04.01.2021


hier die Fortsetzung lesen:

Aber groß angelegte Notimpfungs-Kampagnen wurden zuvor mit ernüchternden Lehren hinsichtlich der Gefahren eines solchen Experiments versucht, Lehren, die gerade jetzt absichtlich ignoriert werden.

In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren wurden Hunderte von Millionen Menschen mit Polio-Impfstoffen geimpft, von denen sich Jahre später herausstellte, dass sie mit SV40 kontaminiert waren, einem krebserregenden Virus, das in den Nierenzellen von Rhesusaffen gefunden wurde, die zur Herstellung des Impfstoffs verwendet wurden.


Im Jahr 1976 wurde bei zwölf Soldaten in Fort Dix die Schweinegrippe diagnostiziert. Dies löste eine öffentliche Gesundheitshysterie aus, die die US-Regierung dazu veranlasste, die Impfung aller Bürger des Landes vorzuschreiben. Am Ende starb nur ein Soldat in Fort Dix an der Schweinegrippe, und niemand außerhalb des Stützpunkts wurde positiv auf die Grippe getestet, aber das Notimpfungsprogramm wurde fortgesetzt. Es wurde abrupt beendet, nachdem Hunderte, die den übereilten Impfstoff erhalten hatten, schwere neurologische Störungen aufwiesen.


Mike Wallace: „Erinnern Sie sich an die Schweinegrippe-Angst von 1976? Das war das Jahr, in dem die US-Regierung uns allen sagte, dass die Schweinegrippe sich als Killer herausstellen könnte, der sich über die ganze Nation ausbreiten könnte, und Washington beschloss, dass jeder Mann, jede Frau und jedes Kind in der Nation eine Impfung bekommen sollte, um einen landesweiten Ausbruch, eine Pandemie, zu verhindern.


Nun, 46 Millionen von uns haben artig die Spritze genommen, und jetzt fordern 4.000 Amerikaner Schadensersatz von Uncle Sam in Höhe von dreieinhalb Milliarden Dollar, weil etwas passierte, als sie diese Spritze genommen haben. Die bei weitem größte Zahl der Ansprüche – zwei Drittel davon – sind für neurologische Schäden oder sogar Tod, angeblich ausgelöst durch die Grippeimpfung.“ – Quelle: „60 Minutes Mike Wallace Exposes the 1976 Swine Flu Pandemic Vaccine Injuries“


Während der Schweinegrippe-Hysterie im Jahr 2009 brachte GlaxoSmithKline in mehreren europäischen Ländern überstürzt einen Impfstoff namens Pandemrix auf den Markt, der später mit einem erhöhten Risiko für Narkolepsie in Verbindung gebracht wurde. Jahre später wurde zugegeben, dass die Grippesaison 2009 nicht tödlicher war als jede andere Grippesaison, aber das British Medical Journal enthüllte, dass das Gremium, das die WHO bei der Ausrufung des öffentlichen Gesundheitsnotstands beriet, der die Regierungen dazu veranlasste, Impfstoffe im Wert von Milliarden Dollar zu kaufen, selber von Beratern mit direkten finanziellen Verbindungen zu den Impfstoffherstellern von Big Pharma besetzt war.


In jedem dieser Fälle wurde der Öffentlichkeit gesagt, sie solle „der Wissenschaft folgen“, und in jedem dieser Fälle hat eine unbekannte und vielleicht unbestimmbare Anzahl von Menschen für dieses blinde Vertrauen mit ihrer Gesundheit bezahlt. Jetzt wird uns wieder der Revolver an den Kopf gesetzt mit der Zusicherung, dieser Revolver enthielte wahrscheinlich viele leere Kammern, und die Öffentlichkeit wird aufgefordert, im Namen des „Vertrauens in die Wissenschaft“ russisches Roulette zu spielen.


Neil Degrasse Tyson: „Ich glaube, wir befinden uns weltweit mitten in einem großen Experiment. Und das ist …“


Stephen Colbert: “ … und wir sind die Versuchskaninchen?“


Tyson: „Vielleicht. Das Experiment ist: Werden die Menschen auf die Wissenschaftler hören?“ – Quelle: „Neil deGrasse Tyson On Coronavirus: Will People Listen To Science?“


Sicherlich sollte es denjenigen, die die Testpersonen in diesem laufenden Experiment sein wollen, freistehen, sich selbst zu Versuchskaninchen für Big Pharma-Hersteller zu erklären. Aber jede Pflicht oder jeder Zwang, den Impfstoff einem unwilligen Empfänger aufzuzwingen, schafft einen gefährlichen Präzedenzfall, einen Präzedenzfall, der eines Tages zu einer verfolgten und überwachten Bevölkerung führen wird, die nicht in der Lage ist, der nächsten Generation von injizierbaren Bioelektroniken zu widerstehen.


Dies ist kein Spiel, dies ist kein Test. Milliarden von Menschen werden gebeten, an einem gigantischen Experiment teilzunehmen, nicht nur an einem Experiment in der Medizintechnik, sondern an einem Experiment in Gehorsam und blindem Vertrauen.


Der Druck, Ja zu sagen und bei diesem Experiment mitzumachen, ist enorm. Aber wenn wir die Freiheit verlieren, „Nein“ dazu zu sagen, dann verlieren wir vielleicht für immer die Kontrolle über unsere körperliche Autonomie – und letztlich auch über unsere Menschlichkeit.

Wir haben die Wahl … aber wie lange noch?


Video: The Future of Vaccines, https://youtu.be/UQvaQFdGLn8 Dauer 42:38 Min. Übersetzg. Alex


Info: https://uncut-news.ch/die-zukunft-der-impfstoffe-the-corbett-report-in-deutsch

04.01.2021

Hans Georg Maaßen: „der große Reset" ist eine Kriegserklärung an die Völker.

youtube.com, vom 29.12.2020
Willkommen zu einem PI Spezial Reload. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt: "Wer vom "Großen Reset" träumt, muss wissen, dass dieser als eine Kriegserklärung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstanden werden kann". Die Situation in Deutschland mache ihm Sorgen, sagt Maaßen. Bei Debatten wie der Klimadiskussion werde mit ideologischen Glaubenssätzen gearbeitet. Zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung gehöre es jedoch, dass man die herrschende Meinung infrage stellen dürfe, ohne dass man persönliche oder berufliche Nachteile fürchten müsse, indem man als Verschwörungstheoretiker, Aluhut, Klimaleugner oder Rechtspopulist verspottet und verleumdet werde.

Info: https://www.youtube.com/watch?v=FQwGuQVVeC4 Dauer 16:21 Min.


03.01.2021

Frei verfügbare und sofort nutzbare Alternativen zur vermeintlich auswegslosen, aber heftig die Persönlichkeitsrechte mit den Füßen tretende Videokonferenz-Katastrophe „Zoom“

freiheitsfoo.de, Publiziert am 3. Januar 2021 von freiheitsfoo

Zitat: „Zoom“ ist längst nicht so alternativlos, wie es häufig erscheint oder einem „verkauft“ wird, so existieren zwei inzwischen bewährte Open-Source-Alternativen („Jitsi“ und „BigBlueButton“), die dem Zoom-Konzern nichts nachstehen.

Einige freundlich gesonnene Gruppen und Menschen bieten die Nutzung von Jitsi- und BigBlueButton-Servern zur öffentlichen und kostenfreien Nutzung an. Hier ein paar davon:

       Jitsi

Info: https://freiheitsfoo.de/2021/01/03/zoom-alternativen

03.01.2021

Läden wollen aus Protest trotz Lockdown öffnen

nordkurier.de, 03.01.2021

Selbstständige organisieren sich im Netz, um am 11. Januar auch im Falle des verlängerten Lockdown ihre Läden zu öffnen. Das Interesse am Protest ist groß.


Zitat: Neubrandenburg. Dass der Lockdown, der bislang offiziell bis zum 10. Januar befristet ist, verlängert wird, gilt seitens der Politik als ausgemacht. Gleichzeitig wächst die Zahl derer weiter, die die Maßnahmen kritisch sehen: Die Gruppe „Wir machen auf – Kein Lockdown mehr” auf Telegram wächst seit dem Wochenende im Minutentakt, in rund 24 Stunden versammelten sich knapp 50.000 Interessierte und der Zähler tickt unaufhörlich weiter. „Rechtslage kein Grund, nicht mitzumachen” „Gewerbetreiber, Gastro, Einzelhandel, Kosmetik, Friseur... Ab dem 11. Januar öffne ich die Türen. Eine weitere Verlängerung wird nicht mehr akzeptiert”, heißt es in der Beschreibung der am Samstagabend neugegründeten Telegramgruppe. In dem Messenger-Dienst versammeln sich seit Monaten Kritiker der Corona-Politik. Je nach Sichtweise sind die unzähligen Telegram-Kanäle zu Corona entweder die einzige Stelle, an der in Deutschland noch freier Meinungsaustausch möglich ist - oder aber ein Sammelbecken für "Corona-Leugner" und "Schwurbler".

Unter dem Stichwort "Wir machen auf" diskutieren Gewerbetreibende nun über einen "wilden" Ausstieg aus dem Lockdown. Auf der zugeordneten Homepage „coronapedia.de” wurde ein Forum eingerichtet, in dem die Protestaktion diskutiert und geplant wird.

In etlichen Beiträgen wird deutlich, wie verzweifelt und wütend viele Selbstständige ob des zweiten Lockdowns und dessen vermuteter anstehenden Verlängerung sind: „Die Rechtslage sollte und darf kein Grund sein, bei dieser Aktion nicht mitzumachen”, heißt es beispielsweise. „Was wäre die Alternative? Konkurs durch Verbote und Einschränkungen? Sollte man da nicht lieber das Risiko einer Geldstrafe eingehen, die auch noch rechtlich angefochten werden kann?”


Info: https://www.nordkurier.de/politik-und-wirtschaft/laeden-wollen-aus-protest-trotz-lockdown-oeffnen-0341936901.html

03.01.2021

BioNTech BNT162 COVID-19 Impfstoffe Entwicklungsprogramm April 2020    

Präsentation vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

BioNTech    BNT162 COVID-19 Impfstoffe Entwicklungsprogramm April 2020 Präsentation | Prof. Dr. Ugur Sahin – BioNTech - BNT162 COVID-19 Impfstoffe: Entwicklungsprogramm (22.04.2020) 22.04.2020 ... vergleichbare Ímmunantwort im Vgl. zu uRNA präklinischen Modelle) #1 Kreiter et al., Nature 2015, Kranz, Diken et al., Nature, 2016, Sahin et al., Nature 2017, Reinhard et al., Science 2020 #2 Pardi et al., Nature, 2017, Pardi et al., Mol Ther 2019, #3...

Info: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/ppt-erste-studie-sars-cov-2-impfstoff.pdf?__blob=publicationFile&v=2


Weitere:


youtube.com, 02.01.2021

BioNtech Impfstoff BNT162, eine molekulare Plattform zur Genmanipulation? | #Wikihausen im Interview

Groteskes und Postfaktisches präsentiert von Markus Fiedler. Kommentieren Sie dieses Video unter: http://www.wikihausen.de/video-blog/

---------

Zu Gast ist diesmal der Biochemiker Peter (anonymisiert), der seit ca. 10 Jahren in einer Schweizer Pharmafirma im Bereich Impfstoffherstellung arbeitet.


Neben dem neu auf dem Markt gekommenen Impfstoff BNT162b2, der unter dem Namen "Tozinameran" bzw. "Comirnaty" bekannt ist wurden auch andere Impfstoffkandidaten getestet.


Der Impfstoffkandidat BNT162b3 ist ein selbstamplifizierender Impfstoff. Das Design des mRNA-Impfstoffes macht stutzig. Vorgeblich wird ein sich selbst vervielfältigender Impfstoff deswegen eingesetzt, weil man so bei gleicher Wirkung weniger Impfstoff dem Patienten verabreichen muss. Aber Impfstoffmangel ist bei mRNA Impfstoffen nicht das Problem, so die Werbung. Diese Impfstoffklasse zeichne sich dadurch aus, dass man eine hohe Menge an Impfstoff in kurzer Zeit herstellen könne.


Also warum nutzt man dann die Technologie der selbst vervielfältigenden RNA-Impfstoffe wirklich?


Wir machen uns gemeinsam Gedanken zu dieser heiklen Fragestellung, und ziehen auch sehr dystopische Szenarien mit in Betracht.

---------

Zusatzinformationen: http://www.wikihausen.de


Info: https://www.youtube.com/watch?v=kOKRnJFooQM Dauer 42:23 Min.


Kommentar:  Ab Minute 27:55 heißt es, dass auch die "Defense Advanced Research Projects Agency " (DARPA: https://de.wikipedia.org/wiki/Defense_Advanced_Research_Projects_Agency) ein großes Interesse an der Erforschung von RNA-Impfstoffen hat, denn diese können auch genutzt werden, um Soldaten gentherapeutisch über eine sog. Reverse Transkriptase (RT:  https://de.wikipedia.org/wiki/Reverse_Transkriptase) gezielt zu ertüchtigen, was dann wohl auch zur Bewusstseinskontrolle (MK ULTRA: https://de.wikipedia.org/wiki/MKULTRA) missbraucht werden kann und um transgene Menschen zu erzeugen und alles salonfähig zu machen!   Th. Bauer

mehr lesen
03.01.2021

Die Aktion 4.0

Mit dem Zoom-Boom schleichen sich Videoanbieter in unser Zuhause ein und verkaufen meistbietend unsere Daten an Marketingunternehmen, Geheimdienste, Militärs und Polizei – das alles mit unserer Zustimmung.


I. Warum Sie die Datenschutzrichtlinien von Videosoftware lesen sollten “Während der Pandemie waren Sie auch entsetzt, als Sie erfuhren, dass jedes Wort, das während Ihrer Anrufe gesprochen wurde, und jedes geteilte Dokument Teil der Datensammlung von Zoom wurde. Sie haben eine vage Vorstellung davon, dass Zoom seine Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien jetzt verbessert hat, aber können Sie einem Unternehmen vertrauen, das behauptet, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu implementieren, wenn es das nicht tut?” Carissa Véliz: PRIVACY IS POWER. Warum und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten zurückerlangen sollten. Bantam Press 2020, 11

“Einfach verlassen”?

Die meisten von uns sind – gewollt oder ungewollt – während der Pandemie Zoomer:innen geworden. Videokonferenzen wurden für viele das ‚New Normal‘. Drei oder vier Sitzungen am Tag sind nichts ungewöhnliches – ob im Home Office, für die Uni, die Schule, oder um mit Freund:innen oder Familie zu plaudern.

Dabei streamen wir mit Hilfe von Zoom (oder auch Microsoft Teams, Cisco Webex etc.) unendliche Bilderströme von uns, unseren Liebsten, unseren Wohnungen inkl. Lieblingsbildern, Fensteraussichten, Bücherwänden, Schreibtisch-Lieblingstassen etc pp. Und wir chatten. Viele melden sich mit dem Klarnamen an, denn man will auf Arbeitssitzungen keine Verwirrung erzeugen. Eventuell sogar mit unserer Arbeits-Emailadresse – wie sich das Zoom von uns auf seiner Homepage wünscht (https://zoom.us/ letzter Zugriff auf die und alle weiteren Zoom-links 25122020).

Als nicht-angemeldete Nutzer:in brauche ich ein Workaround um das Downloaden der App auf meinen Computer zu verhindern, um Zoom nur über den Browser nutzen zu können. Meine IP Adressen, die Fingerabdrücke des Rechners, Nutzungszeiten und -dauer und vieles andere mehr werden gespeichert. Als professionelle/r, zahlende/r Nutzer:in wird man auch noch nach Name, Adresse, Arbeits-Emailadresse, Telefonnummer, Berufsbezeichnung und Arbeitgeber:in gefragt. Als angemeldete User:in kann ich ‚meine‘ Zoom-Sitzungen aufzeichnen und transkribieren lassen:

“Aufzeichnungen.  … Der Gastgeber kann wählen, ob er Zoom-Meetings und Webinare aufzeichnen möchte. Indem Sie die Dienste nutzen, geben Sie Zoom die Erlaubnis, Aufzeichnungen für alle Zoom-Meetings oder Webinare, an denen Sie teilnehmen, zu speichern, sofern solche Aufzeichnungen in unseren Systemen gespeichert werden. Sie erhalten eine Benachrichtigung (visuell oder anderweitig), wenn die Aufzeichnung aktiviert ist. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, aufgezeichnet zu werden, können Sie das Meeting oder Webinar einfach verlassen.” (https://zoom.us/terms; kursiv von mir)

Wie schön – wenn Teilnehmer:innen nicht gefilmt werden möchten, können sie ja ‚einfach‘ die Arbeitssitzung verlassen, oder die Fortbildung oder das Seminar. Wie einfach. Diese angeblich freiwilligen Entscheidungen sind wie so oft eben keine. Wie erkläre ich das meinen Arbeitgeber:innen oder Dozent:innen?

Schon 2015 hatte Zoom angekündigt, mehr in KI zu investieren, um nicht nur Treffen zu transkribieren, sondern auch, um es zu ermöglichen, die jeweils Sprechenden zu identifzieren.

So stellt sich die Frage: Was passiert mit den Aufnahmen der Bilder, Stimmen, Videos, die Zoom von und mit uns produziert? Mit den Chatverläufen, die alternativ genutzt werden, wenn die Bilder oder Stimmen mal wieder wackeln? Werden diese Daten analysiert? Landen sie in Datenbanken, um sie für Gesichtserkennung, Stimm-, Sprech- oder Wordcloud-Analysen zu nutzen? Lebt Zoom von den Einnahmen durch abonnierte Videocall-Abos – oder gibt es da noch mehr? Angesichts wachsender kommerzieller Anwendungen von Stimm-, Verhaltens- und Emotionsanalysen wäre es erstaunlich, man ließe diese Daten ungenutzt …

Die Plattform: kein philanthropisches Unternehmen

Mich erinnert der Zoom-Boom unangenehm an den Facebook-Hype vor über zehn Jahren. Damals fingen Millionen von Menschen an, ihre Portraits und privaten Fotos, ihre Kontakte, CVs etc. auf diese Plattform hochzuladen – auf der Suche nach alten und neuen Freund:innen, nach Likes, Anerkennung, Gossip & Events. Erst Jahre später realisierten viele User:innen, dass die Plattform kein philanthropisches Unternehmen für die globale Menschheitsfamilie war, sondern dass die geschickt herausgekitzelten Informationen in Big-Data-Dimension ein globalgalaktisches, monopolistisches Geschäftsmodell darstellte.

Und dass sich für den freiwillig angesammelten Berg von Daten nicht nur Freund:innen und Bekannte, sondern auch Marketingfirmen, Arbeitgeber:innen, sowie Geheimdienste, Polizeien und Militärs interessieren.

Facebook wurde auf der Grundlage seiner proprietären, hermetisch organisierter Daten, die sich auf keine andere Plattform übertragen ließen, einer der größten (Marketing-)Konzerne weltweit, der zwar Nacktbilder zensierte, aber wenig Skrupel hatte, hate speech zu verbreiten oder konservative Organisationen bei der Manipulation von Wahlen zu unterstützen – wie es der Cambridge Analytica-Skandal dann für alle öffentlich machte. Dass Facebook seine Daten auch an die NSA und weitere Geheimdienste weitergab und dass sie von Militär und Geheimdiensten z.B. bei der Erstellung von Tötungslisten (Weber, Jutta: Keep adding. On kill lists, drone warfare and the politics of databases) genutzt werden, wurde bei der Aufarbeitung der Enthüllungen von Edward Snowden schon zuvor klar – auch wenn dies leider öffentlich auch nicht so breit diskutiert wurde. Doch zumindest setzte bei vielen Menschen allmählich ein vorsichtigerer Umgang mit den eigenen Daten auf Facebook und Co. ein.

Seit Beginn der Pandemie hat sich Zooms Profit um 169% gesteigert.

Und obwohl es die Möglichkeit gibt, z.B. Opensource-Alternativen wie BigBlueButton, Jitsi oder senfcall.de zu nutzen und über eigene Server zu hosten, so dass der Datenschutz nachvollziehbar bzw. überprüfbar wird, scheint sich die Mehrheit der User:innen für die proprietären Varianten von Zoom (WebEx, Teams etc.) zu erwärmen, auch wenn z.B. die Server von Zoom nicht nur in den USA (was datenschutztechnisch schon fragwürdig genug ist), sondern auch in China stehen.

II. Marketing und automatisierte Gesichtserkennung

Wie Findface, Recognition, PimEyes und andere Gesichtserkennungssoftware uns nutzbar machen

Kamera abkleben – oder “Wir geben Ihre Daten weiter!”

Wie ist das nun mit den persönlichen Daten auf Zoom? Im Abschnitt zum Datenschutz heißt es: „Wir geben personenbezogene Daten an Anbieter und Dienstleister weiter, die uns bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen, und für die Geschäftszwecke von Zoom.“ (https://www.zoom.us/privacy#_Toc44414843; kursiv von mir). Anschließend wird ausgeführt, dass Dritte die Daten nicht für andere Zwecke nutzen dürfen. Aber es wird nirgends erklärt, was genau die ‚Geschäftszwecke‘ von Zoom sind (vgl. auch https://protonmail.com/blog/zoom-privacy-issues/). Zoom hat z.B. lange Daten mit Facebook geteilt, selbst wenn die Nutzer:innen gar kein Facebook-Konto hatten. Erst nach einem kritischen Bericht in Vice und dann in weiteren Medien wurde das Feature entfernt. Auf dem Wirrwarr von Datenschutzseiten bei Zoom wird auch erklärt, dass auf den sogenannten Marketing-Seiten (also bei der kostenfreien Nutzung von Zoom) Marketing-Daten gesammelt, für Data Enrichment Services – also für das Profiling von Nutzer:innen weiterverarbeitet werden und zur Erstellung von “E-Mail-Marketing-Listen (wo dies nach geltendem Recht zulässig ist)” (https://www.zoom.us/privacy#_Toc44414843). Über Google Analytics und weitere Cookies werden Daten mit Drittanbieter:innen geteilt. Und offensichtlich werden die gewonnenen Marketing-Daten auch mit Informationen von Drittanbietern angereichert, um sie wiederum für das Marketing zu verwenden. Wo und wie das geschieht bleibt unklar (https://www.zoom.us/privacy#_Toc44414843).

Zudem hatte Zoom bis zum Sommer 2020 keine end-to-end-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass der Provider nicht auf die gesendeten Daten zugreifen kann. Dann kündigte Zoom im Juni an, dass es diese für die zahlenden User:innen zur Verfügung stellen würde – was leider nicht der Wahrheit entsprach. Wirklich eingesetzt wird die Verschlüsselung erst seit Oktober 2020 – und die nicht-zahlenden Nutzer:innen können sie jetzt zwar auch nutzen – müssen sie aber explizit einschalten.

Alles in allem bleibt also unklar, was mit den Bergen unverschlüsselter Daten passiert. Interessant ist das nicht zuletzt, weil gerade auch biometrische Daten für viele Akteur:innen von zunehmenden Interesse sind. Man denke an den Skandal um die Software Optic Nerve des britischen Geheimdiensts GCHQ im Jahre 2014. Damals hatte der GCHQ zwischen 2008 und 2010 mit Hilfe des Überwachungsprogramms ‚Optic Nerve‘ wahllos – teils auch sexuell explizite – Bilder von Millionen Yahoo Nutzer:innen während ihrer Webchats gespeichert. Diese Bilder sollten als Material für die Entwicklung von automatisierter Gesichtserkennung dienen – u.a. zum Abgleich mit polizeilichen Datenbanken. Spätestens nach dieser Offenlegung gingen die meisten technopolitisch aufgeklärten Menschen dazu über, die Kamera am Rechner abzukleben (wenn auch interessanterweise meist nicht auf ihren Smartphones …).

Kamera freigeben oder wir können nicht weiter machen!

Heute ziehen wir die Folie gezwungenermaßen mehrmals am Tag wieder ab. Dabei sind unterdessen die Möglichkeiten von biometrischem Tracking ganz andere geworden – und nicht nur für Geheimdienste. Man denke an Softwareanwendungen des US-amerikanischen Startups Clearview AI, dessen App von Hunderten von Polizeien in den USA, aber auch vom FBI und dem Heimatschutzministerium genutzt wird. Das Startup hat ohne Genehmigung mehr als drei Milliarden Bilder von Social Media-Seiten (Facebook, Instagram, etc.) eingesammelt und die Behörden nutzen sie unter teilweise zweifelhaften Bedingungen für die Verbrecherfahndung. Angesichts der problematischen politischen Konsequenzen haben sich mehrere amerikanische Konzerne wie etwa IBM gegen Clearview AI ausgesprochen und die Arbeit an diesen oder ähnlichen Anwendungen eingestellt. Amazon hat unterdessen ein einjähriges Moratorium für seine Gescihtserkennungsapp Recognition angekündigt, nachdem nicht zuletzt deren rassistischer Bias massiv kritisiert worden war.

In Russland nutzt man bereits eine Gesichtserkennungsanwendung namens Findface auf allen öffentlichen Überwachungskameras und gleicht die Bilder mit Fahndungsdateien der Polizei ab, aber auch um Regimekritiker:innen auf Demonstrationen zu erkennen und zu verhaften. Auch die Hamburgische Polizei nutzt Gesichtserkennungssoftware, um Demonstrant:innen des G-20-Gipfels ex post zu identifizieren und zu verfolgen.

In der EU gibt es unterdessen eine private App, die ähnliches leistet: PimEyes, eine öffentliche Bilder-Suchmaschine, die 900 Millionen Gesichter per Webcrawler gesammelt hat, die in Polen gehostet wird und gegen Bezahlung allen offen steht. Bis zum Sommer 2020 konnte man ohne Probleme einfach ein Foto mit seinem Handy machen und dann die Datenbank von PimEyes durchsuchen. So lassen sich Menschen in Echtzeit im öffentlichen Raum identifizieren. Das ideale Gadget für Spanner, Stalker etc.. Allerdings offeriert nun nach mehreren kritischen Nachfragen von Medien PimEyes nicht mehr die Suche nach fremden Gesichtern, sondern v.a. die Suche nach dem eigenen Gesicht im Internet, um damit angeblich die eigene Privatheit zu schützen – allerdings führen die Aufforderungen zum Löschen des eigenen Gesichts aus der Datenbank kaum zum Erfolg; Gleichzeitig haben die Gründer von PimEyes in den USA vermutlich einen Ableger unter dem Namen Faceware Inc. gegründet, um dadurch möglicherweise europäischen Datenschutzstandards auszuweichen.

In Rußland wurde wiederum Findface u.a. auch von Moralaposteln dazu benutzt, Sexarbeiter:innen zu outen. Und laut Ankündigung ihrer Entwicklerfirma NtechLab wird FindFace auch dazu verwendet, das Shoppingverhalten von Menschen in einem bekannten Einkaufszentrum in St Petersburg langfristig – über verschiedenste Geschäfte hinweg – nachzuvollziehen.

Verschleudere deine Daten!

Das unerkannte Bewegen durch die Öffentlichkeit ist damit an sein Ende gekommen – und es stellt sich nicht nur die Frage, ob und wie Zoom der biometrischen Erkennung unserer Gesichter und vielleicht auch unserer Stimmen, unserem Sprachverhalten und linguistischen Vorlieben zuarbeitet, sondern was aus der massenhaften Sammlung dieser Daten – darunter auch die öffentliche, ubiquitäre Gesichtserkennung – resultiert (siehe auch https://reclaimyourface.eu/). Portland und San Francisco haben aus guten Gründen die biometrische Gesichtserkennung in ihren Städten verboten.

Man könnte hier noch viel zu Stimm- und Sprachanalyse ausführen. Unlängst fiel mir auf, dass WebEx z.B. eng mit der Firma Eleveo kooperiert, die für ‚compliance solutions‘ – also Kooperation von Kund:innen und Partner:innen sorgt – auf der Basis vom Sprach, Sprech- und Emotionsanalysen (Anrufaufzeichnung, Qualitätsmanagement, Workforce Management, Analytik, …, Stimme des Kunden“, aber auch über Bildschirmkontrolle. Aber das wäre nochmal ein ganz eigenes Thema, wie hier Menschen durchleuchtet und ‚kooperativ‘ gemacht werden (sollen). Die Kooperation von WebEx mit Firmen für Stimm- und Sprachanalyse lässt jedenfalls nichts Gutes erwarten …

Während wir vorsichtiger geworden sind, soziale Medien zu ‚füttern‘, scheint sich das Verschleudern der eigenen Daten und des Datenschutzes, sowie das Versagen der Politik gegenüber den Datenkraken im Zuge des Covid Creep, des ‚Tele-Everything (Eric Schmidt) zu wiederholen (siehe hierzu auch: Naomi Klein in The Intercept).

Dass es bis heute keine tragfähige europäische digitale Infrastruktur jenseits von Facebook, Google, Zoom und Co gibt, ist ein unverzeihliches Versäumnis der Politik. Da hilft die DSGVO nicht weiter, wenn die Daten nicht verschlüsselt und/oder über US-amerikanische oder chinesische Server geschoben werden.

Dubiose Datenkraken füttern

Der letzte Skandal um Zoom macht noch ganz andere Abhängigkeiten bzw. Abgründe deutlich: Offensichtlich hat sich der Konzern – wie soviele andere Datenkraken – den Zensuranforderungen der chinesischen Regierung mehrfach gebeugt. Sie haben nicht nur ein Zoom-Meeting zur Erinnerung an das Massaker von Tian‘anmen auf Geheiß unterbrochen, sondern auch der chinesischen Regierung Tausende von IP-Adressen unliebsamer Chines:innen in den USA und anderswo herausgegeben, so dass nun sogar das FBI den Fall untersucht.

Es gibt also viele gute Gründe, alternative Open-Source- und nutzerfreundliche Technologie wie Senfcall oder BigBlueButton zu nutzen (siehe hierzu auch: https://www.boell.de/en/2020/08/31/the-zoom-boom-it-matters-which-tech-tools-you-choose-to-work-from-home), auch wenn damit sicherlich nicht alle Probleme behoben sind. Aber sicherlich sollten wir nicht – auch während einer Pandemie – aufhören, uns zu fragen, welche Geschäftsmodelle den jeweils von uns genutzten Apps zugrundeliegen, damit wir nicht weiter dubiose Datenkraken füttern.

Ich bin gespannt, wieweit sich der Hype um das Tele-Everything nach Monaten erzwungener und auch nötiger Isolation relativiert. Ob danach soziale Beziehungen und körperliche Nähe offline ganz andere Wertschätzung erfahren? Es bleibt interessant zu schauen, ob unsere aktuelle schmerzliche Erfahrung nachhaltige Spuren hinterlässt.


Info: https://olaf.bbm.de/jutta-weber-covid-creep

02.01.2021

Vom Unvorstellbaren ausgehen: Die noch größere Katastrophe
Historische Parallelen allein vermögen die Bedrohung durch Biopolitik und Digitalisierung nicht zu erfassen.

neue-debatte.com, 2. Januar 2021 by


“Ich glaube, in den Schrecken des Dritten Reichs ein einzigartiges, exemplarisches, symbolisches Geschehen zu erkennen, dessen Bedeutung allerdings noch nicht erhellt wurde: die Vorankündigung einer noch größeren Katastrophe, die über der ganzen Menschheit schwebt und nur dann abgewendet werden kann, wenn wir alle es wirklich fertig bringen, Vergangenes zu begreifen, Drohendes zu bannen.   — Primo Levi

Zitat: I. Vom Vergleichen und Gleichsetzen

Ein Vergleich ist keine Gleichsetzung. Der Vergleich des gegenwärtigen Corona-Regimes mit dem „politischen Zwangssystem“ (Neumann 1977: 16) des NS-Faschismus von 1933 bis 1945 oder der autoritären SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR stößt weitgehend auf Widerspruch und Ablehnung. Beide einheitsparteilichen Herrschaftssysteme der jüngeren deutschen Geschichte weisen sowohl bei der unmittelbaren Gegenüberstellung dramatische Unterschiede auf als auch beim Vergleich mit dem Ausnahmezustand, den die Regierung in der Mehrparteien-Bundesrepublik seit März 2010 anlässlich der viralen Infektion durch Corona verordnet hat.

Trotz der mehrheitlichen Ablehnung historischer Vergleiche erscheint es mir wichtig, redlich und aufschlussreich für die soziale und politisch-ökonomische Standortbestimmung der Gegenwart, historische Parallelen aufzuzeigen, an Vergangenes zu erinnern und die Gegenwart daran zu messen.

Eine Gegenüberstellung des geschichtsvergessenen Heute mit den Abgründen der deutschen Geschichte kann politisch sensibilisieren und aufmerksam machen auf die gegenwärtige, für die gesamte Menschheit bedrohliche Entwicklung hin in Richtung auf eine noch größere Katastrophe.

Eine solche Schreckensentwicklung wird von den Regierenden, den Medien und verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bewegungen in der Bundesrepublik allerdings vehement bestritten. Von den Befürwortern der demokratiefeindlichen Maßnahmen wird nicht zuletzt darauf hingewiesen und betont, dass sich das bundesrepublikanische Regierungssystem als “freiheitliche Demokratie” mit Entschiedenheit abgrenze vom “Unrechtsstaat” DDR sowie von Neonazis, deren Organisationen und Parteien, ebenso von “jeder Art von Antisemitismus” und ganz entschieden vom rassistischen Totalitarismus im Dritten Reich.

Nicht nur die Gleichsetzung, schon allein der Vergleich gilt als gesellschaftliches Tabu. Vor allem aber wird hervorgehoben, dass es bei der Corona-Politik um die Erhaltung von Leben geht und nicht um dessen Entwertung und Auslöschung – ob durch Zwangsarbeit, Massentötung oder Schießbefehl. Als Tabu gilt auch die Selbstverständlichkeit des Satzes: “Wo Leben ist, da ist auch Tod” (Burnet 1971: 32).

II. Unterschiede und Ähnlichkeiten

Ja, auf den ersten Blick zeigen sich Unterschiede zwischen dem Heute und der Vergangenheit. Im NS-Faschismus wurden die psychisch Kranken, Behinderten und „Lebensunwerten“ ausgemerzt. Heute hingegen, so der offizielle Tenor, werde den Alten, Schwachen und Pflegebedürftigen besondere Fürsorge zu Teil. Wo in der DDR das Stasi-System der gegenseitigen Bespitzelung herrschte, sieht die BRD-Regierung (jedenfalls vorläufig noch) davon ab, flächendeckende Kontroll-Apps verpflichtend zu machen.

Während das NS-Regime eines Propagandaministeriums bedurfte und die Medien in der DDR von der Partei kontrolliert und zensiert wurden, erfreuen sich die bundesdeutschen Medien gemäß ihrer Eigenbeschreibung einer angeblich uneingeschränkten Presse- und Meinungsfreiheit. Im NS-Faschismus wurden Vereine, Verbände und Gewerkschaften entweder verboten oder gleichgeschaltet. Nichts dergleichen heute.

Wo im Dritten Reich das rassistische Ideologem der rassereinen Volksgemeinschaft herrschte, wird heute an Solidarität, Humanität, Rücksichtnahme und Verantwortung appelliert. Als Werte gelten jetzt Leben und Gesundheit, Buntheit, Weltoffenheit und Diversität.

Auf der Oberfläche der Erscheinungen und gemäß dem narrativen Selbstverständnis der Bundesrepublik herrschen demokratische Zustände, Transparenz, eine unabhängige Justiz, unabhängige Medien, Freiheit und als oberstes Ziel soziale Gerechtigkeit (zumindest in Sonntagsreden). Soweit ist alles paletti.

Dennoch gibt es aber auch Parallelen, zumeist anders verpackt. Bücher werden heute nicht verbrannt, Buchhandlungen jedoch müssen schließen, Beiträge im Internet werden gelöscht, Räume für Lesungen und Vorträge werden nicht zur Verfügung gestellt. Zwar werden (noch) keine Vereine und politischen Gruppierungen verboten, aber deren Versammlungen und Kundgebungen.

Bürgerinnen und Bürger mit abweichender Meinung werden nicht als Klassenfeind oder als Jude, Zigeuner und Nutte geächtet, aber unter anderem als Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, geistig beschränkt, Egoist, Impfgegner und Ansteckungsgefahr, im politischen Jargon als Faschist, Nazi oder Reichsbürger. Wer die herrschende Meinung und die Maßnahme-Verordnungen infrage stellt, ist der “Minderwertige” und “Volksschädling” von heute.

III. Dimensionen der Katastrophe

Der Autor Primo Levi (1919-1987), ein Zeitzeuge und Auschwitz-Überlebender, erblickte in den Schrecken des NS-Faschismus “die Vorankündigung einer noch größeren Katastrophe” (Levi 1979: 183). Weil dieser Gedanke – lange vor Corona geäußert – eine unvorstellbare Bedrohung ausspricht, stößt er auf Abwehr. Das Beängstigende erscheint unrealistisch zu sein, abwegig, unwirklich, “gesponnen”. Die Vorstellung einer kommenden Katastrophe wird wie die Ausgeburt eines Wahns kategorisch verworfen. Jeglicher Verdacht auf eine Verschwörung wird grundsätzlich ausgeschlossen – als lebten wir auf einer Insel der Seligen.

Die Angst begründet Denkverbote. Aber intellektuelle Redlichkeit und wissenschaftliche Neugier erfordern es, den Möglichkeiten einer Gefahr zu begegnen, sie jedenfalls nicht auszuschließen und sich mit dem Gedanken einer Bedrohung auseinanderzusetzen. In einer Demokratie wäre zu erwarten, dass Aufklärung erfolgt statt Tabuisierung.

Wer Primo Levis beängstigende Gedanken ernst und sich zu Herzen nimmt, darf sich der erkenntnisleitenden Hypothese nicht generell verschließen, dass im Verlauf der sogenannten Corona-Krise nicht nur der Bevölkerung in Ländern wie Deutschland, sondern weltweit der gesamten Menschheit eine Entwicklung droht, für die das Nazi-Regime lediglich eine Vorankündigung gewesen ist.

Die Katastrophe, die es sowohl im Sinne des Nazi-Opfers Primo Levi als auch in moralischer Verpflichtung gegenüber all den zu Unrecht ermordeten und getöteten Menschen zu bannen gilt, weist mehrere Dimensionen auf. Diese lassen sich vor dem Hintergrund vergangener Schrecken begreifen und besser verstehen.

Die Rede ist zunächst von der globalen Dimension, die auf nationale Besonderheiten und auf die Eigenschaften des jeweiligen politischen Systems keine Rücksicht nimmt. Weitere Dimensionen sind der ökonomische Krisencharakter und die Notwendigkeit einer grundlegenden Umwälzung der kapitalistischen Produktionsweise.

IV. Die globale Dimension

Im Unterschied zu den von einem einzelnen Land – etwa von Nazi-Deutschland oder von der UdSSR – ausgegangenen Plänen einer nationalistischen Welteroberung beziehungsweise einer sozialistischen Weltrevolution startete die Corona-Pandemie von Anbeginn als ein globales Weltereignis.

Nach einem letztlich nicht abschließend und eindeutig geklärten Erstausbruch in der chinesischen Millionenstadt Wuhan hieß es, das Virus verbreite sich exponentiell, existiere weltweit und bedrohe die gesamte Menschheit mit schweren Erkrankungen und Todesfolgen.

Die Regierungen nahezu aller Länder und jeder Couleur sind der “Schock-Strategie” des “Katastrophen-Kapitalismus” (Naomi Klein 2007) erlegen und reagierten, ausgehend von der Annahme einer globalen Pandemie, in konzertierter Aktion. Dabei machte es auch keinen Unterschied, ob die betroffenen Länder autokratisch beherrscht oder parlamentarisch-demokratisch regiert werden.

In großer Einmütigkeit befolgten die Regierenden die Weisungen einer Reihe von nicht demokratisch legitimierten Super-Organisationen und Reichen-Zusammenschlüssen. Auf internationaler Ebene sind dies unter anderem die World Health Organisation (WHO), das Weltwirtschaftsforum (WEF), das Johns Hopkins Center for Health Security (JHCHS) sowie diverse Stiftungen, darunter die Rockefeller und die Bill & Melinda Gates Foundation. Die deutsche Bundesregierung stützt sich darüber hinaus auf das Robert Koch-Institut und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

V. Die ökonomische Krisendimension

Die Corona-Pandemie weist nicht nur eine weltumspannende Infektionsdimension auf. Sie steht außerdem (und nicht zuletzt) im Zusammenhang mit einer ökonomischen, wirtschafts-, finanz- und handelspolitischen Weltkrise. Als Folge unter anderem des tendenziellen Falls der Profitrate (siehe Krüger 2019) erschüttert sie im Weltmaßstab das kapitalistische System.

Die Krisendimension des Kapitalismus verlangt entweder nach kriegerischer Zerstörung oder sie erfordert eine grundlegende Umwälzung der Produktionsweise, indem die Produktivkräfte im Sinn einer neuen industriellen Revolution umgeschichtet und neu austariert werden.

Die politisch-ökonomische Dimension der von Primo Levi angedeuteten “Katastrophe, die über der ganzen Menschheit schweb”, erfordert entweder territoriale Eroberungen und Wiederaufbaumaßnahmen im Gefolge destruktiver Zerstörungen durch einen Dritten Weltkrieg. Oder es wird die Entwicklung und Durchsetzung neuer Methoden der Mehrwertproduktion vorangetrieben.

Deren Einführung geht eine “schöpferische Zerstörung” (Joseph Schumpeter 2005) voraus, das heißt einerseits die Vernichtung eines Teils der bisherigen Güter und Produktionsverfahren sowie die Ablösung bestehender Märkte und ihrer Akteure. Wir erleben dies gegenwärtig im Mittelstand und Verkehrsbereich, bei den kleinen und mittleren Betrieben und Geschäften, beim Kulturangebot und den sogenannten Soloselbstständigen.

Andererseits erfordert das “Schöpferische” die innovative Einführung und Ausbreitung neuer Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Methoden und Geschäftsmodelle. Online-Bestellungen und Lieferdienste haben Konjunktur. Das Lernen auf Distanz per Laptop, Zoom-Konferenzen und Home Office werden zur Selbstverständlichkeit. Ordnungs- und Gesundheitsverwaltungen werden digital aufgerüstet.

Die innovativen Elemente der neuen Produktionsweise basieren darauf, dass die Produzenten ‘reell’ unter das Kapital und seine Oberherrschaft subsumiert werden.

Das heißt, die Produzierenden werden der Produktion im wortwörtlichen Sinne einverleibt. Sie werden in ihrer leiblich-biologischen Verfasstheit als körperliches, psychisches und geistig-intelligentes Wesen integraler Bestandteil der Maschinenwelt. Sie sind nicht mehr wie der herkömmliche Industriearbeiter an der Maschine oder am Fließband, auf dem Bau oder im Büro ‘formell’ subsumiert: per Arbeitsvertrag, diszipliniert und zugerichtet.

Als Hebel, um diese Umwälzung zu bewerkstelligen, erweisen sich zwei ‘revolutionäre’ Methoden der Produktivkraftentwicklung. Sie sind innovativ und umfassen sämtliche vitalen und mentalen Lebensbereiche, indem sie diese unter ihre Kontrolle bringen (“subsumieren”): Zum einen die Digitalisierung und andererseits die Biopolitik. Letztere steht nachfolgend im Mittelpunkt, weil sie am deutlichsten die Verbindung zur rassistischen NS-Eugenik erkennen lässt.

VI. Der biopolitische Rassismus

Die Biopolitik wurde als Theorem von Michel Foucault konzipiert (siehe Foucault 1984). Als politisch-ökonomische Praxis steht sie einerseits in der Eugenik-Tradition des rassistischen NS-Faschismus. Andererseits weist sie darüber hinaus und unterscheidet sich auf diese Weise vom eliminierenden Charakter der arischen Rassenhygiene.

Ihr “positiver Rassismus” (Philipp Sarasin 2003) zielt nicht in erster Linie auf die Sozialhygiene des “Volkskörpers” ab. Dieser sollte nach Maßgabe der Eugenik von angeblich degenerierten und degenerierenden, das Volkskollektiv von innen bedrohenden Kräften “gesäubert” werden. Die “Reinigung von defekten Individuen” durch “die eugenischen Projekte der selektiven Reproduktion, Sterilisation, Inhaftierung” war bei den faschistischen Rassehygienikern ein wesentlicher Bestandteil ihrer “Sorge für das Leben” (Rose 2014: 423).

Scheinbar harmlos hingegen gaukelt der biopolitische Rassismus unserer Tage vor, nur das Beste für die Menschen als einzelnes Individuum zu wollen. “Die Norm individueller Gesundheit ersetzte die der Bevölkerungsqualität” (Rose 2014: 444) – wobei der Gesundheitsbegriff so konzipiert ist, dass er medizinische Kontrollen und Eingriffe legitimiert.

In erster Linie bezweckt Biopolitik, das genetische Material der Individuen zu manipulieren (zu “verbessern”), um im Rahmen der Fortpflanzung und ihrer Überwachung Fehlbildungen zu vermindern oder sie überhaupt zu vermeiden. Die Auswirkungen der toxischen Belastungen von Umwelt, Luft und Nahrungsmitteln, aber auch durch Medikamente spielen dabei keine Rolle. Es vollzieht sich die “Medikalisierung der Gesellschaft” (Geulen 2005: 96). “Es geht darum, das Leben zu erfassen, die biologischen Prozesse der Spezies Mensch” (Foucault 1992: 34).

Am Beispiel des Umgangs mit der viralen Corona-Infektion zeigt sich die biologistisch verkürzte Ignoranz ebenfalls. Aus virologischer Sicht völlig verkannt – und geleugnet! – wird die schon vor mehr als 100 Jahren etwa von Émile Duclaux (1902) vertretene Einsicht, “dass die Verbreitung, Heftigkeit und Dauer übertragbarer Krankheiten nicht nur die Infektionsquellen umfasste, sondern auch viele andere Faktoren wie Ernährung, Arbeits- und Lebensbedingungen, Ausbildung und Einkommen” (Rosen 1975: 109).

Längst überschreiten sowohl die medizinischen Eingriffe als auch die Selbstmedikation bei weitem die Grenzen der genetischen Korrektur. Als Beispiele zu nennen sind unter anderen: Geschlechtsumwandlung, Schönheitsoperationen, Glückspillen, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft, Designer-Babies, Viagra zur Stärkung der männlichen Sexualität.

Wie die “Gemeinschaftsfremden” in der NS-Terminologie unterschieden wurden von den “arischen Volksgenossen” als den “guten, sozialen, gesunden und glücklichen Menschen” (Dörner 2002: 80), so orientiert sich das biopolitische Leit- und Menschenbild an der Marketing-Vision von Ästhetik und biologischer (Schein-)Perfektion einerseits und der Gender-Diversität von Lebensentwürfen andererseits.

VII. Das biopolitische Kontroll-Dispositiv

“Das Leben wurde sozusagen molekularisiert” (Rose 2014: 445) und auf diese Weise unter Kontrolle gebracht. Überwachung bildet die Voraussetzung für biopolitische ‘Verbesserungen’ und ‘Gefahrenabwehr’. Die Kontrolle erfolgt vielschichtig: durch ‘Experten’, durch amtliche und polizeiliche Kontrollagenten, durch digitale Überwachung und nicht zuletzt auch in Form der Selbstkontrolle. Kontrollinstrumente sind Tests und symbolische Zeichen wie zum Beispiel das Tragen einer Mund-Nasen-Maske.

Bedeutsam ist, dass die biopolitischen “Kontrollgesellschaften” (Gilles Deleuze) bei den historisch vorausgegangenen Disziplinargesellschaften aufsatteln: bei denen des 18. und 19. Jahrhunderts (in Deutschland beim preußischen Polizei-, Obrigkeits- und Militärstaat und dem Wilhelminismus) und ebenso bei denen des 20. Jahrhunderts (in Deutschland beim totalitären NS-Staat und bei der SED-Diktatur).

Die biopolitische Kontrollgesellschaft zeigt sich nicht immer in Reinform. In Deutschland – aber nicht nur hier – ist sie infiziert und durchsetzt mit obrigkeitsstaatlichen, autoritären und faschistoiden Spurenelementen.

Angesichts der biopolitischen Maßnahmen zur Kontrolle – aktuell im Rahmen des Corona-Regimes – sind diese Spuren vor allem erkennbar im Rahmen der Überwachung. Diese erfolgt sowohl im internationalen Maßstab (siehe Schreyer 2020) als auch national und regional. Letzteres durch Polizei, Militärangehörige, die Mitarbeiter der Ordnungs- und Gesundheitsämter sowie in Gestalt der staatlich verordneten Maßnahmen zur Beschneidung der Grund- und Freiheitsrechte mittels Quarantäne, Einschränkungen der Berufsausübung, Versammlungs- und Demonstrationsverboten, Besuchsreglementierungen, Maskenpflicht und so weiter.

Im Zusammenhang des Kontroll-Dispositivs ist ferner auf die nicht hinterfragte, weitestgehend affirmative Wiedergabe hoheitlicher Erklärungen durch die ‘eingebetteten’ Medien hinzuweisen beziehungsweise auf die Verhinderung und Löschung von kritischen Gegenmeinungen im Internet und den sozialen Medien.

Nicht zuletzt wird Kontrolle auch ausgeübt durch Denunziation und die gesellschaftliche Ausgrenzung oppositioneller Meinungen und Organisationen, ferner durch die herabsetzende Diffamierung ihrer Anhänger, auch im zwischenmenschlichen Bereich: unter Kollegen, Nachbarn und ehemaligen Freunden.

Wer sich nicht widerspruchslos dem Kontrollschema unterwirft und sich nicht anpasst, wird sozial geächtet.

VIII. Die ökonomische Dimension der Biotechnologie

Biopolitik hat nicht nur eine gesellschaftliche und staatliche, sondern auch eine bioökonomische und -technologische Seite. Letztere war zunächst “das Ergebnis einer ganzen Reihe von gesetzgeberischen und regulatorischen Maßnahmen, die dazu bestimmt waren, die Wirtschaftsproduktion auf die generische, mikrobielle und zelluläre Ebene zu verlagern, sodass das Leben dem kapitalistischen Akkumulationsprozess wortwörtlich einverleibt wird” (Cooper 2014: 473).

Dies gilt sowohl für die USA, auf die sich das Zitat bezieht, in gleicherweise aber auch für Deutschland, das seit den Weltkriegen mit dem lebenswissenschaftlichen, pharmakologischen und biotechnologischen Zweig der Entwicklung in der nordamerikanischen Wirtschaft verbunden ist (siehe Borkin 1986).

Seit den 1980er-Jahren wurde die staatliche Förderung universitärer und privatwirtschaftlicher Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften und der “Lebensbewirtschaftung” (Hartmann 2002: 129) verstärkt. Zur gleichen Zeit erfolgte die Deregulierung des Bankwesens und der Finanzmärkte. Dies alles hatte einen Boom der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung zur Folge.

Für die moderne Biotechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren vor allem neue Formen der biologischen Reproduktion von Bedeutung. Während des späten 20. und frühen 21. Jahrhundert indes befasste die Biotechnologie sich “vornehmlich mit der Reproduktion standardisierter Lebensformen in industriellem Maßstab”, ausgehend “von der Pflanzenselektion und -hybridisierung bis zur Reproduktionsmedizin bei Tieren” (Cooper 2014: 494). Die Verbindung von Forschung im Labor und Produktion in der Fabrik lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Die Biotechnologie-Industrie wurde zu einem wichtigen Faktor für die Klonforschung. “Die Pharma-Industrie war zentral für die Forschung im Bereich der Neurochemie, … Gentechnikfirmen (wurden bedeutsam) für die Sequenzierung des menschlichen Genoms” (Rose 2014: 448).

Dabei ist zu bedenken: “Auf der molekularen Ebene ist das Leben nur mittels komplizierter und teurer Apparaturen zu erkennen: Elektronenmikroskope, Ultrazentrifugen, Elektrophorese, Spektroskopie, Röntgenbeugung, Isotopen- und Szintillationszählung in Verbindung mit den Möglichkeiten der Computer zur Datenverarbeitung und jetzt der Kapazität des Internets zur Informationsverarbeitung” (Ebd.).

Daraus folgt, dass „die Politik der Lebenswissenschaften – die Politik des Lebens selbst – von denjenigen geprägt (wird), die die menschlichen, technischen und finanziellen Ressourcen kontrollieren, die notwendig sind, um solche Unternehmungen zu finanzieren” (Ebd.). Die Interessen dieser relativ Wenigen unterliegen keinen demokratischen Entscheidungen; sie werden getroffen, ohne die Vielen an den Entscheidungsprozessen über das Leben – ihr Leben! – teilhaben zu lassen.

IX. Biopolitik und Digitalisierung

Der Hinweis auf die Relevanz digitaler Daten- und Informationsverarbeitung im Kontext der Biopolitik unterstreicht, dass es sich bei der Digitalisierung (siehe Bruder u. a. 2020) um ein weiteres zentrales Instrument der Entwicklung der Produktivkräfte “in der gegenwärtigen Offensive kapitalistischer Reorganisation” (Hartmann 2020: 161) handelt.

Die IT-Industrien gelten ebenso wie die Biotechnologie als geeignet, die weltweite Wirtschaftskrise zu bewältigen und dem Fall der Profitrate zu begegnen – allerdings, wie schon im BioTech-Bereich zu beobachten, gleichfalls im Interesse derer, welche die Kontrolle ausüben über das Know-how, die technischen Voraussetzungen und die finanziellen Mittel.

Ermöglicht durch die Corona-Krise kommen die Unternehmen der Digitalindustrie – die “Internet-Kapitalisten: Google, Facebook, Amazon & Co” (Rügemer 2018) – weltweit in den Genuss der Ausweitung ihrer Märkte und zu einer Unzahl neuer Aufträge und Profitmöglichkeiten. Künstliche Intelligenz und der Ausbau des Mobilfunks durch 5G-Sendeanlagen (Gutbier/Hensinger 2019) erweitern die bisherigen Geschäfts- und Risikobereiche im Rahmen des “Überwachungskapitalismus” (Zuboff 2018).

Sie erschließen aber auch zusätzliche Geschäftsbereiche, welche mit gesundheitlich riskanten Folgen belastet sind. Diese werden dann ihrerseits wieder biopolitische Forschungen und medizinische Eingriffe zur Folge haben. Der Kreislauf der Profitsteigerung zwischen Bioökonomie und Digitalwirtschaft scheint endlos zu sein.

Durch den unbeschränkten Zugriff auf persönliche Daten generieren die Internetwirtschaft und die gesamte Digitalbranche Gewinne und Machtzuwächse.

Zusätzlich erhält die Digitalbranche vonseiten der Regierungen Subventionen und Förderung aus Steuermitteln. Im Interesse der Bevölkerungskontrolle und der Konsumsteuerung ist sowohl dem Staat als auch den Unternehmen an der reibungslosen Kooperation mit dem expandierenden Digitalsektor gelegen. Die Internetwirtschaft liefert den staatlichen Organen Know-how, Daten, Informationen und “Technologien politischer Kontrolle” (Troia 2005).

Allein in der Bundesrepublik wird der weitere Ausbau der bereits vorhandenen digitalen Infrastruktur in Höhe von knapp vier Milliarden Euro finanziert. Für die Entwicklung und Einrichtung neuer digitaler Technologien werden weitere elf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Mit einer Gesamtsumme von zusätzlich knapp 34 Milliarden Euro wird die Digitalisierung in sogenannten “gesamtgesellschaftlich relevanten Bereichen” staatlich gefördert: in der Wirtschaft, der Kultur, der Politik und Verwaltung, dem Schul- und Gesundheitswesen sowie beim Militär.

X. Bilanz

In der gegenwärtigen Corona-Krise bekommen Biopolitik und Digitalisierung ein Ausmaß und eine Bedeutung mit Folgen, die jene der rassistischen Eugenik bei Weitem übertreffen. Erst recht übertreffen sie den Stellenwert der Spitzel- und Überwachungssysteme der Disziplinar-, Kontroll- und Eliminierungsgesellschaften in der jüngsten Geschichte. Historische Parallelen allein vermögen daher die Intensität und das Ausmaß der Bedrohung durch Biopolitik und Digitalisierung nicht zu erfassen. Die freiheitsbeschränkenden Maßnahmen des Corona-Regimes vermitteln zunächst nur eine viel zu harmlose Ahnung davon.

Es ist nicht unrealistisch, sondern redlich und verantwortungsvoll, Primo Levis Diktum ernst zu nehmen, vom Unvorstellbaren und Undenkbaren auszugehen.

Ebenso wie bei der Atombombe, den Folgen der Nuklearenergie, der Klimaveränderung, der militärischen Rüstung und der ‘modernen’ Kriegsführung mit Cyber- und Biowaffen ist die Warnung berechtigt, dass es sich bei den bisher in der Geschichte erlebten Schrecken “nur” um die Vorankündigung einer noch größeren, die gesamte Menschheit erfassenden Katastrophe handeln könnte – eine Katastrophe, die nach Primo Levi “nur dann abgewendet werden kann, wenn wir alle es wirklich fertig bringen, Vergangenes zu begreifen, Drohendes zu bannen”.

Um eine politisch-ökonomische Standortbestimmung der Gegenwart vornehmen zu können, ist es erforderlich und hilfreich, historische Parallelen aufzuzeigen. Allein dabei stehen zu bleiben, versperrt aber den Blick auf die erkennbaren Abgründe der Gegenwart. Das gebannte Starren auf die schuldhafte Vergangenheit vereitelt den kritischen Durchblick. Es macht das Bewusstsein davon zunichte, dass die Menschen permanent – und nicht nur sporadisch, etwa bei Wahlen – selbstverantwortlich sind für ein humanes Leben in Frieden und Freiheit.

Wenn die neue industrielle Revolution im Rahmen der Biopolitik und der Digitalökonomie nicht die völlige Versklavung der Menschheit auf neuer, transhumanistischer Stufe (siehe Loh 2018) zur Folge haben soll, ist die Zeit für den sozialrevolutionären Widerstand gekommen.

Angesichts dessen ist festzuhalten, dass linke Parteien und Organisationen in Deutschland derzeit völlig versagen, und das nicht zum ersten Mal. Umso wichtiger ist es, dass es von der gesellschaftlichen Basis her offen beziehungsweise subversiv gelingt, auf Primo Levi zu hören und endlich bewusst “Vergangenes zu begreifen, Drohendes zu bannen”.


Zitierte und erwähnte Literatur

(1) Borkin, Joseph (1979, 1986): Die unheilige Allianz der I. G. Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich (Frankfurt/Main).

(2) Bruder, Klaus Jürgen / Bialluch, Christoph / Günther, Jürgen / Nielsen, Bernd / Zimmering, Raina: “Digitalisierung” – Sirenengesänge oder Schlachtruf einer kannibalistischen Weltordnung (Frankfurt am Main).

(3) Burnet, Frank Macfarlane (1971): Naturgeschichte der Infektionskrankheiten des Menschen (Frankfurt am Main).

(4) Cooper, Melinda (2014): Leben jenseits der Grenzen. Die Erfindung der Bioökonomie. In: Folkers/Lemke: 468-524.

(5) Deleuze, Gilles (2014): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Folkerts/Lemke: 127-133.

(6) Deppe, Hans-Ulrich / Regus, Michael (1975): Seminar: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Medizinsoziologie (Frankfurt am Main).

(7) Dörner, Klaus (2002): Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens (Neumünster).

(8) Duclaux, Émile (1902): L’hygiène sociale (Paris).

(9) Folkers, Andreas / Lemke, Thomas (2014): Biopolitik. Ein Reader (Frankfurt am Main).

(10) Foucault, Michel (1984): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (München).

(11) Foucault, Michel (1992): Leben machen und sterben lassen. Die Geburt des Rassismus. In: Reinfeld/Schwarz 1992.

(12) Geulen, Eva (2005): Giorgio Agamben zur Einführung (Hamburg).

(13) Gutbier, Jörn / Hensinger, Peter (2019): Mobilfunk, 5G-Risiken, Alternativen. Einführung in die Auseinandersetzungen um eine strahlende Technologie (Basel),

(14) Hartmann, Detlef (2020): Die Rolle der IT-Industrien in der gegenwärtigen Offensive kapitalistischer Reorganisation und die Perspektiven von Widerstand und sozialer Revolution. In: Bruder u. a. 2020: 161-176.

(15) Hartmann, Detlef (2002): “Empire”. Linkes Ticket für die Reise nach rechts. Umbrüche der Philosophiepolitik (Berlin, Hamburg, Göttingen).

(16) Klein, Naomi (2007): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus (Frankfurt am Main).

(17) Krüger, Stephan (2019): Profitraten und Kapitalakkumulation in der Weltwirtschaft. Arbeits- und Betriebsweisen seit dem 19. Jahrhundert und der bevorstehende Epochenwechsel (Hamburg).

(18) Levi, Primo (1979): Ist das ein Mensch? Erinnerungen an Auschwitz (Frankfurt am Main).

(19) Loh, Janina (2018): Trans- und Posthumanismus zur Einführung (Hamburg).

(20) Neumann, Franz (1977): Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944 (Köln, Frankfurt am Main).

(21) Reinfeld, Sebastian / Schwarz, Richard (1992): Biomacht (Duisburg).

(22) Rose, Nikolas (2014): Die Politik des Lebens selbst. In: Folkers/Lemke 2014: 420-467.

(23) Rosen, George (1975): Die Entwicklung der sozialen Medizin. In: Deppe/Regus: 74-131.

(24) Rügemer, Werner (2018): Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts (Köln).

(25) Sarasin, Philipp (2003): Zweierlei Rassismus? Die Selektion des Fremden als Problem in Michel Foucaults Verbindung von Biopolitik und Rassismus. In: Stingelin, 55-79.

(26) Schreyer, Paul (2020): Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus die Welt verändern konnte (Frankfurt am Main)

(27) Schumpeter, Joseph A. (2005): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (Stuttgart).

(28) Stingelin, Martin (2003): Biopolitik und Rassismus (Frankfurt am Main).

(29) TROIA – Temporary Residence of Intelligent Agents (2005): Technologien politischer Kontrolle (München).

(30) Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Frankfurt am Main, New York).

Info: https://neue-debatte.com/2021/01/02/vom-unvorstellbaren-ausgehen-die-noch-grossere-katastrophe

01.01.2021

Erster Aufruf der freien Linken

freie-linke.de, 1. Januar 2021 /

Aufruf an alle Menschen, die sich noch an Freiheit und Menschenrechte als linke Ideale erinnern                                 Download:  Erster Aufruf der Freien Linken


Zitat: Wir sind Linke unterschiedlicher Strömungen, die sich aufgrund der Zuspitzung der globalen Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen zusammengefunden haben, um gemeinsam für eine demokratische Zukunft in Freiheit und Frieden und dem Erhalt von Grund- und Menschenrechten für alle Menschen zu kämpfen.

Wir haben uns in der Gruppe „Freie Linke“ zusammengeschlossen. Uns eint die Ablehnung der demokratiefeindlichen Maßnahmen, die in Deutschland wie auch weltweit zum vorgeblichen Schutz vor dem Corona-Virus ergriffen wurden.

Wir finden: Kapitalistische Strukturen, unverhältnismäßig autoritäres Regierungshandeln und eine Linke, die sich ausschließlich auf Identitäts- und Symbolpolitik beschränkt, können keine adäquaten Antworten auf die in der Coronapandemie sichtbar gewordenen globalen Missstände in massiven Umbruchzeiten liefern.


  • Globale Zunahme an Hungerkrisen (einschließlich Europa)
  • Wegbrechen / Zerstörung sozialer Strukturen und Grundlagen
  • Massive Rückschläge bei der Armutsbekämpfung, Zerstörung von gesellschaftlichem Fortschritt und globalem Wohlstand, sowie Massenarbeitslosigkeit
  • Massive Beschleunigung der Digitalisierung, ohne demokratische Teilhabe und Abwägung der Auswirkungen auf Gesellschaft, Demokratie und den Menschen (Bsp. Zweiklassengesellschaft)
  • Zunahme an autoritärem Regierungshandeln und Führungsstil; daraus folgt eine drohende globale Transformation in eine autoritäre Postdemokratie
  • Weiterer Abbau von Grund- und Menschenrechten
  • Weitere Privatisierung von wichtiger Infrastrutkur in immer weniger Superkonzerne
  • Massive Medienkonzentration, Einflussnahme von Digitalkonzernen auf den Journalismus
  • Vermögenskonzentration; weitere massive Umverteilung von unten nach oben
  • Zerstörung von Infrastruktur, Gemeinschaftsbesitz, Autarkie
  • Telemedizinische Versorgung aus der Retorte, Krankenhausschließungen auch während der Pandemie, KI-basierte Patientenversorgung ohne die Bedürfnisse der Menschen zu beachten
  • Drohende Verstädterung und erzwungene Landflucht und damit Prekarisierung der Wohn- und Lebensverhältnisse
  • Zwangsdigitalisierung und damit einhergehende Kontrolle und Überwachung
  • Massive Spaltung der Gesellschaft und Verengung des Meinungskorridors
  • Risiken durch Krieg und gewaltsame Aufständen
  • Zerstörung von Errungenschaften in Lichtgeschwindigkeit, vor allem im globalen Süden bezüglich Menschenrechten, Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit
  • Wegbrechen von erkämpften ethischen Standards in den Wissenschaften. Der lebenslange Kampf Ruth Hubbards für ethische Grundsätze in der Humangenetik und den Wissenschaften wird mit Füßen getreten und stattdessen neues Aufkommen von New Eugenics und anderer unlauterer Praktiken
  • Zunahme von häuslicher Gewalt, Vergewaltigungen im Lockdown
  • Abhängigkeit von Großkonzernen bei der Versorgung
  • Wachsende ökologische Bedrohungen
  • Steigende Diskriminierung und Benachteiligungen für Menschen mit attestierter, notwendiger Maskenbefreiung
  • Zerstörung von Kunst, Kultur und Abwälzung der Maßnahmenbelastung vor allem auf den Privatbereich

Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Deshalb braucht es eine starke Linke, um den aktuellen Entwicklungen und wachsenden Problemen als Folge des Pandemie-geschehens und der Maßnahmen entgegen zu treten.


Wer ist die Freie Linke?

Die Freie Linke will sich für die Errichtung einer freien und gerechten Gesellschaft und die Abschaffung der Ausbeutung der Menschen durch das unterdrückerische System einsetzen und hält am klassischen linken Ideal fest. Da sich viele linke Parteien, Organisationen und Gruppierungen fast vollständig davon entfernt haben und damit dem ausbeuterischen System in die Hände spielen, richtet sich unsere Kritik auch an sie. Der Zenit ist längst überschritten, eine Umkehr, die von unten kommen muss, ist zwingend notwendig!

Des Weiteren lehnen wir die Verzerrung und Umdeutung von Begriffen und Definitionen vollständig ab, die jegliche Kritik am herrschenden System, Regierungen, Konzernen und Machteliten als wahlweise „genuin“ oder „strukturell antisemitisch“, „rechtsoffen“, „krude“ und „verschwörungsschwurblerisch“ etc. zu framen versuchen. Hier sehen wir insbesondere weite Teile der Medien als gesellschaftliche und politische Brandbeschleuniger, die jegliche demokratischen Prozesse vergiften, unterbinden und die Spaltungen und Zerwürfnisse politisch und innerhalb der Gesellschaft weiter voran treiben. Zudem werden damit Begriffe wie Antisemitismus oder rechts jeglicher Bedeutung beraubt, was das Verständnis des gesellschaftlichen Problems des tatsächlichen Antisemitismus verzerrt und verharmlost und damit dem Kampf gegen rechte Strukturen und Denkmuster mehr schadet als nutzt.

Die demokratische Widerstandsbewegung gegen die Corona-Maßnahmen ist eine der größten Bewegungen „von unten“ seit der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Sie geht mit den traditionellen Werten und Zielen von emanzipatorischen und linken Bewegungen vor 2020, wie Basisdemokratie und Selbstbestimmung, völlig konform, einzelne Instrumentalisierungsversuche und Trittbrettfahrer ausgeschlossen. Diese Chance einfach verstreichen zu lassen und jegliche positiven Errungenschaften vergangener Widerstands- und Freiheitsbewegungen kritiklos durch eine reaktionäre und autoritäre Regierungs-entwicklung zunichte machen zu lassen, lassen wir nicht zu!

Da ein Großteil der politischen Linken diese Bewegung pauschal bekämpft, statt sich mit ihren Inhalten in sie konstruktiv einzubringen, verpasst sie eine einzigartige historische Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen, essentielle Forderungen für das Gemeinwohl zu stellen, Visionen für ein künftiges Zusammenleben zu entwickeln und autoritären Entwicklungen Einhalt zu gebieten. Zu weiten Teilen erleben wir Reaktion statt Aktion. Weitestgehend bleibt es bei einer Reaktion „gegen rechts“ auf jegliche Proteste von unten.

Das ist ein Verrat an allen emanzipatorischen und linken Idealen und Vorhaben und treibt letztlich die neue Bewegung nach rechts (und das soll wohl gemäß den Absichten der imperialen Propaganda auch so sein).

Wir lehnen es ausdrücklich ab, dass linke Ideen in einen sogenannten Stakeholder-Kapitalismus eingehegt werden und damit zur Erfüllung kapitalistischer Zwecke, nicht humaner Ideale, entwertet und verfremdet werden. Diesen Unterschied heraus zu stellen, ist uns ein dringendes Anliegen.

Die Freie Linke will eine breite, vereinte und strömungsübergreifende Bewegung ins Leben rufen, sich dezentral und von unten organisieren, um eine mit echter Solidarität erfüllte Erneuerung der emanzipatorischen Bewegung zum Keimen zu bringen.

Die massiven Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können nur auf humane Weise und nur gemeinsam mit allen Menschen gemeistert werden. Deshalb brauchen wir eine freie Linke, gewappnet mit traditionellem Leitbild und zukünftigen Visionen, um diese Ziele zu erreichen.


Unsere Vision:

  • Sofortige globale Widerherstellung sämtlicher Grund- und Menschenrechte, Wahrung dieser auch und gerade im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung, Automatisierung und die fortschreitenden Errungenschaften in der  Biotechnologie
  • Vollumfängliche Transparenz von Regierungen, führender Institutionen und Organisationen und ihre Überführung in demokratisch-gesellschaftliche Kontrolle, auch von privatwirtschaftlichen Medienstrukturen, einschließlich Internetkonzerne     und sozialer Netzwerke
  • Wissenschaftlich-interdisziplinär fundierte Überprüfung des Corona-Geschehens, umfassende Nutzen-Schaden-Analyse, Ermittlung der Profiteure, der Einflussnahmen (Lobbyismus etc.) und weiterer Hintergründe im Namen und/oder  Schatten von Corona
  • Eine volle und faire Entschädigung und darüber hinausgehende Unterstützung aller von den Coronamaßnahmen Betroffenen. Bisherige Profiteure der Krise müssen für die finanziellen und gesellschaftlichen Folgen verpflichtet werden und dafür aufkommen
  • Beförderung einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion, wie zukünftig antidemokratische Top-Down-Maßnahmen verhindert werden können
  • Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung, Recht auf analoges Leben, Intimität der eigenen Gedanken und Handlungen. Keine Konzernkontrollierte Mogelpackung via Blockchain-Identitäten
  • Gemeinwohlorientierter Ausbau des Gesundheitssystems statt reiner Systemerhaltung, tatsächlicher Schutz der Risikogruppen, Schutz und Heilung für    alle, die sie brauchen und wollen. Keine Zwangsisolation, kein Zwangsschutz, keine wirtschafts- und profitorientierten Vorgehensweisen.
  • Vergesellschaftung zum Schutz vor Privatisierung und Profitorientierung wichtiger
  • Freiwillige Impfungen: umfassende Aufklärung und Sicherheitsüberprüfung neuer Technologien auf Gentherapiebasis (RNA, Vektor); absolute Freiwilligkeit ohne sozialen oder existenziellen Druck und Benachteiligungen; Für eventuelle Impfschäden muss seitens der Hersteller gehaftet werden; kein Patentrecht bei Finanzierung durch Steuergelder
  • Förderung eigenverantwortlicher, selbstbestimmter und mündiger Bürger statt „Tittytainment“
  • Wahrung autarker Strukturen für eine freie Gesellschaft (Beispiel Bargelderhalt)
  • Gleichbehandlung und volle Rechte für Menschen, die aufgrund dringender Gründe (medizinisch, aufgrund von Behinderungen,…) keine Masken tragen können; hier besteht dringender Handlungsbedarf!
  • Nutzung von Digitalisierung und neuer Technologien zur Stärkung freierer, selbstbestimmter Lebensweisen und zur Förderung einer lebendigen echten  Demokratie


Wir laden Euch dazu ein, gemeinsam für eine wahrhaft freie und gerechte Gesellschaft zu kämpfen. Wir sind derzeit im Aufbau von Regionalgruppen, die sich auf Euch freuen! Schließt Euch an!

 

Als Linke betrachten wir folgende Werte und Grundsätze als nicht verhandelbar:

  • Alle Menschen sind gleichwertig und haben die gleichen unveräußerlichen Grundrechte
  • Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung etc. lehnen wir ab
  • Uns eint das Ziel der Errichtung einer freien, demokratischen und gerechten Gesellschaft und der Abschaffung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen

Es lebe die Freiheit und das Menschenrecht

Die Freie Linke am 01.01.2021

Webseite: www.freie-linke.de

Telegram: https://t.me/freielinke | https://t.me/freielinkechat

Kontaktadresse: freie-linke@riseup.net

Info: http://freie-linke.de

31.12.2020

Gedicht von Hermann Hesse


Im Nebel

Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.


Voll von Freunden war mir die Welt,
Als noch mein Leben licht war;
Nun, da der Nebel fällt,
Ist keiner mehr sichtbar.


Wahrlich, keiner ist weise,
Der nicht das Dunkel kennt,
Das unentrinnbar und leise
Von allen ihn trennt.


Seltsam, Im Nebel zu wandern!
Leben ist Einsamsein.
Kein Mensch kennt den andern,
Jeder ist allein.


November 1905



Info: https://hhesse.de/gedichte/im-nebel / This post is also available in: English

30.12.2020

Zukunft sichern - Abrüsten!

Zitat: Solange es Militär gibt, wird es Krieg geben. Wer wirklich Frieden will muss Militär abschaffen.  
Interessensgegensätze und Konflikte wird es immer geben. Doch diese müssen mit friedlichen, mit rechtlichen und zivilen Mitteln ausgetragen und geregelt werden.
Die Androhung von Militärgewalt führt immer wieder zu Krisen und letztlich zu Krieg.
Immerwährende Kriegsvorbereitung bedeutet Verschwendung von Ressourcen und zerrüttet die Wirtschaft.
Militär kann keinen Beitrag zur Lösung der Probleme der Menschheit leisten. Militär dient der Durchsetzung von Interessen, der Durchsetzung von Machtpolitik und der Absicherung von Herrschaftsinteressen.
Das gilt auch für die deutsche Bundeswehr.
Die traditionelle militaristische Sicht auf Konflikte verhindert Interessensausgleich und Gerechtigkeit.
Militär ist nicht naturgegeben. Auch die Sklaverei wurde abgeschafft und Frauen sind jetzt formal gleichberechtigt.

Info: www.no-militar.org/pdfs/Wanted%20Obama-farbig.pdf  / www.no-militar.org

Kommentar: Ich teile das Engagement von Tommy Rödl (www.dfg-vk-bayern.de) und er schreibt: "Die traditionelle militaristische Sicht auf Konflikte verhindert Interessensausgleich und Gerechtigkeit. Militär ist nicht naturgegeben."

Doch unser Protest hat auch die konsequente Ablehnung aller Militärbündnisse, wie z. B. NATO, PESKO udgl. mit einzuschließen, wenn er politisch wirksamer sein will!      Thomas Bauer

30.12.2020

Maas hält UN-Sicherheitsrat für nur noch „bedingt handlungsfähig“

snanews.de, 09:37 30.12.2020
Nach Ansicht des Bundesaußenministers Heiko Maas ist der UN-Sicherheitsrat nur noch bedingt handlungsfähig und braucht dringend Reformen, berichtet dpa.

Zitat: Die letzten zwei Jahre der deutschen Mitgliedschaft im Sicherheitsrat seien „schwierig und teilweise auch ernüchternd“ gewesen, teilte der Politiker mit. Die Zusammenarbeit zwischen Moskau, Washington und Peking habe nicht funktioniert.


Der Außenminister rechnet damit, dass die Situation sich nach der Amtseinführung des neugewählten US-Präsidenten Joe Biden ändern werde. Dies könnte dazu führen, dass man über die Reform des Sicherheitsrates oder auch der Vereinten Nationen wieder ernsthaft diskutieren werde. „Es liegt aber auch nicht nur an den Vereinigten Staaten. Bisher haben Russland und China alles blockiert, was von Generalsekretär Guterres vorgelegt worden ist“, sagte Maas.


Der Minister hoffe dennoch, dass in sechs Jahren, wenn sich die Bundesrepublik erneut für den Sicherheitsrat bewirbt, „ein Teil der Reformprozesse nicht nur abgesegnet sein wird, sondern auch schon umgesetzt ist“.

Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat

Der Sicherheitsrat ist das wichtigste Gremium der Vereinten Nationen und ist für Konfliktlösung und Friedenssicherung zuständig. Seine ständigen Mitglieder sind die USA, China, Russland, Großbritannien und Frankreich. Andere Staaten wechseln sich auf den anderen zehn Sitzen alle zwei Jahre ab.

Deutschland bewirbt sich alle acht Jahre für einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Seine letzte Mitgliedschaft in dem Gremium geht am 31. Dezember 2020 nach zwei Jahren zu Ende. Berlin strebt allerdings danach, dass Deutschland zusammen mit anderen Ländern einen ständigen Sitz im Rat bekommt. Über eine solche Reform wird schon lange diskutiert, aber es hat noch keine Fortschritte gegeben.

Info: https://snanews.de/20201230/maas-haelt-un-sicherheitsrat-fuer-nur-noch-bedingt-handlungsfaehig-337290.html

Kommentar: Dass auch die USA Beschlüsse im UN-Sicherheitsrat blockiert, lässt Bundesaußenminister Heiko Maas unerwähnt.     Thomas Bauer

30.12.2020

Deutsches Gericht relativiert die Bedeutung der Grundrechte

pressenza.com, Nachrichten - 30.12.2020, Jürg Müller-Muralt f. d. Online-Zeitung INFOsperber

Die USA benutzen für den völkerrechtswidrigen Drohnenkrieg den Stützpunkt Ramstein. Gerichte streiten über die Rolle Deutschlands.

Zitat: Die 5600-Seelen-Ortschaft Ramstein im Bundesland Rheinland-Pfalz gehört eigentlich zu den eher unscheinbaren Ortschaften in Deutschland – wäre da nicht die Air Base Ramstein. Das ist nicht bloss ein Militärflugplatz, sondern das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa und gleichzeitig die personell grösste Basis der US Air Force ausserhalb der Vereinigten Staaten. Diese riesige Drehscheibe der amerikanischen Luftwaffe dient auch der Steuerung der Drohnenangriffe in Irak, Afghanistan, Pakistan, Somalia und Jemen im Rahmen des so genannten «Kriegs gegen den Terror». Ohne Ramstein wäre der völkerrechtswidrige amerikanische Drohnenkrieg in dieser Weltregion technisch nicht möglich.

Drei deutsche Gerichte involviert

Das bringt Deutschland in eine heikle Lage. Bereits vor mehreren Jahren forderte die regierungsnahe deutsche Denkfabrik Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) die Ächtung von Kampfdrohnen, und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) schlug Alarm, weil die «unsichtbaren» Kriege das humanitäre Völkerrecht vor völlig neue Probleme stellen (siehe Infosperber). Seit 2015 haben sich auch drei deutsche Gerichte mit der Frage beschäftigt. Das jüngste, in der Öffentlichkeit wenig beachtete Urteil erging am 25. November 2020 vom deutschen Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Mit einem juristischen Eiertanz versucht das Gericht, die Bundesregierung aus dem Schussfeld zu nehmen.

Klage eines Jemeniten

Die Geschichte begann 2012. In einem Dorf im Osten Jemens schlugen damals fünf von US-Drohnen abgefeuerte Raketen ein. Ziel des Angriffs waren mutmassliche Al-Kaida-Mitglieder. Doch es wurden auch Unbeteiligte getötet, wie es bei diesen Angriffen häufig der Fall ist. Ein Angehöriger der Getöteten, Faisal bin Ali Jaber, klagte gegen die Bundesrepublik Deutschland. Seine Argumentation: Deutschland verstosse gegen seine grundgesetzlichen und menschenrechtlichen Schutzpflichten, weil Berlin die Drohneneinsätze der USA in Jemen unter Benutzung des US-Luftwaffenstützpunkts Ramstein nicht nur nicht unterbinde, sondern aktiv gestatte. Die Piloten der todbringenden Drohnen sitzen zwar in den USA. Doch in Ramstein steht die Satelliten-Relais-Station, die wegen der Erdkrümmung notwendig ist, um die Funksignale zur Steuerung der Operationen an die Drohnen weiterzuleiten.

Menschenrechte gelten universell

Ziel der Klage ist es, die Satellitenstation in Ramstein zu schliessen. Juristische Unterstützung erhält der Kläger aus Jemen vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), eine gemeinnützige und unabhängige Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin. Zur Motivation und zum Ziel der Klage schreibt das ECCHR: «Menschenrechte gelten universell. Die USA verletzen im Rahmen ihrer weltweiten Bekämpfung des internationalen Terrorismus immer wieder fundamentale Menschenrechte. In Jemen würden keine ZivilistInnen bei Drohnenangriffen getötet, wenn Deutschland die Nutzung deutschen Territoriums unterbinden würde.»

Erhebliche Zweifel

Der Gang durch die Gerichte begann am Verwaltungsgericht Köln, das am 27. Mai 2015 die Klage abwies. Die Begründung in Kürzestform: Selbst wenn man annehme, dass eine Schutzpflicht bestünde, könne man davon ausgehen, dass diese erfüllt sei; denn die Regierung habe bei ihren Massnahmen einen grossen Ermessensspielraum. Die Klagenden gingen in Berufung – und siehe da: Das Oberverwaltungsgericht Münster sah die Sache anders und gab der Klägerschaft mit Urteil vom 19. März 2019 zumindest teilweise recht. Das Gericht verurteilte Deutschland dazu, sich durch «geeignete Massnahmen» zu vergewissern, dass eine Nutzung von Ramstein durch die USA für bewaffnete Drohneneinsätze in Jemen im Einklang mit dem Völkerrecht stattfindet. Nötigenfalls sei auf Völkerrechtskonformität hinzuwirken. Das Urteil besagt zudem, dass «nach Auswertung aller verfügbaren öffentlichen Erklärungen der US-Administration» erhebliche Zweifel bestünden, ob «die generelle Einsatzpraxis für Angriffe» dem Unterscheidungsgebot des humanitären Völkerrechts zwischen Kämpfern und Zivilisten genüge.

Beachtliches Signal

Natürlich tönt das auf den ersten Blick recht unverbindlich. Doch ein Gericht kann in militärischen und aussenpolitischen Bereichen nur wenig ausrichten. Deshalb ist der richterliche Hinweis auf die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesregierung ein beachtliches Signal. Heribert Prantl, einer der bekanntesten deutschen Publizisten, verweist in der Süddeutschen Zeitung auf das deutsche Grundgesetz. Dort heisst es, dass «Handlungen, die geeignet sind, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören», verfassungswidrig seien. Zudem verbietet das Grundgesetz die Todesstrafe. Prantl folgert daraus, es sei «verfassungswidrig, auf deutschem Boden oder von deutschem Boden aus Exekutionen zu vollziehen». Bisher hat sich Deutschland einfach mit der Versicherung der Amerikaner begnügt, dass in Ramstein alles mit rechten Dingen zugehe.

Regierung geht in Revision

Kein Wunder, dass die Regierung an diesem Gerichtsurteil keine Freude hatte und auch in Erklärungsnotstand und Zugzwang geriet. Also legte sie, vertreten durch das Verteidigungsministerium, bei der nächsthöheren Instanz Revision ein, beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Dieses erklärte am 25. November 2020 das Urteil der Vorinstanz für nichtig. Schon der Titel der offiziellen Pressemitteilung sagt so ziemlich alles: «Kein Individualanspruch auf weitergehendes Tätigwerden der Bundesregierung zur Verhinderung von Drohneneinsätzen der USA im Jemen unter Nutzung der Air Base Ramstein».

Schutzpflicht mit Bedingungen

Die Klage sei «unbegründet», befand das Gericht. «Zwar können grundrechtliche Schutzpflichten des deutschen Staates auch gegenüber im Ausland lebenden Ausländern und im Fall von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch andere Staaten bestehen.» Doch dazu brauche es bestimmte Voraussetzungen. Diese Schutzpflicht entstehe erst dann, wenn «aufgrund der Zahl und der Umstände bereits eingetretener Völkerrechtsverstösse konkret zu erwarten ist, dass es auch in Zukunft zu völkerrechtswidrigen Handlungen kommen wird». Ferner bedürfe es «eines qualifizierten Bezugs zum deutschen Staatsgebiet». Doch: «Für den erforderlichen qualifizierten Bezug zum deutschen Staatsgebiet reicht es nicht aus, dass der Datenstrom für die Steuerung der im Jemen eingesetzten Drohnen über Glasfaserkabel von den USA aus zur Air Base Ramstein übermittelt und von dort aus mittels einer Satelliten-Relaisstation an die Drohnen gefunkt wird.»

Friedensforschungsinstitut kritisiert Urteil

Das Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), eines der führenden Friedensforschungsinstitute in Europa, analysiert das Gerichtsurteil und kritisiert, dass es «den Schutz des Lebens im Zusammenhang mit dem Völkerrecht unzumutbar aushöhlt und das Entstehen einer Schutzpflicht von der unklaren und zufälligen Massgabe genügend vorheriger Völkerrechtsverletzungen abhängen lässt». Auch der enge Bezug zum deutschen Staatsgebiet leuchtet dem PRIF nicht ein. Für die Schutzpflicht bedürfe es keiner gesonderten Begründung oder eines spezifischen Bezuges; denn sie lasse sich allein aus der «objektiven Werteordnung» des deutschen Grundgesetzes herleiten. «Schon alleine aus der Überlassung des Hoheitsgebietes sowie der damit verbundenen Rücknahme von Kontrollrechten muss sich die Entstehung der Schutzpflicht ergeben.»

«Zusicherung der USA» reicht

Das Bundesverwaltungsgericht hält die bisherigen diplomatischen Schritte der Regierung gegenüber den USA für ausreichend. Deutschland habe ja «eine Zusicherung der USA eingeholt, dass Aktivitäten in US-Militärliegenschaften in Deutschland im Einklang mit geltendem Recht erfolgen. Diese Massnahmen können nicht als völlig unzulänglich qualifiziert werden. Weitergehende Schritte, wie insbesondere die von den Klägern letztlich geforderte Kündigung der völkervertraglichen Grundlagen für die Nutzung der Air Base Ramstein, musste die Bundesregierung wegen der massiven nachteilhaften Auswirkungen für die aussen-, bündnis- und verteidigungspolitischen Belange der Bundesrepublik Deutschland nicht in Betracht ziehen.» Das Gericht gewichtet also politische Rücksichtnahme höher als Grund- und Menschenrechte.

Es geht um elementare Grundrechte

Diese Entscheidung zeige die enorme Zurückhaltung der Gerichte, den Handlungsspielraum der Bundesregierung in aussenpolitischen Angelegenheiten einzugrenzen, schreibt das PRIF. «Denn die Gerichte geben der Exekutive in Fragen der Aussen- und Sicherheitspolitik nur in Ausnahmefällen bestimmte Handlungsanforderungen oder Vorgaben. Ein solcher Ausnahmefall sollte jedoch gerade in derartigen Fällen der Betroffenheit von elementaren Grundrechten wie dem Lebensschutz, besonders in Verbindung mit völkerrechtlichen Vorschriften, angenommen werden.»

Erstmals exterritoriale Schutzpflicht anerkannt

Das PRIF findet allerdings auch einen positiven Ansatz im Gerichtsurteil: In der Sache sei die Entscheidung zwar enttäuschend, doch die Klagenden konnten «zumindest abstrakt einen Teilerfolg erzielen». Denn «erstmals anerkennt das Gericht die grundsätzliche Möglichkeit des Bestehens einer extraterritorialen Schutzpflicht der deutschen Staatsgewalt an. Danach können auch gegenüber im Ausland lebenden Ausländerinnen und Ausländern im Fall von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch andere Staaten grundrechtliche Schutzpflichten bestehen. Bisher waren derartige Pflichten zum Ergreifen von staatlichen Schutzmassnahmen lediglich in Inlandsfällen oder gegenüber Deutschen im Ausland anerkannt.» Die Völkerrechtlerin und Autorin der PRIF-Analyse, Vera Strobel, hält es für möglich, dass Deutschland aufgrund dieses Gerichtsurteils offiziell verpflichtet werden könnte, auf einer Völkerrechtskonformität konkreter US-Drohneneinsätze zu beharren. Doch dazu brauchte es ein Urteil der obersten deutschen Gerichtsinstanz, des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.

«Das Urteil ist ein schwerer Schlag»

Die Kläger prüfen nun eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe. Andreas Schüller, Leiter Programmbereich Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim ECCHR, sagt: «Drohnenangriffe sind völkerrechtswidrig. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig verkennt die Bedeutung der Grundrechte. Ein Staat, der sein Territorium für Militäreinsätze zur Verfügung stellt, muss Völkerrecht und Menschenrechte stärker durchsetzen als es die Bundesregierung macht.» Und der Kläger Faisal bin Ali Jaber sagt: «Das Urteil ist ein schwerer Schlag. Meine Familie kann nicht angstfrei leben, während diese Drohnen, die mit deutscher Hilfe fliegen, über unserer Gemeinde im Jemen kreisen und Tod und Zerstörung bringen.»

Info: http://www.pressenza.net/?l=de&track=2020/12/deutsches-gericht-relativiert-die-bedeutung-der-grundrechte

30.12.2020

Der grosse Vorwand … für eine Anti-Utopie

zeit-fragen.ch, vom 24. Nov. 2020, von Diana Johnstone

Für alle, die sich den Kopf nicht durch einen angeblich coronabedingten «grossen Umbruch» à la WEF verdrehen lassen wollen

Zitat: In ihrer vom Weltwirtschaftsforum (WEF) herausgegebenen Abhandlung «Covid-19: The Great Reset» [Covid-19: Der grosse Umbruch] bescheren uns die Ökonomen Klaus Schwab und Thierry Malleret die Stimme der Möchtegern-Global-Governance.

Indem sie ihrer kürzlich veröffentlichten WEF-Abhandlung den Titel «Covid-19: The Great Reset» geben, verknüpfen die Autoren die Pandemie auf eine Art und Weise mit ihren futuristischen Vorschlägen, die einen Chor von «Aha!»-Rufen hervorrufen dürfte. In der gegenwärtigen Atmosphäre der Verwirrung und des Misstrauens lässt die Freude, mit der die Ökonomen Klaus Schwab und Thierry Malleret die Pandemie als Vorboten der von ihnen vorgeschlagenen sozioökonomischen Umwälzung begrüssen, vermuten, dass sie (wenn sie dazu in der Lage gewesen wären) Covid-19 geschaffen hätten, wäre es nicht zufällig aufgetaucht.
  Tatsächlich hat Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, den «Great Reset» bereits energisch propagiert und dabei den Klimawandel als auslösende Krise genutzt, bevor ihm der jüngste Ausbruch des Corona-Virus einen noch unmittelbareren Vorwand lieferte, seine Pläne zur Neugestaltung der Welt anzupreisen.
  Die Autoren fangen gleich an, indem sie verkünden: «Die Welt, wie wir sie in den ersten Monaten des Jahres 2020 kannten, gibt es nicht mehr», (dt. S. 12) dass radikale Veränderungen eine «neue Normalität» (dt. S. 12) formen werden. Wir selbst würden transformiert werden. «Viele unserer Überzeugungen und Annahmen, wie die Welt aussehen könnte oder sollte, werden sich dabei zerschlagen.» (dt. S. 13)
  Das ganze Buch hindurch scheinen sich die Autoren über die angenommenen Auswirkungen der weit verbreiteten «Angst» vor dem Virus zu freuen, die die Menschen darauf konditionieren soll, die von ihnen angestrebten radikalen Veränderungen zu wünschen. Sie verwenden technokratisches Psychogeschwätz, um zu verkünden, dass die Pandemie die menschliche Mentalität bereits so verändert, dass sie sich der neuen Realität anpasst, die sie für unvermeidlich halten.
  «Unsere unterschwellige und möglicherweise anhaltende Furcht davor, mit einem Virus (Covid-19 oder einem anderen) infiziert zu werden, wird somit den unerbittlichen Marsch der Automatisierung beschleunigen […].» (dt. S. 183) Wirklich?
  «Auf Grund der Corona-bedingten höheren Angst, mit völlig Fremden in einem geschlossenen Raum zu sitzen, könnte es sein, dass viele Menschen beschliessen, sich den neuesten Film oder die Opernaufführung lieber zu Hause anzusehen, weil es am vernünftigsten ist.» (dt. S. 234)
  «Es gibt andere erste Auswirkungen, die viel einfacher vorherzusehen sind. Sauberkeit ist eine davon. Die Pandemie wird unseren Fokus auf Hygiene sicherlich mehr in den Vordergrund rücken. Die neue Hygienebesessenheit wird insbesondere die Schaffung neuer Verpackungen nach sich ziehen. Wir werden angehalten, die Produkte, die wir kaufen wollen, nicht anzufassen. Einfache Freuden wie das Riechen an einer Melone oder das Betasten einer Frucht werden verpönt sein und vielleicht sogar der Vergangenheit angehören.» (dt. S. 234)
  Dies ist die Stimme der Möchtegern-Global-Governance. Von oben herab entscheiden Experten, was die Massen wollen sollen, und verdrehen die angeblichen Wünsche des Volkes so, dass sie zu den Profitplänen passen, mit denen sie hausieren gehen. Ihre Pläne kreisen um digitale Innovation, massive Automatisierung unter Verwendung «künstlicher Intelligenz» und schliesslich sogar um die «Verbesserung» des Menschen, indem man ihn künstlich mit einigen Eigenschaften von Robotern ausstattet: zum Beispiel Problemlösung ohne ethische Ablenkungen.
  Der 1938 in Ravensburg geborene Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab gründete 1971 sein Weltwirtschaftsforum, das von internationalen Konzernen massiv gesponsert wird. Es tagt einmal im Jahr in Davos in der Schweiz – das letzte Mal im Januar 2020 und nächstes Jahr im Mai, verschoben auf Grund von Covid-19.

Eine mächtige Lobby

Was ist es genau? Ich würde das WEF als eine Kombination von kapitalistischer Beratungsfirma und gigantischer Lobby beschreiben. Die futuristischen Vorhersagen sind darauf angelegt, Investoren in profitable Bereiche der, wie Schwab es nennt, «Vierten Industriellen Revolution (4IR)» zu führen und dann, wenn die Bereiche definiert sind, Druck auf Regierungen auszuüben, um solche Investitionen durch Subventionen, Steuererleichterungen, Beschaffungen, Vorschriften und Gesetze zu unterstützen. Kurz gesagt, das WEF ist die Lobby für neue Technologien, alles Digitale, künstliche Intelligenz, Transhumanismus.
  Es ist heute mächtig, weil es in einem Umfeld des Staatskapitalismus operiert, in welchem die Rolle des Staates (vor allem in den Vereinigten Staaten, weniger in Europa) weitgehend darauf reduziert wurde, positiv auf die Forderungen solcher Lobbys, insbesondere des Finanzsektors, zu reagieren. Da sie durch Wahlkampfspenden gegen die obskuren Wünsche der einfachen Leute immunisiert sind, brauchen die meisten der heutigen Politiker praktisch die Führung von Lobbys wie dem WEF, die ihnen sagen, was sie tun sollen.
  Im 20. Jahrhundert, insbesondere während des New Deal, stand die Regierung unter dem Druck widersprüchlicher Interessen. Der wirtschaftliche Erfolg der Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs liess einen Militärisch-Industriellen Komplex (MIC) entstehen, der zu einem dauerhaften Strukturfaktor in der US-Wirtschaft geworden ist.
  Es ist die dominante Rolle des MIC und der daraus resultierenden Lobbys, die die Nation endgültig in einen Staatskapitalismus anstelle einer Republik verwandelt haben.
  Der Beweis für diese Transformation ist die Einstimmigkeit, mit der der Kongress nie davor zurückschreckt, grotesk aufgeblähte Militärbudgets zu genehmigen. Der MIC hat Medien und Think tanks hervorgebracht, welche die Öffentlichkeit ununterbrochen damit indoktrinieren, es sei existenziell notwendig, den Reichtum der Nation weiterhin in Kriegswaffen zu investieren. Sofern die Wähler nicht zustimmen, können sie keine Mittel des politischen Ausdrucks finden angesichts von Wahlen, die von zwei Pro-MIC-Parteien monopolisiert werden.
  Das WEF kann als analog zum MIC gesehen werden. Es beabsichtigt, Regierungen und Meinungsmacher für die Förderung einer «4IR» zu gewinnen, welche die zivile Wirtschaft und das zivile Leben selbst dominieren wird.
  Die Pandemie ist ein vorübergehender Vorwand; die Notwendigkeit, «die Umwelt zu schützen», wird der nachhaltigere Vorwand sein. Genauso wie der MIC als absolut notwendig dargestellt wird, um «unsere Freiheiten zu schützen», wird die 4IR als absolut notwendig angepriesen werden, um «die Umwelt zu retten» – und in beiden Fällen werden viele der verfochtenen Massnahmen den gegenteiligen Effekt haben.
  Bisher hat die Techno-Tyrannei von Schwabs 4IR ihren Platz im US-Staatskapitalismus noch nicht ganz erobert. Aber ihre Aussichten sehen gut aus. Das Silicon Valley trug massiv zur Kampagne von Joe Biden bei, und Biden hat sich beeilt, die Mogule in sein Übergangsteam zu berufen.
  Aber die wirkliche Gefahr dabei, dass alle Macht an den Reset geht, liegt nicht in dem, was da ist, sondern darin, was nicht da ist: irgendeine ernsthafte politische Opposition.

Kann die Demokratie wiederhergestellt werden?

Dem Great Reset steht eine breite Strasse offen, aus dem einfachen Grund, dass ihm nichts im Wege steht. Kein weit verbreitetes Bewusstsein für die Probleme, keine effektive politische Organisation des Volkes, nichts. Schwabs Dystopie (Anti-Utopie) ist allein aus diesem Grund beängstigend.
  Die Präsidentschaftswahlen 2020 haben gerade die fast vollständige Entpolitisierung des amerikanischen Volkes veranschaulicht. Das mag seltsam klingen angesichts der heftigen parteipolitischen Emotionen. Aber es war alles viel Lärm um nichts.
  Es wurden keine wirklichen Themen debattiert, keine ernsthaften politischen Fragen aufgeworfen, weder zu Krieg noch zu den Richtungen der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung. Bei den bösartigen Auseinandersetzungen ging es um Personen, nicht um -Politik. Der stümperhafte Trump wurde beschuldigt, «Hitler» zu sein, und die von der Wall Street gekauften demokratischen Kriegstreiber wurden von Trumpisten als «Sozialisten» bezeichnet. Lügen, Beleidigungen und Verwirrung hatten überhandgenommen.
  Eine Wiederbelebung der Demokratie könnte sich aus einer organisierten, konzentrierten Beschäftigung mit den von den Davoser Planern aufgeworfenen Fragen ergeben, aus der eine informierte öffentliche Meinung hervorgeht, die beurteilt, welche technischen Innovationen sozialverträglich sind und welche nicht.
  Alarmrufe von den Rändern werden das intellektuelle Kräfteverhältnis nicht beeinflussen. Was wir brauchen, ist, dass sich die Menschen überall zusammenfinden, um die Probleme zu studieren und eine fundierte Meinung über Ziele und Methoden der zukünftigen Entwicklung zu erarbeiten.
  Solange sie nicht mit sachkundiger und präziser Kritik konfrontiert werden, werden das Silicon Valley und seine unternehmerischen und finanziellen Verbündeten einfach damit weiterfahren, zu tun, was immer sie sich vorstellen, tun zu können, ungeachtet der sozialen Auswirkungen.
  Eine seriöse Bewertung sollte zwischen potentiell nützlichen und unerwünschten Innovationen unterscheiden, um zu verhindern, dass populäre Vorstellungen dazu benutzt werden, Akzeptanz für jeden noch so verhängnisvollen «technologischen Fortschritt» zu gewinnen.

Fragen neu definieren

Die politischen Unterscheidungen zwischen links und rechts, zwischen Republikanern und Demokraten, haben an Schärfe zugenommen, während sie sich gerade selbst als inkohärent, verzerrt und irrelevant entpuppen und mehr auf ideologischen Voreingenommenheiten als auf Fakten basieren. Neue und fruchtbarere politische Orientierungen könnten durch die Konfrontation mit spezifischen, konkreten Themen aufgebaut werden.
  Wir könnten die Vorschläge des Great Reset einen nach dem anderen aufgreifen und sie sowohl in pragmatischer als auch in ethischer Hinsicht überprüfen.

  1. Dank der Pandemie hat die Nutzung von Telefonkonferenzen über Skype, Zoom oder andere neue Plattformen stark zugenommen. Das WEF begrüsst dies als einen Trend. Ist es deswegen schlecht? Fairerweise muss man sagen, dass diese Innovation positiv ist, da sie es vielen Menschen ermöglicht, an Konferenzen teilzunehmen, ohne die Kosten, den Ärger und die Umweltkosten von Flugreisen. Die negative Seite ist, dass sie den direkten menschlichen Kontakt verhindert. Dies ist ein einfaches Problem, bei dem die positiven Punkte zu überwiegen scheinen.
  2. Sollte die Hochschulbildung online gehen, wobei die Professoren Kurse für Studenten über das Internet geben? Dies ist eine weitaus kompliziertere Frage, die von den Bildungseinrichtungen selbst und den Gemeinschaften, denen sie dienen, gründlich diskutiert werden sollte, wobei das Für und Wider abzuwägen ist und man sich vor Augen halten sollte, dass diejenigen, die die Technologie bereitstellen, sie verkaufen wollen und sich wenig um den Wert des menschlichen Kontakts in der Bildung kümmern – nicht nur des menschlichen Kontakts zwischen Student und Professor, sondern auch der oft lebensbestimmenden Kontakte zwischen den Studenten selbst. Online-Kurse mögen für geografisch isolierte Studenten von Vorteil sein, aber die Auflösung der Bildungsgemeinschaft wäre ein grosser Schritt zur Zerstörung der menschlichen Gemeinschaft insgesamt.
  3. Gesundheit und «Wellness». Hier sollte die Diskussion deutlich hitziger werden: «In der Zeit nach der Pandemie», so Schwab und Malleret, «werden (insgesamt) drei Branchen florieren: Big Tech, Gesundheit und Wellness.» (dt. S. 241) Für die Davoser Planer verbinden sich die drei.
      Diejenigen, die glauben, dass Wohlbefinden weitgehend selbst erzeugt wird und von Einstellungen, Aktivitäten und Lebensstilentscheidungen abhängt, übersehen das Wesentliche. «Die Kombination von KI [künstliche Intelligenz], Internet der Dinge, Sensoren und tragbarer Technologie wird neue Einblicke in das gesundheitliche Wohlbefinden der Menschen ermöglichen. Diese Systeme werden überwachen, wie es uns geht und wie wir uns fühlen, […] werden präzise Informationen über unseren CO2-Fussabdruck, unsere Auswirkungen auf die Biodiversität, die Toxizität aller Inhaltsstoffe, die wir konsumieren, und die Umgebungen oder räumlichen Kontexte, in denen wir uns bewegen, bedeutende Fortschritte unseres Bewusstseins für das kollektive und individuelle Wohlbefinden bewirken.» (dt. S. 243f.)
      Frage: Wollen oder brauchen wir diesen ganzen kybernetischen Narzissmus wirklich? Können wir das Leben nicht einfach geniessen, indem wir einem Freund helfen, eine Katze streicheln, ein Buch lesen, Bach hören oder einen Sonnenuntergang beobachten? Es wäre besser, wir entschliessen uns, bevor sie unsere Gedanken umarbeiten.
  4. Essen. Um mir den gesunden Appetit nicht zu verderben, werde ich das überspringen. Die Tech-Zauberer möchten die Bauern mit all ihren schmutzigen Böden und Tieren abschaffen und in schönen, sauberen Labors kreierte, verbesserte, künstliche Lebensmittel industriell herstellen – aus was genau?

    Das zentrale Thema: Homo faber
     
  5. Was ist mit der menschlichen Arbeit?
      «Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die durch die Pandemie ausgelöste Rezession einen starken Anstieg der Arbeitssubstitution auslösen, das heisst körperliche Arbeit wird durch Roboter und ‹intelligente› Maschinen ersetzt, was wiederum dauerhafte und strukturelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt hervorrufen wird.» (dt. S. 61f.)
      Diese Ablösung ist bereits seit Jahrzehnten im Gange. Zusammen mit Outsourcing und Zuwanderung hat sie die kollektive Macht der Arbeit ohnehin schon geschwächt. Aber zweifellos sind die Tech-Industrien bereit, viel, viel weiter und schneller zu gehen, um Menschen aus der Arbeit zu verdrängen.
      «Die Covid-19-Krise und die damit einhergehenden Massnahmen zur räumlichen Distanzierung haben diesen Prozess der Innovation und des technologischen Wandels nun plötzlich beschleunigt. Chatbots, die sich oft auf die gleiche Spracherkennungstechnologie wie Alexa von Amazon stützen, und andere Software, die Aufgaben anstelle von menschlichem Personal ausführen kann, setzen sich rasch durch. Diese, auf Notwendigkeit (wie z. B. Hygienemassnahmen) beruhenden Innovationen werden bald Hunderttausende und möglicherweise Millionen von Arbeitsplätzen kosten.» (dt. S. 62)
      Die Senkung der Arbeitskosten ist seit langem das Leitmotiv dieser Innovationen, nebst der internen Dynamik der Technologieindustrie, «alles zu tun, was sie tun kann». Zur Rechtfertigung werden dann sozial nützliche Vorwände erfunden. Etwa so:
      «Da die Verbraucher in nächster Zeit wahrscheinlich automatisierte Dienste einem persönlichen Kontakt vorziehen, wird das, was derzeit im Callcenter-Sektor geschieht, unweigerlich auch in anderen Bereichen auftreten.» (dt. S. 62)
      «Da die Verbraucher wahrscheinlich vorziehen …»! Jeder, den ich kenne, klagt über die Verzweiflung, wenn er versucht, die Bank oder die Versicherungsgesellschaft zu erreichen, um einen Notfall zu erklären, und statt dessen mit einer toten Stimme und einer Auswahl an irrelevanten Nummern zum Anklicken konfrontiert wird. Vielleicht unterschätze ich den Grad der Feindseligkeit gegenüber unseren Mitmenschen, der heute die Gesellschaft durchdringt, aber mein Eindruck ist, dass es eine grosse, unausgesprochene öffentliche Nachfrage nach weniger automatisierten Diensten und mehr Kontakt mit realen Menschen gibt, die ausserhalb des Algorithmus denken und das Problem tatsächlich verstehen können, anstatt einfach vorprogrammierte Fehlerkorrekturen auszuspucken.
      Es gibt eine potentielle Bewegung da draussen. Aber wir hören nichts davon, weil uns unsere Medien einreden, das -grösste Problem im täglichen Leben der Menschen bestehe darin, dass jemand seine Verwirrung zeige angesichts des verwirrten Gender-Geschlechts eines anderen.
      Dabei, so behaupte ich, würde sich die Nachfrage der Verbraucher mit dem verzweifelten Bedürfnis der fähigen Menschen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, zusammenfügen. Die Technokraten verdienen ansehnliches Geld, indem sie anderen Menschen die Möglichkeit nehmen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
      Hier ist eine ihrer grossartigen Ideen. «So gibt es in so unterschiedlichen Städten wie Hangzhou, Washington DC und Tel Aviv Bemühungen, von Pilotprogrammen zu gross angelegten Aktionen überzugehen, die in der Lage sind, eine Armee von Lieferrobotern auf die Strasse und in die Luft zu bringen.» (dt. S. 185) Was für eine tolle Alternative zur Bezahlung eines existenzsichernden Lohns an menschliche Lieferanten!
      Und nebenbei bemerkt: Ein Mann, der ein Lieferfahrrad fährt, nutzt erneuerbare Energie. Aber all diese Roboter und Drohnen? Batterien, Batterien und noch mehr Batterien! Hergestellt aus welchen Materialien, die woher kommen und wie produziert werden? Von noch mehr Robotern? Woher kommt die Energie, die nicht nur fossile Brennstoffe, sondern auch die menschliche körperliche Anstrengung ersetzen soll?
      Auf dem letzten Treffen in Davos äusserte der israelische Intellektuelle Yuval Harari eine eindringliche Warnung:
      «Während die Menschen in der Vergangenheit gegen die Ausbeutung kämpfen mussten, wird im 21. Jahrhundert der wirklich grosse Kampf der gegen die Bedeutungslosigkeit sein. […] Diejenigen, die im Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit scheitern, werden eine neue ‹nutzlose Klasse› bilden – nicht aus der Sicht ihrer Freunde und ihrer Familie, sondern nutzlos aus der Sicht des wirtschaftlichen und politischen Systems. Und diese nutzlose Klasse wird durch eine immer grösser werdende Kluft von der immer mächtiger werdenden Elite getrennt sein.»1
  6. Und das Militär. Unsere kapitalistischen Untergangspropheten prophezeien den Teil-Kollaps der zivilen Luftfahrt und der Luftfahrtindustrie, da die Menschen alle beschliessen, zu Hause zu bleiben und an ihren Bildschirmen zu kleben. Aber keine Sorge!
      «Eine Ausnahme stellt der Luft- und Raumfahrtsektor im Verteidigungsbereich dar, der relativ sicher zu sein scheint.» (dt. S. 231) Für Kapitalinvestitionen zumindest. Anstatt auf Ferien an sonnigen Stränden können wir uns auf Weltraumkriege freuen. Das könnte eher früher als später passieren, denn, wie die Brookings Institution in einem Bericht von 2018 darüber, «How artificial intelligence is transforming the world» («Wie künstliche Intelligenz [KI] die Welt verändert»), feststellt, geht alles schneller, auch der Krieg:
      «Die mit KI verbundene Big-Data-Analytik wird die nachrichtendienstliche Analyse tiefgreifend beeinflussen, da riesige Datenmengen nahezu in Echtzeit gesichtet werden […] und damit Kommandeuren und ihren Stäben ein bisher nicht gekanntes Mass an nachrichtendienstlicher Analyse und Produktivität liefern. Die Befehls- und Kontrollfunktionen werden in ähnlicher Weise betroffen sein, da menschliche Befehlshaber bestimmte Routine-, und unter besonderen Umständen Schlüsselentscheidungen an KI-Plattformen delegieren, wodurch sich die Zeit drastisch verkürzt, die Entscheidung und anschliessende Aktion verknüpft.»2 
      Es besteht also keine Gefahr, dass irgendein weichherziger Offizier aus sentimentaler Verbundenheit mit der Menschheit zögert, den dritten Weltkrieg zu beginnen. Wenn die KI-Plattform eine Gelegenheit sieht, dann nichts wie los!
      «Letztendlich ist Kriegsführung ein Wettbewerbsprozess um die Zeit, bei dem die Seite, die am schnellsten entscheiden und am schnellsten zur Ausführung übergehen kann, in der Regel die Oberhand behält. In der Tat können künstlich intelligente Informationssysteme, verbunden mit KI-gestützten Kommando- und Kontrollsystemen, die Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsfindung auf eine Geschwindigkeit bringen, die der Geschwindigkeit der traditionellen Mittel der Kriegsführung weit überlegen ist. Dieser Prozess wird so schnell sein, insbesondere wenn er mit automatischen Entscheidungen zum Einsatz künstlich intelligenter autonomer Waffensysteme mit tödlicher Wirkung gekoppelt ist, dass ein neuer Begriff geprägt wurde, um die Geschwindigkeit der Kriegsführung zu beschreiben: Hyperwar».3

Die Amerikaner haben die Wahl. Entweder sie streiten sich weiter über Belanglosigkeiten oder sie wachen auf – wachen wirklich auf, erkennen die geplante Realität und tun etwas dagegen.
  Die Zukunft wird durch Investitionsentscheidungen gestaltet. Nicht durch unanständige Reden, nicht einmal durch Wahlen, sondern durch Investitionsentscheidungen. Damit das Volk seine Macht zurückgewinnt, muss es seine Herrschaft darüber, wie und für welche Zwecke Kapital investiert wird, wieder geltend machen.
  Und wenn privates Kapital sich dagegen sperrt, muss es sozialisiert werden. Das ist die einzige Revolution – und es ist auch der einzige Konservatismus, der einzige Weg, um anständiges menschliches Leben zu erhalten. Darum geht es in der Realpolitik.  •


1 https://www.weforum.org/agenda/2020/01/yuval-hararis-warning-davos-speech-future-predications/
2 https://www.brookings.edu/research/how-artificial-intelligence-is-transforming-the-world/
3 a.a.O.

*Diana Johnstone lebt in Paris. Ihr neuestes Buch ist «Circle in the Darkness: Memoirs of a World Watcher » (Memoiren einer Weltbeobachterin). Atlanta 2020. ISBN 978-1-949762-13-6. Ausserdem erschien «Fools’ Crusade: Yugoslavia, NATO and Western Delusions.» 2002.(ISBN 978-1-58367-084-2), «Queen of Chaos: the Misadventures of Hillary Clinton. » Deutsch: Die Chaos Königin. Frankfurt 2016 (ISBN 978-3-866489-135-9). Sie schrieb ausserdem ein Vorwort und einen Kommentar zu den Memoiren ihres Vaters, Paul H. Johnstone – ehemaliger leitender Analyytiker der Strategic Weapons Evaluation Group (WSEG) im Pentagon –, die unter dem Titel «From MAD to Madness. Inside Pentagon Nuclear Planning» 2017 erschienen. Sie kann unter diana.johnstone@wanadoo.fr erreicht werden.

Quelle: https://consortiumnews.com/2020/11/24/diana-johnstone-the-great-pretext-for-dystopia/; Abdruck mit der freundlichen Genehmigung der Autorin.

(Übersetzung Zeit-Fragen)

Info: https://www.zeit-fragen.ch/archiv/2020/nr-30-29-dezember-2020/der-grosse-vorwand-fuer-eine-anti-utopie.html

29.12.2020

Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft  -  Kampf-Maschinen

deutschlandfunkkultur.de, Das Feature, 29.12.2020, 19:15 Uhr

„Hyperwar“: Kriege mit Hilfe von Drohnen, Kriegsrobotern und Internetsabotage. Unbemannte, selbstlernende Kampfmaschinen sollen künftig über Sieg oder Niederlage entscheiden. Das globale Wettrüsten um den effizientesten Einsatz von algorithmengesteuerten Waffen hat längst begonnen

Zitat: Auch deutsche Militärs, Forschung und Rüstungsindustrie wollen dabei nicht zurückstehen. Künstliche Intelligenz bringe eine Revolution der Kriegsführung mit sich, höchstens vergleichbar mit der Erfindung des Schießpulvers oder der Atombombe, so der verteidigungspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion. Die Kriege sollen künftig weniger blutig sein und vor allem die Zivilbevölkerung soll geschont werden. Luftschlachten mit unbemannten Drohnen ohne zivile Opfer? Autonome Kampfroboter im Häuserkampf, die ohne Kollateralschäden zuschlagen können? Sieht so der Krieg der Zukunft aus? Diesen Fragen gehen die Autoren in diesem Feature nach.

Kampf-Maschinen
Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft
Von Matthias Martin Becker und Gerhard Klas

Regie: Felicitas Ott
Es sprachen: Heiko Raulin und Marit Beyer
Ton und Technik: Tanja Hiesch und Karl-Heinz Runde
Redaktion: Wolfram Wessels, Wolfgang Schiller
Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2020

Gerhard Klas, Feature- und Sachbuchautor, beschäftigt sich mit Ökonomie und militärischen Fragen, lebt in Köln.

Matthias Martin Becker, Radiojournalist und Buchautor, beschäftigt sich mit Digitalisierung, Automatisierung und Rationalisierung, lebt in Berlin.

Das Feature, 53 min 29.12.2020Von Matthias Martin Becker und Gerhard Klas

Kampf-Maschinen. Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft (PDF)

Kampf-Maschinen. Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft (Textversion)

Info: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-und-die-kriege-der-zukunft-kampf.3720.de.html?dram:article_id=487711


Weiteres:  


Militär: Fliegendes Auge, fliegende Faust

sueddeutsche.de, 29. Dezember 2020, 18:41 Uhr
Wofür die Bundeswehr bewaffnete Drohnen brauchen könnte und einsetzen dürfte - und wofür eben nicht: die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem umstrittenen Kriegsgerät.


Zitat: Die SPD-Parteiführung hat die Entscheidung, ob die Bundeswehr ihre neuen Heron-TP-Drohnen bewaffnen darf, auf die nächste Legislaturperiode verschoben und damit Ärger in der Union, aber auch in der eigenen Partei ausgelöst. Außenminister Heiko Maas und die Wehrbeauftragte Eva Högl etwa sind für die Bewaffnung. Worum geht es in der Sache?

Welche Art von Drohnen setzt die Bundeswehr derzeit ein?

In Mali und Afghanistan benutzt sie unbewaffnete Drohnen des israelischen Typs Heron zur Aufklärung und für Lagebilder. Diese Drohnen führen keine Waffen mit. Vor allem die neueren Heron TP könnten aber Raketen tragen, die vom Leitstand aus abgefeuert würden. Anders als Jets sind Drohnen jedoch nicht in der Lage, schwere Bomben zu tragen, da ihre Nutzlast recht gering ist.

Leidet die Sicherheit der deutschen Soldaten in den derzeitigen Auslandseinsätzen, wenn die Luftwaffe keine Kampfdrohnen erhält?

Nur bedingt. In Afghanistan dient die laufende Mission "Resolute Support" lediglich noch der Ausbildung afghanischer Regierungskräfte, der Nato-Kampfeinsatz ist seit 2014 vorüber. In Mali ist die Bundeswehr gegen islamistische Terrormilizen im Rahmen der UN-Blauhelm-Mission Minusma auch mit Patrouillen im Gelände aktiv, hier ist eine Bedrohung denkbar, in der eine begleitende Drohne Angreifer ausmachen und beschießen könnte. Bisher gab es keinen solchen Zwischenfall, auch weil oftmals Heron-Drohnen das Terrain sondieren. Außerdem verfügen die dort ebenfalls aktiven Franzosen über bewaffnete Drohnen, 2017 töteten solche sieben Dschihadisten, die eine französische Einheit angriffen.

Für welche Einsätze will die Bundeswehr denn dann Drohnen bewaffnen?

Für Kampfeinsätze wie in Afghanistan bis 2014, wo deutsche Soldaten häufig in Gefechte gerieten. Beim berüchtigten "Karfreitagsgefecht" nahe Kundus starben 2010 drei Fallschirmjäger, als ihr Konvoi in eine Falle der Taliban geriet und nicht klar war, wo überall die Feinde verborgen waren. US-Kampfjets konnten deshalb zunächst nicht eingreifen, ohne die Deutschen zu gefährden. Eine begleitende Drohne hätte womöglich die Stellungen der Taliban aus der Luft aufgeklärt und gezielt bekämpfen können, und das ohne größere Verzögerung. Deshalb wünscht sich die Bundeswehr Kampfdrohnen für einen auf Gefechtssituationen begrenzten Einsatz.

Welche militärischen Vorteile würden Kampfdrohnen bieten? Was können sie, was die Bundeswehr ohne sie nicht kann?

Präzision und Überraschung. Drohnen können viele Stunden unbemerkt über einem Gefechtsfeld kreisen. Durch Beschuss durch Artillerie oder den Abwurf von Bomben auf Taliban-Stellungen nahe Dörfern wurde aus der Gefahr, Unbeteiligte zu töten, leider nur zu oft Wirklichkeit, vor allem bei den vielen Einsätzen der US Air Force. Ein Beispiel ist der fatale, von der Bundeswehr befohlene Bombenangriff am Kundus-Fluss 2009. Damals bombardierten amerikanische F-15-Jets zwei von den Taliban entführte Tanklastzüge. Etwa 100 Menschen starben, neben Taliban viele Zivilisten, die aus Neugier an den Fluss gekommen waren oder um Benzin abzuzapfen. Die falsche Entscheidung für den Angriff basierte auf lückenhaften Informationen, die Wucht der Bomben war so gewaltig, dass noch in weitem Umkreis Menschen starben. Eine Drohne, so die Argumentation der Befürworter, hätte die Auswerter am Bildschirm sofort erkennen lassen, dass viele Zivilisten zu den Taliban stießen, man hätte deshalb einen viel begrenzteren Schlag erst dann ausgeführt, als keine Unbeteiligten gefährdet waren.

Dürfte die Bundeswehr wie das US-Militär gezielt Personen im Ausland durch Drohneneinsätze töten?

Nein. Das Grundgesetz verbietet aus guten Gründen sowohl die Todesstrafe als auch völkerrechtswidrige Tötungen. Der rechtlich außerordentlich problematische "Drohnenkrieg", in dem die USA islamistische Terroristen durch von Drohnen abgefeuerte Raketen gezielt exekutieren lassen, wäre für Deutschland illegal. Die zwischen SPD und Union ursprünglich vereinbarten Bestimmungen über Kampfdrohnen legten sogar dem Einsatz im Gefecht Schranken auf, um Zweifelsfälle zu vermeiden. Die Gefahr eines Missbrauchs gäbe es natürlich trotzdem.

Hat der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach im Herbst die Debatte über Kampfdrohnen, wie sie dort zum Einsatz kamen, neu entfacht?

Auf jeden Fall. Aserbaidschan beziehungsweise die mit ihm verbündete Türkei verfügte über Kampfdrohnen, das - an sich schlagkräftige - armenische Militär nicht. So kämpften Sehende gegen Blinde. Die Drohnen machten armenische Panzer aus der Luft aus und zerstörten sie mit Präzisionsraketen. Militärexperten sprechen vom "ersten Drohnenkrieg" zwischen Staaten. Die Raketen abfeuernde, am Himmel unsichtbare Drohne ist also eine neue Waffe, wie einst das Bombenflugzeug, der Kampfhubschrauber und der Düsenjet. Und wer sie nicht hat, kann sich schwer wehren.

Was ist dann die richtige Reaktion auf den Drohneneinsatz im Krieg um Bergkarabach?

Das hängt vom Standpunkt ab. Die SPD-Spitze hat daraus faktisch die moralische Konsequenz gezogen, dass Deutschland eher nicht am Rüstungswettlauf um solche Waffen teilnehmen sollte. Befürworter halten dagegen, dass Kampfdrohnen für moderne Armeen jetzt zum Standard werden und Deutschland seine derzeit ohnehin begrenzte Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung schwächt, wenn es freiwillig auf solche verzichtet, ohne dass dies andere Staaten davon abhalten würde, sich diese Waffe zuzulegen. In dieser Sicht wäre das etwa so, als hätte sich Frankreichs Militär 1910 aus ethischen Gründen entschieden, keine der soeben erfundenen Flugzeuge anzuschaffen, während das deutsche Kaiserreich rasch eine Luftwaffe aufbaute.

Kritiker befürchten, Kampfdrohnen seien der Einstieg in die gefürchteten "Killer Robots", also mittels künstlicher Intelligenz (KI) selbständig agierender autonomer Waffensysteme. Zu Recht?

Gegen diese Annahme spricht sehr vieles, zumindest heute. Kaum ein Waffensystem wird von so vielen Menschen kontrolliert wie eine Drohne der derzeitigen Bauart. In der Bodenstation sitzt eine zweiköpfige Besatzung, der Pilot oder - immer öfter - die Pilotin fliegt sie von Hand per Fernsteuerung, der oder die andere analysiert die Bilder der High-Tech-Kameras (die aber dennoch nicht so gestochen scharf sind wie im Hollywood-Film). Zur selben Zeit sehen Auswerter am Boden dieselben Bilder, diskutieren mit der Besatzung und würden, gäbe es denn einen möglichen Grund zum Feuern, eine bis an die Spitze des Ministeriums reichende Befehlskette in Gang setzen. Killer Robots sollen ja zu Recht wie Chemiewaffen völkerrechtlich geächtet werden. Aber natürlich wären auch Drohnen zu autonomen Waffensystemen umrüstbar, wie Flugzeuge oder Panzer. Dies wäre eine Horrorvision, deren Gefahren bislang unterschätzt werden.

Info: https://www.sueddeutsche.de/politik/militaer-fliegendes-auge-fliegende-faust-1.5160969

Kommentar: Obwohl die Sozialdemokratie ihre klare Entscheidung wieder aufgeschoben hat, bin ich zuversichtlich, dass es jetzt wirklich zu einer breiten Diskussion in der Zivilgesellschaft kommt, die sich an der Verbindlichkeit des Grundgesetz zu dieser Frage orientiert.    Th. Bauer

29.12.2020

Stimmen Sie ab: Sonderrechte für Geimpfte – was sagen Sie dazu?

neuepresse.de, 29.12.2020, 12:12

Die von Weltärztepräsident Montgomery ausgelöste Debatte um mögliche Sonderrechte für Corona-Geimpfte schlägt hohe Wellen. Wie stehen Sie dazu? Machen Sie hier mit bei unserer Umfrage.

Zitat: Hannover - Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hält es für denkbar, langfristig gegen das Coronavirus geimpften Menschen besondere Rechte einzuräumen. „Im Moment, wo man gar nicht allen Menschen eine Impfung anbieten kann, verbietet sich ein solches Vorgehen“, sagte Montgomery. Später einmal, wenn alle Menschen die Chance zur Impfung hätten und über den Nachweis von Immunität im Blut mehr bekannt sei, seien entsprechende Entscheidungen möglich.

Er verwies auf Einreisverbote einiger Länder für Menschen, die nicht gegen Gelbfieber geimpft sind. Zudem gebe es eine Masern-Impfpflicht als Voraussetzung für die Aufnahme in einer Kindertagesstätte in Deutschland.

Stimmen Sie ab: Wie stehen Sie zu möglichen Sonderrechten für Geimpfte?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) lehnt Sonderrechte für Geimpfte in der Corona-Pandemie ab. „Viele warten solidarisch, damit einige als erste geimpft werden können. Und die Noch-Nicht-Geimpften erwarten umgekehrt, dass sich die Geimpften solidarisch gedulden“, sagte Spahn: „Keiner sollte Sonderrechte einfordern, bis alle die Chance zur Impfung hatten.“ Auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte sich gegen Sonderrechte ausgesprochen.

International ist Debatte bereits weiter. Die australische Airline Qantas plant, eine Impfpflicht einzuführen. Ende November hatte sie bekanntgegeben, dass sich internationale Fluggäste gegen Covid-19 impfen lassen müssen, sobald der Impfstoff verfügbar ist. Eine solche Regelung soll es bei Deutschlands größter Airline Lufthansa nicht geben, so Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr.          Von RND/frs

Info: https://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Corona-Sonderrechte-fuer-Geimpfte-was-sagen-Sie-dazu?utm_campaign=57679&utm_content=20201229&utm_medium=email&utm_source=newsletter


Kommentar: Zitate: „Im Moment, wo man gar nicht allen Menschen eine Impfung anbieten kann, verbietet sich ein solches Vorgehen“ (Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery)


„Viele warten solidarisch, damit einige als erste geimpft werden können. Und die Noch-Nicht-Geimpften erwarten umgekehrt, dass sich die Geimpften solidarisch gedulden“, sagte Spahn: „Keiner sollte Sonderrechte einfordern, bis alle die Chance zur Impfung hatten.“ 


Da ist bereits der "Impferativ" der Grundrechte zu Exklusivrechten machen wird!  Thomas Bauer

29.12.2020

Paul Schreyer: Pandemie-Planspiele – Vorbereitung einer neuen Ära?

youtube.com, vom 24.12.2020, Video

Zitat: Die Politik in der Corona-Krise kam nicht aus heiterem Himmel. Der „Kampf gegen die Viren“ begann schon in den 1990er Jahren als „Kampf gegen den Bioterror“. Eine Recherche zeigt: Über zwanzig Jahre lang wurden seither in Planspielen immer wieder Pandemie-Szenarien geprobt, erst in den USA, später international abgestimmt, auch mit deutscher Beteiligung. Die Titel dieser Übungen erinnern an Hollywood-Produktionen: „Dark Winter“ (2001), „Global Mercury“ (2003), „Atlantic Storm“ (2005) oder „Clade X“ (2018). Beteiligt waren hochrangige Behörden- und Regierungsvertreter sowie bekannte Journalisten, zuletzt, bei „Event 201“ im Oktober 2019, auch Vorstandsmitglieder großer Weltkonzerne. Nachdem die Weltgesundheitsorganisation WHO 2020 eine Coronavirus-Pandemie ausgerufen hatte, wurden viele der jahrelang geprobten und diskutierten Maßnahmen global umgesetzt. In den Drehbüchern tauchten schon vor 20 Jahren Passagen wie diese auf: „Der Anblick von bewaffneter Militärpräsenz in amerikanischen Städten provoziert Proteste gegen die Beschneidung der bürgerlichen Freiheiten (…) Die Frage ist, wie und in welchem Maße wir diese Dinge durchsetzen. Wie viel Gewalt wendet man an, um die Menschen in ihren Häusern zu halten?“ Im Falle einer Pandemie könnten „grundlegende Bürgerrechte wie das Versammlungsrecht oder die Reisefreiheit nicht länger für selbstverständlich“ genommen werden. Freiheitsbeschränkungen, aber auch Massenimpfungen, waren regelmäßiger Bestandteil der Planspiele. In diesem Vortrag wird chronologisch nachgezeichnet, wie es zu diesen Übungen kam, wer sie organisierte und welche Parallelen der Drehbücher zur aktuellen Situation bestehen. Ist das Virus nur ein Vorwand für eine länger geplante weltweite Umgestaltung? Und war ein schweres Börsenbeben im September 2019 vielleicht der eigentliche Auslöser für den globalen Lockdown? Der Vortrag wurde am 20.11.2020 in Berlin aufgenommen. +++ W.I.R. - Wissen ist relevant! WIR stellt Vorträge namhafter Wissenschaftler, Experten und Forscher ins Netz. WIR will, dass jeder, der wissen will, schnell und kostenfrei an dieses Wissen gelangt. Bildung als kollektiver Schlüssel in eine friedliche Zukunft. WIR will den Horizont der Menschen erweitern und damit die Basis für echte globale Demokratie schaffen.

Zur Spendenseite: https://www.patreon.com/wissen_ist_re...

"W.I.R." Website: https://wissen-ist-relevant.de

Info: https://www.youtube.com/watch?v=SSnJhHOU_28&feature=emb_rel_end, Dauer 1:03:06 h


Weiteres:  


"In zehn Jahren werden Sie nichts mehr be­sit­zen, und Sie werden sich da­rüber freuen." — Klaus Schwab (World Economic Forum)

coronistan.blogspot.com, vom Oktober 26, 2020


Info: https://coronistan.blogspot.com/2020/10/martin-armstrong-bei-covid-geht-es-um.html

29.12.2020

Interview Joschka Fischer: «Mit dem Brexit und Trump haben sich die Briten und die Amerikaner vom Westen verabschiedet»

nzz.ch,

Der frühere Aussenminister fordert mehr militärisches Engagement von Deutschland und Europa. Berlin müsse nun auf Joe Biden zugehen und mit ihm das transatlantische Verhältnis neu definieren. Seine Partei, die Grünen, lobt er für ihren Realismus. Vor einer grün-rot-roten Koalition warnt er.


Zitat: Herr Fischer, Sie haben vor zwei Jahren ein Buch mit dem düsteren Titel «Der Abstieg des Westens» publiziert. Hat sich Ihre Einschätzung nach der Wahl Joe Bidens zum neuen Präsidenten der USA aufgehellt?

Die Grundthese des Buches gilt nach wie vor uneingeschränkt – gerade auch in Corona-Zeiten: Nach der anfangs zu langsamen Reaktion auf die Pandemie in Wuhan drohte eine Vertrauenskrise zwischen dem chinesischen Volk und der Führung in Peking. Aber das hat sich inzwischen erledigt. China steht heute wirtschaftlich wie politisch als der grosse Gewinner der Corona-Krise da. Durch die Verbindung von Virus und Trump wurde meine damalige Analyse eher bestätigt als verändert.

Es gibt Beobachter, die die Schwäche des Westens vor allem als intellektuelle Schwäche sehen. Wir selbst seien nicht mehr in der Lage, heisst es, unser Lebensmodell stets aufs Neue zu definieren und es zu verteidigen. Hat das etwas für sich?

Es ist mehr als eine intellektuelle Schwäche. Es ist eine Absage der angelsächsischen Welt an den Westen. Mit Brexit und Trump haben sich Briten und Amerikaner vom Westen verabschiedet. Der Mangel an Vorstellungskraft und intellektueller Debatte darüber, wie sich der Westen im 21. Jahrhundert definieren soll, kommt noch oben drauf. Dass es nicht mehr wie in Zeiten des Kalten Krieges sein kann, ist offensichtlich. Aber die Idee des Westens ganz aufzugeben, hielte ich für hochgefährlich. Zumal China eine sehr genaue Vorstellung der Zukunft hat: Peking möchte zurück nach Eurasien. Es will die uralte geo- und handelspolitische Verbindungsachse zwischen dem Chinesischen Meer und Lissabon wiedereröffnen. In diesen Plänen hat die Seemacht Amerika keinen Platz. Wir Europäer sollten diesen chinesischen Plänen extrem vorsichtig begegnen, denn für uns ist der transatlantische Westen von existenziellem Interesse. Als westlichster Wurmfortsatz Asiens hätten wir keine gute Zukunft.

Lässt sich das Konzept des Westens in die Zukunft bringen, wenn die angelsächsische Welt tatsächlich nicht mehr will?

Was ist die Alternative? Mit Verlaub, ich sehe keine, als es mit der neuen amerikanischen Regierung unter Biden noch einmal sehr ernsthaft zu versuchen. Ob die objektiven Bedingungen dafür noch gegeben sind, ist die offene Frage. Dafür müsste man sich jedenfalls auf beiden Seiten des Atlantiks herauslösen aus historisch gewachsenen Verhaltensmustern: aus der europäischen Unterordnung unter die USA und aus dem amerikanischen Blick auf Europa als einen Teil des Westens, der nicht wirklich mitziehen will.

Eine kalte Schulter aus Kontinentaleuropa über den Atlantik ist keine Option mehr.

Wir dürfen uns keinesfalls entspannt zurücklehnen. Denken Sie nur, was es bedeutet hätte, wenn Trump wiedergewählt worden wäre. Das wäre für uns alle, auch für die neutrale Schweiz, eine katastrophale Perspektive gewesen. Dass die EU das längerfristig überstanden hätte, wage ich zu bezweifeln. Die Nato mit Sicherheit nicht. Damit wären wir zurück in einer Situation in Europa, die wir uns nicht wünschen können.

Überdauert der sogenannte Trumpismus die Amtszeit von Präsident Trump in den USA?

Die Politik Trumps wurde nicht abgewählt, die Person wurde abgewählt. Tatsache ist, dass dennoch rund 75 Millionen Amerikaner für ihn gestimmt haben. Das lässt sich nicht wegdiskutieren. Die isolationistische und nationalistische Politik, die Trump vertreten hat, die wird weiter die USA umtreiben. Damit umzugehen, wird für Biden eine enorme Herausforderung werden – vor allem im US-Kongress. Angesichts dessen dürfen die Europäer sich nicht zurücklehnen. Sie müssen vielmehr Verantwortung übernehmen und zeigen, dass der europäische Pfeiler im transatlantischen Verhältnis stärker wird.

Was kann Deutschland beitragen?

Diese Debatten hier in Deutschland über die Bewaffnung von Drohnen oder das Zwei-Prozent-Ziel in der Nato, das ist einfach nicht von dieser Welt. Man stelle sich vor, die USA verabschieden sich mit einem weiteren isolationistischen Präsidenten in vier Jahren endgültig von der Weltbühne. Dann wird die Sicherheitsfrage viel teurer – nicht nur für uns, für alle Europäer. Das kann man nach den Erfahrungen mit Trump nicht allen Ernstes verantworten wollen. Es wird keine gestärkte europäische Souveränität geben, ohne dass wir nicht zumindest im Bündnisgebiet und in unserer Nachbarschaft einen wesentlich höheren Beitrag für die territoriale Verteidigung und die gemeinsame Sicherheit leisten. Das gilt insbesondere für Deutschland.

Warum ist es so schwierig, diese Erfordernisse in der deutschen Debatte zumindest zur Kenntnis zu nehmen?

Diese Schwierigkeiten muss man aus der deutschen Geschichte erklären. 1945 war für das Land eine radikale Zäsur. Die Deutschen haben damals instinktiv eine Konsequenz gezogen: nie wieder! Nie wieder Weltpolitik, nie wieder Weltherrschaftsphantasien, nie wieder Militär in der Aussenpolitik. Das war damals ein rationaler Schritt angesichts des doppelten Desasters, das Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angerichtet hat. Dieses Trauma einer doppelt gescheiterten Weltmacht hat sich über Generationen bis heute erhalten. Die Schwierigkeit in den deutschen Köpfen ist, dass sich das, was sich unter der Protektion der USA über Jahrzehnte als richtig erwiesen hat, nun als einen Hemmschuh darstellt. Ohne Deutschland aber wird es kein Europa geben, das als Macht seine Interessen im 21. Jahrhundert vertreten kann. Diesen Diskurs neu zu justieren, wird einige Zeit erfordern und grosse innenpolitische Probleme mit sich bringen.

Die deutsch-amerikanischen Beziehungen waren bereits angespannt, als Sie Aussenminister waren. Um den Jahreswechsel 2002/03 ging es um das deutsche Nein zum Irakkrieg. Ist dieses Zerwürfnis mit der Entfremdung in den vier Trump-Jahren vergleichbar?

Damals gab es ein Zerwürfnis in der Sache. Wir waren davon überzeugt, dass diese Operation zu einer umfassenden Destabilisierung des Nahen Ostens beitragen wird. Und in der Tat wäre der Aufstieg Irans ohne den Irakkrieg in dieser Form nicht möglich gewesen. In Teheran müssten sie Bush, Rumsfeld und Cheney ein Denkmal dafür setzen. Der Syrienkrieg, der Islamische Staat, all das hängt mit dem Irakkrieg zusammen. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit Bundeskanzler Schröder, Präsident Chirac und Aussenminister de Villepin. Chirac sagte damals: «Die Amerikaner werden sich damit tief in den Morast reiten. Aber wir brauchen Amerika.» Dieser Krieg war ein historischer Fehler. Das Phänomen Trump hängt auch damit zusammen. Die Frustration im ländlichen Amerika, das die Hauptlast des Irakkrieges getragen hat, ist aufs Engste verknüpft mit dem Aufstieg Trumps und einem erstmals in der Geschichte Amerikas mehrheitsfähigen Isolationismus.

Was macht den Unterschied zur Ära Trump aus?

Bei Trump ging es um die grundsätzliche Infragestellung der amerikanischen Rolle. Die Europäer zu Feinden und die Nato für obsolet zu erklären, die gesamte Bündnisarchitektur infrage zu stellen – das war Ausdruck des amerikanischen Isolationismus. Die letzte Weltmacht hat sich damit darangemacht, freiwillig abzudanken, oder zumindest in der Person ihres Präsidenten erklärt, abdanken zu wollen. Ich war es ja gewohnt, dass der linke Flügel in unserer Partei raus aus der Nato wollte. Aber ein amerikanischer Präsident? Das war jenseits meiner Vorstellungskraft. Trump war eine tiefgehende Zäsur. Er stellte das Projekt des Westens, wie es Roosevelt und Churchill 1941 aufgelegt hatten, grundsätzlich infrage. Genauso wie die globale Führungsrolle der USA.

Mit einem Präsidenten Obama haben sich die Europäer und besonders die Deutschen trotz zuweilen divergenten Interessen gut verstanden. Warum konnte diese Beziehung so abrupt abreissen?

Man hat Trump als Kandidaten nicht ernst genommen. Das änderte sich schockartig erst in der Wahlnacht. Heute weiss man – und das ist der Unterschied –, was kommt, wenn die Multilateralisten in Amerika scheitern. Ganz generell waren wir auf diese strategische Kehrtwende unter Trump nicht vorbereitet. Die Nachkriegsordnung wurde nach dem Einschnitt von 1989 nicht neu überdacht und reformiert. Die Kraft reichte gerade mal für die Nato- und die EU-Osterweiterung, nicht mehr. George Bush senior hatte Helmut Kohl seinerzeit eine «partnership in leadership» angeboten. Das war sehr weit von dem entfernt, was in Deutschland gedacht wurde. Aber Bush und sein Aussenminister James Baker wussten damals genau, was sie wollten: Sie wollten einen Partner in der globalen Führung. Für Deutschland war das viel zu viel, nicht machbar, nicht einmal denkbar. Aber bis zum heutigen Tag gibt es keine angemessene transatlantische Diskussion darüber, wie rasant sich die Welt verändert. Da haben wir nach wie vor einen blinden Fleck.

Wäre Deutschland heute so weit, in eine «partnership in leadership» einzutreten?

Nein, Deutschland ist dazu nicht in der Lage. Aber Europa ist es. Deutschland hat keine nationale Perspektive. Das unterscheidet uns von der Schweiz. Sie kann vor dem Hintergrund ihrer glücklichen Geschichte wesentlich nationaler denken, auch im Wissen um eine stabile Nachbarschaft. Aber wer Deutschland national denkt, geht in die Irre. Das lassen unsere Geschichte, unser Potenzial und unsere Lage nicht zu. Adenauer hatte das erkannt, deswegen seine Westbindung und seine Europaorientierung. Das ist und muss der Grundpfeiler der deutschen Aussenpolitik bleiben. Das kann man heute an der AfD sehen. Sie will hinter Adenauer zurück und weg von der Westbindung. Das könnte nur in ein Desaster für Deutschland führen.

Ein nationaler Alleingang übrigens war Nord Stream 2. Ist es klug, die Pipeline fertig zu bauen? Müsste Deutschland da nicht etwas anbieten?

Ich sehe es eher umgekehrt. Und zwar, dass die Amerikaner uns etwas anbieten und wir zum Beispiel in puncto China zu liefern haben werden. Das halte ich für die wahrscheinlichere Variante. Ich habe Nord Stream 1 und 2 nie für eine gute Idee gehalten. Dieses Projekt war nie energiepolitisch, sondern immer geopolitisch motiviert seitens Russlands. Das Ziel war die Umgehung der Ukraine und Osteuropas, nicht Gaslieferungen nach Westeuropa. Aber auf der Agenda im bilateralen Verhältnis steht dies fraglos. Genauso wie Handelsfragen und hohe deutsche Aussenhandelsüberschüsse.

Was wird im europäischen Kontext wichtig?

China wird der dominante Faktor im transatlantischen Verhältnis sein, weil die Interessenlage in den USA und Europa unterschiedlich ist und der Aufstieg Chinas das 21. Jahrhundert bestimmen wird. Ich rate dazu, gemeinsame Wege zu finden oder zumindest klar zu benennen, wo es Differenzen gibt. Man kann China jedenfalls nicht isolieren. Dafür ist es zu gross und zu wichtig. Die Strategie Washingtons in diesem Fall überzeugt mich nicht. Dann werden die europäischen Verteidigungsanstrengungen weiter eine grosse Rolle spielen. Wir werden für unsere Sicherheit mehr tun müssen – für die Bündnisverteidigung wie für die Sicherheit in unserer Nachbarschaft. Eine Weltmachtrolle der EU hingegen sehe ich nicht. Das sollten wir bis auf weiteres den realen Weltmächten überlassen.

Aber: Balkan, Türkei, Mittelmeer, Naher Osten, Nord- und Westafrika, der Kampf gegen den Terrorismus – das werden die Fragen sein, denen wir uns stellen müssen. Die USA werden nicht mehr bereit sein, in Vorleistung zu treten. Das hat Trump klargemacht, und Biden wird es beibehalten. Ein drittes Thema ist die Technologie. Europa ist ein sehr grosser Markt für amerikanische Tech-Unternehmen. Zugleich wollen die Europäer digitale Souveränität erreichen. Da sehe ich grosses Konfliktpotenzial, das entschärft werden muss. Auf der anderen Seite gibt es Chancen: Wenn sich die grossen Märkte USA und Europa einigen, dann werden wir weltweit die Normen setzen.

Die Grundfragen werden aber sein: Können sich die Europäer, ohne in eine Konfrontation zu geraten, aus ihrem paternalistischen Abhängigkeitsverhältnis mit Amerika lösen? Können sie eine «erwachsene» Beziehung entwickeln, auf Augenhöhe? Und sind die USA bereit, das auch zu akzeptieren? Wenn diese Frage beantwortet ist, kann man die transatlantischen Beziehungen im 21. Jahrhundert auf eine neue Basis stellen. Nur dann.

Sehen Sie eine Chance für einen neuen Anlauf zu einem Freihandelsvertrag zwischen den USA und Europa?

Das hängt sehr davon ab, ob Joe Biden bei den Nachwahlen im Januar eine Mehrheit im Senat bekommt. Dazu muss man allerdings sagen: Es gibt auch freihandelsskeptische Demokraten. Jüngst gab es aber wieder mehr positive Stimmen in dieser Sache. Auch meine eigene Partei hat sich zuletzt zustimmend geäussert, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt wurden. Eine Verbindung von Klimaschutz und Freihandel zum Beispiel könnte ich mir gut vorstellen.

Joschka Fischer auf dem Sonderparteitag der Grünen über den deutschen Kosovo-Einsatz 1999 in Bielefeld nach einer Farbbeutelattacke. (Text ohne das Foto)


Wenn wir schon bei Ihrer Partei sind: Die Grünen haben sich in der Aussen- und der Sicherheitspolitik auf einen sehr realistischen Kurs begeben. Noch vor ein paar Jahren wurden Sie wegen Ihrer realistischen Ansichten mit einem Farbbeutel attackiert und verletzt.

Das war eine andere Zeit.

Wer hat sich verändert? Die Partei, deren Wählerschaft oder ganz Deutschland?

Alle haben sich verändert. Und nicht immer zum Guten, wenn ich mir die jüngsten Beschlüsse der SPD anschaue. Da geht es rückwärts. Meine Partei ist in eine sehr realistische Richtung gegangen. Und das freut mich sehr.

Wenn Sie Ihrer Partei einen Ratschlag für Koalitionsverhandlungen im kommenden Jahr geben müssten, welcher wäre das?

Keinen, den ich öffentlich machen würde.

Und unter uns?

Ich finde, sie machen das sehr gut. Die brauchen meinen Rat nicht. Die Partei hat eine gute Führung, die vor allem auch auf die Inhalte achtet.

Sie haben die SPD angesprochen. Was reitet die Sozialdemokraten aussen- und sicherheitspolitisch?

Da wird der Weg in die Opposition vorbereitet. Und der führt weit weg von der Realität. Wenn ich Herrn Mützenich zuhöre, komme ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus.

Halten Sie ein Bündnis zwischen Grünen, SPD und Linkspartei für möglich?

Wie soll das funktionieren? Wenn die Grünen stärker würden als die SPD, wäre die Atmosphäre vergiftet. Das wäre für die Sozialdemokraten fast nicht zu verdauen. Ich kann das verstehen, aber das ändert nichts an den Tatsachen. Dazu käme eine völlig unkalkulierbare Linkspartei. Eine Aussenpolitik mit Westbindung und gleichzeitig der immerwährende Ruf nach Moskau? Das kann nichts werden. Oder zumindest ich kann es mir nicht vorstellen.

Und eine SPD-geführte Linkskoalition?

Mit der Linkspartei ist die Bundesrepublik nicht regierbar, die haben alle wichtigen Fragen für sich nicht beantwortet. Sehen Sie sich doch die Stadtregierung in Berlin an. Die Bundesrepublik Deutschland ist zu gross und zu wichtig für Gesamteuropa und den Westen, als dass man damit Experimente machen dürfte.


Grünes Urgestein

Joschka Fischer (1948)

Er wird als drittes Kind ungarn-deutscher Flüchtlinge in Gerabronn (Baden-Württemberg) geboren. Das Gymnasium und eine Fotografenlehre bricht Fischer ab. 1968 zieht er nach Frankfurt und taucht ins studentische Milieu ein. Er jobbt als Buchhändler und plant mit linksradikalen Gesinnungsgenossen die Weltrevolution. Dabei ist er nicht immer zimperlich. Mit Kumpels aus der sogenannten Putzgruppe drischt er bei Demos auf Polizisten ein. Bis 1981 verdient er seinen Lebensunterhalt als Taxifahrer. 1983 wird er Bundestagsabgeordneter der Grünen, 1985 Umweltminister in Hessen. Zur Vereidigung erscheint Fischer damals in weissen Turnschuhen. Mitte der 1990er Jahre wechselt er wieder in den Bundestag und trimmt die Grünen auf realpolitischen Kurs. Von 1998 bis 2005 ist er in der rot-grünen Koalition unter Gerhard Schröder Vizekanzler und Aussenminister. Seit seinem Ausscheiden aus der Politik arbeitet er als Lobbyist (u. a. BMW, Siemens, RWE) und gründet ein florierendes Beratungsunternehmen. Fischer ist in fünfter Ehe mit der Filmproduzentin Minu Barati verheiratet. Das Paar lebt in Berlin.

Info: https://www.nzz.ch/international/joschka-fischer-mit-brexit-und-trump-haben-sich-die-briten-und-amerikaner-vom-westen-verabschiedet-ld.1592878?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE


Weiteres:  

Joschka Fischer  -  Dick im Geschäft

wiwo.de, von Andreas Wildhagen, vom 27. Februar 2011
Der ehemalige Straßenkämpfer, grüne Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer hat sein früheres Leben abgestreift. Als Mehrheitsgesellschafter der Berliner Beratungsfirma JF&C steht er nun im Unternehmerlager und macht Millionen mit Siemens, RWE, BMW und Rewe. Dabei hilft ihm ein Netzwerk rund um den Globus.

Zitat: Irgendwann ist es dann doch so weit. Joschka Fischer, 62, Bundesaußenminister a.D., will persönlich mit der WirtschaftsWoche sprechen. Ein Elder Statesman wie er gibt nicht eben mal ein Interview, schon gar nicht unter vier Augen.

Der Ort des Ereignisses misst 210 Quadratmeter und ist eine Büroetage im zweiten Stock der Berliner Markgrafenstraße, direkt am Gendarmenmarkt. Das Gebäude in prominenter Lage beherbergt viele Mieter, zum Beispiel die Burn-out-Beratung eines „Theodor-Fliedner-Psychologie-Instituts“, aber auch die Firma Joschka Fischer Consulting, kurz: JF&C.

Der Herr über das Etablissement mit dem kryptischen Kürzel wirkt etwas abgehetzt heute, vom Berliner Straßenverkehr. Er hatte sich für 11 Uhr angekündigt an diesem spätwinterlichen Montag. Früher habe er nicht gekonnt, sagt er. Als er eintrifft, ist es 11.20 Uhr. Er scheucht eine seiner Mitarbeiterinnen, die gerade einen Kaffee trinkt, aus der Sitzecke seines großzügigen Büros mit Blick auf Deutschen und Französischen Dom, schimpft, nörgelt, grummelt, schimpft.

Pensionär mit Adressbuch

Irgendwann fängt sich der Verspätete dann aber doch. Er sagt, „Sorry, ich saß im Stau“, lässt sich in seine Sofaecke plumpsen – und wird endlich, wie er wirken will: die Beine weit von sich gestreckt, das karierte Hemd am Kragen weit offen, bemüht freundlich und bemüht jovial, wie Menschen höheren Rangs sich gegenüber Subalternen eben gern leutselig geben.

Der hier spricht, ist ein Mann, der durch viele Ämter und Rollen gehärtet, abgeklärt und gelegentlich auch entrückt ist. Er war schon viel: Fotografenlehrling ohne Abschluss, Teilzeitstudent, Buchhändler, Straßenkämpfer, Wahlkampflokomotive der Grünen, hessischer Umweltminister vereidigt in Turnschuhen, Bundestagsabgeordneter, Bundesaußenminister, Vizekanzler, das Amt des europäischen Außenministers blieb ihm am Ende verwehrt.

Nun ist er Unternehmer in Berlin mit acht Angestellten. Unternehmensberater, nennt er sich, einer, der mit den Konzernchefs dieser Welt parliert, als ob er selber einer wäre. Die Beratung von Großunternehmen auf dem Feld der „Nachhaltigkeit“ sei der Geschäftszweck seiner Firma, erklärt er. „Nachhaltigkeit“, das muss ihm keiner sagen, kommt aus der Ökobewegung und bedeutet eine Form des Wirtschaftens, die sich langfristig nicht ihrer eigenen Grundlagen beraubt – nicht der Umwelt, nicht der Mitarbeiter, nicht der Kunden, nicht der Ressourcen.

Politnetzwerker mit prallem Adress- und Telefonbuch

Das klingt gut, immer und überall, und ist wie geschaffen für einen, der in seinem Leben so viele politische und ideologische Volten schlug – und endlich irgendwo ankommen will. Da hilft der inzwischen oft zur Bedeutungslosigkeit entleerte Begriff hervorragend, sich mit mehr Politur zu präsentieren als manch anderer Ex-Politiker. Fischer will mehr hermachen als simple Politnetzwerker mit prallem Adress- und Telefonbuch. „Nachhaltigkeit“ übertüncht optimal, dass auch er eigentlich nur Drähte zieht, Türen öffnet und Termine auf höchsten Ebenen eintütet.

Es gibt Politpensionäre, die als Berater schon froh sind, gelegentlich eine Sparkasse, ein Stadtwerk oder eine Stiftung als Redner zu beehren. Bei Fischer sieht die Kundenliste anders aus. Siemens, BMW, der Energiekonzern RWE und die Supermarktkette Rewe haben ihn auf ihrer Pay Roll. Bis vor wenigen Jahren standen solche Adressen noch für Nachhaltigkeit wie der Vatikan für den Zölibat: RWE, der Braunkohleverstromer, CO2-Luftverpester und Atomkraftwerk-Riese; Siemens, über Jahre eines der korruptesten deutschen Unternehmen; BMW, bis vor Kurzem noch Synonym für PS ohne Grenzen.

Heute sieht der einstige Obergrüne in solchen Adressen in erster Linie zahlungskräftige Kunden. Was er ihnen bieten kann, hat er als Geschäftszweck seiner Firma unter Nr. HRB 120879 B ins Berliner Handelsregister eintragen lassen: Die „Erbringung von Beratungsleistungen mit den Schwerpunkten strategischer Beratung zur Flankierung unternehmerischer und politischer Entscheidungsprozesse, PR- und Imageberatung“.

Natürlich weiß Unternehmer Fischer, dass er mit solchem Geschwurbel nirgendwo landen kann. Deshalb hat er sich etwas ausgedacht, womit er sich von den vielen anderen Kontaktschmieden ehemaliger Politiker unterscheiden könnte, eine Unique Selling Position, wie Marketingexperten sagen. Er betreibe seine JF&C nämlich mit der ehemaligen US-Außenministerin Madeleine Albright zusammen, betont er und schlägt mit den Wimpern. „Mit Madeleine bieten wir global an, das macht sonst keiner.“

Fischer hat rigoros mit allem gebrochen, was nur im Entferntesten nach Ökopaxe und Basisdemokratie riecht. „Nein, nein, so was machen wir nicht“ – „das stellen Sie sich zu einfach vor“, wehrt er Vermutungen ab, er könnte mit Sympathisanten aus alter Zeit, etwa mit Nichtregierungsorganisationen wie WWF oder Greenpeace, zusammenarbeiten. Auch wenn die selbst bei Konzernlenkern langsam hoffähig werden, für Fischer sind das Krethi und Plethi von der Straßendemo, von denen er nichts mehr wissen will. Er will ja Geld verdienen, das ist legitim, will in den Top-Etagen nicht mehr als Realo, sondern als Respektsperson gelten.

Pension reicht nicht

„Man darf in der Beratung nicht zu politisch werden“, doziert er. „Man muss entpolitisieren, sonst gibt es zu viel Widerstände für ein Unternehmen.“ Und dann kommt das volle Pfund zum Mitschreiben: „Meine Beratung hier ist die Fortsetzung der Außenpolitik mit anderen Mitteln.“

Vier Jahre nach dem Ende von Rot-Grün, am 2. Juli 2009, gründet Fischer seine Firma zusammen mit dem langjährigen Pressesprecher der Grünen im Bundestag, Dietmar Huber. Fischer hält 51 Prozent, Huber 49 Prozent. Das Stammkapital beträgt 25 000 Euro. Das erste Geschäftsjahr ist im Bundesanzeiger veröffentlicht, es ist ein Rumpfgeschäftsjahr, denn es begann ja erst in der Mitte des Jahres. 209 000 Euro Gewinn machte JF&C 2009 offiziell, dem standen 172 000 Euro Verbindlichkeiten gegenüber – Designermöbel sind teuer. Für 2010 gibt es noch keine Bilanz. Das Zehnfache an Gewinn, grob zwei Millionen Euro, wird erwartet.

Fischer reicht seine Pension als Außenminister a. D. nicht. Die 11.000 Euro im Monat, für die meisten seiner alten Parteifreunde und Bundesbürger ein toller Betrag, wirken läppisch für diejenigen, die er berät und denen er sich zugehörig fühlt. BMW-Chef Norbert Reithofer, Siemens-Lenker Peter Löscher kommen auf das 20-Fache, RWE-Chef Grossmann hat seit seinem 32. Lebensjahr nicht mehr so wenig verdient, ist heute auch noch Stahlunternehmer und 100-facher Millionär. Wer zu Gast bei seinen Hummerpartys auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos ist, spürt den gar nicht so feinen Unterschied.

Kein „Hallo Joschka“ mehr

Und trotzdem ist Fischers eigentliche Benchmark jemand anderes. Sein inneres Auge ruht auf Zug in der Schweiz, dem Sitz der Nordstream Pipelinegesellschaft. Dort residiert „der Altkanzler“, wie Fischer seinen ehemaligen Koalitionspartner und Regierungschef nur noch nennt. Schröder ist Aufsichtsratschef des Unternehmens, das gerade die Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland durch die Ostsee verlegt. In dieser Funktion verdient er 250.000 Euro im Jahr. Der Job ist locker, nicht sehr zeitaufwendig. Entscheidungen bei Nordstream treffen sowieso die Teilhaber, darunter der russische Gaskonzern Gazprom, Gaz de France und E.On aus Düsseldorf.

Fischer muss im Vergleich zu Schröder deutlich mehr ackern. Er präsidiert nicht, die großen Wirtschaftsbosse, die er bedient, wollen Leistung und Präsenz. Deshalb verspricht Fischer seinen Kunden eine Mischung aus Personality-Show, Netzwerk und einem kräftigen Spritzer Nachhaltigkeit.

Was Fischer bringen muss, zeigten die Manager des Lebensmittelhandelskonzerns Rewe im Spätherbst vergangenen Jahres. Auf einer großen Party zur Verleihung des Nachhaltigkeitspreises im Düsseldorfer Maritim-Hotel gab Rewe-Berater Fischer den herausragenden Stargast. 1000 Gäste applaudierten einer Show, die er dem Einsatz für Gesundheit und Umwelt widmete. Mit Rewe-Chef Caparros verbindet Fischer an diesem Abend herzliches Schulterklopfen. Die ausgestreckte Hand von Ernst Ulrich von Weizsäcker hingegen, dem ehemaligen Chef des Wuppertaler Instituts für Umwelt und Energie, lässt er unberührt und geht weiter. Mit „Hallo Joschka“ will Unternehmer Fischer nicht angesprochen werden. Wenige Meter von der Bühne entfernt paffen die Gäste in der Rewe-Raucherlounge, wo Reemtsma kostenlos Zigaretten und Zigarren feilbietet.

Der Ex-Bundesaußenminister weiß, was gefragt ist bei seinen Gegnern aus Straßenkampfzeiten und was Geld bringt. Beratungsunternehmen wie McKinsey, Accenture oder Kienbaum zücken gewaltige Präsentationen, wenn sie Konzernen Konzepte für Nachhaltigkeit verkaufen wollen. Siemens beschäftigt seine Einkaufschefin Barbara Kux zugleich auch als Nachhaltigkeits-Beauftragte. BMW-Chef Reithofer und sein Rewe-Kollege Alain Caparros organisieren Feten und Workshops für Lieferanten, Hauptsache, der Kaffee dabei kommt aus fairem Anbau, und der Broccoli wurde nicht von allzu armen Erntehelfern gepflückt.

Der Berliner Unternehmensberater Peter Paschek, der mit der amerikanischen Marketing-Ikone Peter Drucker ein Buch über die Kardinaltugenden effektiver Führung herausgab, sekundiert Fischer und seiner Geschäftsidee vehement. Es sei inzwischen so, dass „der Nachweis, dass ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet, heute in den USA zur Grundvoraussetzung gehört, mit Kunden überhaupt in Kontakt zu kommen“. Wer nicht nachweise, dass er mit Rücksicht auf Natur und Gesundheit wirtschafte, „fliegt aus den Lieferantenlisten“.

Und deshalb fliegt Fischer genau darauf. Sein Vorbild ist Ex-US-Außenministerin Albright. Dass BMW ihn im Juli 2009 – zunächst in einem recht losen Beratungsverhältnis – anheuerte, verdankt Fischer der Freundschaft zu der mittlerweile 74-Jährigen. Die Demokratin diente von 1997 bis 2001 im Außenamt unter Präsident Bill Clinton. Ihr seitheriger Weg wirkt wie eine Art Road Map, ein Marschweg, für Fischer.

Einstieg in ein neues Leben

Albright gründete bald nach ihrem Ausscheiden im Jahr 2002 in New York eine Consultingfirma für politische und strategische Beratung, die Albright-Group. Vor allem amerikanische Unternehmen, die in Schwellen- und Entwicklungsländer expandieren wollten, suchten ihren Rat. Dazu gehörte zum Beispiel der Lebensmittelkonzern Kraft Foods, der in Asien stärker Fuß fassen möchte. Albright ist es, die Fischer an die Hand und die ihn mit nimmt an die Tröge der Konzerne. 2005, kurz nach der Abwahl von Rot-Grün, damals noch schlanker Langstreckenläufer, wird Fischer von der befreundeten Lady angesprochen, ob er eine Niederlassung ihrer Beratungsfirma in Deutschland gründen wolle.

Anlass war ein sich abzeichnender Beratungsvertrag Albrights mit BMW. Der Münchner Autobauer wollte von der Amerikanerin Hilfe, wie er weltweit als Konzern erscheinen könne, der sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühle, und wie er das Verhältnis zu den politischen Klassen in den Schwellenländern verbessern könne. BMW galt in manchen dieser Regionen als arrogante, typisch deutsche Aufsteigermarke. Zugleich suchten die Bayern Zugang zum liberalen amerikanischen Establishment, wo Themen wie Frauenquote und innerbetriebliche kulturelle Vielfalt gerade den Weg aus der Nische in die Konzernführungen fanden. Darin sah die BMW-Spitze, die Norbert Reithofer seit September 2006 verkörpert, eine gute Möglichkeit, das Image zu verbessern.

Für Fischer war das der Einstieg in sein neues Leben. Er wurde 2006 eine Art freier Mitarbeiter, der im Auftrag Albrights mit BMW Kontakt aufnahm. Als „Senior Strategic Counsel“ blickte er ernst von Albrights Internet-Seite. Fischer besuchte häufig den damaligen Albright-Firmensitz an der teuren Fifth Avenue in New York, fuhr mit dem Fahrstuhl in den neunten Stock und beriet mit der Chefin und ihrem Stab über Auftraggeber in Europa.

Kein Platz mehr

Doch bald merkte der Lehrling aus Germany, dass Albrights erhoffter Auftrag von BMW eigentlich auch etwas für ihn war. Zu einem besseren Ruf in Brasilien, einem kürzeren Draht zu den Mächtigen Chinas, zu Einblicken in staatliche Verkehrskonzepte der Megacitys – dazu konnte gewiss auch er dem weißblauen Autokonzern verhelfen. Ein „Counsel“, der er für Albright sein sollte, ist eine Art höherer Sachbearbeiter, weit unter den Partnern. Damit kann sich ein Egomane wie er nicht zufriedengeben.

Den entscheidenden Schritt in Richtung Selbstständigkeit unternimmt Fischer, als Albright ihre Firma 2009 mit der US-Beratungsgesellschaft Stonebridge International in Washington fusioniert. In dieser Liason ist kein Platz mehr für Fischer als gleichberechtigten Partner. Gleichwohl erkennt er, dass das neue Unternehmen jenseits des Atlantiks ein Netzwerk bildet, in dem es nur so von außen- und sicherheitspolitischen Experten der früheren US-Regierung unter Bill Clinton wimmelt.

Zu der Kontaktschmiede gehört zum Beispiel James C. O’Brien, der im State Department unter Albright der Planungsabteilung angehörte und während des politisch heiklen Kriegs im Kosovo mit Fischer zusammenarbeitete. Auch Suzanne George, die in vielen Verbänden in den USA für eine Frauenquote in Konzernen eintritt und früher Mitglied im Wahlkampfteam von Albright war, ist Teil des neuen Beziehungsreservoirs. Fischer bedient sich der Amerikanerin heute, wenn er den Siemens-Konzern berät, dessen Vorstandschef Peter Löscher sich umfangreiche Karriereförderungsprogramme für Frauen auf die Fahnen geschrieben hat.

Ganz besonders wertvoll ist für Fischer der Kontakt zu Sandy Sherman, der ehemaligen Krisenberaterin im US-Außenministerium, die exzellente Kontakte in die chinesische Parteispitze unterhält.

Mit BMW, Siemens und der Einzelhandelskette Rewe hat JF&C Jahresverträge abgeschlossen, abgerechnet wird monatlich. Bei Bedarf sehen die Verträge einen „Prominentenauftritt“ vor, der extra honoriert wird – zum Beispiel bei Rewe und BMW. Dazu muss Fischer vor Mitarbeitern oder Gästen auftreten. Im Januar erschien er im Münchner „Club für moderne Marktmethoden“, einer Vereinigung von Marketingmanagern der Lebensmittelindustrie, im Auftrag von Rewe als Gast. Ständige Gäste sind Wurst- und Käsehersteller, so auch der Chef von Rügenwalder Teewurst. Am 24. Februar soll Fischer sich nach seinem Vorredner Wolfgang Burgard, dem Chef der Hamburger Holsten-Brauerei, bei einem Treff der Getränkebranche über Nachhaltigkeit ausbreiten – als Gesandter von Rewe.

Abwerbungen vom BDI

Eine echte Extrawurst ist für Fischer der Vertrag mit dem Essener Energiekonzern RWE. Den hat er nicht über seine Firma JF&C, sondern direkt mit dem RWE-Vorstand abgeschlossen. Dabei geht es um außenpolitische Beratung beim Erdgaspipeline-Projekt Nabucco, an dem RWE beteiligt ist. Über die Höhe der Vergütung wurde bereits viel spekuliert. Genaue Angaben macht keine der beiden Seiten. Fischers Honorar, schätzt ein Ex-RWE-Manager, dürfte aber „eine Million im Jahr nicht wesentlich unterschreiten“.

Für Minderheitsgesellschafter Huber und seine Mitarbeiter ist es ein echter Jammer, dass dieser Betrag nicht über die Firmenbücher läuft und die Gehälter der Mitarbeiter finanzieren hilft, sondern in Fischers Privatschatulle landet.

Fischer, der Metzgersohn aus dem württembergischen Dorf Gerabronn, sucht zeit seines Lebens die ganz großen Zusammenhänge, auch und gerade in seiner neuen Rolle als Unternehmer. Den Kleinkram des Gründers, von der Anmietung der Räume bis zur Einstellung von Mitarbeitern, überlässt er seinem Mitgesellschafter Huber.

Bei der Suche nach Fachleuten, die für seinen alten und neuen großen Vorsitzenden arbeiten, kennt Huber weder Respekt noch Berührungsängste. Er warb beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der nur fünf Gehminuten von Fischers Büro residiert, zwei Expertinnen für Nachhaltigkeitsmanagement ab. Die Damen arbeiten nun vor allem für die Projekte mit BMW und Siemens und bereiten die Gespräche zwischen Fischer und Löscher sowie Reithofer vor. Ein Kernpunkt solcher Zusammentreffen, bei denen Fischer erst die außenpolitische Weltlage darlegt, ist die Zukunft des Elektroautos – und welche Erwartungen chinesische, indische und brasilianische Wirtschaftspolitiker daran knüpfen.

Spaß an der Arbeit

Internationalität repräsentiert bei JF&C eigentlich nur Fischer. Stolz verweist sein Mitgesellschafter Huber auf eine Kanadierin, die englisch und französisch gleichermaßen fließend spreche. Er selber neigt dazu, auch mal einen alten Freund einzustellen. Markus Kamrad, Mitglied der Hamburger Grünen, ist so einer. Er war stellvertretender Pressesprecher des schwarz-grünen Senats und suchte noch schnell vor den Wahlen von Sonntag das rettende Ufer bei Fischer.

Fischer selbst hat offenkundig Spaß an seiner Arbeit, vor allem wenn er ihr außerhalb der Zentrale am Berliner Gendarmenmarkt nachgeht. Längst schmeckt es ihm wieder. Dass er inzwischen weit mehr wiegen dürfte als Deutschlands Wirtschaftskanzler Ludwig Erhard, ist unübersehbar.

Sein Faible für sportliche Motorräder hat Fischer deswegen nicht verloren. Während einer Betriebsbesichtigung des Berliner Motorradwerkes im Herbst 2009 konnte er anfassen, was PS-starke Wirtschaftsleistung ist. Im Leipziger BMW-Werk trat er bei einer Unternehmensshow und in Landshut bei einer Mitarbeitertagung auf. Solche Veranstaltungen besitzen stets einen großen Unterhaltungswert und bieten Fischer die Möglichkeit, sein rhetorisches Talent voll auszuspielen. Nebenbei bringen die Live-Auftritte bei BMW Geld, von dem JF&C nichts an die US-Partner abführen muss.

Im Augenblick müssen die Promi-Einlagen allerdings hintanstehen. Fischer ist bei BMW demnächst gefordert wie noch nie. Denn der Ernstfall ist eingetreten. In Indien, dem wichtigen Zukunftsmarkt der Bayern, ließ Umweltminister Jairam Ramesh erst im November eine verbale Bombe hochgehen. „Die Nutzung von Fahrzeugen wie BMW in Ländern wie Indien ist kriminell“, sagte der Inder und legte nach: Er halte BMW-Fahrer für Rabauken, mit BMW-Autos würde der Ausstoß von Treibhausgasen in Indien zunehmen.

Fischer muss jetzt zeigen, was er in seinen sechs Jahren als deutscher Außenminister gelernt hat. Noch im Februar wollte er eigentlich nach Dehli fliegen, um sich bei Ramesh genau anzuhören, warum der Inder es so sehr auf die Bayern abgesehen habe und wie sich das Verhältnis wieder kitten lasse. Dass sich ein Fischer aber inzwischen auch mal etwas weiter hinten anstellen muss, zeigte die bedauernde Note von Ramesh von Anfang des Jahres. Das Treffen könne aus Termingründen nun doch leider nicht stattfinden. Ausweichtermin: im Herbst, noch undatiert. Näheres regelt das Ramesh-Vorzimmer.

So offenkundig Fischer sich weiterhin als verkappter Außenpolitiker betätigt, so sehr wähnt er sich mittlerweile gleichzeitig im Lager der Unternehmer und Konzernlenker angekommen. Er lehnt sich zurück in der Sitzecke seines Büros, macht eine Sprechpause und erzählt von seinen neuen Freunden.

Feine Treffen am Genfer See

„Der Cromme ist ein sehr politisch denkender Mensch“, urteilt er zum Beispiel über Gerhard Cromme, den Aufsichtsratsvorsitzenden von ThyssenKrupp und Siemens. Einmal im Jahr treffen sich beide in Evian am Genfer See zu einem deutsch-französischen Manager- und Politikertreffen im Hotel Royal Palace. Siemens-Chef Löscher geht auch gerne hin – Fischer hielt dort vor zwei Jahren einen Vortrag über das deutsch-französische Verhältnis. Gründer des Zirkels ist der frühere Daimler-Chef Edzard Reuter. Allerdings dämpft der die Bedeutung Fischers im Evian-Kreis: „Ulli Wickert von den Tagesthemen war ja seinerzeit auch bei uns.“

Cromme will sich gar nicht über Fischer äußern. Für ihn, der sich selbst am liebsten zur Statue meißeln ließe, ist die Nähe zu Fischer eher ungut. Crommes Rolle als distinguierter Chefkontrolleur verträgt sich nur schwer mit dem lebensprallen, urtümlichen und auch schroffen Ex-Politiker. Und trotzdem braucht Cromme Fischer, weil ihn und und den Siemens-Chef umtreiben, was der amerikanische Erzrivale General Electric wohl im Schilde führt. Um dies herausfinden, beauftragte der Siemens-Vorstand Fischer und Albright, sie mögen bitte die wirtschaftlichen Konsequenzen der Zusammenarbeit zwischen China und den USA für die Münchner ausloten. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob Siemens davon profitiert und inwiefern ein wirtschaftlicher Schulterschluss der beiden Supermächte eher dem Erzrivalen General Electric hilft.

Siemens bestätigt diese Anliegen nicht, sondern erklärt nur: „Wir haben Fischer und Albright dazu beauftragt, die Entwicklung auch der Megacitys in China zu analysieren.“ Fischer selbst und seine amerikanischen Freunde organisieren für Löscher und Siemens-Vorstände wie die Einkaufschefin Kux Treffen mit Kongressabgeordneten. Zudem trafen sich Fischer, Löscher und andere Siemens-Top-Manager am 26. November 2010 in den Geschäftsräumen von Albright, um die USA-Strategie abzustecken.

Dass er mehr produziert als warme Worte, muss Fischer wohl am nachhaltigsten bei RWE beweisen. Den Beratervertrag verdankt er Konzernchef Großmann, der sich am Bau der Nabucco-Gaspipeline beteiligt. Die geplante Röhre ist politisch viel riskanter und brisanter als die Gasleitung Nordstream durch die Ostsee, die Fischers Gegenspieler Ex-Kanzler Schröder beaufsichtigt. Nabucco soll Europa unabhängiger von Russland machen und durch vier verschiedene Länder von Aserbaidschan über die Türkei führen.

Ob es je dazu kommt, ist völlig offen. Denn die Regierungen der beteiligten Länder fürchten, dass Russland sich an ihnen rächen könnte, wenn sie Europa unter Umgehung des Putin-Reiches mit Gas versorgen. Fischer ist schon aktiv geworden, aber auch nach Jahren der Sondierung, sogar im Nordirak, wo theoretisch große Gasvorkommen für Nabucco liegen, hat er keinen Erfolg erzielt. Es muss Fischer wurmen, dass er noch keinen einzigen Fördervertrag zustande gebracht hat, während „der Altkanzler“ die Ostsee-Pipeline bereits in einem Jahr feierlich eröffnen dürfte.

Dem Juniorpartner in der einstigen rotgrünen Bundesregierung bleibt deshalb nur, es mit Galgenhumor zu nehmen. Das riskante Pipeline-Projekt, für das er nun schon so lange erfolglos antichambriert, hatte einst den Namen Nabucco erhalten, weil die gleichnamige Verdi-Oper gerade in Wien aufgeführt wurde, sagt er und setzt das breitest mögliche Grinsen auf: „Ich bin ja schon froh, dass nicht gerade Wagners Götterdämmerung gespielt wurde.“

Info: https://www.wiwo.de/unternehmen/joschka-fischer-dick-im-geschaeft/5245342-all.html


Kommentar: Zur Erinnerung daran, wie besonders "nachhaltig" die Transatlantiker daran gewirkt haben den Grundwert der Gewalfreiheit aus der Grünenpartei herauszulösen. Th. Bauer

Seite 586 von 615

< 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 560 .. 570 .. 580 .. 583 584 585 586 587 588 589 590 .. 600 .. 610 .. 612 613 614 615 >
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok