen Adelsgeschlechts die militärische Eliteschule als Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, ließ er sich statt auf die Karriereleiter in St. Petersburg zu einem Kosakenregiment in das damals noch unkolonisierte Sibirien versetzen, wo er fünf Jahre lang geographische Studien und Naturbeobachtungen betrieb. Nach seinem Austritt aus dem Militär studierte er Geographie und wurde durch wissenschaftliche Veröffentlichungen bekannt.
Bei seiner ersten Auslandsreise lernte er 1872 die genossenschaftlich arbeitenden und egalitär organisierten Uhrmachervereinigungen im Schweizer Jura kennen. Fortan versuchte er, diese Ideen in Russland zu verbreiten, worauf er 1874 von der zaristischen Geheimpolizei verhaftet und in Festungshaft genommen wurde. Nach einem spektakulären Ausbruch konnte er 1876 nach London fliehen und bekam als renommierter Geograph eine Anstellung bei der Zeitschrift Nature.
Als Antwort auf die zu dieser Zeit einsetzende Überbetonung der Thesen Darwins vom „Kampf ums Dasein” und „Überleben des Stärkeren” verfasste Kropotkin eine Artikelserie, aus der 1902 sein berühmtestes Buch wurde: „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“.
Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt (1975 bei Karin Kramer Verlag erschienen)
Sein Blick ist dabei weniger auf Einzelwesen, sondern auf deren Kooperationen und Verbünde gerichtet, die er bei seinen Beobachtungen in Sibirien nicht nur in der unberührten Natur, sondern auch in Form von „unzivilisierten”, noch halb nomadisch lebenden Stämmen menschlicher Bewohner erlebte.
Kropotkin konnte bei seinen Studien, obwohl er „emsig darauf achtete, nicht jenen erbitterten Kampf um die Existenzmittel zwischen Tieren, die zur gleichen Art gehören, entdecken. Und es war dieser Kampf, der seitens der meisten Darwinisten – keinesfalls aber ständig von Darwin selbst – als das typische Kennzeichen des Kampfes um das Dasein und als Hauptfaktor der Entwicklung betrachtet wurde.“
Kropotkin leugnet nicht das natürliche „Fressen und Gefressenwerden”, er macht nur deutlich, dass dies nur die eine Seite der Evolutionsmedaille sei: Fitness beim „survival of the fittest” bedeutet nicht maximale Stärke und Rücksichtslosigkeit, sondern optimale Fähigkeit zur Kooperation und Anpassung an das Gesamtsystem. Krop0tkin kritisiert Rousseaus idealisiertes Menschenbild vom „edlen Wilden” ebenso wie Thomas Hobbes These, dass der Mensch dem Menschen ein Wolf sei und nur mit Gewalt von oben gebändigt werden könne. Der natürliche Zustand des Menschen ist für ihn nicht einer des Kampfes, sondern einer der Verbundenheit, die nach Kropotkins Analyse im Lauf der Geschichte zerstört wurde: durch die Ausdehnung des Staates in die dörflichen Selbstverwaltungsstrukturen hinein und weil durch die Privatisierung des Gemeineigentums zum Nutzen weniger Herrschafts- und Machtsysteme entstanden.
Titelseite der ersten deutschen Ausgabe als Gegenseitige Hilfe in der Entwickelung von 1904
[Obwohl das Buch nach seiner Publikation nur auf mäßiges Interesse in wissenschaftlichen Kreisen stieß, wurde es später bei der Reinterpretation von Darwins Thesen wiederentdeckt und beeinflusste moderne Naturwissenschaftler wie Imanishi Kinji, Ashley Montagu und Adolf Portmann.[2]]
Die Theorie Kropotkins fand in der biologischen Wissenschaft seiner Zeit wenig Anklang, und die sozial- und gesellschaftstheoretischen Plädoyers des erklärten Anarchisten – für Selbsthilfe und Selbstverwaltung und gegen staatliche Autorität und Einmischung – stießen 1918 nach seiner Rückkehr nach Russland auch bei den bolschewistischen Revolutionären auf wenig Gegenliebe. Nach einem Treffen Kropotkins mit Lenin 1919 notierte ein (leider anonym gebliebener) Chronist die Verblüffung des Bolschewistenführers, „dass jemand angesichts des ungeheuren Aufschwungs und der mitreißenden Bewegung der Oktoberrevolution nur von Genossenschaften und immer wieder von Genossenschaften sprechen konnte”. Die späteren sowjetischen Zwangskollektivierungen entsprachen dann auch so ziemlich dem Gegenteil dessen, was Kropotkin als hierarchiefreie, genossenschaftliche Revolution vorgeschwebt hatte.
Seine Prophezeiung jedoch, dass Fortschritte im wissenschaftlichen Instrumentarium wie etwa der Mikroskopie noch viele weitere Belege für die natürliche „gegenseitige Hilfe” als Motor der Evolution bringen würden, hat sich ein Jahrhundert später mehr als bestätigt. Wie die US-amerikanische Mikrobiologin Lynn Margulis mit ihren anfangs radikal abgelehnten und mittlerweile allgemein akzeptierten Forschungen gezeigt hat, konnte „höheres Leben” nur durch die Kooperation und nicht durch die Konkurrenz von Bakterien und Mikroorganismen entstehen. Und mittlerweile vergeht kaum eine Woche, in der Biologen nicht eine neue Symbioseform entdecken – was die neodarwinistischen/neoliberalen Theorien von Egoismus und Konkurrenz als Allheilmittel ernsthaft unterminiert. Insofern sollte es an der Zeit sein, auch die gesellschaftstheoretischen und genossenschaftlichen Analysen des wissenschaftlichen Visionärs Kropotkin wiederzuentdecken.
Quelle:
- http://www.broeckers.com/2012/02/07/gegenseitige-hilfe-pjtor-kropotkin/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenseitige_Hilfe_in_der_Tier-_und_Menschenwelt
Siehe dazu auch:
- http://www.seniora.org/buecher-filme/buecher/201-michael-tomasello-warum-wir-kooperieren
- http://www.seniora.org/krieg-frieden/demokratie/341-der-foederalismus-als-friedensgarantie-und-das-vorbild-der-schweiz
Abonnieren Sie die Nachrichten von Seniora.org!
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Buch: J. D. Vance "Hillbilly-Elegie" Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise
- Neu: "Kaiserstraße" Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- «Eine ethische Kraft der Unabhängigkeit und Objektivität»
- Buchneuerscheinung Die Zürcher Schule
- Wichtiges Buch: «Mensch sein: Von der Evolution für die Zukunft lernen»
- Buchempfehlung «Wird unser MUT langen?»
- H.S. Sullivan: Das psychotherapeutische Gespräch
- Wer kennt Mentona Moser?
- Auch in der Medizin kommt es aufs Menschenbild an
- Buchneuerscheinung: "Deutschland im Umbruch"
- Heute mal bildschirmfrei
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Neuerscheinung: Kinder im Netz globaler Konzerne
- «Im Spinnennetz der Geheimdienste – Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet?»
- Was Menzius vor 2300 Jahren über die menschliche Natur lehrte
- Wiederentdeckt – Sofja Tolstaja: Eine Frage der Schuld
- Der (Alp-)Traum von Reinheit und Gesundheit. Zu Uwe Timms Roman Ikarien
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Neuerscheinung: Die Macht um acht
- Sind wir alle „im Grunde gut“?
- Es geht um das neueste Produkt auf dem Markt der Datenträger.
- Die Macht der schwachen Strahlung
- Buchempfehlung: Karin Leukefeld "Syrien zwischen
Info: https://seniora.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=3998&urlid=6136&mailid=2304
unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.