Raumkündigungen / Faktenchecker / Treibjagd II von II
nachdenkseiten.de, vom 09. Juni 2022 um 12:00 Ein Artikel von Marcus Klöckner
Ein FAZ-Redakteur und ein Soziologe schüren auf Twitter Stimmung gegen Ulrike Guérot. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sagt „Frieden!“ und eine kleine, aber laute Gruppe von Kritikern ruft: „Jagt sie!“. Die NachDenkSeiten dokumentieren, wie der FAZ-Redakteur Patrick Bahners, der Soziologe Armin Nassehi und andere versuchen, Guérot mundtot zu machen.
Zitat: Eine Treibjagd hat etwas Widerliches. Jäger versammeln sich und treiben mit ihren Hunden Wild so lange vor sich her, bis es vor Erschöpfung stehen bleibt, um es dann zu erlegen. Gerade ist zu beobachten, wie eine Gruppe von Journalisten, Wissenschaftlern und anonymen Stimmungsmachern zu einer Treibjagd bläst. Das Wild ist bei dieser Jagd die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Sie soll mundtot gemacht werden. Die Strategie der „Jäger“ ist Skandalisierung, ihre Waffe die gespielte Empörung. Vorne mit dabei: Patrick Bahners, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Münchner Soziologe Armin Nassehi. Aber der Reihe nach.
Guérot gehört zu jenen öffentlichen Intellektuellen, die während der Pandemie die Coronapolitik der Regierung mit deutlichen Worten kritisiert haben. Schon früh hat Guérot auf das Spannungsverhältnis zwischen Pandemiemaßnahmen und Grundrechtseinschränkungen hingewiesen. Die Wissenschaftlerin, die seit vielen Jahren immer wieder im Fernsehen als „glühende Europäerin“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist, hat schonungslos die vorherrschende Politik dekonstruiert. In ihrem Buch „Wer schweigt, stimmt zu“ rechnet Guérot mit der Pandemiepolitik ab und durchbricht den Schleier der ideologischen Verhältnisse. Doch wer die vorherrschende Politik zu laut kritisiert, gerät in das Visier einer Gruppe, die nur eine Meinung ertragen kann, nämlich: ihre eigene. Wer „hinterfragt“, macht sich in ihren Augen schnell verdächtig. Es bedarf keiner großen Fantasie, was passiert, wenn eine Frau wie Guérot die Bühne betritt und nicht aufhört, zu hinterfragen.
Während der Soziologe Armin Nassehi in der ZEIT in einem Essay fordert, „wir“ sollten „den Feind“, Russland, endlich „intellektuell annehmen“, sagt Guérot: „Stellvertreterkrieg!“ Während Patrick Bahners, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sich im März des vergangenen Jahres unter der Überschrift „Dummheit bis zur Durchimpfung“ in lebendiger Schlichtheit über die Maßnahmenkritikerin Guérot echauffierte, setzt diese sich vor ein paar Tagen zu Markus Lanz und erklärt dem verdutzten Moderator, dass es im Hinblick auf die Ukraine vier Kriege zu berücksichtigen gibt. Einen Bürgerkrieg (vor Beginn der russischen Invasion), einen russischen Angriffskrieg, einen Stellvertreterkrieg und einen Informationskrieg.
Welten prallen aufeinander. Auf der einen Seite die eindimensionale Realität eines Wild-West-Romans. Die Bösen tragen schwarze Hüte, die Guten tragen weiße. Sprich: Russland ist allein an dem Krieg schuld, der Westen ist der edle Retter. Auf der anderen Seite die Klarheit und Analysekraft einer kritischen Politikwissenschaft, die sich nicht in eindimensionale Feindbilder versteigt. Perspektivierung und Differenzierung: Das ist ein rotes Tuch für den intellektuellen Dilettantismus unserer Zeit. Wer so auftritt wie Guérot, soll mundtot gemacht werden. Empörungswellen, die die Guérot-Kritiker erzeugen, sind das Mittel.
Ein Blick in den Twitter-Account von Bahners zeigt, wie das Prinzip funktioniert. Immer wieder retweetet der FAZ-Redakteur Tweets, die Stimmung gegen Guérot schüren. Um ein Beispiel anzuführen: Die Journalistin Mirjam Fischer retweetet einen Tweet der NDR-Info-Wissenschaftsre-dakteurin Korinna Henning. Henning erregt sich darüber, dass Guérot bei einer Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung auftreten darf und fragt bedeutungsschwanger die SZ: „Warum?“. Getreu dem Motto: Ein GIF schlägt jedes Argument, fügt dann Fischer ein GIF von Ernie von der Sesamstraße an, das zeigt, wie dieser sich mit der Hand verzweifelt an den Kopf greift. Fischer tweetet: „Ich fasse es nicht.“ Die Tweets von Henning und Fischer retweetet Bahners. Allein in der Zeit vom 3. bis 6. Juni hat Bahners rund 20 Tweets zu Guérot auf seinem Account untergebracht. Bahners, das muss beachtet werden, ist jener Redakteur, der im Hinblick auf den Beitrag des Trierer Politikwissenschaftlers Markus Linden, der die Tage in der FAZ erschienen ist, bei Guérots Verlag angeklopft und Fragen gestellt hat. In dem Artikel von Linden wirft dieser Guérot Plagiate in ihrem Bestseller vor. Norbert Häring hat sich inhaltlich bereits mit diesen Vorwürfen beschäftigt und kommt zu einem vernichtenden Urteil.
Die schiere Anzahl an Tweets zu Guérot, die auf Bahners Twitter-Konto zu finden sind, sollte die Chefredaktion hellhörig werden lassen. Wer als Journalist so exzessiv und obsessiv auf Twitter gegen eine Person zu Felde zieht, die Gegenstand seiner Arbeit als Redakteur ist, der muss sich fragen lassen: Ist hier die notwendige journalistische Distanziertheit gegeben? Dass journalistische Professionalität fehlt, darauf lässt ein Tweet schließen, den Bahners am 18. März dieses Jahres abgesetzt hat. Über dem Bild eines Hundes, der auf einem Beifahrersitz in einem Auto sitzt und mit verstörtem Blick aus dem Fenster schaut, zwitschert der FAZ-Journalist an den Deutschlandfunk: „Ich, wenn im Autoradio wieder ein @dlfkultur-Interview mit Guérot kommt.“
Das ist: Pure Stimmungsmache. Und an dieser Stimmungsmache ist Bahners schon seit langem beteiligt. Am 14. August des vergangenen Jahres setzte Bahners einen Tweet ab, der sich auf die Berufung Guérots zu einer Professur an die Bonner Uni bezog: „Au weia, ich hatte es für eine Falschmeldung gehalten“.
Ähnlich sieht es auf dem Twitter-Account von Nassehi aus. Nassehi gehört mit zu den großen deutschen Soziologen. Im März dieses Jahres setzte Nassehi über einen Buchauszug Guérots folgenden Tweet ab: „Wem läuft es bei diesen Sätzen und ihrem autoritär-faschistischem Sound nicht kalt den Rücken herunter?“
Stein des Anstoßes war eine Stelle in Guérots Buch, bei der man schon eine außerordentlich große Portion Fantasie und Eigenwilligkeit gebrauchen muss, um einen „autoritär-faschistischen Sound“ herauszulesen.
Wer sich mit den Tweets, die gegen Guérot gerichtet sind, auseinandersetzt, stellt schnell fest: Es geht nicht um Inhalt. Nicht um Argumente. Es geht um Dreck werfen. Die Treibjagd gegen Guérot ist seit geraumer Zeit am Laufen. Und sie wird härter. Alleine in der Zeit vom 3. bis 4. Juni hat Nassehi sieben Tweets zu Guérot auf seinem Kanal retweetet bzw. veröffentlicht – allesamt negativ. Da schreibt ein Niels Weber mit böser Zunge: „#Guérot mag zum Meinungsspektrum gehören, nicht aber ins Feld wissenschaftlicher Expertise“. Und in einer Rezension zu Guérots Buch, den Nassehi retweetet, heißt es, die Politikwissenschaftlerin sei „intellektuell an die Wand“ gekracht. Bahners und Nassehi haben zusammen rund 50.000 Follower auf Twitter. Ein Grundton entsteht, den auch andere Guérot-Kritiker mittragen. Vor allem durch moralisch geschwängerte Tweets stimmen sie den Empörungskanon an. Markus Grill, Chefreporter beim NDR/WDR, zwitschert etwa die folgenden Zeilen: „Falls sich jemand fragt, wie ernst man @ulrikeGuérot nehmen sollte, findet in diesem Artikel die Antwort. Den Spoiler erspare ich mir. Befremdlich ist dennoch, wie allgegenwärtig diese Ikone des Corona- und Ukraine-Querdenkertums derzeit in den Medien ist.“
Grill bezieht sich in dem Tweet auf den Artikel von Linden. Der Tweet ist ein Angriff auf Guérots Kompetenz als Wissenschaftlerin und öffentliche Intellektuelle. Zugleich zeigt er, wie versucht wird, Guérot aus dem Diskurs auszuschließen. Zu Stimmen wie den hier angeführten gesellen sich anonyme Twitter-Nutzer, die mit sehr viel Boshaftigkeit gegen Guérot anschreiben. Immer wieder setzen sie die Uni Bonn mit als Adressat in ihre Tweets, um so offensichtlich den Druck auf Guérots Arbeitgeber zu erhöhen.
Es dürfte kein Zufall sein, dass gerade nun, nachdem zahlreiche Angriffe gegen die Professorin ins Leere gelaufen sind, mit den Plagiatsvorwürfen aufgewartet wird. Es liegt nahe, dass für eine Wissenschaftlerin, die als Professorin an einer Uni arbeitet, Plagiatsvorwürfe so ziemlich zu den gefährlichsten Vorwürfen gehören. Wer sich mit den Vorwürfen auseinandersetzt, kann schnell erkennen: Es sind Geringfügigkeiten, die hochgejazzt werden. Doch so geringfügig die Vorwürfe auch sind: Es gehört zu den Prinzipien der modernen öffentlichen Treibjagd, dass die Substanz der Vorwürfe zur Nebensache wird. Was zählt, ist, wie laut und mit welcher moralischen Empörung Verfehlungen kommuniziert werden. Da raunt ein Twitternutzer: „Wenn die Uni Bonn diese Person im nächsten Semester noch als Dozentin führt, ist das ein Skandal, der weitreichende Konsequenzen haben muss. Danke.“ Und ein anderer Nutzer sagt im Hinblick auf den FAZ-Artikel, Guérot habe „ein gestörtes Verhältnis zur Wahrheit“.
Gerade erst hat die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann in einem Tweet über Guérot – ohne jeden Beleg – behauptet, Guérot verbreite „wirklich gefährlichen und teils menschenverachtenden Unsinn“. Im Mai hatte sich Strack-Zimmermann auf Twitter darüber empört, dass Guérot sagte, der ungerechteste Frieden sei besser als der gerechteste Krieg. In einem Tweet, der ebenfalls an die Uni Bonn gerichtet war, sagte Strack-Zimmermann: „Frau Guérot, Professorin auf Abwegen, legt dar, warum es besser ist, Ukraine auszulöschen. Das ist so unfassbar widerwärtig. Und so jemand hat Lehrstuhl @UniBonn inne und natürlich offenen Brief gezeichnet. Irre.“
Wer die Treibjagd verfolgt und sich in die Position des Beobachters begibt, muss sich fragen: Was hat Guérot verbrochen? Und dann wird es schnell düster. Aber nicht für die Bonner Politikwissenschaftlerin, sondern für ihre Kritiker.
Der einzige substanzielle Vorwurf, den man Guérot machen kann, ist, dass sie in Sachen Coronapolitik und Ukraine-Krieg eine Position einnimmt, die sich gegen den Mainstream stellt. Guérot sagt in einer Zeit „Grundrechte!“, in der diese längst zur politischen Verhandlungsmasse einer völlig aus dem Ruder laufenden Pandemiepolitik geworden sind. Guérot sagt „Frieden“ und „Waffen nieder“ zu einer Zeit, wo laut offiziellen Angaben 60 bis 100 ukrainische Männer jeden Tag im Krieg sterben – von den toten Russen ganz abgesehen – und Politiker wie Strack-Zimmermann das Feuer des Krieges mit Benzin löschen wollen. Weil Guérot nicht bereit ist, „Hurra!“ zu schreien, versuchen einige Akteure, sie zur Strecke zu bringen. Deshalb die Treibjagd.
Die NachDenkSeiten dokumentieren im Folgenden Tweets von den Twitter-Accounts, die gegen Guérot gerichtet sind.
Tweets und Retweets vom Account von Patrick Bahners, die sich auf Ulrike Guérot beziehen:
- Tatsächlich “genau dazu” = zu einer Debatte unter den Prämissen des kopierten Verlagswerbetextes für das Buch?
Patrick Bahners Retweeted Tom Pachner @PachnerTom
Am schlimmsten finde ich weiter unten: “Wir verzeihen den Intellektuellen den Verrat” und “weisen sie darauf hin, was ihre Aufgabe gewesen wäre”. #Guérot erhebt sich zum Sprachrohr (des Volkes) und oberste Instanz, das ist weder Diskurs, noch freiheitlich, sondern faschistoid. - Patrick Bahners Retweeted Alexandra Kemmerer @kemmereralex
Völlig maßlos ist allerdings das schier unerträgliche anekdotische Europagequatsche. Wer in diesen Fall noch von „Europapolitik“ und „Politikwissenschaft“ spricht, sollte sich das anhören. Guérot diskreditiert nicht nur sich selbst, sondern auch das Fach. - Patrick Bahners @PBahners
„Jede Richterin an einem Gericht muss den Mörder verstehen, sonst kann sie ja gar kein Strafmaß ermitteln.“ (53:55) Falsch: Das Strafmaß für Mord steht im Gesetz (§ 211 StGB). - Korinna Hennig @KorinnaHennig @SZ – warum?
- Patrick Bahners Retweeted ???????????????????????????? @Ostprog
Weil ich weiterhin fassungslos bin, dass Frau #Guérot in großen deutschen Medien immer wieder ein Zuhause erhält, nochmal dieser Auszug aus dem Gespräch mit Milena Preradovic und Paul Brandenburg vom März. /1 @pia_lamberty @PBahners - Patrick Bahners Retweeted Korinna Hennig @KorinnaHennig @SZ – warum?! Patrick Bahners Retweeted
- Sabine Döring @sabinedoering
Nein, in beiden Krisen sollen Unschuldige, die durch die freie Entscheidung von Menschen einem Risiko, für das sie sich nicht frei entschieden haben, von der Solidargemeinschaft geschützt werden. Es gibt moralphilosophisch durchaus kompliziertere Fälle. Analogie statt Opposition. - Patrick Bahners Retweeted Ulrike Winkelmann @uwiworks
Habe sie auch noch anders kennengelernt. Aber @huettemann hier weiß wirklich etwas über Guérots ideologischen Werdegang (thread). - Patrick Bahners Retweeted Larry Ipsum@Immorecht_DUS Replying to @ArminNassehi @ABuschmeier and @ulrikeGuérot
- Es ist eine Peinlichkeit für die @UniBonn, dass die Dame nach unzähligen irrsinnigen Auftritten in den Medien noch berufen wurde. #UlrikeGuérot
- Patrick Bahners Retweeted Armin Nassehi @ArminNassehi
Das Tragische an diesem Plagiatsfall, sollte er sich bestätigen, wäre auch, dass es für den Unsinn von @ulrikeGuérot offensichtlich auch noch Vorlagen gibt. - Patrick Bahners Retweeted zeitzug @zeitzug Replying to @ArminNassehi and @ulrikeGuérot
“Das war Nachlässigkeit von mir, dafür entschuldige ich mich. Das hat mir schon geschadet und wird mir weiter schaden. Vielleicht habe ich die Quellen nicht nachgesehen, weil sich die Zitate fest im Gedächtnis verankert haben. ” 19.1.2019 Ulrike Guérot
- Patrick Bahners Retweeted Sebastian Eberle @EberleSebastian
Die schlechteste Note, die ich während meines Studiums für eine Hausarbeit erhalten hatte, bekam ich von einer Gast-Dozentin namens Ulrike Guérot. Viele Jahre später kann ich sagen: so proud of it - Patrick Bahners Retweeted Magnus Nufer @MagnusNufer Replying to @kingofethereum and @mlewandowsky Was ich schon damals nicht verstanden habe, denn auch schon ihre Ideen für eine “Europäische Republik” waren weder realitätsnah, noch sonderlich kreativ. Ihre Argumentation war auch schon damals inkonsistent.
- Patrick Bahners Retweeted Sabine Döring @sabinedoering
„Über rauschhafte Produktivität darf man staunen, aber es lässt sich nachweisen, dass nicht die komplette Texteingabe auf Eingebungen beruhte.“ (Markus Linden, Politikwissenschaftler) Wird diese Frage auch diskutiert werden, liebe @sz - Patrick Bahners Retweeted Dr. Atomreisfleisch @Atomreisfleisch
„habe das Parlament, das aus sieben [!!] Fraktionen besteht, einen entsprechenden Antrag auf Albrechts Initiative hin einstimmig [!!] beschlossen.“
- Patrick Bahners Retweeted andrea roemmele @andrearoemmele Replying to lisasteinmann Same here – aber nicht das erste mal! Ich verstehe überhaupt nicht, wie diese Kollegin zu ihrer Professur gekommen ist!
- Patrick Bahners Retweeted Lisa Steinmann @lisasteinmann „Professorin der Uni Bonn“ – da bleibt einem echt die Spucke weg – ich bin entsetzt! #Guérot #lanz
- Patrick Bahners Retweeted Reinhard Schulze @SchulzeRein
Einmal mehr setzt Ulrike #Guérot jenes sich selbst ermächtigende WIR in Szene, das sich berechtigt sieht, über die Souveränität anderer, hier v #Ukraine, befinden: „Wenn wir sagen, wir wollen den Frieden, dann machen wir den morgen, dann sagen wir ‚Verhandlungen‘
- Patrick Bahners Retweeted
- Verschwörung&Fakten @VerschwoerungYT Sehr guter Text zu #Guérot von Politikwissenschaftler Markus Linden. Würde mich übrigens freuen, wenn mal jemand die Diss von Guérot analysiert. #Lanz
- Patrick Bahners Retweeted Zwischenruf aus dem @Regierungs4tel Der (Selbst-) Hinrichtung vom Donnerstagabend zweiter Teil. Fortsetzung folgt! Patrick Bahners Retweeted Niels Werber @Niels_Werber
#Guérot mag zum Meinungsspektrum gehören, nicht aber ins Feld wissenschaftlicher Expertise. #Lanz
Eine Auswahl von Tweet und Retweets vom Account von Armin Nassehi
- Armin Nassehi @ArminNassehi
Das Tragische an diesem Plagiatsfall, sollte er sich bestätigen, wäre auch, dass es für den Unsinn von @ulrikeGuérot offensichtlich auch noch Vorlagen gibt.
– Armin Nassehi Retweeted Detlef Borchers @dborch Replying to @Niels_Werber and @ArminNassehi “Ich schreibe sehr viele Artikel. Und dann schleppt man Versatzstücke mit sich herum, eine Art Zettelkasten, und dann schleicht sich so etwas ein wie ein Trojaner im Computer.” - Armin Nassehi Retweeted Peter Plener @PeterPlener Replying to @Niels_Werber
(Das hat die Donauuniversität Krems [!] sehr geschickt angestellt, *die* Dame nach Bonn zu überstellen ;) Habt nun am Rhein viel Freude mit Pro-Putin und Contra-Corona-Schutzmaßnahmen; Prädikat Talkshow-Bullshit bingo.) - Armin Nassehi Retweeted Niels Werber @Niels_Werber
Bin ein Fan der Unterscheidung von Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit, von bloßer Meinung einer Wissenschaftler:in und einer fachgerechten wissenschaftlichen Position.#Guérot mag zum Meinungsspektrum gehören, nicht aber ins Feld wissenschaftlicher Expertise. #Lanz
- Armin Nassehi Retweeted Holger Klein @holgi
„Die Verhandlungslösung bin ich“ (U. Guérot) - Armin Nassehi Retweeted Christian Ortner @OrtnerOnline
Ulrike Guérot schreibt sich über Corona in Rage – und kracht damit intellektuell gegen die Wand. Eine Rezension:
Im Folgenden eine Auswahl an weiteren Tweets und Retweets, die gegen Ulrike Guérot gerichtet sind.
Markus Grill: @m_grill
Falls sich jemand fragt, wie ernst man @ulrikeGuérot nehmen sollte, findet in diesem Artikel die Antwort. Den Spoiler erspare ich mir. Befremdlich ist dennoch, wie allgegenwärtig diese Ikone des Corona- und Ukraine-Querdenkertums derzeit in den Medien ist.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann @MAStrackZi
Replying to @KrischkeBen and @nenacasc
Kritik an Guérot ist kein Stellvertreterkrieg, sondern schlicht notwendig, weil sie wirklich gefährlichen und teils menschenverachtenden Unsinn verbreitet. Das hat nichts mit irgendeiner Projektion zu tun. Wurde in Ihrem Magazin ja auch bereits hervorragend seziert.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann @MAStrackZi
„Der ungerechteste Frieden ist besser als der gerechteste Krieg.“ – Frau Guérot, Professorin auf Abwegen, legt dar, warum es besser ist, Ukraine auszulöschen. Das ist so unfassbar widerwärtig. Und so jemand hat Lehrstuhl @UniBonn
inne und natürlich offenen Brief gezeichnet. Irre.
Franziska Davies @EFDavies
Zuerst anti-semitische Karikaturen von @ZelenskyyUa drucken und dann das nicht einsehen wollen. Jetzt mit Ulrike Guérot eine Veranstaltung. Liebe @SZ, da läuft etwas ganz gewaltig schief. Genau auf diese Weise werden Lügen zu gefühlten Wahrheiten. Hatten wir alles schon.
Franziska Davies @EFDavies @ulrikeGuérot
brachte gestern auf den Punkt, was sie eigentlich antreibt: “Ich möchte den Waffenstillstand sofort, weil ich das nicht mehr sehen will.“ Ganz genau. Ich will meine Ruhe haben. Preis für die Ukrainer:innen? Mir doch egal. Dazu im @cicero
Franziska Davies @EFDavies
Lange habe ich versucht Guérot zu ignorieren. Seit dem Krieg geht das nicht mehr: Guter Text von Markus Linden über ihre Postfaktizität & ihre Plagiate (aber bitte, liebe @faz, in Zukunft das Wort “Ukraine-Krise” rausredigieren)
Nathan Cole @DrNathanCole Wenn die Uni Bonn diese Person im nächsten Semester noch als Dozentin führt, ist das ein Skandal, der weitreichende Konsequenzen haben muss.
Danke, @faznet
38 Antworten
Lassen wir sie von GROẞPOLEN „Wielkopolski“ träumen! Die Ukrainer hatten ja schon häufig hohe Staatbeamte und Minister mit fremder Nationalität in ihren Reihen (meist mit US-Pass, aber man sollte auch jenen ulkigen Georgier nicht vergessen). Was sie sich davon versprechen, wer weiß? Auf jeden Fall hat es deswegen nie eine Vereinigung mit den USA noch mit Georgien gegeben, auch nicht in den kühnsten Träumen. Ich halte es für eine (geschickte) Ente.
Zum Antworten anmelden
Nb: Der Traum von den olivfarbenen Grenzen wie anno 1569 zeugen von einem gelinden Größenwahn, den man selbst dem aktuellen polnischen trio infernale kaum unterstellen kann.
Zum Antworten anmelden
Was sich Polen erwartet, dürfte klar sein, Die aktuelle Lage zeigt wie wichtig Lebensmittel vor allem Weizen ist und die Westukraine war schon immer die Kornkammer Europas. Sollte Polen den Schwarzerdebereich der Ukraine übernehmen würde man Lebensmittelhebel der EU sitzen. Und wir wissen, das die Polen bei Geschäften keine Freunde kennen, wie wir gerade bei den Gasdeals mit der Ukraine gesehen haben, zu Lasten der deutschen Verbraucher, Die DDR wusste warum man Mukran baute, trotz Freundschaft im RGW…
Zum Antworten anmelden
Getreideproduktion global per anno 2020: 3 Milliarden Tonnen.
China 615 Millionen Tonnen.
USA 435 Millionen Tonnen.
Indien 335 Millionen Tonnen.
Russland 130 Millionen Tonnen
Ukraine 64 Millionen Tonnen. Also rund 2%. Export? Maximal 1%..
Deutschland 43 Millionen Tonnen.
Ergo ein Riesentheater um Nichts!
Zum Antworten anmelden
Ich bin sicher kein Spezialist für ukrainische Landwirtschaft aber meiner Erinnerung nach befinden sich die fruchtbarsten Böden gerade nicht in der Westukraine. Polen bekäme daher aus meiner Sicht erstmal eine billige Werkbank für die EU, wobei sich da ja in der Vergangenheit oft recht schnell herauskristallisiert hat dass billige Werkbänke am besten außerhalb der EU funktionieren.
Zum Antworten anmelden
Eine Karte zu den ukrainischen Schwarzböden findet man hier: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/517633/Die-Ukraine-besitzt-die-fruchtbarsten-Boeden-der-Welt
Das bedeutet auch, falls die Ukraine den Zugang zum Schwarzen Meer komplett verlieren sollte, dass sie auch einen hohen Verlust an Schwarzerdeböden zu beklagen hätten.
Die Rückzahlung der Kredite wird immer unwarscheinlicher, je länger der Krieg so läuft wie läuft. Um den Westen den Arsch zu retten, braucht es eigentlich ein Minsk3, aber den Vertrag unterschreibt W.Putin nicht mehr.
Zum Antworten anmelden
„Präsident Selensky verkündete anschließend, umgehend ein Gesetz einzubringen, das polnischen Staatsbürgern in der Ukraine besondere Rechte einräumen und die Staatsgrenze zwischen beiden Ländern de facto abschaffen soll.“
Das ist doch schon sehr, sehr fortgeschritten. Jedenfalls ist das mehr als nur „Träume“.
Zum Antworten anmelden
Wielkopolska ist nicht „Grosspolen“ nach Deinem „Wissen“. Wielkopolska ist eine Provinz von Polen rund um Poznan (Posen). Geschichtlich gesehen: der flächenmässig grösste Teil von Polen, wo auch die erste Hauptstadt gegründet wurde (Gniezno). Im Unterschied zu „Malopolska“im Süden des Landes, das wesentlich kleiner war, mit der späteren Hauptstadt Krakow (die übrigens ukrainische Nationalisten als die ihre betrachten).
Der polnische Staat ist damals so gross geworden, weil die polnischen Könige konsequent die tatarische und die türkische Invasion auf Europa bekämpft hatten. Mit Erfolg.
Was die polnischen Grossmogule danach veranstaltet haben, entbehrt jeder Kritik. Insbesondere den „Dolchstoss“ gegen Russland anfangs des 17 Jahrhunderts. Tja, die Macht macht wahnisnnig, was wir heute sehen. So gesehen war der Schritt Polen zu zerteilen durchaus logisch.
Aber ich würde zweimal nachdenken, bevor man eine ganze Nation für unwürdig erklärt. Insbesondere, dass die Sprache eine der komplexesten der existierenden überhaupt ist.
Zum Antworten anmelden
#Mzungo, eben, DIE, Polacken, reden wie DIE denken. Besser ‚man‘ schreibt, wie ‚man‘ spricht.
Zum Antworten anmelden
Ei, was bist du schlau! Der Deutsche ist immer und zu jeder Zeit der geborene
Klugsch…..
Zum Antworten anmelden
Polens falsches Spiel mit dem Gas – APRIL 28, 2022
https://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-20221/polens-falsches-spiel-mit-dem-gas/
Zum Antworten anmelden
Polen will die Ukraine aufteilen – MÄRZ 27, 2022
https://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-20221/polen-will-die-ukraine-aufteilen/
Zum Antworten anmelden
Ukraine-Berichte – Die Lügen des Westens werden immer frecher – JUNI 3, 2022
Um unwidersprochen Lügen verbreiten zu können, braucht man ein folgsames Medienmonopol.
Andere Informationsquellen müssen abgeschaltet oder diskreditiert werden.
Deswegen wurde der Zugang zu russischen Medien nahezu unmöglich gemacht.
Derartige Zensur wird ausgeübt, wenn man sich der eigenen Lügen bewusst ist………….
https://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-20222/ukraine-berichte-die-luegen-des-westens-werden-immer-frecher/
Zum Antworten anmelden
Ja, ganz nette Geschichte, glaube ich aber erst wenn es so weit ist.
Kann mich hier weit westlich der Elbe auch auf meinem Beobachterposten zurücklehnen, wenn all dies einvernehmlich abläuft ohnehin. Sind ja alles erwachsene Menschen.
Zum Antworten anmelden
>Ja, ganz nette Geschichte, glaube ich aber erst wenn es so weit ist.<
Gut zu wissen, dass einfach die Inflation den Grosspolen-Träumern ihre Mäule stopfen wird…
https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-inflation-in-polen-im-mai-bei-13-9-prozent/28387778.html
Zum Antworten anmelden
Wieso diese Träume dürfte die EU bezahlen, schließlich muss man die Ukraine wieder aufbauen und wenn die Polen da sehr hilfreich sind öffnet von der Leyen schon mal die nicht vorhandenen Reserven….
Zum Antworten anmelden
Polen ist in diesem Spiel der absolute Tölpel. Selensky und die Rest-Ukraine wollen sich nur absichern für den Fall, dass Russland weiter vordringt und Kiew fällt. Das ist mir verständlich. Was aber Polen erreichen will, wo sie in der EU ziemlich isoliert dastehen und keine Hilfe zu erwarten haben, die USA und damit NATO auch schon gesagt haben: Do what you want, but don’t expect any help from us! ist mir nicht verständlich.
Aber der Ukraine scheint es ja auch egal zu sein, wen sie alles in ihren Krieg mit hineinzieht, Hauptsache NATO-Kontakt besteht, der Rest wird sich schon zeigen.
Zum Antworten anmelden
Die Polen können warten bis sich die Lage beruhigt. Anschließend wird die EU den Wiederaufbau der annektierten Gebiete für sie bezahlen.
Die ersten Schritte in die Richtung wurden bereits gemacht. Und das die nationalistische Regierung in Polen ihre alten Gebiete zurück haben will, das ist seit vielen Jahren kein Geheimnis.
Zum Antworten anmelden
Liegt doch klar auf der Hand…:
Die „ukraine“ soll nicht in die nato dürfen – ergo annektiert das pollische, welches sklave in der nato ist – diese angebliche „ukraine“….. – und schon hat olle yankee seinen „Willen“ gekriegt…
Doch ob das alles so einfach ablaufen kann?!?
Zum Antworten anmelden
Ja das dürfte nicht das Argument sein, schließlich war die USA bisher eher interessiert, das man mit der Ukraine gegen Russland vorgehen kann, bei einer Vollmitgliedschaft wäre das nicht mehr möglich.
Zum Antworten anmelden
…dafür kann es direkt Atomwaffen an der Grenze stationieren – und die „einheimischen“ sklaven für „Zwischenfälle“ benutzen…
Zum Antworten anmelden
Ich verstehe es nicht, sorry. Wo bitte hat denn nun Kiew einer Annexion durch Polen zugestimmt? Weil sie ein Rechenzentrum in Polen als Backup erstellen lassen?
Wie weit ist das denn hergeholt? Herr Röper sollte mal die gleichen Maßstäbe an russische Medien/Behörden anlegen, wie er es an westliche tut. Er würde dort nämlich mindestens ebenso viel Propaganda entlarven müssen wie bei deutschen Quellen.
Was das Thema Annexionen anbelangt, da sollte Russland besser nicht von sich auf andere schließen – denn in diesem Thema kennt es sich ja am allerbesten aus.
Zum Antworten anmelden
Ähm, einfach die Fakten lesen, da muss man nicht viel verstehen.
„ein Abkommen geschlossen haben, das Polen de facto die Übernahme der Ukraine „durch die Hintertür“ ermöglicht“
Klick auf den Link, geht sogar schneller als irgendwelche unbelegten Anschuldigungen in Kommentare zu schreiben.
Zum Antworten anmelden
Ich bin selbstverständlich dem Link gefolgt. Als Quelle hier einen eigenen Artikel anzugeben, der da schon eine falsche, weil unvollständig und aus dem Kontext gerissene Aussage enthält. Wer sich die Mühe macht, ein Transkript der Rede Dudas zu lesen, kann mühelos erkennen, dass hier eine Annexion nicht im entferntesten angedeutet wurde.
Zum Antworten anmelden
@rodan
Wenn SIE schon behaupten, dass eine „aus dem Kontext gerissene Aussage“ der Grund ist, wäre es doch nur recht, wenn SIE diese angebliche aus dem Kontext gerissene Aussage wieder in den Kontext stellen & ihre Behauptung damit beweisen!
Ansonsten ist das nur Unsinn, was Sie hier absondern.
Zum Antworten anmelden
Oh man, erstens wurde gesagt das die Meldung mit Vorsicht zu genießen ist und dann wurde nur Zitiert. Es ist ein Zitat und dieses ist nunmal so gefallen.
Zum Antworten anmelden
„Immerhin ist die Ukraine laut ihrer Staatsideologie ganz stolz auf ihre Unabhängigkeit“
Haha genau!
Ohne
– die Waffen von der NATO
– das Geld von USA und EU
– das Öl von Russland
wären die doch morgen fertig. Und das nicht nur wegen dem aktuellen Krieg.
Ich frage mich was das für Russland und Europa bedeutet wenn Polen größer wird.
Das WIR das als EU alles bezahlen haben wir ja schon gelernt.
Zum Antworten anmelden
Für Russland könnte es wichtig sein, das an Ihrer Westgrenze klare Verhältnisse herrschen, d.h. das Staaten wie Moldau oder Ukraine nicht als potentielle vorgeschobene Störenfriede da sind. Das einzige Land, was wohl nicht in der NATO sehen möchte, ist wohl Georgien.
Ich weiß, das widerspricht alles, was Moskau vorher gesagt hat, aber sollte Russland wirklich sagen: Nehmt die Ukraine, das Ruhe an unseren Grenzen herrscht?
Zum Antworten anmelden
Ach ja und ein gestärktes Polen in der EU. Das werden die deutschen Steuerzahler noch schmerzlich spüren.
Zum Antworten anmelden
Geheimdienstinfos sind unsicher, ob das zutreffen wird werden wir sehen
Zum Antworten anmelden
Die NATO käme also noch näher an die Grenzen zu Rußland heran. Damit ist klar, daß der Plan sehr Gehör finden dürfte bei so „westlichen Oberaffen“. So kann man natürlich auch die „Ukraine“ in die NATO bringen, um uns den 3. WK zu bringen, denn sonst braucht ja keiner so einen Plan, der des nicht wollte: Es kracht mal so richtig wieder auf dem Affenplaneten, 4 Milliarden tot und der „Great Reset“ macht seinem Namen alle Ehre.
Ich schlage vor, 2 Kilometer dicke, 2.000 Kilometer lange und 20 Kilometer hohe Mauern zu errichten kurz vor Russischgrenze.
Tja, ist ein Vorschlag aus dem Paralleluniversum, ist klar.
Was also tun?
Die einzige Chance sehe ich darin, daß 10 Millionen von 1 Milliarde Europäer und Amerikaner die planetaren Oberaffen in diesem „Westen“ ausradieren, sie allein sind dazu berufen wie in der Lage, ein Russe kann das nicht machen, der hat schon widerwilligst paar Kilometer auf „Ukraineland“ etwas „spezialorganisiert“, aber ansonsten ist er weder in der Lage noch zuständig, das sind vielmehr besagte Europärer und Amerikaner. SIE, also WIR stehen hier in der Verantwortung … sonst kracht’s und 5 Milliarden unter Umständen die nächsten zehn, zwanzig, dreißig Jahre mausetot und die Welt in Trümmern!
Zum Antworten anmelden
….Polen soll den „Trostpreis“ für die EU – NATO sichern, wenn die Angelsächsische Ukraine – Kolonie, zerfällt.. …Galizien und Podolien, haben die EU-ler, als Vasallen der Angloamerikaner, auch verdient…!!
Zum Antworten anmelden
Am Ende entscheidet immer der Sieger. Alles andere ist Blödsinn.
Zum Antworten anmelden
Bzgl. Ackerland, in der Ukraine herrscht ein Konflikt über den Kurs der Landwirtschaft, konkret westliche auf der Basis von Abhängigkeit von großen Multis oder russische auf der Basis von Nachhaltigkeit ohne Abhängigkeit von Monsanto etc.
Die Ukraine verfügt über wertvollen Boden, den manche sogar ins Ausland schaffen wollen.
Zum Antworten anmelden
Wie auch immer, Russland sollte sich die ganze Hälfte rechts des Flusses sichern.
Zum Antworten anmelden
Die Polen werden sich wundern, was ihre „doppelpass“ Regierung veranstaltet. Spätestens, wenn die Raketen fliegen.
Zum Antworten anmelden
Die Polen verstehen sich in letzter Zeit sehr gut mit den USA. Ich denke, diese Option kommt aus den USA, um die Russen schachmatt zu setzen.
Hoffentlich wird Russland (Putin) die (NATO-)Tür sofort abschließen, sonst haben wir in kürzester Zeit einen Atomkrieg oder den weithin befürchteten Dritten Weltkrieg.
Zum Antworten anmelden
Was wollen die Polen denn mit ukrainischen Gebieten? Schon die annektierten deutschen Gebiete sind so verkommen und vernachlaessigt, dass dort niemand siedeln will. Und wofuer bekommt Polen die dicksten Euro-Brocken von der EU wenn das Land doch so intakt ist? Mag sein, dass Polen einen Teil der Ukraine bekommt, was lediglich der Grossmannssucht der polnischen Eliten zugute kaeme, so wird diese polnische Elite nicht in der Lage sein diese Gebiete zum Wohle Polens aus-und aufzubauen. Polen duerfte es normalerweise gar nicht geben. Da haben die Deutschen (die richtigen Deutschen, nicht die BRiDler) einen Fehler gemacht der Millionen Menschen das Leben kostete. Aber Polen ist da und es macht dort weiter wo wirtschaftlich und auch personell aufgehoert hat.
Zum Antworten anmelden
Info: https://www.anti-spiegel.ru/2022/russischer-geheimdienst-kiew-hat-der-annexion-durch-polen-zugestimmt
unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.