29.01.2024

News|Israel War on Gaza
Two brothers shot by Israeli forces in Khan Younis, white flag ignored

The Barbakh family followed Israeli army orders to evacuate, only to have two of their sons die in a hail of bullets. Video Duration 02 minutes 57 seconds 02:57, By Al Jazeera Staff (Bild)


aljazeera.com, Published On 29 Jan 202429 Jan 2024

Khan Younis, Gaza – “Amal” in Arabic means hope, the kind of name given to a new neighbourhood to encourage people to move there and dream of their families growing up there.

But last week, what weak glimmers of hope the Barbakh family had that they would make it out of al-Amal alive were quickly dashed when Israeli sniper fire took the lives of two of their sons.


This photo taken by Ahmed Barbakh shows his two brothers shot on the street, Ramez was shot in the heart and fell on top of his 13-year-old brother who had been shot repeatedly. The white flag is visible where it fell from Nahedh’s hand [Courtesy of the Barbakh family]


Nahedh and Ramez where they fell on the street after being shot

The two boys were waving a white flag.

Orders to evacuate

Al Jazeera’s Sanad verification agency has investigated the crime in which 13-year-old Nahedh and 20-year-old Ramez Barbakh were shot to death by sniper fire.


Keep reading

list of 4 itemslist 1 of 4Israeli intelligence accuses UNRWA staff of kidnap, seizing bodylist 2 of 4The Full Report: Occupied and Imprisonedlist 3 of 4The Take: As US and UK air strikes land, Yemenis wonder what’s nextlist 4 of 4Video shows Palestinian detainees from Gaza held in Israelend of list

On the morning of Wednesday, January 24, the Barbakhs were getting ready to leave al-Amal, west of Khan Younis, and move further south as they had been ordered to do by the leaflets dropping on their neighbourhood since the day before and by announcements by Avichay Adraee, the Arabic-language spokesman for the Israeli army.

“We didn’t know what to do,” the boys’ mother Islam told Al Jazeera. “In the beginning, we weren’t even sure about these evacuation orders because we hadn’t seen them ourselves. We were trying to lay low in our house and keep everybody safe.

“But finally we realised that we would have to go and started trying to come up with a plan. My husband and sons thought maybe we could break a rear wall and go out that way, because we could hear that there was firing outside.”

Eventually, though, the couple decided that the best way would be the most direct: they would walk out of their house with a white flag and make their way to al-Mawasi as directed.

Sign up for Al Jazeera

Week in the Middle East

Catch up on our coverage of the region, all in one place.

Translation: #URGENT to the residents of Khan Younis in the neighbourhoods of al-Nasser, al-Amal, town centre and the camp, in blocks 107-112: For your own safety, you must move immediately to the humanitarian zone in al-Mawasi via the coastal road.

“I called Nahedh over,” said Mohamed-Adel, their father. “I gave him a white cloth to wave above his head as a white flag. I thought, there’s no way anybody would want to hurt a child or would be scared of a child.”

As the rest of the family was bundling together the last of their belongings that they thought they could take with them, Nahedh took a few cautious steps out of the front door, waving his white flag overhead and walking cautiously out to the corner so he could look at the main road to see which way his family should go.


‘They just lay there all day’

According to what the family told Al Jazeera, as Nahedh took a few steps out of the door, he was shot in the legs and fell to the ground.

His father called to him from within the house’s doorway, coaxing his little boy to get up just a little bit and try to get back into the house. When Nahedh got up to try to make it back into the house, he was shot twice more, in the back and in the head.

His brother Ahmed, 18, told Al Jazeera that the shooting was coming from the direction of al-Katiba about 400 metres [1,312 feet] away, an area where Sanad was able to confirm Israeli military activity on the day in question.


Islam was paralysed with shock when she saw her children shot in the street [Courtesy of the Barbakh family] (Bild)



Seeing what had happened to his little brother, Ramez ran out of the house to try to pull him out of harm’s way. He was shot in the heart and fell on his stricken brother, white flag and all.

Islam was unable to comprehend what had befallen her family, paralysed with anguish as she looked out of her window at her two sons lying crumpled on the road.

“I kept hoping that they were still alive, that there was some breath in them,” she said. “I couldn’t think of anything other than ‘I want my children, I want my children.’

“I’m not sure how I stayed inside the house, but all I remember is screaming out of the window at anyone I saw on the other side of the street, asking them to help, to do anything.

“They didn’t do anything, they couldn’t. Whenever I called out to someone, my husband and sons would shush me any way they could. They were there to kill people,” she continued.

The family could not approach the bodies of Nahedh and Ramez and eventually had to flee the neighbourhood without knowing what became of them.

“They were just there, in the street, all day,” said Islam. “When we left we couldn’t remove their bodies nor could we even stop to check on them. There was constant shooting.”


Mohamed-Adel Barbakh talking to Al Jazeera [Courtesy Barbakh family] (Bild)


Only one photo survives of that crime. It was snapped by Ahmed, the boys’ brother, who told Al Jazeera he “took a photo of my murdered brothers so I never forget them, and to document this crime that was committed, the crime of shooting a child who is carrying a white flag and then shooting his brother who rushes out to save him”.


What the investigation revealed

The Sanad investigation pinpointed the exact location where Ramez and Nahedh were targeted by Israeli snipers, near the Harun ar-Rashid school in al-Amal, also known as “Block 109” on the map the Israeli army released of Gaza.

According to the testimonies, the boys were shot at about 10:30am on January 24 and Ahmed managed to take a photo of their bodies between 1 and 1:30pm, based on the shadows in the photo.

In the photo of the slain brothers, bloodstains are apparent on the white flag Nahedh was carrying.

The family never got to evacuate all together. Instead, they grieved for their children while breaking through their home’s wall to cross other streets and houses, running from one sheltered spot to another until they reached the coastal road in Khan Younis.

To date, they know nothing about the bodies of Nahedh and Ramez.


Nahedh Barbakh selfie

Nahedh was 13 years old [Courtesy of the Barbakh family]


From: The TakeAfter 100 days of war in Gaza, eyes on the International Court of J...We are coming to you on Sundays as Israel's war on Gaza continues. As Gaza marks 100 days of war, Israeli bombing brought...


From: The TakePeople in Gaza defy evacuation orders, US approves more weaponsWe are bringing you updates on Saturday and Sunday as the war on Gaza continues. Palestinians in Gaza were refusing furthe...


From: The TakeIsraeli strike kills Al Jazeera journalist Hamza DahdouhWe are coming to you on Sundays as Israel's war on Gaza continues. An Israeli strike in has killed Al Jazeera journalist H...


Info: https://www.aljazeera.com/news/2024/1/29/two-brothers-shot-by-israeli-forces-in-khan-younis-white-flag-ignored


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Wie sich Wissenschaftler der Gegenaufklärung andienten

Leserbrief und Antwort | 28. 01. 2024 | Der Pädagoge Bernd Schoepe hat für diesen Blog bereits zwei vielbeachtete Gastbeiträge geschrieben (siehe „Mehr“). Er gehört zu den Initiatoren des im Aufbau befindlichen Netzwerks für die pädagogische Aufarbeitung der Corona-Krise*. In diesem Gastbeitrag charakterisiert er die Zeit der Corona-Maßnahmen und der ausbleibenden Aufarbeitung als eine Ära der Gegenaufklärung.


Bernd Schoepe.* Für die Beschreibung unserer Gegenwart als „Ära der Gegenaufklärung“ spricht besonders der Beitrag, den die Wissenschaften während der Pandemie zur technokratischen Steuerung der Bevölkerung geleistet haben. Dabei vollzog sich ein Bruch mit dem modernen Wissenschaftsverständnis, wie es sich auf der Grundlage des Rationalismus, ausgehend von den Prämissen und Prinzipien der Aufklärung und ihres emanzipatorischen Geistes entwickelt hat. Dieses aufklärerische Wissenschaftsverständnis hatte die Vernunft und Logik auch zur Grundlage ihrer moralischen Prinzipien und ethischen Urteile gemacht. Mit der Befreiung des Denkens aus den dogmatischen Fesseln wurde auch das ethische System revolutioniert, da für die Ethik tatsächlich dieselben emanzipatorischen Tugenden und Intentionen in Anspruch genommen wurden wie für den erwachten freien Forschergeist.


Für die Außerkraftsetzung von Grundrechten durch Verordnungen im Rahmen der Notstandsgesetzgebungen des sogenannten Bevölkerungsschutzgesetzes in den verschiedenen Fassungen, die zwischen 2020 bis 2023 Gültigkeit hatten, wurden die Wissenschaften von der Politik instrumentalisiert. Denn erst die Wissenschaften konnten der Politik eine Legitimation für das beispiellos übergriffige Handeln des Staates – der Arzt Gunter Frank spricht in diesem Zusammenhang von einem „Staatsverbrechen“ – verschaffen. Und sie sollten ihr diese Legitimation liefern.


Was jedoch dafür vorgebracht wurde, war Form und Inhalt nach antiwissenschaftlich, sogar wissenschaftsfeindlich, weil dem wissenschaftlichen Streit par ordre du mufti Enthobenes. Diese paradox anmutende Wissenschaftsfeindlichkeit im Inneren der Wissenschaft, die sich in der Corona-Zeit deutlich herausbilden und zeigen sollte, wird die Gesellschaft noch eingehender beschäftigen müssen. Zumindest dann, wenn man nicht in einem digital überwachten „Nanny-Staat“ leben möchte, der die Bürger durch wissenschaftliche Expertokratie in allen Lebensbereichen bevormundet, kontrolliert und steuert. Die totalitären Züge eines solchen Nanny-Staates zeichnen sich nicht nur bei der Pandemie-Politik, sondern auch bei anderen Themen wie der Klima-Politik immer deutlicher ab.


Mit dieser missbräuchlichen Indienstnahme der Wissenschaften durch die Politik fielen beide Systeme, das politische und das wissenschaftliche, hinter die Aufklärung zurück.

Und die Pädagogik? Sie hat das böse Spiel einfach mitgespielt. Die wahrheitswidrige Darstellung der Wissenschaft als quasi monolithischer Block, der sich in der politischen Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus einig weiß – wurde von oben zentralisiert auf die Ebene von Schulen, Hochschulen, Unterricht und Lehre, in die Hörsäle und Klassenräume der Republik durchgereicht. Sie hatte bestürzend absurde Folgen für die Lehre: Abweichendes Denken wurde unter Strafe gestellt, Häresie, Ketzertum – mittelalterlich anmutende Dinge, die ausgestorben und begraben und dank der Aufklärung überwunden schienen – erlebten ein seltsames Revival. Der offene wissenschaftliche Diskurs wurde schwer beschädigt.


Schlimmer noch: Bis zum heutigen Tag ist in der schulischen und in der universitären Lehrerschaft kein Reflexionsprozess in Gang gekommen, keine Besinnung eingekehrt. Noch immer ist den Lehrern kein Licht aufgegangen, wie folgenschwer ihr Versagen in der Corona-Krise war. Sie fragen nicht, welche Pathologien die wichtigsten Instanzen der sogenannten „Wissensgesellschaft“ befallen haben und wie das geschehen konnte.


Solange sich daran nichts ändert, muss beharrlich an diese pathologischen Prozesse, an das Versagen und an dessen schlimme Folgen erinnert werden. Sonst wächst durch die zunehmende Verdrängung die Gefahr, dass sich wieder so etwas – oder vielleicht sogar noch etwas Schlimmeres – ereignet.


Der Politikwissenschaftler und Kindheitsforscher Michael Klundt, Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal, hat in Interviews an einige Facetten des (nicht nur) pädagogischen Fehlverhaltens aus den letzten Jahren erinnert:

„‚Schwarze Pädagogik‘ (…) war leider allzuoft an der Tagesordnung, innerhalb und außerhalb der Schule. Dies nun weitgehend zu verdrängen oder nicht wahrhaben zu wollen und eine (selbst-)kritische Aufarbeitung zu verweigern, ist wirklich skandalös. Massenhafte Berichte von Eltern, Lehrern und Kindern über Beschämungen und Bloßstellungen im Klassenraum, im Lehrerzimmer, auf dem Schulhof, dem Schulweg. Unter der Maske an Atemnot leidende Schüler, die nicht einmal ans offene Fenster zum Durchatmen gelassen, sondern vor versammelter Klasse der Lächerlichkeit preisgegeben wurden. Entsetzliche Szenen auf Schulhöfen, wo den unter offenem Himmel in ihr Pausenbrot hineinbeißen wollenden Schülern befohlen wurde, sich dazu auf den Boden zu setzen. Ausgegrenzte nicht-getestete, vor der versammelten Klasse ekelhaft vorgeführte nicht-geimpfte Kinder. Ein Fanatismus nach dem Schema: ‚Ihr seid eine Gefahr für mich‘ (…). Die Kinder als angebliche Viren-Treiber. Böhmermanns Behauptung, die Kinder seien während Corona das, was die Ratten während der Pest gewesen seien, diese für mich volksverhetzende Kinder/Ratten-Analogie wirkte in alle Poren der Gesellschaft.“

Klundt, der als einziger deutscher Wissenschaftler eine Professur für Kinderpolitik innehat, war schon im September 2020 als vor die Kinderkommission des Deutschen Bundestages geladener wissenschaftlicher Sachverständiger zu dem Ergebnis gekommen, dass im Corona-Krisenmanagement „Kinderrechte weitgehend ignoriert wurden und Bund und Länder ihre Verpflichtung zu Schutz, Beteiligung und Fürsorge für 13 Millionen Kinder nicht nachgekommen sind“.

Seine Kritik bringt es auf den Punkt:

„Kinder wurden von der Politik wie Objekte behandelt“,

Klundts Gutachten führten zu keinerlei Veränderungen zum Besseren im Interesse der Kinder und Jugendlichen, da die Politik sich beratungsresistent zeigte. Seine Worte verhallten genauso folgenlos wie die aller anderen Mahner und Kritiker der Maßnahmenpolitik. Selbst die Great Barrington-Erklärung, die im Oktober 2020 in kürzester Zeit von über 30.000 Wissenschaftlern und Medizinern weltweit unterzeichnet wurde, und die sich in der Rückschau wie eine leider wahr gewordene Prophezeiung liest, wurde in den Altmedien wie ein rotes Tuch behandelt – man berichtete einfach nicht darüber.


Dabei wiesen führende Epidemiologen für Infektionskrankheiten und Wissenschaftler aus dem Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens mit dieser Erklärung auf Gefahren hin, die angesichts einer rigiden, die gesamte Bevölkerung durch Lockdowns und Grundrechteentzug masssiv treffenden und in Mitleidenschaft ziehenden Pandemiepolitik doch recht nahe lagen. Die Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen hätte spätestens nach dem ersten Lockdown für alle evident sein müssen. Denn schon im Frühjahr 2020 hatte es sich herausgestellt, dass diese Virus-Infektion nur für alte Menschen mit multiplen Vorerkrankungen wirklich bedrohlich war. In der Erklärung wird gewarnt:

„Die derzeitige Lockdown-Politik hat kurz- und langfristig verheerende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Zu den Ergebnissen, um nur einige zu nennen, gehören niedrigere Impfraten bei Kindern, schlechtere Verläufe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weniger Krebsvorsorgeuntersuchungen und eine Verschlechterung der psychischen Verfassung – was in den kommenden Jahren zu einer erhöhten Übersterblichkeit führen wird. Die Arbeiterklasse und die jüngeren Mitglieder der Gesellschaft werden dabei am schlimmsten betroffen sein. Schüler von der Schule fernzuhalten, ist eine schwerwiegende Ungerechtigkeit. Die Beibehaltung dieser Maßnahmen (…) wird irreparablen Schaden verursachen, wobei die Unterprivilegierten unverhältnismäßig stark betroffen sind.“

Angsterzeugung wider wissenschaftliches Denken

Im Zusammenhang mit diesen und weiteren eingetroffenen Warnungen der Renegaten und Ketzer aus der Wissenschaft muss grundsätzlich die Rolle der Wissenschaften befragt und reflektiert werden. Dabei gilt zu bedenken, welche zentrale Bedeutung die Lehrer für den Wissens- und Wissenschaftsprozess haben. Denn auch in den Schulen wurden bei Corona rationale und wissenschaftlich-didaktische Prinzipien wie das Überwältigungsverbot und das Kontroversitätsgebot über Bord geworfen.


Beim Überwältigungsverbot und dem Kontroversitätsgebot handelt es sich um Prinzipien und Maximen pädagogischen Handelns, auf die man sich als die Grundsätze politischer Bildungsarbeit im Unterricht verständigt hat. Alle Lehrerinnen und Lehrer sollten sich selbstverpflichtend daher eigentlich an sie halten. Das Überwältigungsverbot lautet:

„Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der ‚Gewinnung eines selbstständigen Urteils‘ zu hindern.“

Das Verbot wurde in der Corona-Krise fast durchgängig gebrochen. Mit den Mitteln der Angst und Angsterzeugung wurde jeder rationale Diskurs über die tatsächliche Bedrohungslage durch das SARS-CoV-2-Virus im Keim erstickt und während der gesamten Zeit nicht zugelassen. Die Kinder und Jugendlichen sind nicht nur (kontra-)faktisch von der „Pandemie“ überwältigt worden, sie sollten sogar ausdrücklich durch sogenannte Furchtappelle überwältigt und zur Impfung getrieben werden. Das wissen wir aus ministeriellen Strategiepapieren und kürzlich zur Veröffentlichung frei geklagten Protokollen des Corona-Expertenrates.


Da trotz allem aber mindestens ein Viertel der Bevölkerung vom offiziellen Pandemie-Narrativ nicht überzeugt werden konnte, blieb das Thema kontrovers und hätte im Unterricht auch so behandelt werden müssen. Denn das Kontroversitätsgebot besagt:

„Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Diese Forderung ist mit der vorgenannten aufs engste verknüpft, denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten.“

Die Missachtung des Kontroversitätsgebots ging so weit, dass Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrem Unterricht den Corona-Alarmismus in Frage stellten und die Maßnahmenpolitik problematisierten, denunziert und mit disziplinarischen Maßnahmen bis hin zur Suspendierung verfolgt wurden.


Das geschah, ohne dass ihre Kollegen sich schützend vor sie gestellt hätten. Im Gegenteil: Pauschal diffamierte die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kritiker als „antisemitische Corona-Leugner“, „Volksverhetzer“ und „Verschwörungsideolog*Innen“. Bis heute hat keiner der GEW-Oberen sich für diese haltlosen Unterstellungen, Beschimpfungen und Beleidigungen entschuldigt.


So steht das Versagen der Lehrer in der Corona-Krise stellvertretend für den Komplettausfall des wissenschaftlichen Denkens insgesamt – und stellt zugleich einen besonders gravierenden und folgenreichen Fall dafür dar, da Lehrer ihre Schüler doch gerade zum wissenschaftlichen Denken – das heißt vor allem zur methodischen und produktiven Skepsis befähigen sollen.


Damit hat die Corona-Krise zugleich eine tiefe Krise der Pädagogik offenbart. Eine Krise, die noch über Lehrermangel, die Migrationsproblematik in den Schulen, PISA-Hiobs-Testergebnisse, eine wissenschaftlich schwammige „Kompetenzorientierung“,  und sogar über die verdummende Schul-Digitalisierung hinausgeht.


Der Aufarbeitung des Geschehens dieser letzten drei Jahre sollte man sich mit den wahrhaft humanen und biophilen, d.h. den nach Erich Fromm lebensfreundlichen und dem Leben dienlichen Mitteln und Einsichten der Aufklärung endlich stellen.


  • Bernd Schoepe und das Netzwerk: Der Autor gehört mit Rechtsanwalt Sebastian Lucenti, Stefanie Raysz, Sprecherin von „Schule bleibt offen“, Vertretern der Jugendbewegung STAUF und dem Professor für Kinderpolitik Michael Klundt zu den Initiatoren des Netzwerks für die pädagogische Aufarbeitung der Corona-Krise. Das im Aufbau befindliche Netzwerk will die Aufklärung über die Irrtümer und Folgen der Corona-Politik vorantreiben. Insbesondere will das Netzwerk Impulse für die überfällige Debatte über die Gründe für das multiple Versagen des pädagogischen Bereiches geben, Betroffenen Rat und Hilfe zukommen lassen und den geschädigten Jugendlichen endlich Gewicht und Stimme im öffentlichen Diskurs geben.


Leserbrief


Mehr

Die Lehrerschaft verdrängt ihr Versagen in der Corona-Zeit und behindert dadurch die Heilung der Kindern zugefügten Verletzungen
12. 06. 2023 | Nachdem sich die Wahrheit nicht mehr verstecken lässt, dass die Corona-Maßnahmen, vor allem an den Schulen, weit überzogen waren, verstecken sich nun Lehrerinnen und Lehrer vor dieser Wahrheit. Sie wollen die Schwarze Corona-Pädagogik vergessen, die sie betrieben, oder der sie sich nicht widersetzt haben. Doch die Opfer dieser pädagogischen Exzesse haben eine Entschuldigung verdient und brauchen sie auch, argumentiert in diesem Gastbeitrag ein Lehrer, der sich widersetzt und die Konsequenzen in Kauf genommen hat.


Bernd Schoepe: Pandemiepolitik, Transhumanismus und die große Transformation
19. 02. 2022 | Der Machbarkeitswahn und die naive Technikbegeisterung des Silicon Valley und des Weltwirtschaftsforums machen auch vor der Idee nicht halt, alles Menschlich-unvollkommene der überlegenen Technik einzuverleiben und zu überwinden. Bernd Schoepe* beschreibt diesen für Mensch und Gesellschaft gefährlichen Plan in diesem Gastbeitrag.


Anleitung für Schüler sich der Verschwörungstheorie-Gehirnwäsche zu widersetzen
3 Leserbriefe | 9. 01. 2024 | Das Vertrauen in die etablierten Medien und die staatlichen Institutionen ist so tief gesunken, dass diese in ihrer Verzweiflung jede Zurückhaltung aufgeben. Sie überziehen Schülerinnen und Schüler mit Kursen und „Lernmaterial“, das diese darauf konditionieren soll zu glauben, was Politiker und etablierte Medien sagen, und Zweifler als Verschwörungstheoretiker abzutun. Gegen diese Gehirnwäsche kann man sich wehren. Eine Anleitung.


Ethikratsvorsitzende Buyx dankt Kindern und Jugendlichen statt sich zu entschuldigen
2. 12. 2022 | Henry Mattheß | Der Deutsche Ethikrat unter Leitung seiner Vorsitzenden Prof. Dr. med. Alena Buyx betätigte sich mit der Mehrheit seiner Mitglieder über zweieinhalb Jahre als aktiver Fürsprecher der deutschen Corona-Politik und deren Maßnahmen. Am 28.11. präsentierte die Vorsitzende eine Ad-hoc-Empfehlung über die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen „in und nach gesellschaftlichen Krisen“ und forderte „großen Dank und Respekt“ für deren „Solidaritätsleistung“. Eine Entschuldigung verweigerte sie ausdrücklich.


Psychologische Impfung: Wie NATO und EU Kinder gegen unerwünschte Gedanken imprägnieren
25. 11. 2022 | Die EU-Kommission drängt in die Schulen, um die kommende Generation „resistent“ gegen vermeintliche „Unwahrheiten“ zu machen. Per „psychologischer Impfung“ sollen die Gehirne widerstandsfähig gegenüber unerwünschten Überzeugungsversuchen werden. Gastautor Johannes Mosmann beschreibt die Strategie der „psychologischen Impfung“ und analysiert anhand einer Prüfungsaufgabe aus den EU-Leitlinien für Lehrkräfte die pervertierte „Medienkompetenz“, die dabei vermittelt wird.


Info: https://norberthaering.de/gastbeitrag/schoepe-gegenaufklaerung


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Burkina Faso, Mali und Niger haben ihren Austritt aus der ECOWAS angekündigt

anti-spiegel.ru, vom 28. Januar 2024 16:36 Uhr, von Anti-Spiegel

In einer gemeinsamen Erklärung der Länder heißt es, die Gemeinschaft habe unter ausländischem Einfluss grundlegende Prinzipien verraten


Burkina Faso, Mali und Niger haben beschlossen, die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) unverzüglich zu verlassen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor, die auf der Seite der nigrischen Partei „Rat für die Rettung des Vaterlandes“ in X veröffentlicht wurde.

„Angesichts dieser Situation stellen sich Hauptmann Ibrahim Traoré, Oberst Assimi Goita, Brigadegeneral Abdourahmane Tchiani, die Regierungen von Burkina Faso, Mali und Niger, ihrer Verantwortung vor der Geschichte und reagieren auf die Forderung der Zeit und der Menschen in den Ländern, indem sie beschließen, sich aus der ECOWAS zurückzuziehen“, heißt es in dem Kommuniqué.

Sie schreiben, dass die Aktivitäten der ECOWAS nicht zur Bekämpfung des Terrorismus beigetragen haben, sondern die humanitäre Lage in den Sahelländern aufgrund der Sanktionen nur noch weiter verschlechtert. Aus dem Text des Kommuniqués geht hervor, dass ECOWAS unter ausländischem Einfluss die grundlegenden Prinzipien verraten hat. Die Organisation hat die Länder im Kampf gegen den Terrorismus nicht unterstützt und eine irrationale Position eingenommen, indem sie unrechtmäßige Sanktionen verhängt hat, die die Bevölkerung in eine noch verletzlichere Lage brachten.

Im September unterzeichneten Burkina Faso, Mali und Niger eine Charta zur Gründung einer kollektiven Verteidigungsorganisation namens Allianz der Sahelstaaten. In der Gründungsurkunde heißt es: „jeder Angriff auf die Souveränität und territoriale Integrität einer oder mehrerer Vertragsparteien wird als Aggression gegen die anderen Vertragsparteien betrachtet und erfordert deren individuelle oder kollektive Unterstützung bis hin zum Einsatz militärischer Gewalt“.

In den letzten Jahren sind radikale bewaffnete Gruppen in Burkina Faso, Mali und Niger aktiv geworden und haben sowohl Sicherheitskräfte als auch Zivilisten angegriffen.


Info: https://www.anti-spiegel.ru/2024/burkina-faso-mali-und-niger-haben-ihren-austritt-aus-der-ecowas-angekuendigt


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Wegen Veto zu Ukraine-Hilfe Die EU droht, die ungarische Wirtschaft anzugreifen

freedert.online, 29. Januar 2024 05:00 Uhr, von Anti-Spiegel

Die EU-Kommission hat ein Papier ausgearbeitet, in dem für den Fall eines erneuten ungarischen Vetos zum 50-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine ein Angriff auf die ungarische Wirtschaft und Währung geplant ist, berichtet die Financial Times.


Ungarn hat beim EU-Gipfel im Dezember ein Veto gegen das 50-Milliarden-Euro-Paket eingelegt, mit dem die EU-Kommission aus dem gemeinsamen EU-Haushalt zusätzliches Geld nach Kiew schicken will. Am 1. Februar steht ein weiterer EU-Gipfel an, bei dem das Thema wieder auf die Tagesordnung kommen soll.

Nun hat die Financial Times berichtet, dass sie ein Dokument der EU einsehen konnte, in dem für den Fall eines erneuten ungarischen Vetos ein Angriff auf die ungarische Wirtschaft und Währung geplant ist. Ungarn sollen alle Gelder gesperrt werden, damit die Wirtschaft in die Krise gerät, die Arbeitslosigkeit wächst und die Währung entwertet wird.

In einer ersten Reaktion auf die Meldung hat der ungarische EU-Minister erklärt, Ungarn lasse sich nicht erpressen. Der Minister sagte weiter, dass „diese Informationen bestätigen, was die ungarische Regierung schon seit langem sagt: dass Brüssel den Zugang zu EU-Geldern nutzt, um politischen Druck auszuüben“.

Zu Ihrer Information habe ich den Artikel der Financial Times übersetzt.


Beginn der Übersetzung:

Brüssel droht, Ungarns Wirtschaft zu treffen, wenn Viktor Orban sein Veto gegen die Ukraine-Hilfe einlegt

Die Strategie der EU zielt darauf ab, Investoren zu verschrecken, indem sie Budapest im Streit um das 50-Milliarden-Euro-Paket den Geldhahn zudreht

Die EU wird Ungarns Wirtschaft sabotieren, wenn Budapest auf dem Gipfel in dieser Woche neue Hilfen für die Ukraine blockiert. Das geht aus einem vertraulichen Plan hervor, der von Brüssel ausgearbeitet wurde und eine deutliche Eskalation im Streit zwischen der EU und ihrem pro-russischsten Mitgliedstaat darstellt.

In dem Dokument, das von EU-Beamten ausgearbeitet und von der Financial Times eingesehen wurde, hat Brüssel eine Strategie skizziert, die ausdrücklich auf Ungarns wirtschaftliche Schwächen abzielt, seine Währung gefährdet und das Vertrauen der Investoren erschüttert, um „Arbeitsplätze und Wachstum“ zu schädigen, falls Budapest sich weigert, sein Veto gegen die Hilfe für Kiew aufzuheben.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat versprochen, die Verwendung des EU-Haushalts zur Bereitstellung von 50 Milliarden Euro an Finanzhilfen für die Ukraine auf dem Dringlichkeitsgipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag zu blockieren.

Sollte er nicht einlenken, sollen die anderen EU-Staats- und Regierungschefs öffentlich versprechen, alle EU-Finanzhilfen für Budapest dauerhaft zu stoppen, um die Märkte zu verschrecken und einen Ansturm auf den Forint, die Währung des Landes, und einen Anstieg der Kreditkosten zu bewirken, so Brüssel in dem Dokument.

„Dies ist Europa, das Viktor Orban sagt: ‚Genug ist genug, es ist Zeit, sich zu fügen. Du hast vielleicht eine Pistole, aber wir haben die Bazooka“, sagte Mujtaba Rahman, Europa-Direktor der Consultingfirma Eurasia Group.

In dem Dokument heißt es, dass „die anderen Staats- und Regierungschefs im Falle einer fehlenden Einigung bei dem 1. Februar [Gipfel] öffentlich erklären würden, dass sie sich angesichts des unkonstruktiven Verhaltens des ungarischen Ministerpräsidenten nicht vorstellen können, dass“ EU-Mittel für Budapest bereitgestellt würden.

Ohne diese Mittel „könnten die Finanzmärkte sowie europäische und internationale Unternehmen weniger Interesse haben, in Ungarn zu investieren“, heißt es in dem Dokument. So eine Bestrafung „könnte schnell zu einem weiteren Anstieg der Kosten für die Finanzierung des öffentlichen Defizits und zu einem Verfall der Währung führen“.

János Bóka, Ungarns EU-Minister, erklärte gegenüber der Financial Times, Budapest wüsste nichts von der finanziellen Bedrohung, aber sein Land gebe „Druck nicht nach“.

„Ungarn stellt keinen Zusammenhang zwischen der Unterstützung der Ukraine und dem Zugang zu EU-Geldern her und lehnt es ab, dass andere dies tun“, sagte er. „Ungarn hat und wird sich weiterhin konstruktiv an den Verhandlungen beteiligen.“

Als Zeichen des steigenden Drucks auf Budapest, einen Kompromiss zu finden, sagte Bóka, dass Budapest am Samstag einen neuen Vorschlag nach Brüssel geschickt habe, in dem es nun offen dafür sei, den EU-Haushalt für das Ukraine-Paket zu nutzen und sogar gemeinsame Schulden zu machen, um es zu finanzieren, wenn andere Vorbehalte hinzugefügt würden, die Budapest die Möglichkeit gäben, seine Meinung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern.

In dem Dokument, das von einem Beamten des EU-Rates, dem Brüsseler Gremium, das die Mitgliedstaaten vertritt, verfasst wurde, werden die wirtschaftlichen Schwachstellen Ungarns dargelegt – darunter das „sehr hohe öffentliche Defizit“, die „sehr hohe Inflation“, die schwache Währung und der höchste Schuldendienst in der EU im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.

Darin wird dargelegt, dass „Arbeitsplätze und Wachstum in hohem Maße“ von Finanzierungen aus dem Ausland abhängen, die auf hohen EU-Finanzierungen beruhen.

Ein Sprecher des Rates der EU sagte, dass man sich zu Leaks nicht äußere.

Brüssel hat schon früher finanzielle Druckmittel gegen Mitgliedstaaten eingesetzt, etwa gegen Polen und Ungarn wegen Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit und gegen Griechenland während der Krise in der Eurozone, aber eine Strategie, die explizit darauf abzielt, die Wirtschaft eines Mitgliedstaats zu untergraben, wäre ein großer neuer Schritt für den Block.

Drei EU-Diplomaten sagten der Financial Times, dass viele Länder den Plan unterstützten. „Die Stimmung ist härter geworden“, sagte einer. „Was für eine Union haben wir, wenn wir so ein Verhalten zulassen?“

Ein anderer sagte: „Es steht viel auf dem Spiel. Es ist Erpressung.“

Bóka erklärte gegenüber der Financial Times, Budapest wolle „die Möglichkeit einer konstruktiveren und europäischen Lösung ausloten“ und habe vorgeschlagen, den 50-Milliarden-Euro-Plan zu unterstützen, wenn es ein jährliches Vetorecht bei den Zahlungen erhalte. Andere EU-Länder haben diesen Vorschlag bereits abgelehnt, da sie befürchten, dass Orban jedes Jahr versuchen würde, den Plan zu blockieren und weitere Zugeständnisse zu erzwingen.

Einer der Diplomaten fügte jedoch hinzu, es sei „unmöglich“, dass Orban ein Veto gegen die Finanzierung einlegen könne.

Bóka sagte, „der politische Druck auf Ungarn ist kontinuierlich und stark“, aber er habe keinen Einfluss auf die Verhandlungen seiner Regierung.

„Wir mussten einen Schritt machen und wir vertrauen darauf, dass die andere Seite ähnlich flexibel sein wird“, fügte er hinzu.

Zwar haben 26 Mitgliedstaaten einen Plan B, um Kiew außerhalb des EU-Haushalts Geld zukommen zu lassen, doch müsste das von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden, was zu Verzögerungen und Unsicherheiten führt.

Mehrere Hauptstädte haben erwogen, ob es möglich ist, Artikel 7 des EU-Vertrags anzuwenden, der es Brüssel erlauben würde, Budapest seine Stimmrechte zu entziehen oder, so ein Diplomat, die Auszahlung von Geldern zu blockieren. Andere haben diese Idee jedoch verworfen, da sie einstimmig beschlossen werden müsste und viele Länder vor so einer schwerwiegenden Sanktion zurückschrecken.

Bóka sagte, es sei wichtig, dass die Einheit der EU „gewahrt“ werde, und fügte hinzu: „Deshalb sind wir bereit, Kompromisse einzugehen, solange sie unsere vitalen Interessen nicht beeinträchtigen“.

Er fügte jedoch hinzu, dass Budapest im Falle eines Scheiterns der Kompromissbemühungen den ursprünglichen Vorschlag Ungarns, einen separaten Ukraine-Fonds außerhalb des EU-Haushalts einzurichten, bevorzugen würde.


Ende der Übersetzung


Dem bleibt nur hinzuzufügen, dass die alte Weisheit „Wer solche Freunde hat, der braucht keine Feinde mehr“ in diesem Fall so gut wie nur selten passt. Dass die EU-Kommission allen Ernstes die Wirtschaft eines EU-Staates zerstören will, wenn dessen Regierung sich der EU-Kommission nicht fügt, zeigt, wohin sich die EU inzwischen entwickelt hat. Da die EU noch mehr Machtbefugnisse von den nationalen Regierungen nach Brüssel verlagern will, kann man diese Episode getrost als Vorgeschmack auf das verstehen, was in den nächsten Jahren auf die EU-Staaten zukommt, wenn sie den Willen ihrer Wähler umsetzen wollen, dieser aber den Wünschen der EU-Kommission widerspricht.


Info: https://www.anti-spiegel.ru/2024/die-eu-droht-die-ungarische-wirtschaft-anzugreifen


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

PM zu Hyperschallraketen zum Weiterleiten an die heimische Presse

aus e-mail von friedensglockengesellschaft@web.de, 29. Januar 2024, 10:09 Uhr


Bitte leitet diese Pressemitteilung an eure heimische Presse und an euch

bekannte Medien weiter!


Hyperschallraketen in Ost und West stellen eine unverantwortliche Gefahr dar

und die Öffentlichkeit muss auf diese militärische Eskalation aufmerksam

gemacht werden.


Mit den besten Grüßen

Klaus Moegling


------------------------------------------------------------


Prof. Dr. habil. Klaus Moegling, ret.

Am Ahlberg 10

34376 Immenhausen, Germany

Tel.: +49 (0)5673-5967

Homepage: https://www.klaus-moegling.de <https://www.klaus-moegling.de/


Buchpublikation: Neuordnung. Eine friedliche und nachhaltig entwickelte Welt

ist (noch) möglich. 4. aktualisierte u. erweiterte Auflage.

Deutsche Ausgabe im freien Zugang:

https://www.klaus-moegling.de/aktuelle-auflage-neuordnung/

English edition in open access:

https://www.klaus-moegling.de/international-edition/


 


Presseerklärung


Bündnispolitischer Erfolg für den Appell gegen die atomare Bedrohung


Der Online-Appell gegen Arsenale für den Atomkrieg*  hat innerhalb eines

Monats über 6000 Unterstützer-Unterschriften erhalten. In Zeiten besonderer

Höhepunkte der Friedensbewegung, wie beispielsweise anlässlich der kommenden

Sicherheitskonferenz und der Ostermärsche, kann dieser Appell zusätzliche

Bedeutung erlangen. Er spiegelt auch bündnispolitisch die Breite der

Friedensbewegung wider.


Die Liste der Erstunterzeichner/innen umfasst Persönlichkeiten wie Michael

Müller, Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht sowie viele engagierte Mitglieder der

bundesweiten Friedensbewegung. Führende Kräfte der Internationalen Ärzte zur

Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und Wissenschaftler wie Prof. Dr. Peter

Brandt, Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, Prof. Dr. Klaus Moegling und Prof. Dr.

Hajo Funke gehören zu den Unterstützern. Friedenspolitisch aktive

Kritikerinnen und Kritiker aus grünen, religiösen, linken,

sozialdemokratischen Kreisen tragen ebenso zur Vielfalt bei.


Sie warnen vor der Gefahr eines unbeabsichtigten Atomkriegs, dessen Risiko

durch Hyperschallraketen massiv zunimmt. Diese Raketen führen zu einem

praktischen Wegfall der Vorwarnzeit, insbesondere im Falle eines Atomalarms

auf den Radarschirmen der Armeeaufklärung. Offensivsysteme dieser Art

entwickeln derzeit neben Russland, das solche Systeme bei Kaliningrad stehen

hat, und den USA auch China, Frankreich, Großbritannien und auch

Deutschland.


Nach ihrer Stationierung besteht die Möglichkeit, dass die gegnerische

Radar-Aufklärung keine ausreichende Zeit mehr hat, einen Alarm zu

überprüfen. Innerhalb von Minuten können diese Enthauptungsschlagwaffen ihr

Ziel erreichen. Die Friedensbewegung warnt davor, diese Waffen aufzustellen,

da sie Europa und die Welt gefährlich nah an den Abgrund bringen. Ein Zitat

aus dem Appell-Text lautet: „Niemand hat das Recht, das völlig

unkalkulierbare Risiko des Atomkrieges jemals einzugehen. Schon

konventionell bestückte US-Hyperschallraketen auf europäischem Boden

steigern im Spannungsfall aufgrund ihrer Fähigkeit, gegnerische

Führungszentralen mit einem Enthauptungsschlag auszuschalten, die

Eskalationsgefahr im Vorfeld eines Atomkrieges.“


Unterstützer/innen begründen ihre Unterschrift auf der Website u.a. mit

diesen Worten: „Modernere oder neue Waffen haben noch nie in der Geschichte

der Menschheit einen Krieg verhindert …“ und: „… das Risiko des Einsatzes

von Kernwaffen (ist) zu hoch ... Wir brauchen endlich Frieden in der Welt.“


*Quelle:  <https://www.change.org/p/gegen-die-atomare-bedrohung>

https://www.change.org/p/gegen-die-atomare-bedrohung


Verfasser:

Karl-Wilhelm Koch -  <mailto:kwkoch@posteo.netkwkoch@posteo.net

Klaus Moegling - <mailto:klaus@moegling.deklaus@moegling.de

Bernhard Trautvetter -  <mailto:btrau@web.debtrau@web.de

Karl Hans Blaesius -  <mailto:karlhans@blaesius.netkarlhans@blaesius.net


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Nach "Correctiv"-Bericht zum Potsdamer "Geheimtreffen": Was wusste der Verfassungsschutz?

freedert.online, 29 Jan. 2024 09:01 Uhr

Laut einem Bericht des Magazins "Tichys Einblick" soll das Bundesamt für Verfassungsschutz bereits im Vorfeld vom "Geheimtreffen" rechter Akteure im Potsdamer Hotel "Landhaus Adlon" gewusst haben. Demnach wusste man bereits seit Anfang November von diesem geplanten Treffen.


Quelle: www.globallookpress.com © Christoph Soeder/dpa


Archivbild: Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang und die Bundesministerin des Innern Nancy Faeser am 20. Juni 2023


Einem Medienbericht zufolge soll das Bundesamt für Verfassungsschutz bereits im Vorfeld von dem "Geheimtreffen" im Potsdamer Hotel Landhaus Adlon gewusst haben. Das Treffen von rechten Akteuren, bei dem es um das Thema "Remigration" gegangen sein soll und an dem auch Vertreter der AfD und CDU teilnahmen, wurde durch Veröffentlichungen des "Recherchenetzwerks Correctiv" bekannt und ist seitdem Teil einer politischen und Medien-Kampagne.


Nun soll bei einer Veranstaltung des Deutschen Presseclubs soll der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang vor Pressevertretern erklärt haben, er sei "beeindruckt" über das jetzige Engagement vieler Bürger, die jetzt gegen die "Gefahr durch die Alternative für Deutschland demonstrierten".


Nancy Faeser vergleicht "Geheimtreffen" mit Wannseekonferenz





Nancy Faeser vergleicht "Geheimtreffen" mit Wannseekonferenz






Laut einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des konservativen Magazins Tichys Einblick soll der Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang anschließend vor ausgewählten Medienvertretern erklärt haben, dass man in seiner Behörde bereits seit Anfang November – also lange vor dem vermeintlichen "Geheimtreffen" im Potsdamer Hotel Landhaus Adlon am 25. November 2023 – von diesem verabredeten Treffen gewusst haben will. Demnach soll der Verfassungsschutz auch über die Gruppe der eingeladenen Personen genau Bescheid gewusst haben. Man kannte demnach sowohl die Teilnehmer als auch die Zeit und den Ort. Im Artikel fällt dazu das Zitat:

"Wir kennen sie alle."

Der Verfassungsschutz soll auch gewusst haben, dass die Eingeladenen des Potsdamer Treffens ausdrücklich keine Aufzeichnungen vereinbart hatten. Unter Berufung auf "Sicherheitsinsider", die sich vertraulich an das Magazin gewandt haben sollen, heißt es im Artikel von Tichys Einblick auch, dass Correctiv nach eigenen Angaben Wortprotokolle des Treffens besitze. Die "Sicherheitsinsider" erklärten Tichys Einblick zufolge auch, dass ein "nachrichtendienstliches Mittel" in einer Wanduhr des Konferenzraumes im Potsdamer Hotel gefunden worden wäre – also womöglich eine sogenannte "Wanze".


Bisher ist jedoch unklar – wie auch zahlreiche andere Details an den "Enthüllungen" von Correctiv unklar sind –, ob tatsächlich eine "Wanze" zum Einsatz kam. Am Tag nach dem Erscheinen des Artikels behauptete Roland Tichy, dass Tichys Einblick  "gezwungen werde, diese Meldung zu löschen":

"Aufregung in Berlin: Offizielle Bestätigung, dass Verfassungsschutz das private 'Wannsee-Treffen' abgehört und womöglich an Correctiv weitergegeben hat. TE soll gezwungen werden, diese Meldung zu löschen. Wir werden für die Pressefreiheit kämpfen und weiter über diese Machenschaften informieren."

Vertreter von Correctiv schrieben daraufhin auf X (Twitter), dass Tichy "Unsinn" über ihre sogenannte Recherche verbreite und es sich daher nicht lohne, sich "inhaltlich mit ihm auseinanderzusetzen".


Mehr zum Thema - Remigration? Ich habe Fragen!


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen

Info: https://freedert.online/inland/194290-nach-correctiv-bericht-zum-potsdamer


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Luxemburg: Skandalöses »Gedenken«

aus e-mail von Doris Pumphrey, 29. Januar 2024, 19:19 Uhr


Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek 27.1.2024 <https://www.zlv.lu/p/2>

/(Zeitung der KP Luxemburg)

/

*Skandalöses »Gedenken«

*/von Uli Brockmeyer

/

Eine »peinliche Panne« nennt das »Tageblatt« einen Vorgang, der in

seinen historischen Dimensionen einen handfesten Skandal darstellt. Das

gewerkschaftseigene Blatt und die Anzeigenzeitung »L’essentiel«

berichteten, dem Botschafter der Russischen Föderation sei

»versehentlich« eine Einladung zum »Internationalen Tag des Gedenkens an

die Opfer des Holocaust« am heutigen Samstag zugestellt worden. Darauf

angesprochen, erklärte das Nationale Widerstandsmuseum als Veranstalter

des Gedenkens, man habe dem Botschafter mitgeteilt, daß er »nun nicht

mehr eingeladen« sei.


Worum geht es hier? Der 27. Januar wurde im Jahr 2005 von der UNO zum

»Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust« erklärt. Anlaß war der

60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die

Soldaten der Roten Armee der Sowjetunion. Die Bilder der sowjetischen

Soldaten, die das Tor des KZ aufstoßen und von den dort eingepferchten

Häftlingen als Befreier begrüßt wurden, von Soldatinnen und Soldaten der

Roten Armee, die den Befreiten medizinische Hilfe leisten und Essen

ausgeben, gingen und gehen seit Jahren aus diesem Anlaß um die Welt.


Allerdings ist der 27. Januar bereits kurz nach seiner Erhebung zum

Gedenktag auch politisch mißbraucht worden. So erhebt der Staat Israel

Anspruch darauf, den Tag als »seinen« Gedenktag zu begehen. Ja, dem

Terror der deutschen Faschisten, unterstützt von deren Verbündeten und

Hilfswilligen, sind 6 Millionen Juden zum Opfer gefallen. Doch Juden

waren nicht die ersten Opfer der Faschisten.


Die ersten Konzentrationslager der Nazis wurden errichtet für politische

Häftlinge, nachdem die »normalen« Gefängnisse bereits voll waren mit

Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und anderen

Antifaschisten. Später kamen Kriegsgefangene und Nazi-Gegner aus allen

von den deutschen Faschisten überfallenen und besetzten Ländern hinzu,

auch aus Luxemburg.


Die Befreiung von Auschwitz war also nicht nur eine Befreiung für die

jüdischen Häftlinge, sondern für Menschen aus fast allen Ländern

Europas. Der Gedenktag ist also ihnen allen gewidmet.


Angesichts der seit Jahren geschürten Konfrontation mit Rußland, vor

allem angesichts des Krieges in der Ukraine, wird die Russische

Föderation aus dem öffentlichen Leben unserer Länder verbannt. Dem

russischen Botschafter in Luxemburg wurde schlicht mitgeteilt, daß die

Ukraine an dem Gedenken teilnehmen wird, und Ukrainer seien ja Teil der

Roten Armee gewesen.


Hat man je davon gehört, daß Vertreter der USA nach ihren

Kriegsverbrechen in Hiroshima, Vietnam, Irak – die Liste ist lang – von

Gedenkveranstaltungen ausgeladen wurden? Die KPL, die den Krieg in der

Ukraine vom ersten Tag an abgelehnt hat, betrachtet und ehrt die

Soldaten der Roten Armee als Befreier vom Faschismus.


In der Roten Armee kämpften Angehörige ALLER Nationen und Nationalitäten

der Sowjetunion. Dieselbe Rote Armee wurde damals in der Ukraine von

ukrainischen Faschisten und Nationalisten bekämpft, mit der Waffe, Seite

an Seite mit der deutschen Wehrmacht. Die Anführer dieser Hilfswilligen,

die aktiv an dem Massenmord an Juden beteiligt waren, werden in der

heutigen Ukraine staatsoffiziell als »Nationalhelden« gefeiert. Und das

ist der eigentliche Skandal: Repräsentanten des Staates, der

Juden-Mörder als »Nationalhelden« verehrt, sollen heute in Esch der

ermordeten Juden gedenken.


___________________________________


/Dank an Rainer Rupp, der hierzu//ergänzt

<https://freedert.online/meinung/194194-wie-west-eliten-versuchen-geschichte/>: 



/Auf seine Ausladung hat der Botschafter der Russischen Föderation in

Luxemburg mit einem offenen Brief an den Museumsdirektor geantwortet.

Der Brief ist in französischer Sprache und kann über diesen Link auf X

(vormals Twitter)

<https://twitter.com/RusEmbLux/status/1750448449869271298?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1750448449869271298%7Ctwgr%5E5bd973503044ee0cdfb1c7d2757b688e18e5bb46%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.tageblatt.lu%2Fnon-classe%2Fresistenzmuseum-laedt-russischen-botschafter-ein-und-dann-wieder-aus%2F

auf dem Profil der Russischen Botschaft in Luxemburg aufgerufen werden.

Die wichtigsten Passagen des Briefes habe ich übersetzt und sie folgen

hiernach:


/"Sehr geehrter Herr Direktor,"/


(Nach den in diplomatischen Briefen üblichen Höflichkeitsfloskeln folgt

der Kern des Offenen Briefes):


/"es stellen sich jedoch einige Fragen. War es "aus Versehen", dass Sie

mir die Einladung geschickt haben? Haben sie den Botschafter des Landes,

dessen Armee vor 79 Jahren, im Januar 1945, dieses Vernichtungslager

befreit und seine noch lebenden Märtyrer gerettet hatte, aus Versehen

zur Zeremonie zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz eingeladen?/


/War es 'aus Versehen', dass Sie den Botschafter des Landes eingeladen

haben, das auf Kosten von 27 Millionen Menschenleben einen

entscheidenden Beitrag zum Sieg über den deutschen Nationalsozialismus

geleistet hat. Ich denke, niemand wird es wagen zu leugnen, dass die

Karte Europas und wahrscheinlich auch der Welt ohne diese kollektive

Leistung des sowjetischen Volkes heute anders aussehen würde. Und es

gäbe sicherlich weder das Großherzogtum Luxemburg, zumindest nicht als

souveränen Staat, noch das Museum, das zu leiten Sie die Ehre haben./


/Herr Direktor,

wie alle Museumsfachleute auf der ganzen Welt müssen Sie Geschichte

lieben und kennen. Ich bin überzeugt, dass Sie diesen zweiten Brief, in

dem Sie die Einladung zur Gedenkfeier widerrufen, niemals selbst

geschrieben haben. Nur wer die Geschichte nicht kennt oder sie vergessen

möchte, um sich nicht mit seinen politischen Spielereien zu blamieren,

könnte Ihnen eine so ungeschickte Geste vorgeschlagen haben. Es steht

mir nicht zu, zu erraten, welche Gefühle Sie hatten, als Sie diesen

zweiten Brief unterschrieben haben, aber ich gebe zu, dass ich mich an

Ihrer Stelle schämen würde./


/Gezeichnet D. Lobanow

Botschafter der Russischen Föderation

im Großherzogtum Luxemburg"/


Dies ist ein weiterer Vorfall, der den hartnäckigen Wunsch der

europäischen Eliten dokumentiert, nicht einmal vor irrwitzigen Maßnahmen

zurückzuschrecken, um unbequeme Tatsachen, die nicht ins aktuelle

politische Narrativ passen, aus der Geschichte auszuradieren. Inzwischen

glauben schon die meisten Menschen in den USA und im Westen, dass die

US-Armee ganz allein die Wehrmacht zerschlagen und ganz Europa, West und

Ost, von den Nazis erlöst hat. Wenn dieser Trend so weitergeht, wird es

in ein paar Jahren heißen, dass die siegreiche US-Armee zuerst Auschwitz

und dann die undankbaren Russen von den Nazis befreit hat. Und mit

KI-hergestellte Fotodokumente werden das schon in den Schulbüchern

"beweisen".


*Nachtrag:* Die Geschichte wird jedoch schneller umgeschrieben, als ich

befürchtet habe. Dafür hat die große deutsche Historikerin und

Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bereits

am 26. Januar, einen Tag vor dem diesjährigen Auschwitz-Gedenktag,

gesorgt. In ihrer offiziellen Erklärung "Nie wieder gilt jetzt" findet

<https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/statement_24_409

man den Satz: /"Am 27. Januar 1945 hatten die Alliierten das

Konzentrations- und Todeslager Auschwitz-Birkenau befreit."/


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Bauernaufstand in Frankreich

aus e-mail von Doris Pumphrey, 29. Januar 2024, 9:19 Uhr


(...) Es gibt einen guten Grund, warum französische Landwirte in den

vergangenen Tagen dieselbe EU-Flagge zerrissen oder verbrannt

<https://twitter.com/f_philippot/status/1750133942441709612> haben, die

Präsident Emmanuel Macron bei seinen verschiedenen Auftritten unbedingt

neben der französischen Trikolore platziert haben möchte. (...)

_

RT 28.1.2024

_*Französische Bauern blockieren ab Montag die Lebensmittelzufuhr nach

Paris

*

Am Samstagabend kündigte die französische Gewerkschaft FNSEA gemeinsam

mit der Bauerngewerkschaft "Jeunes Agriculteurs du Grand Bassin

parisien" (Junge Bauern des großen Pariser Beckens) an, ab Montag, 14

Uhr, die französische Hauptstadt für "unbestimmte Zeit" zu blockieren.

Es handle sich um "eine Belagerung" erklärte der stellvertretende

Generalsekretär der FNSEA, Thierry Coué.


Die französische Zeitung /Le Figaro/ berichtete

<https://www.lefigaro.fr/actualite-france/je-le-dis-a-nos-amis-franciliens-la-semaine-va-etre-longue-a-quoi-ressemblera-le-blocage-de-paris-20240128

am Sonntag, dass die Gewerkschaftler und die Bauern die zuletzt

zugesagten Maßnahmen des französischen Premierministers Gabriel Attal

für unzureichend hielten. Daher habe eine Mehrheit der Bauern in

Frankreich beschlossen, den Kampf zu verschärfen. Neben der Hauptstadt

solle auch der Pariser Vorortgürtel Petit-Couronne blockiert werden.


Auf den Autobahnen A1, A4, A5, A6, A12, A13 und A15 seien sieben

Blockadestellen geplant. Der Sekretär der Jungbauerngewerkschaft Maxime

Buizard stellte am Samstagmorgen im Sud Radio das Anliegen der

Belagerung vor. Den Parisern solle mit den Blockaden deutlich gemacht

werden, dass sie die Landwirtschaft zum Leben bräuchten: /"Die Idee ist,

dass es keinen Lkw gibt, der die Hauptstadt beliefern kann, dass kein

Produkt nach Paris kommt. Den Parisern soll klargemacht werden, dass sie

die Landwirte zum Leben brauchen. … Ich sage es unseren Freunden in der

Île-de-France: Die Woche wird lang."/


Seit Samstag bewegen sich mehrere langsame Demonstrationszüge in

Richtung Paris, berichtet /Le Figaro/. Andere seien in Richtung Roissy

unterwegs. In einer Reportage vom vergangenen Montag hatte die

Co-Präsidentin der Coordination rurale du Lot-et-Garonne, Karine Duc,

auf /franceinfo/ schon auf das Potenzial der Aktion hingewiesen. Wenn

das Pariser Becken hungere, werde sich die ganze Welt damit befassen:

/"In Paris ist Rungis das Ziel! Wenn Rungis blockiert wird, wird das

gesamte Pariser Becken hungrig sein und die ganze Welt wird sich mit uns

beschäftigen!"/

Die Gewerkschaft sorge für Benzin und Lebensmittel für die Blockierer

und organisiere die gesamte "Logistik". Für Teilnehmer ohne Traktoren

würden Busse zur Verfügung gestellt.

Laut /Le Figaro/ wisse man im Pariser Rathaus nichts von der geplanten

Blockade der Hauptstadt. Auf Anfrage soll das Rathaus mitgeteilt haben,

es wisse "nichts" und habe auf die Polizeipräfektur verwiesen. Auf

/franceinfo/ versicherte die Renaissance-Abgeordnete des Departements

Hauts-de-Seine, Maud Bregeon, man wolle mittels Gesprächen dafür sorgen,

dass Paris nicht blockiert würde: "Wir werden in Paris darauf achten,

dass die Bewegungsfreiheit auf Dauer nicht beeinträchtigt wird, indem

wir den Dialog favorisieren."

_


RT 28.1.2024

_*Die französischen Bauern säen den Samen der Revolution gegen die

Eliten in Paris

*/Von Rachel Marsden


/Paris bewertet das Brüsseler Diktat höher als die Interessen der

Menschen, die Frankreich mit Nahrungsmitteln versorgen und die

Landschaft pflegen. An erster Stelle der EU steht, dem Klimawandel

entgegenzuwirken und die Ukraine zu unterstützen.


Die französische Regierung bemüht sich darum, eine ganze Flotte von

Traktoren von den Hauptstraßen des Landes fernzuhalten. Viel Glück

damit, denn laut einer neuen Umfrage des Instituts Odoxa unterstützen

<http://www.apple.com/de/> 89 Prozent der französischen Bürger die

protestierenden Bauern.


Frankreich schließt sich einer Bewegung an, die mittlerweile auf fast

ein Fünftel der EU übergegriffen hat, wobei Landwirte in fünf der 27

Länder der Union entweder durch das Fahren mit Traktoren im Konvoi die

Hauptstraßen verstopfen oder diese gleich gänzlich blockieren. Zu den

Landwirten in Polen, Rumänien, Deutschland und den Niederlanden gesellen

sich nun auch ihre Kollegen aus jenem Land, das praktisch ein Synonym

für Revolution ist. Und ein besonderer Vorfall hier in Frankreich hat

die entstehende Bewegung gerade erst auf Hochtouren gebracht.


Alexandra Sonac, eine 35-jährige Rinder- und Maisbäuerin aus

Südfrankreich, und zwei ihrer drei Familienmitglieder wurden am 23.

Januar in den frühen Morgenstunden bei einer Blockade einer Straße in

der Nähe von Toulouse von einem Auto gerammt

<https://www.bbc.com/news/world-europe-68066310>. Sonac und ihre

12-jährige Tochter wurden auf der Stelle getötet, während ihr Mann noch

immer auf der Intensivstation liegt. Der Vorfall wird derzeit

untersucht, aber was dem Ganzen noch eine zusätzliche Brisanz verleiht,

ist, dass gegen die drei armenischen Insassen des Fahrzeugs, das die

Familie umgefahren hat, Berichten zufolge Verfügungen zur Ausweisung aus

Frankreich vorliegen.


Die Symbolik hier ist eklatant. Eine produktive Bäuerin, die sich der

wirtschaftlichen Unterdrückung durch die Regierung widersetzen wollte,

wurde von jemandem getötet, der die Vorteile der Nachlässigkeit

derselben Regierung genießt. Laut aktuellen Statistiken wurden zwischen

2015 und 2021 nur zwölf Prozent der Verfügungen zur Ausweisung aus

Frankreich vollzogen, eine der niedrigsten Quoten in Europa.


Die Klagen französischer Landwirte stimmen mit jenen ihrer Kollegen in

der gesamten EU überein. Sie sind wütend auf ihre Regierungen, und zwar

deshalb, weil ihre gewählten Staatsvertreter darauf bestanden haben,

dass sie sich die enge Zwangsjacke anlegen, die ihnen von nicht

gewählten technokratischen Tyrannen in Brüssel und ihrer von oben nach

unten gerichteten, ideologisch gesteuerten Politik auferlegt wurde. Es

gibt einen guten Grund, warum französische Landwirte in den vergangenen

Tagen dieselbe EU-Flagge zerrissen oder verbrannt

<https://twitter.com/f_philippot/status/1750133942441709612> haben, die

Präsident Emmanuel Macron bei seinen verschiedenen Auftritten unbedingt

neben der französischen Trikolore platziert haben möchte.


Die Forderungen der Landwirte in der EU sind überall ähnlich. Sie wollen

einen kompetitiven und fairen Preis für Treibstoff und Energie bezahlen,

während die EU nicht nur eine kostspielige Klimapolitik durchgepaukt

hat, die fossile Brennstoffe wie die Pest behandelt, sondern

gleichzeitig auch beschlossen hat, "für die Ukraine" ihre eigene

Versorgung mit günstigem russischem Gas zu kappen, durch das die

europäische Wirtschaft angetrieben wurde. Dann wiederum beschloss man in

Brüssel, die Einfuhrzölle und Steuern auf Waren und Dienstleistungen aus

der Ukraine aufzuheben, woraufhin die EU mit Lkw-Fahrten aus diesem Land

überschwemmt wurde, die billiger sind als die lokalen Anbieter. Dasselbe

Lied bei den landwirtschaftlichen Produkten, die den EU-Preis

unterbieten und nicht einmal den EU-Standards entsprechen, die

europäische Landwirte auf eigene Kosten gezwungen sind, einzuhalten.


Die Landwirte wollen keine Almosen, aber sie wollen, dass die

Regierungen auf die zunehmend höhere Besteuerung auf Kraftstoffe und

Energie verzichten, mit denen sie die Staatskassen auffüllen wollen, die

aufgrund ihrer ständig verfehlten Prioritäten so gut wie leer sind. Sie

möchten auch, dass ihre nationalen Regierungen ihre Interessen gegen die

Versuche Brüssels verteidigen, endlose Freihandelsabkommen mit Ländern

abzuschließen, deren Landwirte nicht denselben Regulierungsdiktaten

unterliegen wie jene in der EU. Gleichzeitig setzt Brüssel die

Mitgliedstaaten unter Druck – insbesondere die Niederlande –, um dort

landwirtschaftliche Betriebe stillzulegen, weil die Ausscheidungen und

Absonderungen ihrer Viehbestände nicht den Zielen ihrer

Klimaschutzpolitik dienen.


Es ist keine Überraschung, dass der Durchschnittsbürger mit den

Landwirten sympathisiert, da er es ebenso satthat, dass seine

inkompetente, sture Regierung als weißer Samthandschuh für Brüssels

eiserne Faust dient. Die Bürger sehen, wie ihre Gas- und Stromkosten ins

Endlose steigen und ihre Kaufkraft bröckelt, während der französische

Verteidigungsminister beispielsweise darüber spricht, wie der

Ukraine-Konflikt eine wunderbare Chance für den

militärisch-industriellen Komplex darstellt, der jedoch bisher vor allem

als bequemer Vorfall für einen Vermögenstransfer vom Volk hin zu den

Eliten gedient hat. Und als sich schließlich die Abgeordneten der

französischen Nationalversammlung vergangene Woche eine monatliche

Erhöhung ihrer Zulagen um 300 Euro genehmigten, um jene Inflation

auszugleichen, die den Durchschnittsbürger erdrosselt, wurde ein

weiteres Zeichen für ihre völlige Taubheit gesetzt.


Am Nachmittag des 24. Januar zündeten wütende französische Bauern direkt

am Eingang zur Präfektur in Agen, im Südwesten Frankreichs, einen

riesigen Haufen von alten Reifen und Stallmist an. Einige anwesende

Landwirte verurteilten die Aktion, andere äußerten ihre Unterstützung –

aber alle waren sich einig, dass sie die Nase voll haben. Bezeichnend

ist, dass die Polizei und die Feuerwehr, die vor Ort waren, nur

schleppend reagierten, als der Rauch fast die Höhe des Gebäudes

erreichte, das als Symbol des französischen Staates gilt. Anscheinend

haben sogar die Mitarbeiter an vorderster Front, die den staatlichen

Institutionen dienen, die Nase voll von den Eliten des Establishments.

Und das nicht nur in Europa, sondern auch anderswo im Westen.


Trucker des Canadian Freedom Convoy und ihre Unterstützer wurden

vergangene Woche vor dem kanadischen Bundesgericht entlastet, nachdem

ein Richter entschieden hatte, dass die Regierung von Premierminister

Justin Trudeau verfassungsmäßige Grundrechte und Grundfreiheiten

verletzte, als sie das Notstandsgesetz gegen protestierende Gegner der

COVID-Mandate der Regierung ausrief. Die Tatsache, dass die kanadische

Regierung die Sperrung von Bankkonten von Teilnehmern des Freedom Convoy

anordnete, um von weiteren Protesten abzuschrecken, hätte der erste

große Hinweis auf einen zunehmenden Autoritarismus sein müssen, doch

offenbar bedurfte es eines Bundesrichters, um dies deutlich zu machen.


Deutsche Landwirte und Lkw-Fahrer, die Anfang dieses Monats damit

begannen, Konvois zu bilden und quer durch das Land zu fahren, erzählten

mir in Berlin, dass sie sich vom Freedom Convoy haben inspirieren

lassen, als sie beschlossen, gegen die Anhebung der Steuern durch die

Bundesregierung auf den Dieselkraftstoff ihrer landwirtschaftlichen

Fahrzeuge zu protestieren. Dieser war ohnehin schon teuer genug wegen

der fehlgeleiteten Energiepolitik der Regierung in Berlin, die auf einer

ideologischen, reflexartigen Opposition gegen fossile Brennstoffe und

günstigem Gas aus Russland beruht. Sowohl im Fall des Freedom Convoys

als auch im Fall der Landwirte scheiterten groteske Versuche von

Regierungen, die Demonstranten als eine Art Rechtsradikale darzustellen

und die Eliten von ihrer Verantwortung zu entbinden.


Lastwagenfahrer, Bäcker, Studenten, Feuerwehrleute und Polizisten

zeigten Zeichen der Solidarität mit den Bauern, unterstützt von einer

überwältigenden und quantifizierten schweigenden Mehrheit. Und diese

nationalen Bewegungen haben in Europa und der westlichen Welt einen

gemeinsamen Nenner. Versuche, Spaltungen herbeizuführen, indem

Großbetriebe gegen Kleinbauern oder rechts gegen links aufgewiegelt

werden, scheitern.


Der französische Premierminister Gabriel Attal, der sein Amt erst am 9.

Januar angetreten hat und sehr wahrscheinlich noch nicht mal den Weg zu

den Toiletten in seinem neuen Bürokomplex kennt, bewegte sich am

vergangenen Wochenende in die ländliche Region im Süden der Rhone. Dort

sagte er: "Unsere Bauern sind keine Banditen, keine Umweltverschmutzer,

keine Menschen, die Tiere quälen, wie man uns das manchmal erzählt." Wo

erzählt man das? In Brüssel? An seiner Technik der Einschmeichelei

könnte er durchaus noch etwas arbeiten. Es ist, als würde man zu einem

Date erscheinen und sagen: "Hey, du bist ja gar nicht so verrückt, wie

ich gehört habe." Was für ein Charmeur. Ich kann es kaum erwarten, zu

sehen, wie dieses diplomatische Genie dieses ganze Chaos lösen wird.


An einem Treffen zwischen Attal und Vertretern der Landwirtschaft am

vergangenen Montag nahm auch ein Delegierter der Union junger

französischer Bauern teil. Ich habe mit mehreren ihrer Berufskollegen in

Berlin bei der Protestkundgebung Anfang des Monats gesprochen – junge

Landwirtschaftsunternehmer, die redegewandt und gebildet sind. Diese

jungen Landwirte sagen, dass sie 80 Stunden die Woche arbeiten und das

Gefühl haben, dass es dermaßen viel Bürokratie oder Verbote seitens der

EU gibt, dass es lähmend ist. Und doch ist Frankreich verzweifelt daran

interessiert, junge Menschen zu ermutigen, die Landwirtschaft als Beruf

zu ergreifen, in einer Zeit, in der sich das Bauerntum hin zu einem

aussterbenden Stand bewegt. Meine Güte! Ein großes Rätsel, warum das

wohl so sein könnte, ihr Genies.


Der tragische Tod von Alexandra Sonac und ihrer Tochter wird für immer

als Symbol des Kampfes gegen die Unterdrückung der Arbeiterklasse durch

eine autoritäre Weltregierung gelten, die Chaos kreiert, weil sie

Sonderinteressen bedient, die sich zunehmend von denen des

Durchschnittsbürgers unterscheiden. Die zunehmenden Unruhen lassen sich

durch noch so große Manipulationen der Regierungen nicht unterdrücken.

Nur ein tiefgreifendes und grundlegendes Überdenken ihrer Beziehung zu

ihren Bürgern, deren Interessen sie ausschließlich dienen sollten,

könnte Hoffnung auf eine Lösung in dieser sich verschärfenden Krise geben.


Info:


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Frankreich: Bauern planen Abriegelung von Paris – Polizei im Großeinsatz

freedert.online, 29 Jan. 2024 12:53 Uhr

Für heute planen die französischen Bauern weitere Proteste gegen eine verfehlte Agrarpolitik in der EU. Geplant ist, die Zufahrtsstraßen nach Paris zu blockieren. Sie fordern weitere Zugeständnisse der Regierung. Ein massives Aufgebot von 15.000 Polizisten ist im Einsatz.


Auch in Frankreich gehen heute die Proteste der Landwirte weiter. Geplant ist, die Zufahrtsstraßen nach Paris zu blockieren.Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Ulrich Roth


Die Proteste der französischen Bauern gehen auch heute weiter. Geplant ist, die wichtigsten Zufahrtsstraßen nach Paris zu blockieren. Die Bauern wollen damit ihren Forderungen Nachdruck verleihen.


Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin will die Blockade mit einem Großaufgebot an Polizei kontrollieren und mobilisierte dazu 15.000 Polizisten. Mit gepanzerten Fahrzeugen und Hubschraubern sollen sie die freie Zufahrt nach Paris sicherstellen. Auch den Zugang zu den beiden Pariser Flughäfen soll die Polizei freihalten. Da die Bauern angekündigt hatten, den Zugang zum Großmarkt Rungis ebenfalls zu blockieren, wurden auch dort Einsatzfahrzeuge bereitgestellt. Bereits gestern Abend kursierten Bilder, auf denen Einsatzfahrzeuge in Paris in Stellung gebracht wurden.

Screenshot_2024_01_29_at_19_38_16_Frankreich_Bauern_planen_Abriegelung_von_Paris_Polizei_im_Gro_einsatz

"Wir hängen am Futtertrog der Bauern" – Unternehmer Philip Hopf im Gespräch

(Anm.: Alle regionalen Bauern sollen vollständig durch Großargrarier verdrängt werden)

Video (https://vk.com/video-134310637_456274025) Dauer 27:57 min


Es ginge dabei vor allem um den Schutz von öffentlichen Gebäuden. Auch solle ausländischen Lkws eine sichere Fahrt durch Frankreich garantiert werden. Ein direktes "Kräftemessen" zwischen Polizei und protestierenden Bauern solle vermieden werden, sagte Darmanin.


Bauernproteste in Europa: Demonstranten möchten eine politische Kehrtwende




Bauernproteste in Europa: Demonstranten möchten eine politische Kehrtwende






Die bisher gemachten Zugeständnisse der Regierung gehen den französischen Bauern nicht weit genug. Sie protestieren wie ihre deutschen Kollegen gegen sinkende Einnahmen, die ihre Ursache vor allem in den immer umfassenderen EU-Umwelt-Auflagen haben.


Im Gegensatz zu Deutschland wurde die Streichung der Subventionen für Agrar-Diesel in Frankreich bereits zurückgenommen. Des Weiteren wurde den französischen Bauern, genau wie den deutschen, ein Abbau der Bürokratie versprochen. Am Sonntag hat Premierminister Gabriel Attal zudem Maßnahmen zum Schutz vor Dumping-Preisen von Agrarprodukten aus anderen Ländern angekündigt. Eine neue Verbrauchssteuer unter dem populistischen Namen "Tierwohl-Abgabe" ist in Frankreich im Gegensatz zu Deutschland nicht im Gespräch. Ein solches Vorhaben würde die französischen Proteste eher anheizen als beruhigen.


Vor allem die Ukraine überflutet den Markt der EU mit Agrarprodukten niedriger Qualität und hat damit EU-weit Proteste ausgelöst. Nicht nur in Frankreich, auch in Polen, Rumänien, Deutschland und anderen Ländern protestieren die Bauern gegen eine verfehlte Agrarpolitik, die sie dazu zwingt, Wettbewerbsnachteile hinzunehmen.


Neben den Bauern protestieren in der EU inzwischen zahlreiche Berufsgruppen. Die Protestbewegung erhält breite Unterstützung aus der Bevölkerung.


Auch in Frankreich gehen heute die Proteste der Landwirte weiter. Geplant ist, die Zufahrtsstraßen nach Paris zu blockieren.Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Ulrich Roth


Mehr zum ThemaDie französischen Bauern säen den Samen der Revolution gegen die Eliten in Paris


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/europa/194337-frankreich-bauern-planen-abriegelung-von


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Faschismustheorie (wiki I von III)

de.wikipedia.org, abgerufen am 29. Januar 2024, ca. 19:00 Uhr


(Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie#Die_Dimitroff_These_)


Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen. In den Geschichts- und Sozialwissenschaften wurden dazu verschiedene theoretische Ansätze entwickelt, die sich vor allem in der Einschätzung unterscheiden, welche Merkmale faschistischer Bewegungen als charakteristisch beziehungsweise paradigmatisch anzusehen sind, und welche gesellschaftlichen und historischen Faktoren zur Entstehung dieser Bewegungen geführt haben.[1]

Historischer Überblick


Das Gedankengut, das der faschistischen Ideologie und den sie tragenden nationalistischen, kollektivistischen[2] bzw. korporativen Bewegungen zugrunde lag, entwickelte sich im Wesentlichen vor dem Ersten Weltkrieg[3] (Präfaschismus) und begann nach dessen Ende im politischen Raum Wirkung zu entfalten.[4]

Seit den frühen 1920er Jahren wurden – parallel zum Aufstieg des italienischen Faschismus – zahlreiche unterschiedliche Interpretationen und Theorien über das Wesen und die Ursachen des Faschismus entwickelt. Ausgehend von der jeweiligen wissenschaftlichen Perspektive ihrer Verfasser haben diese Theorien entweder soziologische, sozialökonomische oder sozialpsychologische Schwerpunkte. Die frühen Theorieansätze betrachteten die Ideologie und Politik der Partei Benito Mussolinis als bestimmendes Merkmal auch anderer vergleichbarer Bewegungen in Europa. Vor allem den deutschen Nationalsozialismus verstanden sie als extreme Form des Faschismus. Während dieser zwar nur in Italien und Deutschland zu staatlicher Macht gelangte, hat er in den Jahren 1920–1940 auch in vielen anderen europäischen Ländern gesellschaftlich und politisch einflussreiche Bewegungen und Parteien hervorgebracht.[5]

In mehreren Beschlüssen der Kommunistischen Internationale wurde der Faschismus 1924–1935 als „terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“ definiert (Georgi Dimitroff). Der Sozialfaschismus, gemeint war die Sozialdemokratie, wurde zum weltpolitischen Gegner erklärt, den es vorrangig zu bekämpfen gelte.

Im realsozialistischen Osteuropa des Ostblocks, insbesondere in der DDR, wurden vor allem der Nationalsozialismus, aber auch andere antikommunistische, rechtsautoritäre, und sozialdemokratische Bewegungen oder Parteien als „faschistisch“ oder „faschistoid“ bezeichnet.[6] Auch die Bezeichnung Hitlerfaschismus für die Ideologie und die Zeit des Nationalsozialismus war gebräuchlich, da die Bezeichnung nationalsozialistisch das Wort „sozialistisch“ beinhaltet und man diese Konnotation vermeiden wollte.

Auch der westeuropäische Marxismus betrachtete den Faschismus unter sozioökonomischen Gesichtspunkten als Ausdruck und Folge einer tiefen Krise des Monopolkapitalismus. An einer Klassenanalyse orientierte Ansätze variierten von einer Agententheorie über die These eines sich gegen Bourgeoisie und Proletariat zugleich radikalisierenden Mittelstandes, auch als Folge einer Auflösung der traditionellen Klassenstruktur, bis hin zu der These, der Faschismus sei ein neuer Bonapartismus, der eine Lücke innerhalb der sich neutralisierenden Klassenkräfte ausnutze.

Diese frühen, meist zu einer monokausalen bzw. reduktionistischen Betrachtungsweise tendierenden Faschismustheorien gelten inzwischen als überholt.[7]

In Deutschland gewannen frühzeitig Erklärungsansätze Gewicht, die sich – über Marx hinaus – an der Psychoanalyse Sigmund Freuds orientierten, um u. a. die erstaunliche Fähigkeit faschistischer Bewegungen zur Massenmobilisierung zu erklären (z. B. die „Sexualökonomie“ von Wilhelm Reich). Später untersuchten die Arbeiten der Frankfurter Schule die Anfälligkeit kleinbürgerlicher Schichten für die massenhafte Entwicklung einer bestimmten Persönlichkeitsstruktur, den „autoritären Charakter“ und damit einhergehend für das Führerprinzip. Dieser – in Deutschland im Wesentlichen in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik entstandene – Sozialcharakter wurde als wesentliche sozialpsychologische Grundlage faschistischer Gesellschaftsstrukturen angesehen.

Der folgende Absatz ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Autoren alleine sind keine Fundstellen. Die betreffenden Werke in Fußnoten und/oder Literaturangaben nachtragen.

Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus traten politökonomische Faschismustheorien in den Vordergrund. Hermann Heller, Rudolf Hilferding, Richard Löwenthal, Franz Borkenau und andere legten Faschismusstudien vor, die auch die „Faschisierung“ ganz Europas im Gefolge der nationalsozialistischen Machtergreifung und den darauf folgenden Funktionswandel des Liberalismus analysierten. Eigenständig waren Ernst Fraenkels These vom „Doppelstaat“ und Franz Neumanns These vom totalitären „Nicht-Staat“.

Nach 1945 dominierten in Westeuropa und den USA vor allem die Totalitarismustheorien, die Faschismus und Realsozialismus als wesensähnliche Diktaturen betrachteten. Sie lebten in Form der Thesen von Ernst Nolte („Der Faschismus in seiner Epoche“) in den 1980er Jahren nochmals auf. Die Totalitarismustheorien waren bemüht, die westlichen, parlamentarischen Systeme als anzustrebende Gesellschaftsformen darzustellen und linke und rechte Diktaturen als gleichermaßen davon abweichende Verfehlungen zu präsentieren.

In der westdeutschen Studentenbewegung erlebten neomarxistische Faschismustheorien im Gefolge der Frankfurter Schule eine neue Blütezeit.

Inzwischen stehen in der Faschismusforschung vergleichende soziologische Ansätze im Vordergrund.[1]


Definitionen des Faschismusbegriffs

Im Allgemeinen wird Faschismus als historisch-politischer Oberbegriff für verschiedene rechtsgerichtete, antidemokratische Bewegungen oder Diktaturen, vor allem nach dem Ersten Weltkrieg, benutzt.

Wenngleich über die detailreicheren bestimmenden Merkmale und die Entstehungsbedingungen faschistischer Bewegungen bis heute kein Konsens herrscht, wurden in neuerer Zeit doch Definitionen erarbeitet, die wesentliche konstitutive Bestandteile dieser Bewegungen und ihres ideologischen Gedankenguts erfassen.

Im Jahr 2004 formulierte der US-amerikanische Politikwissenschaftler Matthew Lyons folgende Faschismusdefinition:

„Faschismus ist eine Form rechtsextremer Ideologie, die die Nation oder Rasse als organische Gemeinschaft, die alle anderen Loyalitäten übersteigt, verherrlicht. Er betont einen Mythos von nationaler oder rassischer Wiedergeburt nach einer Periode des Niedergangs und Zerfalls. Zu diesem Zweck ruft Faschismus nach einer ‚spirituellen Revolution‘ gegen Zeichen des moralischen Niedergangs wie Individualismus und Materialismus und zielt darauf, die organische Gemeinschaft von 'andersartigen' Kräften und Gruppen, die sie bedrohen, zu reinigen. Faschismus tendiert dazu, Männlichkeit, Jugend, mystische Einheit und die regenerative Kraft von Gewalt zu verherrlichen. Oft – aber nicht immer – unterstützt er Lehren rassischer Überlegenheit, ethnische Verfolgung, imperialistische Ausdehnung und Völkermord. Faschismus kann gleichzeitig eine Form von Internationalismus annehmen, die entweder auf rassischer oder ideologischer Solidarität über nationale Grenzen hinweg beruht. Normalerweise verschreibt sich Faschismus offener männlicher Vorherrschaft, obwohl er manchmal auch weibliche Solidarität und neue Möglichkeiten für Frauen einer privilegierten Nation oder Rasse unterstützen kann.“[8][9]

In seinem im Jahre 2004 veröffentlichten Buch The Anatomy of Fascism definiert der US-amerikanische Geschichtsprofessor Robert O. Paxton Faschismus so:

„Faschismus kann definiert werden als eine Form des politischen Verhaltens, das gekennzeichnet ist durch eine obsessive Beschäftigung mit Niedergang, Demütigung oder Opferrolle einer Gemeinschaft und durch kompensatorische Kulte der Einheit, Stärke und Reinheit, wobei eine massenbasierte Partei von entschlossenen nationalistischen Aktivisten in unbequemer, aber effektiver Zusammenarbeit mit traditionellen Eliten demokratische Freiheiten aufgibt und mittels einer als erlösend verklärten Gewalt und ohne ethische oder gesetzliche Beschränkungen Ziele der inneren Säuberung und äußeren Expansion verfolgt.“[10]

Als „faschistoid“ werden Eigenschaften bzw. Haltungen bezeichnet, die faschistische Züge tragen oder dem Faschismus ähnlich sind, meist jedoch in abgeschwächter oder differenzierter Form auftreten. Auch einzelne Bestandteile einer Ideologie bzw. eines politischen Systems werden manchmal als „faschistoid“ bezeichnet. Man spricht dann von „faschistoiden Tendenzen“ des jeweiligen Systems bzw. der betreffenden Ideologie.


Gemeinsame Merkmale faschistischer Bewegungen


Überblick

Jede Bestimmung gemeinsamer Merkmale muss mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden, da es zwischen den einzelnen faschistischen Bewegungen neben auffallenden Gemeinsamkeiten auch mehr oder weniger bedeutsame Unterschiede gab.[11] Die Thematik der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen faschistischen Bewegungen wird umfassend behandelt in Wolfgang Wippermann: Europäischer Faschismus im Vergleich (1922–1982).[12] Über eine präzise, vollständige Definition ist es bisher nicht zu einem wissenschaftlichen Konsens gekommen.[13]

Faschistische Bewegungen weisen jedoch zweifelsfrei eine Reihe von Merkmalen auf, die den einzelnen Strömungen gemeinsam sind. Faschismusforscher betonen in ihren Definitionen und Theorien oft schwerpunktmäßig unterschiedliche dieser charakteristischen Eigenschaften und kommen so zu tendenziell voneinander abweichenden Akzentsetzungen.[14]

In den 1990er Jahren entwickelte der italienische Faschismusforscher Emilio Gentile eine zehn Punkte umfassende Definition des Faschismus, die dessen bestimmende Merkmale einer organisatorischen, einer kulturellen und einer institutionellen Dimension zuordnete:[15]

„Die Definition, die ich vorschlage, beruht auf drei in Verbindung zueinander gesetzten Dimensionen: es handelt sich um die organisatorische, die die soziale Zusammensetzung, die Struktur, den Lebensstil und die Kampfmethoden der Partei betrifft, die kulturelle, in der es um das Menschenbild und die Ideen von Masse und Politik geht, sowie schließlich um die institutionelle Dimension, die den Komplex jener Strukturen und Beziehungen meint, aus denen sich das faschistische Regime ergibt.“

– Emilio Gentile

Nachfolgend sind – orientiert an den von Gentile vorgeschlagenen Dimensionen – einige typische Elemente faschistischer Strömungen dargestellt, wie beispielsweise

  • das Führerprinzip,
  • der Totalitätsanspruch,
  • die am Militär orientierte Parteiorganisation,[16]
  • eine kulturstiftende, auf Mythen, Riten und Symbolen basierende, irrationale weltliche Ersatzreligion,
  • eine korporative, hierarchische Wirtschaftsorganisation,
  • sowie ein totalitäres, in Funktionshierarchien gegliedertes Gesamtmodell der Gesellschaft.

Die folgende Darstellung lehnt sich eng an die wesentlichen Punkte der Definition von Gentile an, die jeweils den genannten drei Dimensionen zugeordnet sind. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die wörtlichen Zitate aus dem Abschnitt Elemente einer Definition des Faschismus des genannten Textes.[17]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Es wäre sehr empfehlenswert, die folgenden einzelnen Abschnitte GENTILE zuzuordnen und jeweils mit einer eigenen Ref zu versehen (z. B. Seitenangaben), da sie weitgehend auf Zitaten aufbauen. Damit gleichzeitig EN für die zitierten Stellen.

Organisatorische Dimension

1. „Faschistische Bewegungen sind klassenüberschreitende Massenbewegungen, die zunächst vorwiegend von Männern aus mittelständischen und kleinbürgerlichen Kreisen Zulauf erhalten. Viele von ihnen waren zuvor politisch nicht engagiert, organisieren sich nun jedoch in den nach militaristischem Vorbild angelegten Parteigliederungen. Sie bestimmen ihr Selbstbild bzw. ‚ihre Identität nicht über die gesellschaftliche Hierarchie oder die Klassenherkunft‘, sondern durch die Zugehörigkeit zur faschistischen Bewegung. Sie sehen sich als Vollstrecker einer Mission der nationalen Erneuerung, im Kriegszustand mit den politischen Gegnern; sie wollen das Monopol der politischen Macht und setzen Terrormaßnahmen, parlamentarische Taktik und Kompromisse mit den führenden Schichten ein, um eine neue Ordnung zu errichten, welche die parlamentarische Demokratie zerstört.“


Ideologische bzw. kulturelle Dimension

2. Faschistische Bewegungen generieren „eine Kultur, die auf dem mythischen Denken (…) beruht, (…) auf dem Mythos von der Jugend als geschichtsmächtiger Kraft, auf der Militarisierung der Politik als Modell für (…) die Organisation der Gesellschaft.“

Gentile weist darauf hin, dass die faschistische Ideologie „eher ästhetisch als theoretisch formuliert“ wird, und zwar auf der Grundlage von „Mythen, Riten und Symbolen einer Laienreligion, die dazu dient, die Massen kulturell-sozial zu einer geschlossenen Glaubensgemeinschaft zu formen, deren Ziel die Schaffung eines 'neuen Menschen' ist“. Durch eine Neu- oder Wiedergeburt der Gesellschaft, des Staates und der herrschenden Kultur soll eine Phase der Dekadenz und Degeneration abgelöst werden. Diese Vorstellung von der Entstehung einer neuen Ordnung[18] bezeichnen Gentile und Griffin als Palingenese.

Mit seiner mystisch-irrationalen Weltanschauung (s. auch Politische Religion) und seinen Blut- und Weiheritualen (s. a. Blut-und-Boden-Ideologie) vertritt der Faschismus ein antiaufklärerisches Programm.

Zentraler Bestandteil faschistischer Bewegungen sind deren paramilitärische Organisationen (Squadristen, Sturmabteilung, Kampfbünde, Todesschwadrone). Die Militarisierung durchzieht das gesamte öffentliche Leben bis hinein in die Wirtschaft. Militärische Massenaufmärsche und Großkundgebungen bestimmen das Erscheinungsbild des Faschismus.

3. Faschistische Bewegungen folgen einer „Ideologie von antiideologischem und pragmatischem Charakter, die sich als antimaterialistisch, antiindividualistisch, antiliberal, antidemokratisch, antimarxistisch proklamiert.“ Faschistische Ideologien richten sich gegen materialistische,[19] liberale, marxistische, und konservative Weltanschauungen („faschistische Negation“).[16]

Insbesondere die russische Oktoberrevolution und die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung des Kommunismus nach Europa machten sich faschistische Führer zunutze, um mit Liberalen und Konservativen Bündnisse zu schließen.

4. Faschistische Bewegungen haben „eine totalitäre Auffassung vom Primat der Politik, die (…) als ständige Revolution aufgefasst wird; (…) durch den totalitären Staat (soll) die Fusion von Individuum und Masse in der organisch-mystischen Einheit der Nation erreicht werden, die eine ethnische und moralische Gemeinschaft ist, während Maßnahmen der Diskriminierung und Verfolgung gegen alle jene ergriffen werden, die man als außerhalb dieser Gemeinschaft stehend betrachtet, sei es als Feinde des Regimes oder als Angehörige von Rassen, die angeblich minderwertig sind oder zumindest gefährlich für die Integrität der Nation.“

Die Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Kräfte, insbesondere der Medien und des Bildungssystems, verbunden mit radikaler Ausgrenzung bis hin zur Ermordung aller, die sich dieser Gleichschaltung widersetzen, ist ein Charakteristikum faschistischer Regime.

Der von faschistischen Bewegungen vertretene Nationalismus hat eine charakteristische Prägung, in der ein mythisches Ursprungsdenken zum Ausdruck kommt. Die Nation wird als eine organismische Einheit auf der Grundlage des angestammten Lebensraumes und der gleichen Abstammung des eigenen Volkes verstanden (Völkischer Nationalismus) und findet in den vorherrschenden „organischen Metaphern von Verwurzelung und Zugehörigkeit, von Heimat, Boden und Herkunft“ Ausdruck.[20]

Dabei besteht die Vorstellung von Überlegenheit (Superiorität) von Angehörigen der eigenen Rasse, Abstammung und Nationalität gegenüber anderen. In diesem Zusammenhang stehen Antisemitismus und Rassismus, die im deutschen Nationalsozialismus deutlicher als in den italienischen und westeuropäischen Bewegungen hervortraten.[21]

Es besteht ein ausgeprägtes dichotomes Denken in den sich ausschließenden Kategorien Freund/Feind, Wir/die Anderen, höherwertig/minderwertig, besonders mit dem Blick auf das Innere der Gesellschaft. Der innere Feind der faschistischen Gesellschaft spielt dabei mindestens eine ebenso bedeutende Rolle wie der äußere Feind. Er wird als „Volksschädling“, Bedrohung für das eigene „Blut“ etc. ausgemacht. Dazu dient vor allem die eigene Fiktion vom „Juden“, „Semiten“ und der anderen „Rasse“. Von ihnen gelte es, den „Volkskörper“ zu reinigen.

Seit Mussolinis Konzept des stato totalitario durchdrang der faschistische Anspruch alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bis ins Privatleben. Die Familie hatte mit der Erzeugung von Kindern zum Wachstum der Volksgemeinschaft beizutragen. Das Dritte Reich betrachtete die Familie als „Keimzelle des Staates“. Demokratie, Freiheit, Pluralismus und die Trennung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre sieht der Faschismus als Bedrohung dieses „organischen Kollektivismus“ an.

5. Faschistische Bewegungen vertreten „eine Staatsbürgermoral, die von der absoluten Unterordnung des Bürgers unter den Staat ausgeht, von der totalen Hingabe des Individuums an die Nation, von der Disziplin, der Männlichkeit, der Kameradschaft, dem kriegerischen Geist.“

Betont wurden das maskuline Prinzip in männlichem Chauvinismus,[22] außerdem Jugendhaftigkeit. Es wurde der Anspruch propagiert, die Jugend und die „wahre“ Männlichkeit zu verkörpern,[23] und es gab einen überproportionalen Anteil „junger Aktivisten“.[24] Krieg und Gewalt wurden ebenso ästhetisiert und verherrlicht wie der Wettkampfsport, der die Hingabe für die Nation symbolisierte und so in weite Teile der sonst unpolitischen Bevölkerung hereinreichte.[25]

Institutionelle Dimension

Nachdem faschistische Bewegungen die Staatsmacht erobert haben, können sie als faschistische Regime bezeichnet werden. Für deren Politik und Staatsorganisation sind charakteristisch

6. „ein Polizeiapparat, der Dissens und Opposition überwacht, kontrolliert und unterdrückt, auch mit dem Rückgriff auf organisierten Terror“. Die autoritären Machtstrukturen des Regimes werden durch Geheimdienst und Geheimpolizei abgesichert, die auch die Anhänger der eigenen Bewegung überwachen und ausspähen. Mit dem Mittel der Einschüchterung wird versucht, politische Opposition bereits im Keim zu ersticken (s. auch Polizeistaat).

7. „eine Einheitspartei, die die Funktion hat, durch ihre eigene Miliz die bewaffnete Verteidigung des Regimes (…) zu gewährleisten; die neuen Führungskader zu stellen und eine 'Befehlsaristokratie' herauszubilden; die Massen im totalitären Staat zu organisieren und sie in einen erzieherischen Prozess der permanenten gläubig-emotionalen Mobilisierung hineinzuziehen; innerhalb des Regimes als Organ der 'fortwährenden Revolution' die Verwirklichung des Mythos vom totalitären Staat in den Institutionen, in der Gesellschaft, in der Mentalität und in den Sitten voranzutreiben.“

Es findet eine andauernde Agitation der gesamten Gesellschaft statt. Im Dienste der Massenmobilisierung werden öffentlicher Raum und Medien zu Propagandazwecken gleichgeschaltet bzw. monopolisiert. Auf das Bildungs- und Erziehungswesen wird massiver Einfluss mit dem Ziel der Indoktrination genommen. Das Rechtswesen wird im Sinne der Prinzipien und Regeln des faschistischen Systems funktionalisiert, und es wird versucht, auch die Wissenschaften dem faschistischen Gedankengut unterzuordnen.

8. „ein politisches System, das auf der Symbiose von Partei und Staat beruht, durch eine Funktionshierarchie geordnet, die von oben ernannt und von der Figur des „Führers“ überragt wird, dem eine charismatische Sakralität eignet und der die Aktivitäten der Partei, des Regimes und des Staates lenkt und koordiniert sowie als oberster und nicht in Frage zu stellender Schiedsrichter bei den Konflikten zwischen den Potentaten des Regimes auftritt“ (Führerprinzip).

9. „eine korporative Wirtschaftsorganisation, welche die Gewerkschaftsfreiheit unterdrückt und den Bereich staatlicher Intervention ausdehnt; gemäß technokratischer Prinzipien und orientiert an Solidaritätsidealen sollen Arbeiter und Bauern als unter der Kontrolle des Regimes willig Mitwirkende einbezogen werden, um so die Macht des korporativen Staates zu vergrößern, wobei das Privateigentum und die Teilung der Gesellschaft in Klassen vorausgesetzt bleiben.“

10. „eine Außenpolitik, die am Erwerb von Macht und der Erlangung nationaler Größe orientiert ist und in eins mit imperialistischer Expansion auf die Schaffung einer neuen Ordnung zielt“.


Theoretiker und Vordenker des Faschismus

  • Benito Mussolini (1883–1945) war 1919 der Begründer des italienischen Faschismus. Mussolini kam aus dem syndikalistischen Flügel der Sozialistischen Partei Italiens und war stark von Georges Sorel beeinflusst, weniger von – wie er anfangs behauptete – Vilfredo Pareto. Mit La Dottrina Del Fascismo veröffentlichte Mussolini 1932 seine theoretische Ausarbeitung.
  • Robert Michels (1876–1936) war deutscher Soziologe. Michels kam aus der SPD und wurde als Parteiensoziologe bedeutend. Er wechselte nach Italien, wandte sich dem Syndikalismus und später dem Faschismus zu. 1928 errichtete ihm Mussolini einen Lehrstuhl an der Universität Perugia, um die Theorie des Faschismus weiterzuentwickeln.
  • Giovanni Gentile (1875–1944) war ein neoidealistischer Philosoph. Er vertrat eine „Aktualismus“ genannte radikale philosophische Richtung, die die absolute Existenz der Dinge verneinte und die Theorie vertrat, sämtliche Erscheinungen würden erst im „reinen Akt“ erzeugt. Gentile war 1922/23 faschistischer Erziehungsminister und setzte eine traditionalistische Schulreform durch, geriet aber nach 1929 wegen seiner radikalen Positionen zunehmend ins Abseits.
  • Sergio Panunzio (1886–1944) war ein Theoretiker des Syndikalismus. Er entwickelte nach 1922 einen wichtigen Teil der faschistischen Staatslehre, indem er das Verhältnis von Partei und Staat abzugrenzen versuchte. Panunzio lehrte an der einflussreichen Fakultät für politische Wissenschaft der Universität Perugia.
  • Der Jurist Alfredo Rocco (1875–1935) war ursprünglich einflussreicher Vordenker der nationalistischen Bewegung Italiens, die 1923 mit dem Faschismus fusionierte. Rocco wurde während des totalitären Umbaus des italienischen Staates ab 1925 zum Architekten des faschistischen Institutionengefüges. Unter anderem zeichnete er auch für die Verschärfung des Strafrechts verantwortlich.
  • Enrico Corradini (1865–1931) war ebenfalls von Haus aus Nationalist. Er vertrat einen entschiedenen Expansionskurs Italiens, das als „proletarische Nation“ gegen die reichen Nationen des Westens kämpfen müsse. Diese im Faschismus später sehr einflussreiche Denkfigur verband sich bei Corradini mit einer leidenschaftlichen Verehrung des antiken Rom.
  • Julius Evola (1898–1974) war Kulturphilosoph und entstammte einer katholisch-traditionellen Familie in Rom. Später entwickelte er einen an der Antike ausgerichteten heidnisch-rassistischen „Traditionalismus“. Evola repräsentierte einen reaktionären Teil des Faschismus, der immer wieder in Gegensatz zum modernistischen Flügel geriet, welchen Evola als Entartung des Faschismus kritisierte. Evolas extreme Ansichten blieben aber im Faschismus stets eine Minderheitenposition.
  • Oswald Mosley (1896–1980). Mosley stammte aus einer konservativen Tradition, hielt aber das System nicht mehr für reformierbar. Es müsse mit einem neuen Typus von Männern – und auch Frauen – eine neue Ordnung erschaffen werden. Die liberale Phase in Europa sei dagegen dem Untergang geweiht. Dazu waren vor allem eine charismatische Volksmacht, die Partei und militärische Männerbünde gedacht, die sich einem Greater Britain verschreiben.[26]


Definition eines Urfaschismus nach Umberto Eco

In seinem Essay Urfaschismus von 1995 listet der Kulturtheoretiker Umberto Eco vierzehn allgemeine Eigenschaften der faschistischen Ideologie auf. Diese ließen sich zwar nicht zu einem System organisieren, viele von ihnen würden einander sogar widersprechen. Auch sei es möglich, sie auch anderen Formen des Despotismus oder Fanatismus zuzuordnen. „Aber jedes einzelne von ihnen kann zum Kristallisationspunkt für den Faschismus werden“. Die vierzehn Eigenschaften sind wie folgt:

  1. „Der Kult der Tradition“, geprägt von kulturellem Synkretismus, auch auf die Gefahr innerer Widersprüche. Wenn die ganze Wahrheit bereits durch die Tradition offenbart wurde, kann kein neues Lernen stattfinden, sondern nur weitere Interpretation und Verfeinerung.
  2. „Die Ablehnung der Moderne“, die die rationalistische Entwicklung der westlichen Kultur seit der Aufklärung als Abstieg in die Verderbtheit betrachtet. Eco unterscheidet dies von einer Ablehnung oberflächlichen technologischen Fortschritts, da viele faschistische Regime ihre industrielle Potenz als Beweis für die Vitalität ihres Systems anführen.
  3. „Der Kult der Handlung um der Handlung willen“, der vorschreibt, dass Handeln an sich einen Wert hat und ohne intellektuelle Reflexion durchgeführt werden sollte. Dies, sagt Eco, ist mit Anti-Intellektualismus und Irrationalismus verbunden und manifestiere sich oft in Angriffen auf die moderne Kultur und Wissenschaft.
  4. „Uneinigkeit ist Verrat“: Der Faschismus werte intellektuellen Diskurs und kritische Argumentation als Handlungshindernisse ab, sowie aus Angst, dass eine solche Analyse die Widersprüche aufdecken würde, die in einem synkretistischen Glauben verkörpert sind.
  5. „Angst vor Differenz“, die der Faschismus versuchen würde auszunutzen und zu verschärfen, oft in Form von Rassismus oder einem Appell an Ausländer und Einwanderer.
  6. „Appell an eine frustrierte Mittelschicht“, aus Angst vor wirtschaftlichem Druck durch die Forderungen und Bestrebungen unterer sozialer Gruppen.
  7. „Besessenheit von einer Verschwörung“ und die Aufwertung einer feindlichen Bedrohung. Dies verbinde oft einen Appell an Fremdenfeindlichkeit mit der Angst vor Illoyalität und Sabotage durch Randgruppen, die in der Gesellschaft leben (wie die „Angst“ der deutschen Elite vor den Geschäften und Erfolgen der jüdischen Bevölkerung der 1930er Jahre; siehe auch Antisemitismus). Eco nennt auch Pat Robertsons Buch The New World Order als prominentes Beispiel für eine Plotbesessenheit.
  8. Faschistische Gesellschaften bezeichnen nach Eco ihre Feinde rhetorisch als „gleichzeitig zu stark und zu schwach“. Einerseits spielen Faschisten die Macht bestimmter benachteiligter Eliten hoch, um bei ihren Anhängern ein Gefühl von Groll und Demütigung zu wecken. Andererseits verweisen faschistische Führer auf die Dekadenz dieser Eliten als Beweis ihrer ultimativen Schwäche angesichts eines überwältigenden Volkswillens.
  9. Pazifismus ist Handel mit dem Feind“, denn „Leben ist permanenter Krieg“: Es muss immer einen Feind geben, den es zu bekämpfen gilt. Sowohl das faschistische Deutschland unter Hitler als auch Italien unter Mussolini hätten zuerst daran gearbeitet, ihre jeweiligen Länder zu organisieren und zu säubern und dann die Kriegsmaschinen zu bauen, die sie später beabsichtigten und benutzten, obwohl Deutschland den Beschränkungen der Versailler Friedenskonferenz unterworfen gewesen sei, keine Streitkräfte aufzubauen. Dieses Prinzip führe zu einem fundamentalen Widerspruch innerhalb des Faschismus: der Unvereinbarkeit des endgültigen Triumphs mit dem ewigen Krieg.
  10. „Verachtung für die Schwachen“, die auf unangenehme Weise mit einem chauvinistischen Volkselitismus verheiratet sei, in dem jedes Mitglied der Gesellschaft Außenstehenden aufgrund der Zugehörigkeit zur Eigengruppe überlegen sei. Eco sieht in diesen Einstellungen die Wurzel einer tiefen Spannung in der grundlegend hierarchischen Struktur faschistischer Gemeinwesen, da sie die Führer dazu ermutigen, ihre Untergebenen zu verachten, bis hin zum ultimativen Führer, der das ganze Land verachtet, weil er ihm erlaubt hat, es mit Gewalt zu übernehmen.
  11. „Jeder wird erzogen, ein Held zu werden“, was zur Umarmung eines Todeskultes führt. Wie Eco feststellt, „ist der urfaschistische Held ungeduldig zu sterben. In seiner Ungeduld schickt er häufiger andere Menschen in den Tod.“
  12. Machismo“, der die schwere Arbeit des permanenten Krieges und Heldentums in die sexuelle Sphäre sublimiere. Faschisten würden daher „sowohl Verachtung für Frauen als auch Intoleranz und Verurteilung von nicht standardmäßigen sexuellen Gewohnheiten, von Keuschheit bis Homosexualität“ zeigen.
  13. „Selektiver Populismus“: Das Volk, monolithisch konzipiert, habe in der Imagination der Faschisten einen gemeinsamen Willen, der sich vom Standpunkt jedes Einzelnen unterscheide und ihm überlegen sei. Da keine Masse von Menschen jemals wirklich einig sein könne, gebe sich der Führer als Interpret des Volkswillens aus (obwohl er ihn in Wahrheit diktiert). Faschisten würden dieses Konzept verwenden, um demokratische Institutionen zu delegitimieren, denen sie vorwerfen würden, „die Stimme des Volkes nicht mehr zu repräsentieren“.
  14. Neusprech“: Faschismus würde ein verarmtes Vokabular verwenden und fördern, um kritisches Denken einzuschränken.[27]


Marxistische Faschismustheorien


Überblick

Im Umfeld des Marxismus entstanden zahlreiche und sehr unterschiedliche Theorien über den Faschismus. Die deutsche Kommunistin Clara Zetkin bezeichnete Faschismus in einem Vortrag vor dem Exekutivkomitee der Komintern in Moskau als eine terroristische Herrschaftsform des Kapitals, doch sei seine soziologische Basis viel breiter und reiche bis weit ins Proletariat hinein. Der Faschismus sei die „Strafe, weil das Proletariat nicht die Revolution, die in Rußland eingeleitet worden ist, weitergeführt und weitergetrieben hat“. Insofern liege die Verantwortung für ihn bei den Reformisten, etwa den Sozialdemokraten.[28] Einige Theoretiker sehen die ökonomische Basis als allein entscheidend an und betrachten den Faschismus als Variante des Kapitalismus in der Krise (vgl. die Dimitroff-These und die Faschismus-Forschung der DDR), in dem die Faschisten lediglich Marionetten der Kapitalisten seien (sogenannte Agententheorien). Stalin geht in seiner Sozialfaschismusthese noch weiter und rechnet selbst die Sozialdemokratie zu den Handlangern des Kapitals. Dagegen räumt Thalheimers Bonapartismus-Theorie der politischen Kraft des Faschismus während einer ökonomischen Sondersituation eine gewisse Eigenständigkeit ein. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule von Adorno und Horkheimer besinnt sich in ihrer Theorie des autoritären Charakters auf die sozialpsychologischen Grundlagen des Faschismus, verweist aber zugleich auch auf die ökonomische Basis. Diesen engen Zusammenhang zwischen Faschismus und Kapitalismus, den Marxisten annehmen, formulierte Max Horkheimer 1939 in dem apodiktischen Diktum, wer nicht vom Kapitalismus reden wolle, solle vom Faschismus schweigen.

Abgrenzung des Faschismus vom Bonapartismus

Der (Neo-)Marxismus rechnet nicht alle rechtsgerichteten Diktaturen zum Faschismus. Diktaturen ohne politische Massenbasis – etwa die Militärdiktaturen der 1960er und 1970er Jahre in Lateinamerika – werden nach dem von Marx begründeten Konzept dem Bonapartismus zugerechnet, in dem die Bourgeoisie zwar keinen unmittelbaren politischen Einfluss hat, aber vom Machthaber sozial begünstigt wird.

Stalins Sozialfaschismusthese

Josef Stalins 1924 formulierte Sozialfaschismusthese war offizielle Doktrin der Kommunistischen Internationale (Komintern) zwischen 1928 und 1934, bis sie 1935 von der Dimitroff-These abgelöst wurde. Die Erfahrungen aus den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zu Beginn der Weimarer Republik und die zunehmende Verschärfung der sozialen und politischen Gegensätze führten dazu, dass von der KPD auch die sozialdemokratische Führung als nützliche Büttel des Kapitals verstanden wurde. Daraus resultierte schließlich die Bezeichnung der SPD als „sozialfaschistisch“.

Als soziale Basis des Faschismus nehmen Marxisten auch das Kleinbürgertum an, das befürchte, im Antagonismus von Arbeiterklasse und Kapitalistenklasse, dem Hauptwiderspruch nach Marx, zerrieben zu werden. Durch die massenhafte ideologische bürgerliche Manipulation wurde seine Furcht vor der Arbeiterklasse und dem krisenbedingten Abstieg in sie und die Abneigung gegen die übermächtige Konkurrenz des Kapitals so zu einer pseudo-antikapitalistischen, objektiv aber arbeiterfeindlichen und damit pro-kapitalistischen Bewegung: dem Faschismus. (Dies traf sich mit nichtmarxistischen soziologischen Analysen, etwa derjenigen Theodor Geigers.)

Die Dimitroff-These

Die für den Marxismus-Leninismus klassisch gewordene Definition lieferte Georgi Dimitroff, einem Beschluss des XIII. Plenums des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale im Dezember 1933 folgend, der von einer ähnlichen Formulierung auf dem V. Weltkongress 1924 vorbereitet worden war. Darin wurde der Faschismus als „terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“ definiert. Diese Definition wurde auf dem VII. Weltkongress der Komintern 1935 wiederholt. Damit war gemeint, dass „bürgerliche Demokratie“ und Faschismus zwei verschiedene Ausprägungen des Kapitalismus seien, diese Herrschaftsformen also auf der gleichen ökonomischen Basis beruhen würden: In dem Moment, in dem der Kapitalismus bedroht sei – etwa durch eine drohende revolutionäre Bewegung, wie in den frühen 1920er Jahren in Italien oder während der Weltwirtschaftskrise in Deutschland –, wandele sich die bürgerliche Demokratie (teilweise auch nur als „pseudodemokratische Maske“ verstanden) zur faschistischen Diktatur, die auch mit brutalsten Mitteln die Kapitalverwertung aufrechterhalte. Besonders ziele dazu die faschistische Diktatur auf die Zerschlagung der Arbeiterbewegung mit all ihren Organisationen. In dieser Interpretation waren nun nicht nur die Diktaturen in Italien und Deutschland faschistisch, sondern auch das Sanacja-Regime in Polen, die Diktatur des bulgarischen Königs, die Regierung in Jugoslawien, der österreichische Ständestaat, die Anhänger Chiang Kai-sheks in China sowie die Betar, eine zionistische Jugendorganisation. Als weltpolitischer Gegner, den es vorrangig zu bekämpfen gelte, wurden 1933 aber nicht diese Regime und Bewegungen, sondern in Aufnahme der Stalinschen Sozialfaschismusthese erneut die Sozialdemokratie bezeichnet.[29]


(Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie#Die_Dimitroff_These_)


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

29.01.2024

Faschismustheorie (wiki II von III)

Trotzkis Faschismustheorie

Trotzki argumentierte gegen Stalin und Dimitroff, dass der Faschismus eine organisierte Bewegung des in Zeiten der Krise verzweifelten Kleinbürgertums sei, die sich in Worten gegen die Großbourgeoisie und in Taten gegen die organisierte Arbeiterklasse richtete. In den Jahren 1929 bis 1933 forderte er die deutsche Kommunistische Partei in immer dringenderen Appellen dazu auf, die besondere Gefahr des Faschismus ernst zu nehmen und mit der SPD eine gemeinsame Front gegen Hitler aufzubauen. Seine Appelle blieben ungehört.


Thalheimers Bonapartismus-Theorie

August Thalheimer betont in dieser Theorie das Gleichgewicht zwischen den Klassen, welches für ihn die Machtergreifung durch den Faschismus ermöglicht. Im Werk von Marx und Engels gibt es keine eigene Faschismustheorie; der Begriff wurde zu ihrer Zeit noch nicht verwendet. Nach Ansicht mancher Theoretiker wie beispielsweise August Thalheimer finden sich solche Ansätze aber in Marx’ Darstellung des Bonapartismus. Demnach wären die Faschisten mit ihrem Anhang deklassierter oder von der Deklassierung bedrohter Massen in einer klassenkämpferischen Pattsituation – ähnlich wie Napoléon III. und sein lumpenproletarischer Anhang nach der Februarrevolution 1848 – relativ unabhängig von der Bourgeoisie an die Macht gelangt, obwohl sie objektiv deren Interessen der Verhinderung einer Revolution verträten. Thalheimer definierte Faschismus als „politische Unterwerfung aller Massen, einschließlich der Bourgeoisie selbst, unter die faschistische Staatsmacht bei sozialer Herrschaft der Groß-Bourgeoisie und der Großgrundbesitzer“.[30]


Theorie einer Radikalisierung der Mittelklassen

Eine Erweiterung/Abwandlung der Agententheorie wurde erstmals 1923 von Luigi Salvatorelli vorgenommen, welcher das „humanistische Kleinbürgertum“ aufgrund seiner durch die Zwischenkriegszeit gefährdeten ökonomischen und gesellschaftlichen Position als gleichermaßen gegen Bourgeoisie und Proletariat gerichtete Basis und Motor des Faschismus ansah. Diese Ansichten wurden von Renzo De Felice und Gioacchino Volpe[31] unterstützt. Diese Definition deckt sich großteils mit den Analysen des liberalen Soziologen Seymour Martin Lipset, der für dieses Phänomen in den 1950er Jahren den Begriff des „Extremismus der Mitte“ geprägt hat.


Faschismusforschung in der DDR

Die zentralen Thesen der DDR-Faschismusforschung hingen an „der Definition des Faschismus als Resultat und Endstufe einer Spezialform des entwickelten und krisengeschüttelten Kapitalismus.“[32] Die simple Agententheorie wurde dabei zur differenzierteren Monopolgruppentheorie weiterentwickelt, in der der Aufstieg des Nationalsozialismus entweder als Sieg der mit ihm verbündeten Monopolgruppe oder als Ergebnis des Kampfes zwischen verschiedenen Monopolgruppen interpretiert wurde.[33] Im westlichen Ausland wurden diese Erklärungen kritisiert, weil sie Hitlers Machtergreifung auf einen „ganz und gar monokausalen Kaufakt“ reduzierten[34] und die Verhältnisse innerhalb einer „kapitalistischen Gesellschaft auf Aktionen und Optionen der Kapitalisten bzw. der in den Monopolgruppen organisierten Monopolherren“ verkürzten.[35]


Frankfurter Schule: Theorie des autoritären Charakters

Die Theorie des autoritären Charakters der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule von Horkheimer und Adorno beschäftigt sich mit der Frage, warum Teile der Gesellschaft „für faschistische Propaganda oder, allgemeiner, für autoritäre Meinungen“ empfänglich sind. „Sie geht davon aus, dass die Empfänglichkeit für solche Meinungen stärker vom Charakter als von bewussten politischen Überzeugungen oder Überlegungen abhängig sind. Diese Einsicht half verstehen, wie es historisch möglich war, dass die Unterstützerfront des Faschismus keineswegs vor der Arbeiterklasse haltmachte. Die Gesellschaftstheorie war daher, wenn sie sich der Erklärung des Autoritarismus nicht verschließen wollte, auf Psychologie verwiesen.“[36] Unterschieden wird hierbei zwischen einem schwachen Ich und einem starken Ich. Danach ist bei dem schwachen Ich die Fähigkeit zur Selbstreflexion nur gering ausgeprägt. Es nimmt „gesellschaftliche Verhältnisse projektiv“ (Weyand) wahr und neigt somit zu Vorurteilen. Diese Theorie baut auf der Freud’schen Theorie auf: „Sie unterstellt ein spezifisch Historisches, nämlich die Existenz einer patriarchalen familiären Konstellation, in der sich aus dem Konflikt zwischen dem Kind und einem starken, übermächtigen Vater eine sadomasochistische Triebstruktur ausbildet und verfestigt.“ (Weyand) Das gilt ebenso für die freudsche Massenpsychologie, so wie sie von Adorno rezipiert wird. Nach Adorno hat „[d]ie faschistische Agitation ihr Zentrum in der Vorstellung des Führers (…), weil nur dies psychologische Bild die Idee des allmächtigen und drohenden Urvaters wiedererwecken kann.“[37]

Das schwache Ich bildet den widersprüchlichen Wunsch, sowohl Teil der Autorität und des dominanten Kollektivs zu sein, als auch sich dieser Autorität zu unterwerfen. Das „führt gemäß der damaligen Auffassung weiterhin dazu, dass das schwache Ich seine Aggressionen gegen Fremdgruppen richten muss, weil es nicht in der Lage ist, sie gegen Autoritäten der eigenen Gruppe zu richten. Indem das schwache Ich sich zum Mitglied eines geschichtsmächtigen Kollektivs phantasiert, setzt es sich zugleich ins Einverständnis mit der Autorität der eigenen Gruppe. Dieser Mechanismus erklärt, warum das schwache Ich als autoritäres nur auftritt, wenn es sich des heimlichen oder ausgesprochenen Einverständnisses der Autorität der Eigengruppe gewiss sein kann. Es rebelliert, aber es rebelliert konformistisch.“ (Jan Weyand)[38] Mit der konformistischen Rebellion ist eine außerordentliche narzisstische Befriedigung verbunden (Narzissmus der kleinen Differenzen nach Freud).[38][39] Vor diesem Hintergrund schreibt Horkheimer, sei „das Vorurteil des Hasses unverrückbar, weil es dem Subjekt gestattet, schlecht zu sein und sich dabei für gut zu halten.“[40]

Siehe auch: Autoritäre Persönlichkeit


Modernisierung und Anti-Modernismus

Verschiedene Theorien interpretieren den Faschismus als gewaltsamen Versuch einer beschleunigten Modernisierung oder gegensätzlich als Revolte gegen die Moderne.

Der Modernisierungsansatz geht auf Franz Borkenau zurück, welcher schon 1933 von der verspäteten und überstürzten Entwicklung des Kapitalismus in Italien und Deutschland aus den Faschismus in der Art einer Entwicklungsdiktatur interpretierte. Faschismus ist dabei für ihn eine immanente Notwendigkeit des industriellen Systems, um vorhandene Störungen – in Italien durch das Übergewicht und die reaktionäre Rolle des Proletariats, in Deutschland durch den Einfluss der Gewerkschaften und die Privilegien der Großlandwirtschaft bedingt – zu beseitigen und das Funktionieren des Staatsapparates sowie des industriellen Fortschritts zu garantieren.[41]

Durch Ralf Dahrendorf wurde dieser Theorieansatz nach 1945 weiter ausgebaut. Nach ihm habe der Nationalsozialismus „die in den Verwerfungen des kaiserlichen Deutschlands verlorengegangene, durch die Wirrnisse der Weimarer Republik aufgehaltene soziale Revolution vollzogen“.[42] Ihr Kern sei „der brutale Bruch mit der Tradition und Stoß in die Modernität“, und Hitler habe die dazu notwendige „Transformation der deutschen Gesellschaft“ bewirkt.[43]

Der dahrendorfsche Modernisierungsansatz hat in der Folge starke Wirkung erzielt. Nach Barrington Moore liefen ökonomische Modernisierung, staatliche Modernisierung und politische Modernisierung (Demokratisierung) auf demokratisch-kapitalistischem Weg mehr oder weniger parallel, während sie auf reaktionärem Wege asynchron vor sich gegangen seien. Der Faschismus kombiniere ebenso wie der Kommunismus ökonomisch und staatlich-bürokratische Modernisierung mit einem diktatorisch politischen System. Er sei als konservativ-reaktionäre Revolution von oben zu sehen.[44] David Schoenbaum, Michael Prinz, Rainer Zitelmann und Ronald Smelser sprachen dem Nationalsozialismus ebenso eine intentionale Modernisierungswirkung zu. So schreibt Zitelmann: „Die Erfahrung des Nationalsozialismus zeigt, dass sich Modernisierung auch in einem diktatorischen System vollziehen kann. […] In seiner (Anm.: Hitlers) Weltanschauung verbinden sich höchst moderne Elemente mit einer entschiedenen Ablehnung des demokratisch-pluralistischen Gesellschaftssystems.“[45]

Auf den Widerspruch zwischen einer bloß oberflächlichen Förderung von Technologie und Modernisierung bei einem generell zugrunde liegenden reaktionären Anti-Modernismus im Faschismus verweisen Umberto Eco und Henry Ashby Turner. So schreibt Eco:

„Traditionalism implies the rejection of modernism. Both Fascists and Nazis worshiped technology, while traditionalist thinkers usually reject it as a negation of traditional spiritual values. However, even though Nazism was proud of its industrial achievements, its praise of modernism was only the surface of an ideology based upon Blood and Earth (Blut und Boden). The rejection of the modern world was disguised as a rebuttal of the capitalistic way of life, but it mainly concerned the rejection of the Spirit of 1789 (and of 1776, of course).[46]

Traditionalismus beinhaltet die Ablehnung der Moderne. Sowohl Faschisten als auch Nazis huldigten dem technologischen Fortschritt, während traditionalistische Denker diesen für gewöhnlich als Negation von traditionellen geistigen Werten ablehnen. Jedoch selbst wenn der Nazismus stolz auf seine industriellen Errungenschaften war, war dessen Lob der Moderne nur die Oberfläche einer Ideologie, die auf „Blut und Boden“ basierte. Die Ablehnung der modernen Welt war maskiert als Zurückweisung der kapitalistischen Lebensart, aber sie fußte hauptsächlich auf der Verwerfung des Geistes von 1789 (und natürlich auch von 1776).“

Turner konstatiert zwar auch eine Modernisierung durch den Faschismus, interpretiert diese aber „nur als Mittel zu anti-modernistischen Zwecken“. Er vertritt die Ansicht, „die Nationalsozialisten wollten Industrieprodukte haben, aber keine Industriegesellschaft“. Als Essenz des Faschismus sieht er sogar „eine Revolte gegen die moderne Industriegesellschaft und den Versuch, eine ferne mythische Vergangenheit zurückzuerobern.“[47]


Nationale Sonderwege

Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen faschistischer Bewegungen in unterschiedlich verfassten Ländern ist vielfach versucht worden, diese als miteinander unvergleichbare Phänomene darzustellen, welche letztlich nur aus nationalspezifischen Sonderentwicklungen gegenüber einem vorgeblichen Normalverlauf erklärt werden könnten. So wurden in recht groben Herleitungen beispielsweise Linien des Autokratismus und der Freiheitsfeindlichkeit von Luther über Friedrich den Großen und die Romantiker bis zum Nationalsozialismus gezogen.[48] Frühe Beispiele hierfür sind Rohan O’Butlers The Roots of National Socialism von 1941, oder William Montgomery McGoverns Buch From Luther to Hitler – The History of Nazi-Fascist Philosophy aus dem Jahr 1946.[49] Helmuth Plessner verweist beispielsweise auf das Problem der verspäteten Nationbildung für Deutschland.[50]

Hans-Ulrich Wehler als Verfechter der Sonderwegs-Theorie beschreibt die Entwicklung des preußisch-dominierten Kaiserreiches bis zum Ende der Weimarer Republik als „eigentümliches Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne“ im Deutschen Reich. Er sieht die Entwicklung des Nationalsozialismus als deutsches Spezifikum. Fritz Stern und George Mosse sehen Ideengeschichte und Kultur des 19. Jahrhunderts als wesentliche Grundlage des deutschen Faschismus. Kritiker der Sonderwegsthese sind Geoff Eley, David Blackbourn, und Jürgen Kocka.

Historiker wie Léon Poliakov, A. J. P. Taylor, und Sir Lewis Bernstein Namier, interpretierten den Nationalsozialismus als das unvermeidliche Resultat der deutschen Geschichte, welches typische Elemente des „deutschen Nationalcharakters“ widerspiegele. Im Gegensatz dazu betonten Historiker wie Friedrich Meinecke, Hans Rothfels, Gerhard Ritter, Pieter Geyl, dass die NS-Zeit wenig Beziehung zur vorhergehenden deutschen Geschichte aufweise.


Hitlerismus

Unter der Bezeichnung „Hitlerismus“ ist die Personalisierung des Nationalsozialismus und die Konstituierung einer für klein gehaltenen Gruppe von Schuldigen im Gegensatz zu einer großen Gruppe von unschuldigen und rehabilitierbaren Deutschen zu verstehen.[51] Vereinzelte personalisierende Faschismusbeschäftigungen fokussieren unter Ausklammerung sozialer und politischer Faktoren auf den „großen, die Geschichte lenkenden Einzelnen“. Eine starke Konzentration auf die Person Hitlers ist in der Faschismusauseinandersetzung von Karl Dietrich Bracher festzustellen. So spricht Bracher von „Hitlers ureigener, totaler Machtergreifung“, „Hitler-Revolution“ und „Hitlers Krieg“.[52] Ebenso schreibt Joachim Fest, in einem „Alleingang“ habe Hitler als „Bewegungszentrum der Welt“ dem Zeitlauf eine „ungeheuere Beschleunigung gegeben und den Weltzustand geändert“. In seiner Person habe „ein Einzelner noch einmal seine stupende Gewalt über den Geschichtsprozess demonstriert.“[53] Auch für Sebastian Haffner ist in seinem Buch Germany: Jekyll and Hyde von 1940 primär die Person Hitlers die Ursache für die Entwicklung in Deutschland. Haffner verstand später unter Hitlerismus die „Synthese von Hitlers spezifisch antisemitischer Theorie und Elementen völkischen Gedankenguts.“[54]


Vansittartismus

Hauptartikel: Vansittartismus

Nach dieser nach Robert Vansittart benannten Auffassung lagen die Neigung zu Faschismus und Krieg im Nationalcharakter des deutschen Volkes.


Strukturalismus

Aus der Analyse des Faschismus entwickelten Theoretiker des Strukturalismus und Poststrukturalismus eine Kritik an Geschichtsphilosophien, weil diese Philosophien nach dieser Betrachtung aus der Erfahrung des Faschismus keine gesellschaftskritischen Perspektiven bieten und somit affirmativ wirken. Die Faschismusanalyse dieser Theoretiker verlagert vor diesem Hintergrund den Schwerpunkt ihrer Analyse auf die konkreten Herrschaftstechniken, auf denen der Faschismus basiert. Der Untersuchungsstandpunkt verlagert sich dabei „von der Ebene der Makromächte auf diejenige der Mikromächte. Im Zentrum stehen die Techniken der Disziplinierung und die diskursiven Praktiken der Herrschaft und deren Dekonstruktion.“[55]


Totalitarismus

Die Analyse des italienischen Faschismus wurde im Gefolge von manchen Theoretikern als Prototyp auch auf andere nationalistische Diktaturen in Europa und Lateinamerika angewandt. Wenngleich eine Einordnung der Totalitarismustheorie in das Spektrum der Faschismustheorien durch den Bezug auf den ursprünglichen Faschismus, den italienischen Faschismus, grundsätzlich möglich erscheint, hat sich die Totalitarismustheorie in der wissenschaftlichen Praxis doch vielmehr in Abgrenzung und scharfer Gegensätzlichkeit zur Faschismustheorie entwickelt. Ursächlich hierfür sind unter anderem die unterschiedlichen politischen Standpunkte ihrer jeweiligen Vertreter. Denn sowohl der Faschismus- wie auch der Totalitarismusbegriff haben in ihrer Verwendung „[...] einen Doppelcharakter [...]. Sie sind wissenschaftliche Theorien und politische Kampfbegriffe zugleich.“[56] Prägnanten Ausdruck fand dieser Theorie-Dualismus während des Kalten Krieges, als sich das Gegenmodell des Totalitarismus zum Identitätsstabilisator der liberalen westlichen Demokratien entwickelte und der Faschismusbegriff insbesondere in seiner marxistisch inspirierten Lesart eine erneute Hochkonjunktur erlebte. Im Gegensatz zur Faschismustheorie thematisiert die Totalitarismustheorie strukturelle, methodische und formal-ideologische Ähnlichkeiten verschiedener diktatorischer Regierungssysteme, ob sie nun faschistisch oder kommunistisch begründet werden.

Hannah Arendt

Die Totalitarismusthese, die Hannah Arendt in ihrem politischen Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft entwickelte, stellte ausschließlich die politischen Systeme des Nationalsozialismus und des Stalinismus bis zu Stalins Tod 1953 als totalitär dar. Im Gegensatz zur dominierenden, politikwissenschaftlich geprägten Strömung innerhalb der Totalitarismustheorien, die sich auf den strukturellen und phänomenologischen Systemvergleich konzentriert, hat Arendt sich neben dieser Analyse der „Elemente“ auch der Erforschung der „Ursprünge“, also der Entstehung totalitärer Regime gewidmet. Ihrer Auffassung nach waren Antisemitismus, Imperialismus, Rassismus und die aufkommende Massengesellschaft Ursachen für die Entstehung der totalitären Terrorherrschaft. Den italienischen Faschismus hatte Arendt, wie auch den Franquismus, von dieser Klassifikation ausgeschlossen.[57] Den Begriff Faschismus verwandte sie nicht zur Charakterisierung des Nationalsozialismus.


Ernst Nolte

Der Historiker Ernst Nolte gab 1963 mit seinem Werk Der Faschismus in seiner Epoche der Geschichtswissenschaft neue Impulse. Nolte verwendete den Begriff Faschismus zum ersten Mal als Epochenbegriff und kennzeichnete damit eine Gruppe politischer Bewegungen im Europa zwischen den Weltkriegen. Nolte definierte Faschismus als „Antimarxismus, der den Gegner durch die Ausbildung einer radikal entgegengesetzten und doch benachbarten Ideologie und die Anwendung von nahezu identischen und doch charakteristisch umgeprägten Methoden zu vernichten trachtet, stets aber im undurchbrechbaren Rahmen nationaler Selbstbehauptung und Autonomie“.[58] Nolte fasst damit nicht nur den deutschen Nationalsozialismus und den italienischen Faschismus Mussolinis, sondern auch die Action française, eine rechtsextreme französische Bewegung, zusammen. Damit war er der erste bürgerliche Historiker, der einen umfassenderen Faschismusbegriff benutzte. Faschismus ist für Nolte Kennzeichen der Epoche von 1917 bis 1945: Allein in dieser Zeit wurde die Notwendigkeit gesehen, der Bedrohung durch die Sowjetunion in ihrem Anspruch auf Weltrevolution mit faschistischen Mitteln zu begegnen.

Gegen diese Theorie, welche den Faschismus als politische Reaktion auf den Erfolg des Bolschewismus begreift, wandte sich unter anderem Zeev Sternhell mit seinen Untersuchungen von bereits im Vorfeld der Oktoberrevolution geläufigem präfaschistischem Gedankengut.[59]

Mit Noltes Faschismusbegriff, der sich oft in deutlich verflachter Gestalt durchsetzte, wurde alles unter Faschismus rubriziert, was eine nicht-kommunistische Diktatur im Europa des 20. Jahrhunderts anstrebte oder realisierte. Insbesondere wurde damit der Nationalsozialismus als faschistisch bezeichnet, der Begriff wurde aber auch als polemische Bezeichnung generell für autoritär orientierte Antikommunisten verwendet.


Faschismus als „Politische Religion“

Ähnlich wie die Totalitarismustheorie ist auch das Analysekonzept der Politischen Religion nur bedingt als Bestandteil des faschismustheoretischen Spektrums zu bestimmen, da das Konzept von Beginn seiner Verwendung an nicht nur auf den italienischen Faschismus oder andere als faschistisch bezeichnete Bewegungen und Regime beschränkt blieb, sondern bereits bei Eric Voegelin auch den Stalinismus in die Vergleichsanalyse mit einbezog.[60] Aufgrund der systemdualistischen Prämisse, die je nach Standpunkt zwischen säkular-liberaler Gesellschaft und Politischer Religion oder zwischen ursprünglicher Religion und der Politischen Religion als Ersatzreligion bzw. Religionsersatz unterscheidet, steht das Konzept der Totalitarismustheorie nahe. Daneben existieren in beiden Konzepten Ansätze zur phänomenologischen Betrachtungsweise, die sich der Inszenierungsweise und Formensprache der entsprechenden Regime widmen. Allerdings tendiert das Konzept der politischen Religion insgesamt stärker zu einer historisch-genetischen Betrachtungsweise als die Totalitarismustheorie, weshalb das Verhältnis der beiden wissenschaftlichen Analysen zufolge als „Komplementarität“ zu bezeichnen sei.[61] Trotz dieser Einschränkungen hat das Konzept der Politischen Religion nicht nur bei Voegelin seine Relevanz für den Faschismusdiskurs.[62] Auch Hans Maier hat den italienischen Faschismus ausdrücklich in seine Überlegungen zum Begriff der Politischen Religionen einbezogen.[63] Dezidierter bestimmt Emilio Gentile den Faschismus in doppelter Weise als „Politische Religion“ und als Teilgruppe des Totalitarismus. Danach, so Sven Reichardt zum Verständnis von Gentile, „kreierten die Faschisten einen Glauben an die Nation, den Duce und die Partei, wobei diese 'Politische Religion' zur Grundlage der faschistischen Kultur wurde. Es war ein aus seiner Sicht militärischer und revolutionärer Totalitarismus, der 'die Mythen und Werte einer palingenetischen Ideologie' vertrat und die 'sakralisierten Formen einer politischen Religion annahm', um einen Neuen Menschen zu kreieren. Der italienische Faschismus habe diesen Totalitarismus als Erster in die Welt gesetzt, wobei Staat und Partei miteinander verschmolzen.“[64]

Alfred Müller-Armack (1901–1978) veröffentlichte 1948 eine Studie, in der er den Nationalsozialismus religionssoziologisch als Ersatzreligion in einer Zeit des Glaubensabfalls deutete.[65] Allerdings wird die Einordnung des Nationalsozialismus oder anderer Faschismen als Politische Religion innerhalb der Forschung vielfach kritisch gesehen, weil es sich hierbei um einen deduktiv konzipierten Begriff handele, der die Wirklichkeit der entsprechenden Regime überhaupt nicht erfassen würde.[66] Außerdem wird die theoretische Reichweite des Konzepts bisweilen bezweifelt. So hat Hans Günter Hockerts darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung als Politische Religion „sich als Aspektbegriff [eigne], aber nicht als Generalbegriff; sie trifft keinen archimedischen Punkt“, der eine Rechtfertigung für die Verwendung als übergeordnetes Erklärungsmodell leisten könnte.[67]


Neuere Faschismustheorien


Generischer Faschismusbegriff

In der vergleichenden Faschismusforschung werden unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Aussagen von verschiedenen Vordenkern und Führern festgestellt, auch innerhalb der jeweiligen faschistischen Bewegung. Andererseits finden sich in den verschiedenen faschistischen Bewegungen zahlreiche gleichartige oder ähnliche Prinzipien und Kernaussagen. Diese Kernaussagen und tragenden ideologischen Grundzüge aller faschistischen Bewegungen werden in der Forschung als generischer Faschismus[68] bezeichnet. Für die auf dieser Basis formulierten Definitionen wird versucht, einen Konsens zu finden. Dabei kann Matthew Lyons bereits einen großen Konsens für seine Definition faschistischer Ideologie beanspruchen.[69]

Der Faschismusforscher Roger Griffin zielte bereits 1991, von einem generischen Faschismusbegriff ausgehend, mit seiner Definition auf den ideologischen Kern des Faschismus und definierte diesen als eine populistisch-ultranationalistische und auf eine Neugeburt ausgerichtete Ideologie.[70] Er schloss bewusst periphere Charakteristika einzelner Faschismusspielarten aus und beschrieb einen Idealtypus. Gemäß Griffin ist der „utopische Antrieb“ des Faschismus, das vermeintliche „Problem der Dekadenz“ durch eine „radikale Erneuerung der Nation“ lösen zu wollen. Die Nation wird dabei als „organisches Ganzes“ und als höchstes Prinzip verstanden. Die allumfassende Palingenese der Nation stelle den „mythischen Kern“ der Zukunftsvision des Faschismus dar. So kommt Griffin dazu, „ein politisches Phänomen auch dann als faschistisch zu betrachten, wenn es nur im embryonalen Zustand im Kopf eines Ideologen und ohne Ausdruck in einer politischen Partei, geschweige denn einer Massenbewegung, existiert.“[71] Richard Thurlow meint, dass mit dieser Definition von einem „neuen Konsens“ in der Faschismusforschung die Rede sein könne.[72][73]

Der amerikanische Politikwissenschaftler Paul Gottfried vertritt einen eingeschränkt generischen Faschismus-Begriff: Faschistisch nennt er Bewegungen und in geringerem Ausmaß auch Regime, die dem italienischen Faschismus ähnelten: Die Ideologie sei nicht konstant, eher rechts als links, insbesondere was Identitätspolitik und Hierarchien betrifft, doch teile sie mit linker Ideologie die Befürwortung revolutionärer Gewalt. Mit dem Nationalsozialismus gebe es nur wenige ideologische Übereinstimmungen. Faschistische Bewegungen habe es vor allem im Südeuropa der Zwischenkriegszeit gegeben.[74]

Zu den Kritikern eines generischen Faschismusbegriffs zählen vor allem die Vertreter eines Totalitarismuskonzepts. Die französische Psychoanalytikerin Janine Chasseguet-Smirgel und der deutsche Sozialwissenschaftler Samuel Salzborn lehnen die Subsumption des NS-Regimes unter den Faschismusbegriff ab, weil damit dessen Wesenskern, nämlich die Rassepolitik und der Holocaust, aus dem Blickfeld gerückt würde. Das NS-Regime erscheine in dieser Perspektive als „eine ganz banale Diktatur“, nicht anderes als die in Italien, in Francos Spanien oder im Chile Pinochets. Dies rationalisiere das Unfassbare der Judenvernichtung und sei letztlich eine Strategie der Erinnerungsverweigerung und Schuldabwehr.[75]


Abgrenzung zum Autoritarismus

Eng verbunden mit dem generischen Faschismusbegriff ist das Problem der Abgrenzung von anderen Bewegungs- und Regimetypen. Im Gegensatz zu klassischen, vorwiegend marxistischen Deutungskonzepten hat sich in der jüngeren Faschismusforschung ein differenzierterer Faschismusbegriff entwickelt. Dabei spielt insbesondere die Abgrenzung zum Autoritarismus eine entscheidende Rolle.[76] Während beispielsweise der Franquismus in Spanien und António de Oliveira Salazars Estado Novo in Portugal in marxistischer Lesart üblicherweise als spezifische Phänomene eines allgemeinen Faschismus in Europa interpretiert worden sind, haben jüngere Forschungsarbeiten neben Gemeinsamkeiten auch Unterschiede zwischen diesen und anderen Bewegungen bzw. Regimen herausgearbeitet, die zwar sämtlich als Vertreter eines „autoritären Nationalismus“, nicht aber zwangsläufig auch als Faschismen einzuordnen seien.[77] So war die Falange zwar ihrem Ursprung nach durchaus eine faschistische Bewegung und sie bildete auch das organisatorische Fundament der franquistischen Staatspartei. Als Staatspartei wurde sie aber bereits frühzeitig durch andere Strömungen innerhalb des franquistischen Herrschaftssystems überformt und damit zugleich entmachtet. Insgesamt spielten traditionelle Eliten aus Militär, Kirche und Großgrundbesitz somit eine wesentlich wichtigere Rolle für das Regime in Spanien als die faschistische Bewegung des Landes.[78] Sowohl der „Estado Novo“ als auch Francos Regime in Spanien tragen Züge einer Militärdiktatur und eines autoritären Korporatismus. Ziel dieser Regime sei es gewesen, dass „die traditionale gesellschaftliche Hierarchie konserviert werden sollte“, während faschistische Gruppierungen „für eine Überwindung des Status quo durch eine Mobilisierung deklassierter Gruppen eingetreten seien.“[79] Allerdings sei im Falle Spaniens zumindest für die Frühphase des Regimes bis 1945 eine Einordnung als „semifaschistisch“ möglich.[80]

Globalgeschichtliche Betrachtung

In neuerer Forschung sind zunehmend die internationalen Verflechtungen des Faschismus betrachtet worden. Dieser globalgeschichtliche Ansatz einer Faschismusforschung untersucht Kooperations-, Kollaborations-, aber auch Konkurrenzverhalten unter den verschiedenen faschistischen Regimen vor und während des Zweiten Weltkriegs.[81] So gründete Mussolini beispielsweise 1933 mit der Comitati d'azione per l'universalita di Roma (CAUR) eine Organisation, die eine Faschistische Internationale verkörpern sollte. Sie veranstaltete 1934 eine internationale Konferenz, an der Faschisten aus verschiedenen Ländern teilnahmen. Das Ziel war eine stärkere Ausrichtung auf den italienischen Faschismus.[82] Auch auf anderen Ebenen gab es Kooperationen zwischen faschistischen Regimen, so z. B. in der Polizeiarbeit.[83]

Auch das Verhältnis von Opportunismus und Ideologietreue wird hierbei untersucht. Das NS-Regime präferierte beispielsweise während des Krieges häufig autoritäre Militärdiktaturen im Gegensatz zu bereits existenten semifaschistischen Bewegungen, besonders in Südosteuropa.[84][85]

Siehe auch: NS-Forschung


Literatur


Überblicke

Entstehung

  • Wolfgang Abendroth u. a.: Wie Faschismus entsteht und verhindert wird. Röderberg, Frankfurt/M.
  • Zeev Sternhell u. a.: Die Entstehung der faschistischen Ideologie. Von Sorel zu Mussolini. Hamburger Edition 1999, ISBN 3-930908-53-0.
  • Hans Woller: Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung. München 1999. (Aus der Reihe „Zwanzig Tage im 20. Jahrhundert“ – am Beispiel des faschistischen „Marsches auf Rom“ werden hier Aufstieg, Erfolg und Untergang der faschistischen Bewegungen in Europa zwischen 1918 und 1945 dargestellt)

Italienische Theoretiker

  • Alessandro Campi (Hrsg.): Che cos’è il fascismo? Rom 2003 (Überblick)
  • Costanzo Casucci (Hrsg.): Interpretazioni del fascismo. Bologna 1982.
  • Costanzo Casucci (Hrsg.): Interpretazioni del fascismo. Bologna ²1982 [1961]. Anthologie faschistischer wie antifaschistischer Interpretationen
  • Enzo Collotti: Fascismo, fascismi. Florenz 1989.
  • Renzo De Felice: Le interpretazioni del fascismo. 9. Aufl., Bari 1989.
  • Victoria De Grazia, Sergio Luzzatto (Hrsg.): Dizionario del fascismo. 2 Bände, Turin 2002 (Überblick)
  • Edda Saccomani: Le interpretazioni sociologiche del fascismo. Turin 1977.
  • Marco Tarchi: Fascismo. Teorie, interpretazioni e modelli. Rom/Bari 2003 (Überblick)

Marxistische Theorien

DDR

  • Kurt Gossweiler: Großbanken, Industriemonopole, Staat. Ökonomie und Politik des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland 1914–1932. Berlin (Ost) 1971 (Standardwerk in der DDR)
  • Kurt Pätzold: Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung. Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen deutschen Imperialismus 1933–1935. Berlin 1975.
  • Karl Heinz Roth: Historiographie der DDR und Probleme der Faschismusforschung. In: Werner Röhr (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992.
  • Werner Röhr: Faschismusforschung in der DDR. Eine Problemskizze. In: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung Nr. 16, 2001.
  • Wolfgang Ruge: Das Ende von Weimar. Monopolkapital und Hitler. Berlin 1983.
  • Hans-Ulrich Thamer: Nationalsozialismus und Faschismus in der DDR-Historiographie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13, 1987, S. 27–37.

Psychoanalytische Ansätze

  • Theodor W. Adorno: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In Adorno: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, S. 34–66. Frankfurt/M. (1971)
  • Wilhelm Reich: Massenpsychologie des Faschismus. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1986, ISBN 3-462-01794-2 (Original: Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik. Verlag für Sexualpolitik, Kopenhagen, 1933).
  • Klaus Theweleit: Männerphantasien. Frankfurt am Main/Basel 1977/78 (psychoanalytisch orientierte Untersuchung über „faschistisches Bewußtsein“)

Frankfurter Schule

Totalitarismus

Sozialfaschismus

  • Siegfried Bahne: ‘Sozialfaschismus’ in Deutschland. Zur Geschichte eines politischen Begriffs. In: International Review of Social History. Vol. X (1965), Assen (Niederlande)
  • Josef Schleifstein: Die „Sozialfaschismus“ These. Zu ihrem geschichtlichen Hintergrund. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt 1980.


(Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie#Die_Dimitroff_These_)

29.01.2024

Faschismustheorie (wiki III von III)

(Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie#Die_Dimitroff_These_ )


Sozialwissenschaftliche Analysen

  • Rainer C. Baum: The Holocaust and the German Elite. Genocide and National Suicide in Germany, 1871–1945, Rowman and Littlefield/Croom Helm, Totowa/London 1981.
  • Hans-Gerd Jaschke: Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus – Alte Fragen, neu aufgeworfen. In: Hans-Uwe Otto, Heinz Sünker (Hrsg.): Politische Formierung und soziale Erziehung im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1991.
  • Barrington Moore: Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Die Rolle der Grundbesitzer und Bauern bei der Entstehung der modernen Welt. 1966. 2. Aufl., Frankfurt/M. 1987.
  • Wolfgang Schieder (Hrsg.): Faschismus als soziale Bewegung. 1. Auflage. Hoffmann und Kampe, Hamburg 1976, ISBN 3-455-09199-7.

Faschismus als „politische Religion“

  • Roger Eatwell: The Nature of Fascism: or Essentialism by Another Name? In: Erwägen – Wissen – Ethik 15, Nr. 3, 2004.
  • Emilio Gentile: Der Faschismus: Eine Definition zur Orientierung. In: Mittelweg 36, 2007, H. 1.
  • Emilio Gentile: Le origini dell’ideologia fascista. Bari 1975 (erste Theorie der Palingenese)
  • Emilio Gentile: Fascism as Political Religion. In: JCH 25, 1990.
  • Emilio Gentile: Fascismo. Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti. Rom 1992.
  • Emilio Gentile: Il culto del littorio. La sacralizzazione della politica nell’Italia fascista. Rom/Bari 1993.
  • Emilio Gentile: Fascismo. Storia e interpretazione. Rom/Bari 2002.
  • Aristotle Kallis: Fascist ideology. Territory and Expansionism in Italy and Germany, 1922–1945. London/New York 2000.
  • Walter Laqueur: Faschismus. Gestern, Heute, Morgen. Berlin 1996.
  • Hans Maier, Michael Schäfer (Hg.): Totalitarismus und Politische Religionen, Konzepte des Diktaturvergleichs. 3 Bde., Paderborn 1996–2003.
  • Michael Mann: Fascists. Cambridge 2004
  • Jürgen Schreiber: Politische Religion, Geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Kritik eines interdisziplinären Konzepts zur Erforschung des Nationalsozialismus. Marburg 2009.
  • Eric Voegelin: Die politischen Religionen, Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter J. Opitz. München 1993.

Generische und idealtypische Faschismustheorien

  • Roger Eatwell: Zur Natur des ›generischen Faschismus‹ – Das ›faschistische Minimum‹ und die ›faschistische Matrix‹. In: Uwe Backes (Hrsg.): Rechtsextreme Ideologie in Geschichte und Gegenwart. Köln 2003; englischsprachiges Original (Memento vom 2. September 2003 im Internet Archive)
  • Roger Griffin, Der umstrittene Begriff des Faschismus – Interview in DISS-Journal 13, 2004, S. 10–13 (PDF; 2,68 MB)
  • Roger Griffin: The Nature of Fascism. New York 1991.
  • Roger Griffin: (Hrsg.): International Fascism. Theories, Causes, and the New Consensus. London 1998.
  • Roger Griffin (Hrsg.): Fascism. Critical Concepts in Political Science. Fünf Bände. London/New York 2004.
  • Roger Griffin: The Primacy of Culture: The Current Growth (or Manufacture) of Consensus within Fascist Studies. In: JCH 37, Nr. 1, 2002 (deutsche Debatte dazu in: Erwägen – Wissen – Ethik 15, Nr. 3, 2004)
  • Roger Griffin, Werner Loh, Andreas Umland (Hrsg.): Fascism: Past and Present, West and East. An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right. Stuttgart 2006.
  • Roger Griffin: Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus: Ein angelsächsischer Blick auf ein nicht nur deutsches Phänomen. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn und Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Unrast, Münster 2006 (Einleitung)
  • George L. Mosse: The Genesis of Fascism. In: JCH 1, 1966 (formuliert erstmals das faschismustypische Ideologem des »Mythos vom Neuen Menschen«)
  • George L. Mosse: The fascist revolution. Toward a general theory of fascism. New York 1999.
  • Stanley Payne: Fascism. Comparison and Definition. Madison 1980.
  • Stanley Payne: Historical Fascism and the Radical Right. In: JCH 35, 2000.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Berlin 2001 (engl. Titel: A History of Fascism. 1995)
  • Richard Thurlow: Fascism. Cambridge 1999.

Vergleichende Forschung und Forschungsüberblicke


Weblinks


Einzelnachweise

  1. Vorabdruck in: Junge Welt vom 9. Oktober 2015.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4153744-0 (lobid, OGND)

Kategorie:

  • Einen guten Überblick über die neuere Theorieentwicklung in der Faschismusforschung gibt: Sven Reichardt, Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung, Mittelweg 36, 2007, Heft 1.
  • Encyclopædia Britannica Online: collectivism. („Collectivism has found varying degrees of expression in the 20th century in such movements as socialism, communism, and fascism.“)
  • Walter Laqueur: Fascism. Past, Present, Future. S. 22.
  • Roger Eatwell: staff.bath.ac.uk (Memento vom 22. Januar 2008 im Internet Archive) Fascism. A History.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 356 ff.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 537–540.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 592.
  • Matthew N. Lyons: What is Fascism? Some General Ideological Features. 12. Januar 2004; Übersetzung von Alfred Schober. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.):Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt. Münster 2006. Einleitung (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  • Siehe auch das Interview mit Roger Griffin: Der umstrittene Begriff des Faschismus in DISS-Journal 13, 2004, S. 10–13 (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
  • Robert O. Paxton: Anatomie des Faschismus. DVA, München 2006, ISBN 3-421-05913-6, S. 319.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 13.
  • Suhrkamp, Frankfurt am Main, 3. Auflage 1991, ISBN 3-518-11245-7. Eine sehr gute Zusammenfassung dieses Buchs findet sich hier
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 538.
  • Sven Reichardt: Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. In: Mittelweg 36, 2007, H. 1.
  • Emilio Gentile: Der Faschismus: Eine Definition zur Orientierung In: Mittelweg 36, 2007, H. 1 (Memento vom 4. März 2008 im Internet Archive)
  • Ernst Nolte: Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen. Piper, München 1968, S. 385; zitiert nach Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 13.
  • Emilio Gentile: Der Faschismus: Eine Definition zur Orientierung In: Mittelweg 36, 2007, H. 1, zitiert nach der bei Eurozine im Internet veröffentlichten Fassung (Memento vom 4. März 2008 im Internet Archive)
  • Griffin: Völkischer Nationalismus als Wegbereiter … S. 26 und 28.
  • Zeev Sternhell: Neither Right nor Left. Fascist ideology in France. Princeton University Press, 1996, S. 213f („They all shared a common hatred of money, speculation and bourgeois values, and condemned the exclusion of the proletariat from intellectual and cultural life [...].“).
  • Roger Griffin: Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus; S. 25.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 21 f.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 24; Roger Griffin: The Nature of Fascism. Taylor & Francis Ltd., 1993, S. 198.
  • Sven Reichardt: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-13101-6. Rezension: Kiran Klaus Patel bei der Friedrich-Ebert-Stiftung/Archiv für Sozialgeschichte.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. Propyläen, Berlin 2001, S. 25.
  • Arnd Krüger: Strength through joy. The culture of consent under fascism, Nazism and Francoism. In: derselbe und James Riordan (Hrsg.): The International Politics of Sport in the 20th Century. Routledge, London 1999, S. 67–89. ( online (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive))
  • R. Griffin(2005): Völkischer Nationalismus als Wegbereiter …, S. 26, 27.
  • Umberto Eco: Urfaschismus. In: Die Zeit, 7. Juli 1995.
  • Clara Zetkin: Der Kampf gegen den Faschismus. 20. Juni 1923.
  • Wolfgang Wippermann: Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, S. 21 ff. und 58.
  • August Thalheimer: Über den Faschismus. 1928.
  • Gioacchino Volpe: Geschichte der faschistischen Bewegung. S. 54.
  • Sven Reichardt: Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. In: Mittelweg 36, 2007, H. 1 (Themenheft „Faschismus“ mit Beiträgen von Emilio Gentile, Michael Mann, Robert O. Paxton, Sven Reichardt). S. 10.
  • Henry Ashby Turner, Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Siedler Verlag, Berlin 1985, S. 418.
  • Eike Hennig, Industrie und Faschismus. Anmerkungen zur sowjetmarxistischen Interpretation. In: Neue Politische Literatur, 15 (1970), S. 439.
  • Eike Hennig, Materialien zur Diskussion der Monopolgruppentheorie. Anmerkungen zu Kurt Goßweilers 'Großbanken, Industriemonopole und Staat' . In: Neue Politische Literatur 18 (1973), S. 191.
  • Jan Weyand: Zur Aktualität der Theorie des autoritären Charakters. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. Unrast, Münster 2000, S. 56–57.
  • Theodor W. Adorno: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. S. 45. In Adorno: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, S. 34–66. Frankfurt/M. (1971).
  • Jan Weyand: Zur Aktualität der Theorie des autoritären Charakters. S. 57. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. Unrast, Münster 2000
  • Vgl. Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur, S. 243, in Studienausgabe, Bd. 9, S. 191–286. Frankfurt/M. (1982).
  • Max Horkheimer: Über das Vorurteil, S. 198, Gesammelte Schriften Bd. 8
    Jan Weyand: Zur Aktualität der Theorie des autoritären Charakters, S. 57. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. Unrast, Münster 2000. Zitate nach Jan Weyand ebenda.
  • Klaus Fritzsche: Faschismustheorie – Kritik und Perspektive, in: Franz Neumann (Hrsg.): Handbuch Politischer Theorien und Ideologien, Rowohlt, Hamburg 1979, S. 475.
  • Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, 1965, S. 432.
  • Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, 1965, S. 442.
  • Barrington Moore: Social Origins of Dictatorship an Democracy – Lord and peasant in the making of the modern world, 1967, S. 227 ff.
  • Rainer Zitelmann: Die totalitäre Seite der Moderne. In Michael Prinz, Rainer Zitelmann: Nationalsozialismus, S. 9 und 16.
  • Umberto Eco: Ur-Fascism. In: The New York Review of Books vom 22. Juni 1995, S. 6 (online)
  • Henry Ashby Turner: Faschismus und Kapitalismus in Deutschland, 1972, S. 171, 178 und 181.
  • Klaus Fritzsche: Faschismustheorie – Kritik und Perspektive, in: Franz Neumann (Hrsg.): Handbuch Politischer Theorien und Ideologien, Rowohlt, Hamburg 1979, S. 473 und 474.
  • Ian Kershaw: The Nazi Dictatorship Problems and Perspectives of Interpretation, 2000, S. 8.
  • Helmuth Plessner: Die verspätete Nation – Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. 1959.
  • Heidrun Kämper: Opfer – Täter – Nichttäter, Ein Wörterbuch zum Schuldiskurs 1945–1955. 2007, S. 202.
  • Karl Dietrich Bracher: Zeitgeschichtliche Kontroversen um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie. München 1984, S. 88, 91, und 79
    Klaus Fritzsche: Faschismustheorie – Kritik und Perspektive. In: Franz Neumann (Hrsg.): Handbuch Politischer Theorien und Ideologien, Rowohlt, Hamburg 1979, S. 472 und 473.
  • Joachim Fest: Hitler – Eine Biographie. 1973, S. 17, 22, 655 ff., 1024 ff.
  • Sebastian Haffner: Zur Zeitgeschichte, Berlin, 1982, S. 109.
  • jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. S. 9.
  • Wolfgang Wippermann: Totalitarismustheorien, Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt 1997.
  • Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, 9. Auflage, München 2003.
  • Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche, S. 51.
  • Zeev Sternhell: Von der Aufklärung zum Faschismus und Nazismus. Reflexionen über das Schicksal der Ideen im 20. Jahrhundert. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Geschichte nach Auschwitz. Münster 2002, ISBN 3-89771-409-4, S. 61–94.
  • Eric Voegelin, Die politischen Religionen, Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter J. Opitz, München 1993.
  • Jürgen Schreiber, Politische Religion, Geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Kritik eines interdisziplinären Konzepts zur Erforschung des Nationalsozialismus, Marburg 2009, S. 65–72.
  • Eric Voegelin, Die politischen Religionen, Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter J. Opitz, München 1993, S. 56–57.
  • Hans Maier, "Politische Religionen" – Möglichkeiten und Grenzen eines Begriffs, in: Hans Maier, Michael Schäfer (Hg.): Totalitarismus und Politische Religionen, Konzepte des Diktaturvergleichs, Bd. II, Paderborn 1997, S. 299–310.
  • Sven Reichardt: Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. In: Mittelweg 36, 1/2007, S. 16. Zur Bestimmung von »politischer Religion« außerdem vgl. Emilio Gentile: Il culto del littorio. La sacralizzazione della politica nell’Italia fascista. Rom/Bari 1993, bes. S. 5–38; Emilio Gentile, »Fascism as Political Religion«, in: JCH 25, 1990, S. 229–251.
  • Das Jahrhundert ohne Gott. Zur Kultursoziologie unserer Zeit. Regensberg, Münster 1948; Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-324-3.
  • Jürgen Schreiber, Politische Religion, Geschichtswissenschaftliche Perspektiven und Kritik eines interdisziplinären Konzepts zur Erforschung des Nationalsozialismus, Marburg 2009, S. 95–96.
  • Hans Günter Hockerts: War der Nationalsozialismus eine politische Religion?, Über Chancen und Grenzen eines Erklärungsmodells, in: Klaus Hildebrand (Hg.): Zwischen Politik und Religion, München 2003, S. 45–71, hier S. 71.
  • Generische Begriffe oder Objektbezeichnungen entstehen durch Abstraktion gemeinsamer Merkmale und Eigenschaften von vielen unterschiedlichen Begriffen oder Objekten durch Fokussierung auf deren Gemeinsamkeiten.
  • Vgl. Roger Griffin: Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus: Ein angelsächsischer Blick auf ein nicht nur deutsches Phänomen. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn und Jobst Paul, Hg.: Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münter 2005 sowie das Vorwort der Herausgeber. Literatur, auf die in diesem Zusammenhang besonders hingewiesen wird: Die Debatte um den Konsens in: Erwägen – Wissen – Ethik 15, Nr. 3, 2004. Dort auch der Beitrag von: Roger Eatwell: The Nature of Fascism: or Essentialism by Another Name? Außerdem Roger Griffin: The Primacy of Culture: The Current Growth (or Manufacture) of Consensus within Fascist Studies. In: JCH 37, Nr. 1, 2002.
  • Griffin: The Nature of Fascism, London 1993, S. 26.
  • Roger Griffin (2005): Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus: Ein angelsächsischer Blick auf ein nicht nur deutsches Phänomen. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster: Unras
  • Richard Thurlow, Fascism. Cambridge 1999, S. 5f
  • Zum Fortschritt für die komparative Faschismusforschung siehe auch: Aristotle Kallis, Fascist ideology. Territory and Expansionism in Italy and Germany, 1922–1945. London/New York 2000.
  • Paul Gottfried: Fascism. The Career of a Concept. Northern Illinois University Press, DeKalb 2016, ISBN 978-0-87580-493-4, passim, insbesondere S. 151–158.
  • Samuel Salzborn: Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Beltz Juventa, Weinheim 2018, S. 175 f.
  • Juan Linz: Totalitäre und autoritäre Regime, herausgegeben von Raimund Krämer, 3., überarb. und erg. Auflage, Potsdam 2009.
  • Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung, Wien 2006.
  • Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche, 5. Auflage, München 2000, S. 40–42.
  • Arnd Bauerkämper, Der Faschismus in Europa 1918–1945, Stuttgart 2006, S. 31.
  • Arnd Bauerkämper, Der Faschismus in Europa 1918–1945, Stuttgart 2006, S. 133.
  • Sven Reichardt: Globalgeschichte des Faschismus. Neue Forschungen und Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 13. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  • Arnd Bauerkämper: Der Faschismus in Europa 1918 - 1945. Reclam, S. 172–174.
  • Patrick Bernhard: Der Beginn einer faschistischen Interpol? Das deutsch-italienische Polizeiabkommen von 1936 und die Zusammenarbeit der faschistischen Diktaturen im Europa der Zwischenkriegszeit. 2010, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  • Mark Mazower: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert. S. 221. Grzegorz Rossoliński-Liebe: Inter-Fascist Conflicts in East Central Europe The Nazis, the “Austrofascists,” the Iron Guard, and the Organization of Ukrainian Nationalists. S. 18–20. insbes. zum Verhältnis von NS-Politik und Wirtschaftskreisen Vorabdruck in: Junge Welt vom 9. Oktober 2015.

    Normdaten (Sachbegriff): GND: 4153744-0 (lobid, OGND)

    Kategorie:


    Diese Seite wurde zuletzt am 6. Januar 2024 um 23:58 Uhr bearbeitet.


    Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie#Die_Dimitroff_These_


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    Was ist "Rechts" und was ist "Links" (Teil I)

    freedert.online vom 9 Dez. 2023 17:31 Uhr, Von Rainer Rupp

    Wenn Kritik an der Unterstützung des Stellvertreterkriegs gegen Russland aus Sicht vermeintlicher "Linker" politisch "rechts" sein soll, wirft das Fragen nach deren geistiger Verfassung auf. Tatsächlich geht es heute bei den Begriffen "links" und "rechts" drunter und drüber. Und das ist Absicht.


    Quelle: Legion-media.ru © Moritz Schlenk/Imago Images


    Rechts-Links-Verwirrung: Antifa-Demonstration im November 2023 in Bielefeld


    Klaus Hartmann, der langjährige Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes, hatte letzten Monat in der Edelsteinstadt Idar-Oberstein zu diesem politisch hochbrisanten Thema einen spannenden und profunden Vortrag gehalten.


    Reflexionen über Positionen und Strategien der deutschen Friedensbewegung





    Meinung

    Reflexionen über Positionen und Strategien der deutschen Friedensbewegung





    Hartmann ist es in den letzten drei Jahrzehnten gelungen, den Deutschen Freidenker-Verband weitgehend intakt durch die gefährlichen Klippen und politischen Untiefen der "neuen Normalität" zu steuern, angefangen mit den Versuchen zur politischen Delegitimierung der DDR, über die unprovozierte völkerrechtswidrige NATO-Aggression gegen Jugoslawien, über die nachfolgenden "humanitären" Kriege gegen Afghanistan, den Irak, Libyen und Syrien bis hin zur Klima-Hysterie, COVID-Panikmache, Ukraine-Krieg und Anti-Russen-Hetze. Viele einst linke Organisationen, wie zum Beispiel die Antifa oder große Teile der Partei "Die Linke", sind an diesen Klippen zerschellt. Zwar musste auch der Freidenker-Verband in den "großen Verwirrungen" einige Federn lassen, aber letztlich ist er gestärkt aus diesen Krisen hervorgegangen.


    Trotz zunehmender Versuche, mit juristischen Zwangsmaßnahmen auch in unserem Land den politisch erlaubten Meinungskorridor auf die Regierungslinie einzuengen, haben Hartmann und der Freidenker-Verband die Verbeugung vor dem Gesslerhut, den die Herrschenden für uns aufgestellt haben, stets verweigert.


    (Die Rede von Hartmann kann hier nur gekürzt wiedergegeben werden und soll ein Appetitanreger für die Lektüre des ganzen Vortrags auf der Internetseite des Freidenker-Verbandes sein, der unter diesem Link aufgerufen werden kann.)


    "In den letzten Jahren ist es zunehmend üblich geworden, Menschen und Proteste als 'rechts' zu etikettieren, wenn sie sich gegen den 'Mainstream' oder den Kurs der Regierung wenden. Wer zur Zuwanderung, den 'Corona-Maßnahmen', zum 'Klima' oder dem Heizungsgesetz, zu den Kriegen in der Ukraine oder in Palästina eine eigene Meinung vertritt, die nicht den Vorgaben der Herrschenden huldigt, sieht sich schnell ausgegrenzt, geächtet, in seiner beruflichen und sozialen Existenz bedroht, gar strafrechtlicher Verfolgung wegen 'Meinungsdelikten' ausgesetzt.

    Regelmäßig und immer wieder wird das Publikum mit der Frage traktiert, was denn eigentlich rechts und was links sei. Ist das eine aktuelle Frage, oder geht es dabei um abgehobene Debatten, die mit uns und dem praktischen Leben nichts zu tun haben, geht es um 'intellektuelle' Fingerübungen ohne Belang?


    Aber es muss Gründe haben, es müssen Interessen dahinterstehen, wenn ständig zum 'Kampf gegen rechts' geblasen wird, wenn der vermeintliche 'Verfassungsschutz', also der Inlandsgeheimdienst, immer wieder vor 'Linksextremisten' und vor 'Rechtsextremisten' warnt. Offenbar geht es um die (weitere) Spaltung der Bevölkerung, aber das ist kein Selbstzweck. Die Bereitschaft, sich für die eigenen Interessen einzusetzen, dem Kurs der Regierung, der EU, der NATO sowie ihrer Mainstreammedien zu widersprechen, soll ausgehebelt werden. Dazu sind die Mittel der Wahl die Denunziation und die Begriffsverwirrung.


    Zwei Beispiele aus jüngster Zeit: Als am 23. Oktober 2023 auf einer Bundespressekonferenz das 'Bündnis Sahra Wagenknecht' seine Vereinsgründung bekannt gab, sah am selben Tag der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan Sahra Wagenknechts künftige neue Partei 'deutlich rechts'. Welcher politische Kompass hat ihn zu diesem Befund geleitet?


    Freidenkerkongress: "Bildung der neuen multipolaren Weltordnung ist ein revolutionärer Prozess"




    Analyse

    Freidenkerkongress: "Bildung der neuen multipolaren Weltordnung ist ein revolutionärer Prozess"





    Zur Landratswahl im Landkreis Dahme-Spreewald am 12. November 2023 lautete eine Schlagzeile: 'Rechter Russland-Freund will BER-Landrat werden'. Im Sündenregister des angegriffenen Steffen Kotré stehen seine Aussage im 'russischen Propaganda-TV', dass ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine sei, und dann habe er noch 'Syriens Mörder-Regime' als 'legitime Regierung' bezeichnet. Das ist zwar völkerrechtlich korrekt, aber in NATO-Deutschland ein Meinungsverbrechen.


    Im Kreuzfeuer vermeintlich 'linker' Kritik steht auch der Schweizer Friedensforscher Dr. Daniele Ganser, vor dessen meist ausverkauften Veranstaltungen inzwischen regelmäßig Gegendemonstrationen von VVN [Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten], Omas gegen 'rechts' und anderen stattfinden, die offenbar noch nie eine seiner Reden gehört, kein Video angeschaut und kein Buch von ihm gelesen haben, aber Transparente vor sich hertragen mit Parolen wie: 'Kein Platz für Nazipropaganda'.


    Als 'rechts' werden beispielsweise Gansers Standpunkte zum Krieg in der Ukraine diffamiert. Hier einige Beispiele:


    • Der Krieg in der Ukraine wurde nicht am 24. Februar 2022 von Russland, sondern bereits 2014 nach dem Maidan-Putsch durch die USA und die ASOW-Nazis begonnen. Der kollektive Westen hat mit der Aufnahme Polens und weiterer elf Staaten in die NATO sein Nichterweiterungsversprechen gebrochen.
    • Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien sind möglich, wie die Ergebnisse bei den März-Verhandlungen 2022 in Istanbul bewiesen, wobei die USA und GB [Großbritannien] deren Abbruch anordneten.
    • Grenzverschiebungen in Europa hat es bereits 1999 nach dem Jugoslawienkrieg des Westens gegeben und nicht nur durch die RF [Russische Föderation].


    Verkehrte Welt

    Wenn dies aus Sicht vermeintlicher 'Linker' 'rechts' sein soll, wirft das Fragen nach ihrer geistigen Verfassung auf. Es geht also 'drunter und drüber', und manche schließen daraus, dass es den Unterschied nicht mehr gibt oder eine Unterscheidung ohne Belang ist. Viele, besonders Jugendliche, können mit dem Schema 'rechts und links' nichts anfangen und lehnen es ab. Die Sinnentleerung der Begriffe folgt dem realen Sinnverlust dessen, was heute inhaltlich unter rechts und links verstanden werden kann.


    Wer nach dem historischen Ursprung der Unterscheidung fragt, wird auf die Sitzordnung des französischen Parlaments stoßen. Als dort nach der Französischen Revolution eine Nationalversammlung gebildet wurde, nahmen (orientiert am britischen Unterhaus) die Anhänger der Monarchie und des Feudalsystems sowie die Vertreter des Klerus auf der rechten Seite des Sprechers Platz, während die Anhänger der Revolution, die Patrioten und Fortschrittlichen auf der linken Seite saßen.


    Damals hatte diese Unterscheidung erkennbar einen Sinn. Aus Tradition oder Gewohnheit werden SPD und Grüne heute noch als 'links' eingeordnet, unverdienterweise. Die SPD/Grüne-Regierung hat 1999 die erste Beteiligung Deutschlands an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg nach 1945, die NATO-Aggression gegen Jugoslawien zu verantworten. Wer für die Schleifung des Sozialstaats, den fortgesetzten Abbau demokratischer Rechte, eine wahnsinnige Aufrüstung und die Unterstützung des NATO-Kriegs gegen Russland steht, ist mitnichten links, sondern so was von rechts, dass er schwerlich übertroffen werden kann.


    'Gegen rechts' – ein Fake

    Wer denkt, mit diesem Kampfruf ginge es gegen echte Nazis, hat sich geirrt. Begründet wird meist nicht, was mit 'gegen rechts' gemeint sein soll. Im Umkehrschluss nehmen die Kämpfer für sich in Anspruch, 'links' zu sein, ebenfalls unbegründet. Selbst, wer das Naziregime in der Ukraine unterstützt, kann sich heute als 'Linker fühlen'. Bei Parteien und Organisationen ist in der Regel eben nicht mehr das 'drin, was draufsteht'.


    "Meinungsfreiheit verteidigen!" – Initiative gegen Verengung der Debattenräume gegründet





    "Meinungsfreiheit verteidigen!" – Initiative gegen Verengung der Debattenräume gegründet






    Inzwischen gerät jeder in Gefahr, verrissen zu werden, wer nicht exakt die Regierungslinie nachbetet oder grünen Polit-Vorgaben folgt. Die 'Fälle' der Ulrike Guérot von der Uni Bonn, des Michael Meyen von der Ludwig-Maximilians-Universität München oder des Patrik Baab von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel stehen stellvertretend für eine Vielzahl, die wegen ihrer abweichenden Meinungen geschasst wurden. Die Medien meinen, Abweichler pauschal als 'rechts' verunglimpfen zu können. Aber nicht nur sie.


    Auch sich 'links' und 'antifaschistisch' Dünkende stellten ihre Staatsgläubigkeit und den besonderen Gehorsam gegenüber den verrücktesten Corona-Anordnungen zur Schau, wenn sie Demonstranten gegen die 'Maßnahme' Rufe entgegenschleudern wie: 'Nazis raus! 'oder 'Wir impfen Euch alle!' In diesen Kreisen gelten 'Querdenker' als indiskutabel und natürlich als 'rechts'. Dabei ist es gar nicht lange her, dass Querdenker als Kompliment und Auszeichnung verstanden wurde und zahlreiche Institutionen 'Querdenker-Ehrenpreise' verliehen."


    Mehr dazu und zu den Themen:

    • Diffamierungsgrundlage "Totalitarismus"-Doktrin
    • Was heißt hier "Querfront"?
    • "Nicht rechts, nicht links"? (Der irrsinnige Kampf um die Positionierung in der "Mitte")


    gibt es im Original auf der Freidenker-Webseite, wo sich Hartmann mit den geschichtlichen Hintergründen und der Entwicklung dieser Kampfbegriffe beschäftigt. Siehe hier.

    In Teil II geht es weiter mit der "Rolle und Politik der AfD" und was sich aus dieser Analyse praktisch ergibt, zum Beispiel die notwendige Neueinordnung der im Bundestag vertretenen Parteien im "links-rechts" Parteienspektrum. Zu guter Letzt gibt Hartmann eine überzeugende Antwort auf die Frage: "Ist Putin links oder rechts?"


    Mehr zum Thema - Wer ist der Aggressor? Die Friedensbewegung und der US-Stellvertreterkrieg in der Ukraine


    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/inland/189409-was-ist-rechts-und-was


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    "Völkische" Massenbasis oder "bunter" NATO-Faschismus?

    freedert.online, 20 Jan. 2024 07:35 Uhr,Von Martin Eulenburg

    Die Diffamierung des sozialen Protests funktioniert nicht mehr. Die teils ausufernde Polizeigewalt, mit der der Staat auf die Proteste der Bauern und anderer Werktätiger reagierte, legt die Nervosität bloß, die in Politik und Repressionsapparaten inzwischen herrscht. Wo stehen wir heute?


    Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Eberhard Thonfeld via www.imago-images.de


    Politik ohne Massenbasis und gegen die Interessen der Mehrheit, dafür umso durchsichtiger inszeniert: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Grüne) am 14. Januar 2024 neben Manja Schüle (brandenburgische Wissenschaftsministerin, SPD) in Potsdam


    Wie soll und kann es mit dem Gemeinwesen weitergehen? Wer bestimmt Inhalt und Richtung der Politik? Wie steht es um die etablierten Institutionen? Werden die Interessen der Mehrheit – einmal großzügig unterstellt, dies sei in der Bundesrepublik Deutschland je der Fall gewesen – noch vertreten?


    Sicher, nach 1945 musste der Kapitalismus sich im westdeutschen Separatstaat aufhübschen und tüchtig anstrengen (Bertolt Brecht/Hanns Eisler/Ernst Busch: "Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy"), nicht zuletzt angesichts der alsbald propagierten, jedoch zutiefst unpopulären Remilitarisierung, um als das attraktivere Modell in der globalen Systemkonkurrenz des Kalten Krieges zu erscheinen. Die KPD, die gegen die Wiederbewaffnung antrat, wurde verboten und bleibt es bis heute.


    Die Feindstaatenklausel in der UN-Charta – Deutschland muss sich aus der Vormundschaft befreien




    Analyse

    Die Feindstaatenklausel in der UN-Charta – Deutschland muss sich aus der Vormundschaft befreien





    Auch wenn die Kriegs- und Weltherrschaftsziele des in Westdeutschland restaurierten Imperialismus und seiner faschistischen Kräfte die gleichen blieben: Nach der Kapitulation war der Hitlerfaschismus zu sehr weltweit diskreditiert, als dass sie unter gleicher äußerer Erscheinung weiterverfolgt werden konnten. Die neuen Kräfteverhältnisse erforderten die Unterordnung des westdeutschen Großkapitals unter die USA und die NATO. Das blieb der einzig mögliche Hebel zu "neuer Größe". Damit auch die ideologische Unterordnung: Die reaktionärsten Kreise traten von nun an unter der Maske von "Re-Education" und "Totalitarismustheorie" auf. Sogar die "Frankfurter Schule" beriet insgeheim die alten Wehrmachtsgenerale beim Aufbau der Bundeswehr. Ab den 1970er-Jahren, mit dem "Club of Rome" und seinen "Grenzen des Wachstums", fand die äußerste Reaktion einen konstanten Verbündeten in der "grünen" Ideologie bis
    heute. Die Rolle von Altnazis in gemeinsamer Fronde mit Ultralinken bei der Gründung der gleichnamigen Partei war kein bloßer Geburtsfehler, sondern blieb ihr ideologischer Grundstoff bis zu Annalena Baerbock und Robert Habeck.


    Nach 1989/90 und der vorläufigen Niederlage des Sozialismus in Europa hat der US-dominierte deutsche Imperialismus samt seiner um die annektierte DDR vergrößerten BRD allerdings immer weniger Schminke aufgelegt. Er kehrte sozusagen zum Normalbetrieb zurück, wie es außerhalb von Europa vor 1989 von jeher der Fall war. Allerdings haben die dem System eigenen Widersprüche in den Jahrzehnten seit 1990 unvermeidlich dazu geführt, dass die inneren Gegensätze und die äußeren Konflikte immer öfter in offene Gewalt münden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil von der westlichen Politik zielstrebig nahezu alle bis 1989 mehr oder weniger notgedrungen hingenommenen Beschränkungen des liberalen Kapitalismus – als da wären: Sozialstaat, demokratische Rechte, Abrüstungsverträge und Völkerrecht – systematisch abgebaut oder missachtet wurden. Die Beschwörung einer Rückkehr zur "guten" Sozialdemokratie der 1970er-Jahre ist heute eine hoffnungslos illusorische Rückwärtsutopie.


    Was die deutsche Bourgeoisie betrifft, so gab sie sich nach 1990 kurz dem euphorischen Wahn hin, das "Neue Normal", das der Sieg der Roten Armee 1945 über sie verhängte, sei nun Geschichte. Seit der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines durch den "Großen Bruder" ist klar, dass das "Ende der Geschichte" sie nur umso tiefer in die Abhängigkeiten von diesem verstrickte. Während Franz Josef Strauß die BRD noch als "politischen Zwerg und wirtschaftlichen Riesen" bezeichnete, ist von Angela Merkel bis zur "Ampel" mit der weiteren politischen auch die wirtschaftliche Verzwergung besiegelt worden.


    Fleischverbot und Russenhass –  Wie sich die Nazi-Wurzeln der Grünen in ihrer Politik widerspiegeln




    Meinung

    Fleischverbot und Russenhass – Wie sich die Nazi-Wurzeln der Grünen in ihrer Politik widerspiegeln





    Gegenüber RT DE erklärte Klaus Linder, ehemaliger langjähriger Vorsitzender des Berliner Landesverbandes der Freidenker, wie sich die Kräfteverhältnisse zugespitzt haben und vor welchen Aufgaben Antifaschisten in der aktuellen Lage stehen.


    So geht Linder davon aus, dass die "gegenwärtige Regierungsform in Deutschland" die "Faschisierung" bereits so weit vorangetrieben habe, dass man von einer "unmittelbaren Vorbereitungsetappe zur Aufrichtung des Faschismus" sprechen könne, in der wir uns im Augenblick befänden. Dies festzustellen bedeute jedoch keinen Determinismus, demzufolge es unvermeidlich zu einem neuen Faschismus durch den Austausch der Regierungsform kommen müsse.


    Eine solche "defätistische Auslegung" sei vielmehr abzulehnen. Auch wenn viele Anzeichen auf einen kommenden Faschismus hindeuteten, so lasse er sich noch verhindern. Gerade in der gegenwärtigen "Vorbereitungsetappe" könne ihm in den Arm gefallen werden. Das Potenzial der Bevölkerung dazu, so Linder, sähen wir gerade zum Beispiel an den "Bauernprotesten". Die Zurückhaltung der Arbeiterklasse, die – wie übrigens auch die Bauern – über keine Partei mehr verfügt, die ihre Interessen verträte, dürfe nicht als Passivität missdeutet werden. Der Faschismus kann von den Herrschenden nicht über Nacht und per Knopfdruck etabliert werden. Damit dieser Stopp gelingen könne, müsse man sich darüber klar werden, in welcher Etappe sich die Gesellschaft national und international befinde, so Linder.


    Das setze allerdings die "Identifizierung der Triebkräfte voraus, von
    denen er tatsächlich ausgeht und vorangetrieben wird". Man müsse sich verdeutlichen,

    "dass ein Faschismus an der Macht von genau denjenigen Kräften kommen würde, die jetzt schon durch die Ampel repräsentiert werden (und davor durch Merkel). Und das sind die Kräfte maximaler Unterordnung unter die USA und ihren Hebel NATO. Es sind die Kräfte, die auf die Zwingburg EU angewiesen sind, die Regenbogen-Faschisten unter 'kosmopolitischer' Maske."

    Seien erst einmal diese potenziellen Trägerkräfte für eine neue faschistische Ordnung, die im antifaschistischen Gewand auftrete, ausgemacht, komme es auch auf das "Wie" für eine antifaschistische Strategie an. Aus dem Gesagten folgt für Linder, dass hierzulande ein neuer Faschismus eher durch einen "kalten" oder "heißen" NATO-gesteuerten Putsch oder einen anderen NATO-gesteuerten Weg der Liquidierung der Reste parlamentarischer Demokratie an die Macht gelangen würde.

    "An USA und NATO vorbei wird ein Land, dessen Außenministerium nach der Pfeife der hierzu eingebürgerten Jennifer Morgan (Tiefer Staat in den USA, Greenpeace) tanzt, keinen weiteren Schritt der Faschisierung tun können. Ein Festhalten am 'Unternehmen Barbarossa II gegen Russland' sei Kernelement der weiteren Faschisierung", so Linder.

    So sehr selbst der Bandera-Faschismus aus dem deutschen Schoß entsprungen sei: Ein existenzfähiger Faschismus "an der Macht" müsse in Deutschland in gewissem Maße reimportiert und von außen abgesichert werden und könne nicht durch Mobilisierung einer inländischen Massenbasis erreicht und an der Macht erhalten werden. Deshalb seien subjektive Interpretationen und "soziologische Erhebungen" über "rechtes Gedankengut" und "konnotierte Vokabeln" der unterdrückten Klassen sowohl Ablenkungsmanöver als auch Zeitverschwendung.


    Putin stellt klar: Westliche Eliten und nicht die Ukraine sind die wahren Feinde Russlands





    Analyse

    Putin stellt klar: Westliche Eliten und nicht die Ukraine sind die wahren Feinde Russlands





    Um einen solchen faschistischen Umsturz zu kaschieren, leisten die vielfach genutzten Regime-Change-Techniken ihre Dienste – mit den bekannten Elementen einer "Bunten" oder "Farbrevolution", die das provokatorische Potenzial zum Bürgerkrieg in sich tragen. Die Faschisierung sei, so Linder, auf gesteuerte Bodentruppen angewiesen, die das autoritäre Regieren der Exekutive, über die Vorwände etlicher Ausnahmezustände, als Pseudo-Außerparlamentarische Opposition auf der Straße fordern und durch unausgesetzte Provokationen gegen die Werktätigen vorantreiben. Solche Bodentruppen der Faschisierung seien beispielsweise "Fridays for Future", die "Letzte Generation", "Pulse of Europe" sowie simulierte "Bündnisse gegen rechts", die auch naive Wohlmeinende einzubinden vermöchten.


    Während die deutsche Version der "Corona-Maßnahmen" weitgehend zur Einführung des autoritären Verordnungsregierens durch die Exekutive genutzt werden konnte, sei die zentrale Offensive zur Erreichung des Ausnahmezustands und Bekämpfung der Werktätigen weiterhin in der "Klimarettungsideologie" zu sehen, die die panischen Apokalypse-Ängste des krisengeschüttelten Bürgertums sozusagen zeitlos schürt. Die Klima-Ideologie ging bruchlos in die der "Zeitenwende" des imperialistischen Krieges und der Sanktionspolitik über. Das Ganze wird weiterhin überwölbt durch den angeblichen "Kampf gegen Rechts", unter dessen irreführenden Vorwänden aktuell die letzten demokratischen Rechte weiter geschleift werden sollen (AfD-Parteiverbot, Entzug von Grundrechten, "Rollator-Putsch").

    Doch genau darin bestünden die Täuschungsmanöver in der erwähnten "Vorbereitungsetappe", worauf Linder nicht müde wird hinzuweisen. Demzufolge sei die "den 'links'-opportunistischen Einflussnehmern so teure Gebetsformel, der Faschismus komme in Deutschland 'wie 1933' durch eine inländische Massenbasis und ihr 'falsches Bewusstsein' an die Macht", nichts als eine "Nebelkerze, die der Faschisierung ausschließlich nützt".


    Geschichte wird gemacht – oder: Deutschland bastelt sich neue Nazi-Befreier





    Analyse

    Geschichte wird gemacht – oder: Deutschland bastelt sich neue Nazi-Befreier





    Natürlich dürften in einem solchen Panik-Szenario die ultimativen Feindbilder nicht fehlen: Der neue Faschismus, übrigens ganz wie der alte, werde sich extrem antirussisch – und antichinesisch – gebärden. Auch dazu laufen seit Jahren die propagandistischen Vorbereitungen, was auf RT DE nicht näher ausgeführt zu werden braucht.


    So gebe es eigentlich nur noch ein Szenario, allerdings ein akutes, wie der Faschismus in Deutschland wieder an die Macht gelangen könnte. Und dies sei dasselbe wie in der Ukraine: "durch die USA, die NATO und ihre Handlanger". Im Prinzip ist es dasselbe Muster wie schon "vor Jahrzehnten in Griechenland". Je mehr in Deutschland die "demokratischen", gar "antifaschistischen" Masken fielen, desto deutlicher komme dabei aber wieder das Gesicht des in der BRD niemals beseitigten "alten" Faschismus zum Vorschein.

    Linder begründet seine Analyse folgendermaßen:

    "Dies sind nun mal die Bedingungen, Kräfte- und Hegemonieverhältnisse in Europa seit 1945. Darum ist es den Kräften der Faschisierung, die wir am Wochenende in Potsdam erlebten, mit Scholz, Baerbock, Neubauer – die sich woanders kaum noch auf die Straße trauen könnten – eminent wichtig, dass sie das gesamte verrannte 'links'-opportunistische Kontinuum, von 'Omas gegen Rechts', junge Welt, VVN-BdA und so weiter und so fort, die
    Insolvenzmasse der Linkspartei, dazu etliche 'zivilgesellschaftliche' sogenannte Nichtregierungsorganisationen immer mit im Boot haben. Und selbstverständlich diejenigen SPD-gesteuerten leitenden Gewerkschaftsapparate, die mit 'Zeitenwende' und grüner Transformationsideologie auf Kriegs- und Faschisierungskurs gehalten werden – gegen die Interessen ihrer Mitglieder. Sie brauchen das, weil sie keine Massenbasis mehr haben und auch keine mehr bekommen können."

    Es gelte, so Linder, das Wort von Georgi Dimitroff: "Der Faschismus ist eine grausame, aber keine feste Macht." Dies umso mehr, als die Formierung der internationalen Gegenkräfte, geführt durch die Kooperation von Russland und China, unter dem Schlagwort "Multipolare Weltordnung" den kombinierten Imperialismus zwar noch nicht zum Papiertiger machte, aber im Begriff steht, ihm eine epochale Niederlage zu bereiten.


    Mehr zum ThemaTotal entgrenzte Staatsmacht – "Der Neue Faschismus, der keiner sein will"


    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/gesellschaft/193142-voelkische-massenbasis-oder-bunter-nato-faschismus


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Total entgrenzte Staatsmacht – "Der Neue Faschismus, der keiner sein will"


    freedert.online/meinung, vom 22 Dez. 2023 20:54 Uhr, Von Mirko Lehmann

    Wieder geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Egal, ob Innen- oder Außenpolitik: der galoppierende Irrsinn erreicht immer neue Stufen der Absurdität – aber auch der Destruktivität, der Gewalt, des Terrors. "Rote Linien" – gelten nicht mehr. Ullrich Mies hat eine umfassende Analyse zur Lage vorgelegt.


    Quelle: www.globallookpress.com © Kaniuka Ruslan/Keystone Press Agency

    "


    Ein Symbolbild aus Kiew: Vor einem Café ein "Weihnachtsbaum", gefertigt aus leeren Geschosshülsen und gebrauchten Raketenteilen, 19. Dezember 2023


    Unter dem Vorwand, den Planeten retten zu wollen, haben die Globalfaschisten unter Führung der USA stets nur ein einziges Ziel vor Augen: sich selbst und damit das globale kapitalistische System zu retten." – Ullrich Mies


    Die Repression nach innen und die Aggression nach außen ist das Generalthema des neuen Buchs von Ullrich Mies. Der Politikwissenschaftler und Publizist beschäftigte sich bereits lange Zeit vor Corona mit der Bedrohung der Restbestände, die von der bürgerlichen Demokratie noch übrig sind. Mit seinem neuen Buch hat er eine Diagnose der neuen Lage nach der "Plandemie" (S. 241, passim) vorgelegt. Was vor fünf, sechs Jahren manchem vielleicht noch überzogen klang, ist heute neue Normalität. So behandelte Mies auch in seinen früheren Büchern schon Themen wie den Tiefen Staat, die nahezu unbeschränkte Macht von transnationalen Konzernen und die allgegenwärtige ideologische Manipulation.


    Kiesewetter und Generalbundesanwalt: Die Räuber genieren sich nicht mehr




    Meinung

    Kiesewetter und Generalbundesanwalt: Die Räuber genieren sich nicht mehr






    Zuspitzung der Widersprüche

    Doch die Widersprüche des kapitalistischen, imperialistischen Systems haben sich in der Zwischenzeit verschärft – und wurden gezielt verschärft. Daher fokussiert sich das neue Buch auf "Staatsterror" und "Faschismus", wobei der Titel auf den Verleger ("1x1 des Staatsterrors"), der Untertitel ("Der Neue Faschismus, der keiner sein will") auf den Autor selbst zurückgeht, wie Mies schreibt (S. 5).


    Mies ist nicht der einzige, wenn auch der Haupt-Verfasser des vorliegenden Buches. Der Historiker und Faschismus-Experte Michael Ewert hat zu dem 333 Seiten starken Band ein instruktives Vorwort beigesteuert, das sich mit der Herstellung von Zustimmung zu Herrschaft beschäftigt. Ergänzt wird die Analyse durch eine Reihe von Interviews. So hat Ullrich Mies drei Gespräche mit den bekannten Publizisten-Kollegen Wolfgang Effenberger, Tom-Oliver Regenauer und Ernst Wolff geführt. Außerdem hat der Dokumentarfilmregisseur Moritz Enders den italienischen Geheimdienstexperten Marco Pizzuti für das Buch befragt.


    Ullrich Mies schreibt in seiner Einleitung:

    "Seit einigen Jahren beobachte ich aufmerksam den Prozess, in welche Richtung sich die Länder der westlichen 'Wertegemeinschaft' verändern. Die zunehmende Totalisierung hat mich veranlasst, diesen Vorgang näher zu analysieren. Trotz aller Widersprüche brüsteten sich die Länder des Wertewertens noch immer damit, demokratisch und tolerant, ja sogar ein Vorbild für die restliche Welt zu sein."


    Trügerisches Selbstbild

    Doch die Selbstwahrnehmung und die Darstellung nach außen stimmen längst nicht mehr mit der Realität überein, sondern das glatte Gegenteil ist der Fall. So stellt Mies fest:

    "Dass diese Gemeinschaft jedoch ein verlogener Abgrund des Antidemokratischen, der Intoleranz und der organisierten Friedlosigkeit ist, arbeite ich in diesem Buch heraus. Mehr noch, ich zeige auf, dass sich die maßgeblichen Triebkräfte des Westens in Richtung eines neuen Faschismus bewegen, der – wie sollte es anders sein – von sich behauptet, keiner zu sein." (S. 25)

    Um den Begriff "Staatsterror" zu fassen, geht Mies bis auf Niccolò Machiavelli zurück, den er als "Lehrmeister des Staatsterrors" bezeichnet. Die Staatsräson bildet den Kern von Machiavellis Staatsdenken. Dem Machterhalt und der Machterweiterung des Staates müsse alles untergeordnet werden. Die von dem Italiener beschriebenen Herrschaftstechniken werden, so Mies, auf die heutige politökonomische Situation nach der "marktradikalen Konterrevolution" angewandt. Auf dieser Grundlage betrete ein "Faschismus bislang unbekannter Prägung in neuem Gewand und in einem bisher unvorstellbaren internationalisierten Ausmaß die politische Bühne". Und dieser "Neue Faschismus" behauptet von sich, keiner zu sein (S. 27).


    "Neuer Faschismus"

    Dennoch gibt es, Mies zufolge, viele Elemente, die den "Neuen Faschismus", der heutzutage einen globalen Anspruch erhebt, mit den faschistischen Vorgängersystemen aus dem 20. Jahrhundert verbinden. Bei der Analyse des "Neuen Faschismus" spricht Mies von einer "Totalisierung", macht aber keine Anleihen bei der antikommunistischen "Totalitarismus-Theorie" alt-bundesrepublikanischer Provenienz. Allerdings bezieht sich Mies in seiner Diskussion von Merkmalen, die charakteristisch für den "Neuen Faschismus" sind, auf die Arbeiten von Richard Löwenthal. Dabei will Mies ausdrücklich keine neue Faschismus-Theorie "präsentieren". Es geht ihm auch nicht um die unterschiedlichen Erscheinungsformen faschistischer Systeme in der Vergangenheit, sondern "allein darum, einige grundsätzliche Merkmale des Faschismus herauszuarbeiten." (S. 159 f.)


    Welt stimmt in der UNO für Ächtung des Nazismus – Deutschland und Europa votieren dagegen





    Welt stimmt in der UNO für Ächtung des Nazismus – Deutschland und Europa votieren dagegen





    Ergänzend zu Löwenthals Werk "Jenseits des Kapitalismus" führt Mies diejenigen 14 Merkmale an, die Umberto Eco in seiner Schrift "Der ewige Faschismus" zur Beschreibung des "Ur-Faschismus" zusammengetragen hat (S. 177 ff.). Im Anschluss an seine Auseinandersetzung mit Löwenthal und Eco entwirft Mies eine mehrseitige Tabelle, die Merkmale des historischen Faschismus, der auf den Nationalstaat bezogen war, und des sich gegenwärtig herausbildenden "Neuen Faschismus, der keiner sein will", gegenüberstellt. Diese Zusammenstellung soll einen Vergleich ermöglichen, aber kein Gleichsetzen bedeuten, wie Mies betont (S. 30).


    Faschismus ohne Terror gibt es nicht. Mies unterscheidet zwei Hauptformen des Staatsterrors und spricht von "Hard- und Softcore-Varianten", wobei er den Krieg als "ultimativen Staatsterror" versteht. Dabei bezieht sich Mies unter anderem auf Untersuchungen des US-amerikanischen Psychologen Albert Biderman, der bereits 1957 eine "Tabelle des Zwangs" für Methoden der "Weißen Folter" zusammengestellt hatte. In der Coronamaßnahmen-kritischen Bewegung wurde ab 2020 gelegentlich auf Bidermans Tabelle Bezug genommen, um die aktuelle Lage zu analysieren.


    Übergangsphase

    Im Zuge der "permanenten Erosion politischer und bürgerlicher Rechte als Folge des Demokratie- und Sozialstaatsabbaus" habe die "neoliberale/marktradikale Ideologie" letztlich einen "Totalitätsanspruch" erhoben, "der keinen Widerspruch duldet." (S. 26) So lebe die "Menschheit" gegenwärtig "in einer Übergangsphase des finalen Umbaus in Richtung einer totalitären Weltherrschaft." Dieser aufs Ganze zielende "Umbau der Nationalstaaten" könne "nur mit drakonisch-diktatorischen Maßnahmen zum Schaden der Völker umgesetzt werden" (S. 27).

    Zu diesem vollständigen "Umbau der westlichen Gesellschaften" gehören Mies zufolge auch Phänomene wie die um sich greifende, politisch und medial gepäppelte "Wokeness", die Förderung der Denunziation, beispielsweise durch die Europäische Union, und auch das "geschichtsklitternde Zeitenwende-Gewäsch".


    Die Lügenrede von Scholz auf dem SPD-Parteitag





    Analyse

    Die Lügenrede von Scholz auf dem SPD-Parteitag






    Aufgrund dieser Tendenzen spricht Mies von einem drohenden "globalfaschistischen Regime" (S. 28, passim). Wie die jüngsten Entwicklungen zeigten, würden auch die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation "mithilfe westlicher Konzerne, Regierungen, superreicher Einzelpersonen und sonstigen Stakeholdern die Staaten unter Dauerstress setzen wollen." Auch wenn die "Globalisten", wie Mies mehrfach unterstreicht, ihre Ordnungsvorstellungen allen Ländern aufzwingen wollen, handelt es sich doch um eine Agenda, die vorwiegend von den USA und ihren "Verbündeten" umgesetzt wird. Um dies zu erreichen, könnten "jederzeit" neue "Pandemien, Ausnahmezustände. Lockdowns. Quarantäne- und Reisevorschriften" ausgerufen werden – "nichts anderes als ein Westen in einer großfaschistischen Dystopie" (S. 29).


    Fluchtpunkt dieser Politik sei ein "totaler Superstaat", dessen supranationale Institutionen, wie der britische Autor Simon Elmer herausgearbeitet habe, allesamt nicht demokratisch legitimiert seien (S. 218).


    Zwar ist das Phänomen des sogenannten "Parteienstaats" (S. 81) kein neues. Doch inzwischen sind die etablierten Parteien ideologisch gleichgeschaltet, sodass sie weitgehend ununterscheidbar geworden sind. Im Zuge der "neoliberalen/marktradikalen Konterrevolution" wurden auch die Regierung, ja prinzipiell der gesamte Staat privatisiert, worunter Mies versteht, dass sie zu "Funktionseinheiten der Konzernwirtschaft" transformiert wurden. Daher könne man davon sprechen, dass die "Demokratie, wie wir sie kannten", abgeschafft worden sei (S. 79). Erst nachdem dominierende Kapitalfraktionen die Kontrolle über die Parteien und damit über den Staatsapparat erlangt hatten, war es möglich, auf globaler Ebene einen "biopolitischen Sicherheitsstaat mit Zwangsinjektionen, Totaldigitalisierung, Geoengineering, Smart Cities, nicht endenden Kriegen, 'Strategie der Spannung', Strategie der Lebensmittelverknappung und Logistik-Chaotisierung, Klimahysterie" und vielem mehr zu etablieren, was zur "dystopischen Agenda der transnationalen faschistischen Machteliten" gehöre (S. 106 f.).


    Existenzkrise des Kapitalismus

    Der historische Faschismus benötigte den "(Dauer-)Ausnahmezustand" (S. 161) – nicht zuletzt als Mittel gegen jegliche tatsächliche oder vermeintliche Opposition, sondern gegen die Arbeiterbewegung und ihre Organisationen als Klassengegner. Auch wenn Richard Löwenthal der sogenannten Dimitroff-These wenig abgewinnen konnte und sie als unzureichend betrachtete, scheine sie sich dagegen, so Mies, "in unserer aktuellen Lage vollumfänglich zu bestätigen: Während der Corona-Krise hat der "Neue Faschismus", der keiner sein will, nämlich schon einmal gezeigt, zu welchen brutalen Mitteln er greift, wenn er den Kapitalismus nicht nur retten, die Kapitalverwertung nicht nur aufrechterhalten, sondern auf ganz neue Füße stellen will, obwohl er von keiner revolutionären Bewegung bedroht war." (S. 164)


    Strategische Überlegungen und Schlussfolgerungen aus Moskau





    Analyse

    Strategische Überlegungen und Schlussfolgerungen aus Moskau





    Das Ziel der "Globalisten" sei, "die Nationalstaaten abzuschaffen und die Weltgesellschaft unter ihre totale Kontrolle zu bringen." Würde ihnen dies gelingen, hätten die "einzelnen Völker keinerlei Chance mehr, über ihre nationalen Regierungen irgendeinen Einfluss auf ihr Schicksal zu nehmen" (S. 217). Dabei muss dieser "totale Umbau" der Gesellschaften so schleichend, "so unterschwellig" vonstattengehen, dass die übergroße Mehrheit der Bevölkerung nichts davon mitbekommt. (S. 109) Insofern war "Corona", wie Mies feststellt, ein "gigantisches Testfeld für Regierungen und internationale Organisationen, ihre Macht mit brachialen Maßnahmen, nachweislich falschen Begründungen und bislang unbekannten Technologien durchzusetzen. Wegen des Erfolgs dieses weltweiten Großfeldversuchs können sich die Globalfaschisten auf die Schenkel klopfen." Zu den beabsichtigen Effekten gehöre, die Macht zukünftig auf "anonyme internationale Technokraten- und Bürokratenregime" übergehen zu lassen.


    UNO und WHO

    Der totale "Superstaat", wie ihn die faschistische "New World Order" vorsehe, werde aus Prozessen hervorgehen, die längst in den bestehenden Institutionen vor sich gehen – wie beispielsweise den Vereinten Nationen (UNO) oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dies veranschaulicht Mies anhand der Umsetzung der 2015 beschlossenen 17 "Millennium-Entwicklungsziele", die einen Teil der sogenannten "2030-Agenda" der "Sustainable Development Goals" (SDG) bilden. (S. 221 f.) Doch tatsächlich geht es nicht um die wohlklingenden Vorhaben. Bereits 2019 haben der UN-Generalsekretär António Guterres und der Chef des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, eine "öffentlich-private 'Strategische Partnerschaft'" unterzeichnet, die einen Zusammenschluss von denselben "Großkapitalakteuren und Regierungen" vorsieht, die "für die perversen Zustände in der Welt verantwortlich sind, die wir heute haben." (S. 223) Auf das Abkommen zwischen UNO und WEF geht Mies näher im Schlusskapitel des Buches ein, das die "ESG"-Strategie behandelt.


    Immer mehr Länder wehren sich gegen die globale Machtübernahme der WHO





    Immer mehr Länder wehren sich gegen die globale Machtübernahme der WHO






    In einem eigenen Abschnitt diskutiert Ullrich Mies die Rolle und Funktion der zu 80 Prozent spendenfinanzierten WHO bei der Etablierung des neuen globalen Profitregimes. In diesen Zusammenhang sind die Ausarbeitung eines sogenannten Pandemievertrags ("Convention Amendment", abgekürzt als CA+) und die Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften ("International Health Regulations", meist abgekürzt als IHR) zu nennen. Ziel der WHO sei es, die "totale Kontrolle über sogenannte gesundheitliche Notfälle, PHEIC (PHEIC steht für Public Health Emergencies of International Concern), zu erhalten." Die WHO wolle ihre Herrschaft weiter ausbauen, dazu den "Durchgriff auf die einzelnen Nationalstaaten" sicherstellen und zudem alle "Informationen, die nicht in ihre ideologischen Raster passen", als "gesundheitsbezogene Fehlinformationen und Desinformationen" klassifizieren. (S. 237)


    So spiele die WHO "bei der Umsetzung der New World Order eine wichtige Rolle, und sie geht immer weiter." So habe sie im Juli 2021 "Empfehlungen zur genetischen Manipulation der Menschen als 'Förderung der öffentlichen Gesundheit' getarnt."      G e p l a n t   s e i ,   b i s   z u m   J a h r   2 0 3 0   " 5 0 0   n e u e   m R N A - I m p f s t o f f e   z u   e nt w i c k e l n " ,   d i e   n a c h   " n  u r  1 0 0   T a g e n   V e r s u c h s z e i t   z u g el a s s e n   w er d e n "   s o l l e n .   Regierungen sollen zusammen mit Pharmakonzernen festlegen, innerhalb welcher Fristen für mögliche Impfschäden Entschädigungen gezahlt werden sollen. (S. 252).


    Slowakei: Fico sagt der WHO-Reform, den Pandemiemaßnahmen und einigen Medien den Kampf an




    Slowakei: Fico sagt der WHO-Reform, den Pandemiemaßnahmen und einigen Medien den Kampf an






    ESG

    Auf derselben Linie liegen die Transformationspläne des bisherigen Kapitalismus hin zu einer "klimaneutralen", "grünen" Wirtschaft, die unter dem Titel "Environmental, Social & Governance" (ESG) propagiert werden. Was auf Deutsch unter "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung" daherkomme, so Mies, sei "also völlig 'woke'". (S. 255). Tatsächlich handele es sich jedoch um eine "Verschmelzung zwischen Konzern- und Regierungsmacht sowie internationalen Organisationen, angeführt von einer Art Cäsaren-Regime unter Leitung des amerikanischen Finanzkapitals, des World Economic Forum, den Vereinten Nationen und der WHO, um den Zustand der Welt zu 'verbessern'. Demokratische Prozesse kommen in den Strategien des ESG nicht vor, auch die Souveränität der Völker spielt in diesem Konzept keine Rolle." (S. 257 f.)

    Zu den von UN-Generalsekretär António Guterres hervorgehobenen sechs Hauptarbeitsfeldern der "Agenda 2030" zählen, wie Mies erläutert (S. 263):

    • die Finanzierung der Agenda 2030 selbst
    • Klimawandel
    • Gesundheitsvorschriften
    • Digitale Zusammenarbeit
    • Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frau
    • Bildung und Qualifikationen


    Tatsächlich verbirgt sich, so Mies, hinter diesen im Einzelnen positiv klingenden Zielsetzungen die Absicht, den Einzelnen wie auch jedes Unternehmen einem umfassenden Kontrollsystem zu unterwerfen, das "mit weiteren Wohlverhaltensindices in ein Social Credit System einmünden" solle. (S. 267).


    Was Deutschland betrifft, so lautet das Fazit von Ullrich Mies:

    "Ein besonders antidemokratisches und bösartiges Statthalter-Regime der USA und des ganz großen Geldes hat sich seit den Merkel-/Scholz-Administrationen an der deutschen Bevölkerung festgesaugt, plündert das Land aus, unterstützt Stellvertreterkriege und betrügt und belügt die Bevölkerung mit ihrer korrupten Medienindustrie nach Kräften. Ihre Arbeitsgrundlagen sind einzig: Machterhalt und Machterweiterung auf der Grundlage der machiavellistischen Staatsräson. Und diese ist nichts anderes als der Neue Faschismus, der keiner sein will." (S. 274)

    Russland einkreisen – EU auf dem NATO-Trip





    Meinung

    Russland einkreisen – EU auf dem NATO-Trip






    Im Interview-Anhang des Buches werden zahlreiche Themen aufgegriffen, die von Mies im Haupttext an verschiedenen Stellen nur angerissen werden konnten, aber zum Gesamtkomplex dazugehören. So dreht sich das Interview mit Wolfgang Effenberger um Geopolitik und die sich herausbildende multipolare Weltordnung. Hier geht es unter anderem um die NATO-Osterweiterung, die Konzepte der US-Neocons, die ideologische Zurichtung (Russophobie/Transatlantismus) und den Stellvertreterkrieg der USA samt ihren Vasallen in der Ukraine gegen Russland.


    Das Gespräch mit Marco Pizzuti dreht sich um die Verkettung verschiedener Krisen: Corona, Klima(wandel), den Krieg gegen Russland und wie sie mit geheimdienstlichen Mitteln zur Durchsetzung einer neuen Weltordnung benutzt werden. Besonderes Augenmerk richtet Pizzuti auf (sozial-)psychologische und andere fortgeschrittene Manipulationstechniken, die immer weiter perfektioniert werden.


    Tom-Oliver Regenauer beleuchtet im Gespräch mit Ullrich Mies die Zusammenarbeit von UNO, WHO und WEF sowie die Interessen der globalen "Herrschaftskaste".


    Ernst Wolff wiederum geht auf den Zustand des globalen Finanzsystems und die Pläne ein, digitale Zentralbankwährungen einzuführen, die dazu dienen könnten, die Bevölkerung einer allumfassenden Kontrolle und Lenkung durch den Staat und den "digital-finanziellen Komplex" zu unterwerfen.


    Bibliographische Angaben:

    Ullrich Mies: Das 1x1 des Staatsterrors. Der Neue Faschismus, der keiner sein will. Hamburg: Klarsicht Verlag, 2023. 24,– €; ISBN: 978-3-98584-247-6


    Mehr zum Thema - Was ist "Rechts" und was ist "Links" (Teil I)


    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/meinung/190486-total-entgrenzte-staatsmacht-neue-faschismus


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    Die französischen Bauern säen den Samen der Revolution gegen die Eliten in Paris

    meinungsfreiheit.rtde.life, 28 Jan. 2024 20:36 Uhr, Von Rachel Marsden

    Paris bewertet das Brüsseler Diktat höher als die Interessen der Menschen, die Frankreich mit Nahrungsmitteln versorgen und die Landschaft pflegen. An erster Stelle der EU steht, dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Ukraine zu unterstützen.


    Die französischen Bauern säen den Samen der Revolution gegen die Eliten in Paris

    Quelle: Legion-media.ru © Bertrand-Hillion Marie-Paola/Aba


    Die französische Regierung bemüht sich darum, eine ganze Flotte von Traktoren von den Hauptstraßen des Landes fernzuhalten. Viel Glück damit, denn laut einer neuen Umfrage des Instituts Odoxa unterstützen 89 Prozent der französischen Bürger die protestierenden Bauern.

    Frankreich schließt sich einer Bewegung an, die mittlerweile auf fast ein Fünftel der EU übergegriffen hat, wobei Landwirte in fünf der 27 Länder der Union entweder durch das Fahren mit Traktoren im Konvoi die Hauptstraßen verstopfen oder diese gleich gänzlich blockieren. Zu den Landwirten in Polen, Rumänien, Deutschland und den Niederlanden gesellen sich nun auch ihre Kollegen aus jenem Land, das praktisch ein Synonym für Revolution ist. Und ein besonderer Vorfall hier in Frankreich hat die entstehende Bewegung gerade erst auf Hochtouren gebracht.


    Bauernproteste weiten sich auf ganz Europa aus – auch ostdeutsches Netto-Logistikzentrum blockiert





    Bauernproteste weiten sich auf ganz Europa aus – auch ostdeutsches Netto-Logistikzentrum blockiert





    Alexandra Sonac, eine 35-jährige Rinder- und Maisbäuerin aus Südfrankreich, und zwei ihrer drei Familienmitglieder wurden am 23. Januar in den frühen Morgenstunden bei einer Blockade einer Straße in der Nähe von Toulouse von einem Auto gerammt. Sonac und ihre 12-jährige Tochter wurden auf der Stelle getötet, während ihr Mann noch immer auf der Intensivstation liegt. Der Vorfall wird derzeit untersucht, aber was dem Ganzen noch eine zusätzliche Brisanz verleiht, ist, dass gegen die drei armenischen Insassen des Fahrzeugs, das die Familie umgefahren hat, Berichten zufolge Verfügungen zur Ausweisung aus Frankreich vorliegen.


    Die Symbolik hier ist eklatant. Eine produktive Bäuerin, die sich der wirtschaftlichen Unterdrückung durch die Regierung widersetzen wollte, wurde von jemandem getötet, der die Vorteile der Nachlässigkeit derselben Regierung genießt. Laut aktuellen Statistiken wurden zwischen 2015 und 2021 nur zwölf Prozent der Verfügungen zur Ausweisung aus Frankreich vollzogen, eine der niedrigsten Quoten in Europa.


    Die Klagen französischer Landwirte stimmen mit jenen ihrer Kollegen in der gesamten EU überein. Sie sind wütend auf ihre Regierungen, und zwar deshalb, weil ihre gewählten Staatsvertreter darauf bestanden haben, dass sie sich die enge Zwangsjacke anlegen, die ihnen von nicht gewählten technokratischen Tyrannen in Brüssel und ihrer von oben nach unten gerichteten, ideologisch gesteuerten Politik auferlegt wurde. Es gibt einen guten Grund, warum französische Landwirte in den vergangenen Tagen dieselbe EU-Flagge zerrissen oder verbrannt haben, die Präsident Emmanuel Macron bei seinen verschiedenen Auftritten unbedingt neben der französischen Trikolore platziert haben möchte.


    Die Forderungen der Landwirte in der EU sind überall ähnlich. Sie wollen einen kompetitiven und fairen Preis für Treibstoff und Energie bezahlen, während die EU nicht nur eine kostspielige Klimapolitik durchgepaukt hat, die fossile Brennstoffe wie die Pest behandelt, sondern gleichzeitig auch beschlossen hat, "für die Ukraine" ihre eigene Versorgung mit günstigem russischem Gas zu kappen, durch das die europäische Wirtschaft angetrieben wurde. Dann wiederum beschloss man in Brüssel, die Einfuhrzölle und Steuern auf Waren und Dienstleistungen aus der Ukraine aufzuheben, woraufhin die EU mit Lkw-Fahrten aus diesem Land überschwemmt wurde, die billiger sind als die lokalen Anbieter. Dasselbe Lied bei den landwirtschaftlichen Produkten, die den EU-Preis unterbieten und nicht einmal den EU-Standards entsprechen, die europäische Landwirte auf eigene Kosten gezwungen sind, einzuhalten.


    Die Landwirte wollen keine Almosen, aber sie wollen, dass die Regierungen auf die zunehmend höhere Besteuerung auf Kraftstoffe und Energie verzichten, mit denen sie die Staatskassen auffüllen wollen, die aufgrund ihrer ständig verfehlten Prioritäten so gut wie leer sind. Sie möchten auch, dass ihre nationalen Regierungen ihre Interessen gegen die Versuche Brüssels verteidigen, endlose Freihandelsabkommen mit Ländern abzuschließen, deren Landwirte nicht denselben Regulierungsdiktaten unterliegen wie jene in der EU. Gleichzeitig setzt Brüssel die Mitgliedstaaten unter Druck – insbesondere die Niederlande –, um dort landwirtschaftliche Betriebe stillzulegen, weil die Ausscheidungen und Absonderungen ihrer Viehbestände nicht den Zielen ihrer Klimaschutzpolitik dienen.


    Es ist keine Überraschung, dass der Durchschnittsbürger mit den Landwirten sympathisiert, da er es ebenso satthat, dass seine inkompetente, sture Regierung als weißer Samthandschuh für Brüssels eiserne Faust dient. Die Bürger sehen, wie ihre Gas- und Stromkosten ins Endlose steigen und ihre Kaufkraft bröckelt, während der französische Verteidigungsminister beispielsweise darüber spricht, wie der Ukraine-Konflikt eine wunderbare Chance für den militärisch-industriellen Komplex darstellt, der jedoch bisher vor allem als bequemer Vorfall für einen Vermögenstransfer vom Volk hin zu den Eliten gedient hat. Und als sich schließlich die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung vergangene Woche eine monatliche Erhöhung ihrer Zulagen um 300 Euro genehmigten, um jene Inflation auszugleichen, die den Durchschnittsbürger erdrosselt, wurde ein weiteres Zeichen für ihre völlige Taubheit gesetzt.


    Am Nachmittag des 24. Januar zündeten wütende französische Bauern direkt am Eingang zur Präfektur in Agen, im Südwesten Frankreichs, einen riesigen Haufen von alten Reifen und Stallmist an. Einige anwesende Landwirte verurteilten die Aktion, andere äußerten ihre Unterstützung – aber alle waren sich einig, dass sie die Nase voll haben. Bezeichnend ist, dass die Polizei und die Feuerwehr, die vor Ort waren, nur schleppend reagierten, als der Rauch fast die Höhe des Gebäudes erreichte, das als Symbol des französischen Staates gilt. Anscheinend haben sogar die Mitarbeiter an vorderster Front, die den staatlichen Institutionen dienen, die Nase voll von den Eliten des Establishments. Und das nicht nur in Europa, sondern auch anderswo im Westen.

    Trucker des Canadian Freedom Convoy und ihre Unterstützer wurden vergangene Woche vor dem kanadischen Bundesgericht entlastet, nachdem ein Richter entschieden hatte, dass die Regierung von Premierminister Justin Trudeau verfassungsmäßige Grundrechte und Grundfreiheiten verletzte, als sie das Notstandsgesetz gegen protestierende Gegner der COVID-Mandate der Regierung ausrief. Die Tatsache, dass die kanadische Regierung die Sperrung von Bankkonten von Teilnehmern des Freedom Convoy anordnete, um von weiteren Protesten abzuschrecken, hätte der erste große Hinweis auf einen zunehmenden Autoritarismus sein müssen, doch offenbar bedurfte es eines Bundesrichters, um dies deutlich zu machen.


    Auch in Frankreich: Landwirte protestieren und blockieren Autobahnen





    Auch in Frankreich: Landwirte protestieren und blockieren Autobahnen






    Deutsche Landwirte und Lkw-Fahrer, die Anfang dieses Monats damit begannen, Konvois zu bilden und quer durch das Land zu fahren, erzählten mir in Berlin, dass sie sich vom Freedom Convoy haben inspirieren lassen, als sie beschlossen, gegen die Anhebung der Steuern durch die Bundesregierung auf den Dieselkraftstoff ihrer landwirtschaftlichen Fahrzeuge zu protestieren. Dieser war ohnehin schon teuer genug wegen der fehlgeleiteten Energiepolitik der Regierung in Berlin, die auf einer ideologischen, reflexartigen Opposition gegen fossile Brennstoffe und günstigem Gas aus Russland beruht. Sowohl im Fall des Freedom Convoys als auch im Fall der Landwirte scheiterten groteske Versuche von Regierungen, die Demonstranten als eine Art Rechtsradikale darzustellen und die Eliten von ihrer Verantwortung zu entbinden.


    Lastwagenfahrer, Bäcker, Studenten, Feuerwehrleute und Polizisten zeigten Zeichen der Solidarität mit den Bauern, unterstützt von einer überwältigenden und quantifizierten schweigenden Mehrheit. Und diese nationalen Bewegungen haben in Europa und der westlichen Welt einen gemeinsamen Nenner. Versuche, Spaltungen herbeizuführen, indem Großbetriebe gegen Kleinbauern oder rechts gegen links aufgewiegelt werden, scheitern.


    Der französische Premierminister Gabriel Attal, der sein Amt erst am 9. Januar angetreten hat und sehr wahrscheinlich noch nicht mal den Weg zu den Toiletten in seinem neuen Bürokomplex kennt, bewegte sich am vergangenen Wochenende in die ländliche Region im Süden der Rhone. Dort sagte er: "Unsere Bauern sind keine Banditen, keine Umweltverschmutzer, keine Menschen, die Tiere quälen, wie man uns das manchmal erzählt." Wo erzählt man das? In Brüssel? An seiner Technik der Einschmeichelei könnte er durchaus noch etwas arbeiten. Es ist, als würde man zu einem Date erscheinen und sagen: "Hey, du bist ja gar nicht so verrückt, wie ich gehört habe." Was für ein Charmeur. Ich kann es kaum erwarten, zu sehen, wie dieses diplomatische Genie dieses ganze Chaos lösen wird.


    An einem Treffen zwischen Attal und Vertretern der Landwirtschaft am vergangenen Montag nahm auch ein Delegierter der Union junger französischer Bauern teil. Ich habe mit mehreren ihrer Berufskollegen in Berlin bei der Protestkundgebung Anfang des Monats gesprochen – junge Landwirtschaftsunternehmer, die redegewandt und gebildet sind. Diese jungen Landwirte sagen, dass sie 80 Stunden die Woche arbeiten und das Gefühl haben, dass es dermaßen viel Bürokratie oder Verbote seitens der EU gibt, dass es lähmend ist. Und doch ist Frankreich verzweifelt daran interessiert, junge Menschen zu ermutigen, die Landwirtschaft als Beruf zu ergreifen, in einer Zeit, in der sich das Bauerntum hin zu einem aussterbenden Stand bewegt. Meine Güte! Ein großes Rätsel, warum das wohl so sein könnte, ihr Genies.


    Der tragische Tod von Alexandra Sonac und ihrer Tochter wird für immer als Symbol des Kampfes gegen die Unterdrückung der Arbeiterklasse durch eine autoritäre Weltregierung gelten, die Chaos kreiert, weil sie Sonderinteressen bedient, die sich zunehmend von denen des Durchschnittsbürgers unterscheiden. Die zunehmenden Unruhen lassen sich durch noch so große Manipulationen der Regierungen nicht unterdrücken. Nur ein tiefgreifendes und grundlegendes Überdenken ihrer Beziehung zu ihren Bürgern, deren Interessen sie ausschließlich dienen sollten, könnte Hoffnung auf eine Lösung in dieser sich verschärfenden Krise geben.


    Aus dem Englischen.

    Rachel Marsden ist eine Kolumnistin, politische Strategin und Moderatorin eines unabhängig produzierten französischsprachigen Programms, das auf Sputnik France ausgestrahlt wird. Ihre Website findet man unter rachelmarsden.com


    Mehr zum ThemaLandwirt im Interview: Bauern sind Restgeldempfänger, nachdem sich alle anderen bedient haben


    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/meinung/194199-franzoesischen-bauern-saeen-samen-revolution


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Bauernproteste weiten sich auf ganz Europa aus – auch ostdeutsches Netto-Logistikzentrum blockiert


    meinungsfreiheit.rtde.life, vom 25 Jan. 2024 17:13 Uhr,

    Seit einigen Tagen protestieren in ganz Europa immer mehr Bauern gegen die Agrarpolitik ihrer Regierungen und der EU-Kommission. Obwohl Medien – auch in Deutschland – kaum noch darüber berichten, gibt es weiterhin massive Proteste, wie zuletzt bei der Blockade eines Netto-Großlagers an der Grenze zwischen den ostdeutschen Freistaaten Thüringen und Sachsen.


    Bauernproteste weiten sich auf ganz Europa aus – auch ostdeutsches Netto-Logistikzentrum blockiert

    © Felicitas Rabe




    In den letzten Tagen breiteten sich die Bauernproteste in Europa immer weiter aus. Während in Deutschland die Protestdemonstrationen von Bauern in den Mainstream-Medien zuletzt durch sogenannte Anti-AfD-Demonstrationen verdrängt wurden, folgen in Europa auf den Massenprotest deutscher Bauern, Handwerker und Mittelständler immer mehr Proteste auch der Bauern aus anderen europäischen Ländern.


    Seit drei Tagen wurden so auch aus Schottland Demonstrationen der Bauern und Landarbeiter "zum Schutz unserer Lebensgrundlagen" gemeldet. Die französischen Bauern bringen unterdessen seit Tagen mit ihren Protestaktionen und Blockaden in vielen Regionen Frankreichs den Verkehr zu erliegen.

    "Von hundert Euro, die der Verbraucher zahlt, fließen weniger als zehn Euro in die Tasche des Landwirts zurück", erklärte der Landwirt Luc Mesbah laut einem ZDF-Bericht vom Dienstag. Diese Situation sei untragbar.

    Und auch in Italien wenden sich Bauernproteste sowohl gegen die eigene Regierung als auch gegen die Agrarpolitik der Europäischen Union insgesamt, meldeten die öffentlich-rechtlichen italienischen Rai-News am Dienstag. Was im vergangenen Jahr als Bauernmassenproteste in den Niederlanden begonnen hatte, setzt sich in diesen Tagen vom Westen bis in den Osten Europas – bis nach Polen und Rumänien – fort, um nur ein paar Beispiele zu nennen.


    Aber auch in Deutschland gehen die Proteste weiter, obwohl man seit der Großdemonstration der Bauern, der Spediteure und deren Unterstützer am 15. Januar in Berlin hierzulande durch die meisten Medien kaum noch etwas darüber erfahren kann.


    Anthony Lee zu Protesten der Bauern: "Wir stehen hier, weil es um unseren blanken Arsch geht!"


    Anthony Lee zu Protesten der Bauern: "Wir stehen hier, weil es um unseren blanken Arsch geht!"






    So blockierten am Mittwoch Traktoren und Lkw die Zufahrten zum Netto-Logistikzentrum im Ortsteil Guteborn von Ponitz im thüringischen Altenburger Land nahe der Grenze zum Freistaat Sachsen. Seit dem frühen Mittwochmorgen um 4 Uhr konnte man das Netto-Firmengelände nicht mehr über die Bundesstraße 93 erreichen, berichtete die Leipziger Volkszeitung. Mit einem Schild am Traktor hätten die Bauern über ihr Anliegen informiert: "Wir haben es satt!"


    Nur noch einen Zugang zum Netto-Großlager hätten die Blockierer offengelassen. Aber auch hier kontrollierten die protestierenden Bauern und Spediteure das Geschehen: Nur alle vier Stunden durfte einen Lkw das Gelände verlassen. Anhand der Nummernschilder konnte man erkennen, dass sich Menschen aus ganz Ostdeutschland an der Protestaktion in Guteborn beteiligten, darunter auch Gastronomen. Die Schilder verwiesen unter anderem auf Teilnehmer aus Chemnitz, dem Vogtlandkreis, Glauchau, Meerane und den Raum Zwickau, aber auch aus dem fränkischen Nürnberg.


    Gegenüber der Leipziger Volkszeitung erklärte ein Demonstrant, dass die Blockadeaktion bis Sonnabendvormittag angemeldet sei. Mit Unterbrechungen werde er selbst sich bis zum Wochenende daran beteiligen, auch nachts. Im Gegensatz zur Netto-Firmenleitung hätten die Netto-Lkw-Fahrer großes Verständnis für die Blockade-Aktion gezeigt, erklärte der Handwerker.

    Wie die Zeitung weiter berichtet, ginge Netto derzeit gerichtlich gegen die Blockade des Zentrallagers Guteborn vor. Beim Verwaltungsgericht im thüringischen Gera sei Klage eingereicht und ein Eilverfahren eröffnet worden. Noch am Mittwoch habe sich der zuständige Richter zu einer Ortsbesichtigung der Blockade des Netto-Lagers begeben. Ein Handwerker aus Hohenstein-Ernstthal erklärte, dass er sich bei der Blockade engagiere, damit seine Kinder und Enkel eine bessere Zukunft hätten:

    "Unser Unmut richtet sich gegen die gesamte Ampelpolitik ... Meine Kinder und Enkel müssen die Politik ausbaden ... So kann es nicht weitergehen. Es muss irgendwann etwas passieren."

    Bauernproteste in Berlin, 14. Januar 2024


    Mehr zum Thema - Auch in Frankreich: Landwirte protestieren und blockieren Autobahnen


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/europa/193953-bauernproteste-weiten-sich-aus


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Auch in Frankreich: Landwirte protestieren und blockieren Autobahnen


    meinungsfreiheit.rtde.life, vom 23 Jan. 2024 15:44 Uhr

    Nach den großen Bauernprotesten der vergangenen Wochen in den Niederlanden, Polen und Rumänien sowie zuletzt in Deutschland gehen auch die französischen Bauern auf die Straße. Damit kommt es quasi ununterbrochen quer durch die EU zu massiven Demonstrationen im Agrarsektor gegen die Regierungspolitik.


    Quelle: www.globallookpress.com © Panoramic/Keystone Press Agency


    Französische Landwirte demonstrieren bei Agen im Südwesten Frankreichs und blockieren die Autobahn A62, 22. Januar 2024


    Laut Medienberichten blockierten französische Bauern am gestrigen Montag in mehreren Teilen Frankreichs Straßen mit Traktoren und Lastwagen und setzten damit ihre Proteste fort, die sie in der vergangenen Woche begonnen hatten.

    In der Nähe der Stadt Perpignan im Südwesten des Landes kippten die Landwirte Steine und Schotter ab, um Autobahnausfahrten unpassierbar zu machen. Auch die Zufahrtsstraßen zum Kernkraftwerk Golfech nördlich von Toulouse wurden gesperrt. Der Betreiber des Kraftwerks erklärte, es produziere trotz der Aktionen der Demonstranten weiterhin Strom.


    Nicht nur in Deutschland: Europaweite Bauernproteste gegen Agrarpolitik



    Nicht nur in Deutschland: Europaweite Bauernproteste gegen Agrarpolitik






    Die Landwirte begründeten ihren Protest mit hohen Steuern auf Dieselkraftstoff, Billigimporten, Preisdruck seitens des Einzelhandels, Wasserknappheit und übermäßiger Bürokratie auf nationaler und EU-Ebene.


    Die Aktion der französischen Landwirte folgt auf ähnliche Demonstrationen ihrer deutschen, niederländischen, polnischen und rumänischen Kollegen. In Deutschland gab es die größten Proteste, die sich nicht nur gegen die EU-Vorschriften richteten, sondern auch gegen die Entscheidung Berlins, die Dieselsubventionen in Höhe von 480 Millionen Euro für den Sektor zu kürzen. Die Bundesregierung kündigte diesen Schritt an, kurz nachdem sie erklärt hatte, dass die deutsche Unterstützung für die Ukraine bis 2024 auf 8 Milliarden Euro verdoppelt werden soll. Die Landwirte haben seit Dezember Straßen in der Hauptstadt und anderswo im Land blockiert, was Berlin bisher dazu veranlasst hat, die Subventionskürzungen nicht vollumfänglich, sondern schrittweise vorzunehmen.

    ???? #Perpignan : l’imposante file de tracteurs au péage sud ????????????@actuperpignanpic.twitter.com/dOsh8gox7Q

    — Thibaut Calatayud (@thibautcala) January 22, 2024

    Die französische Regierung hat seit Monaten versprochen, ein Gesetz zur Unterstützung der Landwirte einzuführen. Am Sonntag erklärte sie jedoch, dass die Gesetzesvorlage um mindestens mehrere Wochen verschoben werde, da sie noch verbessert werden müsse.

    France ???????? Anti Price Gauging, Anti Govt Lies ???? Stunning Scenes ???? The Farmers block highways and smother Govt Infrastructure in rubble , in retaliation to rising production costs and Govt Regulations crippling their business...???????? Credit @LucAuffret@AnonymeCitoyenpic.twitter.com/UPRkzdFGhb

    — ???????????????????????????????????????????????????? (@Risemelbourne) January 23, 2024

    Der neue französische Premierminister Gabriel Attal und Arnaud Rousseau, Vorsitzender der größten französischen Bauerngewerkschaft FNSEA, trafen sich am Montag, um die Situation zu erörtern.

    "Wir haben ihm [Attal] gesagt, dass wir uns nicht mit Worten zufrieden geben werden", sagte Rousseau nach dem Gespräch zu Journalisten. "Wir haben ihm gesagt, dass er auf das Feld gehen muss, um Vertrauen aufzubauen. Er hat sich verpflichtet, in den nächsten Tagen mit den Landwirten vor Ort zu sprechen."

    NOW- French farmers and agricultural workers continue to block the A7 motorway in Drôme, southern France pic.twitter.com/5lmkXRsIBx

    — Overton (@OvertonLive) January 23, 2024

    In einem separaten Interview mit dem Radiosender France Inter kündigte der FNSEA-Chef an, dass die Landwirte nicht aufhören würden zu protestieren, bis sie ihre Ziele erreicht hätten. "Während der ganzen Woche und so lange wie nötig wird eine bestimmte Anzahl von Aktionen organisiert werden", betonte Rousseau.


    Das Portal Politico berichtete letzte Woche unter Berufung auf einen ungenannten Minister der französischen Regierung, dass Präsident Emmanuel Macron von den Protesten in ländlichen Gebieten "erschüttert" worden sei. Der Publikation zufolge sei der französische Staatschef besorgt, dass Marine Le Pens rechtsgerichtete Partei Rassemblement National die Krise ausnutzen könnte, um seiner Renaissance-Partei bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni Stimmen abzujagen.


    Mehr zum  Thema - "Völkische" Massenbasis oder "bunter" NATO-Faschismus?


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://meinungsfreiheit.rtde.life/europa/193686-auch-in-frankreich-landwirte-protestieren


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    Den Haag 
    Ein Bärendienst

    Screenshot_2024_01_29_at_09_50_16_Ein_B_rendienst

    Das Zwischenurteil zum Gaza-Krieg des Internationalen Gerichtshofs überlässt die Interpretation dem Publikum. 


    tachles.ch,27. Jan 2024, von Tobias Müller

    Das Zwischenurteil des Internationalen Gerichtshofs bemüht sich um Ausgewogenheit und bleibt doch Teil einer Groteske. Ein Kommentar von Tobias Müller aus Den Haag.


    Stellen Sie sich vor, es gäbe eine globale Instanz, die über die Befugnis und die Kapazitäten verfügte in Kriege und bewaffnete Konflikte einzugreifen, diese einzufrieren oder gar zu beenden-zum Wohl der von ihnen betroffenen Bevölkerung und geleitet von dem Ziel, Leben und Unversehrtheit unschuldiger Zivilisten zu schützen. Wenn diese Instanz dann auch noch die Macht hätte ihre Beschlüsse durchzusetzen, dass diese also nicht nur bindend wären, sondern auch in der Praxis befolgt werden müssten- könnte sie vielleicht sogar bewerkstelligen, was der UNO-Sicherheitsrat nicht zu leisten vermag?


    Bleiben wir ein wenig bei diesem utopisch anmutenden Szenario und malen uns aus, was ein solches Eingreifen in der Vergangenheit hätte bedeuten können, in Jugoslawien und Ruanda, in Darfur, in Syrien. Die Begründung des Zwischenurteils des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in Den Haag am gestrigen Freitag legte den Gedanken nahe, inwieweit das Internationale Recht tatsächlich eine solche Funktion einnehmen könnte. Die grosse Besorgnis um die Situation von Zivilisten in Gaza, der Wille und die Dringlichkeit, eine humanitäre Katastrophe abzuwenden, sind noble Ansinnen und ehrenwerte Motive, keine Frage.


    Aus dieser Motivationslage resultiert auch das Urteil, das die Tageszeitung Haaretz «einen Warnschuss» in Richtung Israel nannte: alles in seiner Macht stehende muss der jüdische Staat demnach unternehmen, um einen Genozid in Gaza zu verhindern. Konkret: Militärs in Gaza solle keine entsprechenden Taten begehen, Aufrufen zu solchen muss zuvorgekommen werden, oder jene, die dahinterstecken, bestraft. 

     

    Schliesslich sind Maßnahmen einzuleiten um die humanitäre Situation in Gaza zu verbessern, und innerhalb eines Monats muss Israel dem Gericht über die geleisteten Anstrengungen Rechenschaft ablegen. Im Rahmen der oben angedeuteten Ambivalenz- das Urteil ist bindend, kann aber nicht durchgesetzt werden- ist das ein bemerkenswertes Mass an Nachdruck. Der niederländische Völkerrechtsprofessor Nico Schrijver sagte, Israel sei «unter Aufsicht» gestellt worden.


    Der Urteilsspruch ist freilich nicht gänzlich unnuanciert oder einseitig. Davon zeugt, dass der Gerichtshof der Maximalforderung Pretorias, eine Anordnung, die Kampfhandlungen umgehend einzustellen, nicht entsprach. Zudem wurde in der Urteils-Begründung ausdrücklich Bezug auf die Massaker vom 7.Oktober genommen und die Hamas aufgefordert, alle israelischen Geiseln freizulassen- unverzüglich und bedingungslos.


    Davon abgesehen sind die verfügten Massnahmen jedoch Unterteil der Genozid-Anklage Südafrikas gegen Israel. Diese ist offensichtlich politisch motiviert und tendentiös, denn das entscheidende Völkermord-Kriterium, die Absicht zu eben jenem, ist in diesem Fall nicht gegeben. Was nicht bedeutet, dass man nicht darüber streiten kann, ob der israelischen Regierung ihre Strategie und Gewichtung vorzuwerfen ist, für die Zerstörung der Hamas viele zivile Opfer in Kauf zu nehmen. Doch in Kauf nehmen ist und bleibt etwas anderes als die Absicht zum Völkermord.


    Von der Hand zu weisen ist auch nicht, dass im Fall der Massaker des 7. Oktober genau jene Absicht ganz offensichtlich vorliegt, an diesem Tag zudem mehrere Kriegsverbrechen verübt wurden und die Hamas offen angekündigt hat, all dies zu wiederholen. Dass sich Israel in diesem Rahmen vor dem UN-Gericht wegen Völkermords verantworten muss, ist bestenfalls grotesk zu nennen. Dass Millionen solidarischer weltweit Gaza-Demonstranten neben den Menschenrechten der Palästinenser den Elefant im Raum nicht sehen, nämlich den eliminatorischen jihadistischen Judenhass der Hamas, eine überaus gefährliche Konstellation.


    In diese Richtung zielte der zufriedene Kommentar der Hamas gestern, wonach das Urteil zur Isolation Israels beitrage. Der iranische Aussenminister Hossein Amir-Abdollahian wiederum gratulierte Südafrika zum Erfolg vor dem Gerichtshof und versichert «die Unterstützung der Islamischen Republik Iran». Israelische Funktionäre seien «die meistgehassten Menschen in der öffentlichen Meinung weltweit», die sofort vor Gericht gebracht werden müssten wegen Genozids und beispielloser Kriegsverbrechen gegenüber Palästinensern.


    Die seit Oktober immer wiederkehrenden «Israel-Terrorist»- Parolen sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass Amir-Abdollahians Überzeugung mehr und mehr mit der Realität übereinstimmt. In den grossen Schulterschluss gegen das so dämonisierte Israel können offenbar auch Vertreter eines Regimes einstimmen, das seine eigenen Bürger drangsaliert, verfolgt, foltert und ermordet. Diese Zustände bekommen Juden auf der Welt zunehmend zu spüren.


    Stellvertretend für viele stand am Freitag eine Frau aus der Universitätsstadt Leiden, die sich der pro-israelischen Kundgebung vor dem Gerichtsgebäude angeschlossen hatte. «Ich habe Angst meine Davidstern-Kette zu tragen, und in der Öffentlichkeit spreche ich lieber Niederländisch als Hebräisch.» Ihren Namen wollte sie aus Sorge nicht in einer Zeitung gedruckt sehen.


    Der Prozess am Internationalen Gerichtshof und seine Begleitumstände scheinen nun jene zu bestätigen, die internationale Organisationen schon immer für anti-israelisch hielten. Der internationalen Justiz und dem, was sie sein könnte, hat er einen Bärendienst erwiesen.

     

    Info: https://www.tachles.ch/artikel/news/ein-baerendienst


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    Nachrichten von Pressenza: Trotz Nachhaltigkeits-Label: foodwatch und ECCHR werfen Edeka Verbrauchertäuschung mit Gut&Günstig-Produkten vor

    aus e-mail von  <newsletter@pressenza.com>, 29. Januar 2024, 7:18 Uhr


    Nachrichten von Pressenza - 29.01.2024


    Trotz Nachhaltigkeits-Label: foodwatch und ECCHR werfen Edeka Verbrauchertäuschung mit Gut&#038;Günstig-Produkten vor


    Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung beim Palmöl-Anbau Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und die Verbraucherorganisation foodwatch gehen juristisch gegen die Handelskette Edeka vor, weil diese Verbraucher*innen mit einem Label für nachhaltiges Palmöl in die Irre führe. Edeka bewirbt&hellip;

    http://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/01/trotz-nachhaltigkeits-label-foodwatch-und-ecchr-werfen-edeka-verbrauchertaeuschung-mit-gutguenstig-produkten-vor/


     -----------------------


    kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken


    Eva Seck für die Onlinezeitung Infosperber Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht. In ihrem feinfühligen Film «Die Anhörung» stellt die Schweizer Regisseurin Lisa Gerig nicht-öffentliche Asylanhörungen&hellip;

    http://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/01/kontertext-zuwanderung-als-zukunft-denken/


     -----------------------


    Soziale Eiszeit. CDU fordert Änderung der Verfassung für Totalsanktionen gegen die Ärmsten!


    Zuletzt gab es eine Verfassungsänderung für das 100 Milliarden Sondervermögen Bundeswehr. Jetzt schlägt das rechtskonservative CDU Lager als nächstes eine Verfassungsänderung für Totalsanktionen gegen die Ärmsten vor. Der Vorschlag des stellvertretenden CDU Vorsitzenden Jens Spahn verrät ein Weltbild, das wir&hellip;

    http://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/01/soziale-eiszeit-cdu-fordert-aenderung-der-verfassung-fuer-totalsanktionen-gegen-die-aermsten/


     -----------------------


    Schweizer Konzerne machen negative Schlagzeilen


    Umweltschäden und Verletzung von Menschenrechten durch Schweizer Unternehmen – zuletzt häufen sich solche Fälle. Markus Mugglin  für die Online-Zeitung INFOsperber Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Peru, Ghana, Kenya, Liberia und China: So verschieden diese Länder sind, gemeinsam sind ihnen jüngste Vorfälle mit&hellip;

    http://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/01/schweizer-konzerne-machen-negative-schlagzeilen/


     -----------------------


    Pressenza - ist eine internationale Presseagentur, die sich auf Nachrichten zu den Themen Frieden und Gewaltfreiheit spezialisiert hat, mit Vertretungen in Athen, Barcelona, Berlin, Bordeaux, Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Florenz, Lima, London, Madrid, Mailand, Manila, Mar del Plata, Montreal, München, New York, Paris, Porto, Quito, Rom, Santiago, Sao Paulo, Turin, Valencia und Wien.


    Newsletter abmelden: http://www.pressenza.net/unsub.php?t=c4a2807c11f9123a1ca928b9c5587766


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.01.2024

    Der Westen, der Süden und das Recht
    Die IGH-Anordnung gegen Israel widerlegt die Behauptung Berlins, Südafrikas Klage entbehre „jeder Grundlage“, und bringt erstmals den Globalen Süden vor der Weltjustiz in die Offensive.

    german-foreign-policy.com, 29. Januar 2024

    DEN HAAG/BERLIN (Eigener Bericht) – Die Bundesregierung muss mit der einstweiligen Anordnung des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in Den Haag im Genozidverfahren gegen Israel einen herben Schlag hinnehmen. Mitte Januar hatte sie offen behauptet, der gegen Tel Aviv erhobene „Vorwurf des Völkermords“ „entbehrt jeder Grundlage“. Der IGH hat jetzt Israel zu Maßnahmen verpflichtet, die deutlich machen, dass er konkrete Anhaltspunkte für genozidale Absichten und Handlungen erkennt. Käme er im Hauptverfahren zu dem Schluss, Israel habe sich tatsächlich genozidaler Aktivitäten schuldig gemacht, dann sähe sich Berlin dem Vorwurf ausgesetzt, es habe – etwa mit seinen Waffenlieferungen – Beihilfe dazu geleistet. Das IGH-Verfahren bringt schon heute gravierende Konsequenzen für Deutschland mit sich. Bislang konnte sich Berlin sicher sein, dass die internationale Justiz weitgehend im Sinne des Westens funktionierte; so wurden etwa vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) Verfahren ausschließlich gegen nichtwestliche Staaten eingeleitet, während die Kriegsverbrechen des Westens ohne Folgen blieben. Im aktuellen IGH-Verfahren gehen nun Staaten des Globalen Südens gegen Israel und seine westlichen Unterstützer vor.


    Zitat: Die Anordnung des IGH

    Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag, das höchste Gericht der Vereinten Nationen, hat am Freitag in einer einstweiligen Anordnung den Eilanträgen Südafrikas in dessen Genozidverfahren gegen Israel teilweise stattgegeben.[1] Eine sofortige Einstellung der Angriffe im Gazastreifen, wie Pretoria sie gefordert hatte, verlangt er nicht; doch hat er Israel aufgefordert sicherzustellen, dass seine Kriegführung keinen der Tatbestände erfüllt, die in Artikel II der Völkermord-Konvention als kennzeichnend für einen Genozid festgehalten sind. Damit hat die klare Mehrheit der IGH-Richter, so heißt es in einem Fachbeitrag, sehr „deutlich“ gemacht, dass es auf israelischer Seite zumindest „plausible Anhaltspunkte“ für genozidale Absichten oder Handlungen gibt.[2] Der IGH hat Israel mit seiner einstweiligen Anordnung zu sechs Maßnahmen verpflichtet. Insbesondere dringt er darauf, die Versorgungslage im Gazastreifen zu verbessern und jegliche öffentliche Anstachelung oder gar Aufforderung zum Genozid an den Palästinensern zu unterbinden respektive zu bestrafen. Letzteren beiden Anordnungen stimmte nicht zuletzt auch der von Israel entsandte Richter Aharon Barak zu. Israel muss nun innerhalb eines Monats einen Bericht vorlegen, in dem es sämtliche Maßnahmen zur Verhinderung eines Genozids dokumentiert.


    „Ohne jede Grundlage“

    Die einstweilige Anordnung des IGH ist ein herber Schlag für die Bundesregierung. Diese hatte am 12. Januar erklärt, sie weise den „gegen Israel erhobenen Vorwurf des Völkermords ... entschieden und ausdrücklich zurück“: „Dieser Vorwurf entbehrt jeder Grundlage“.[3] Dem IGH-Entscheid zufolge kann die Berliner Behauptung jetzt nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Bundesregierung hatte zudem erklärt, sie „intendier[e], in der Hauptverhandlung als Drittpartei zu intervenieren“. Erfüllt Israel die vom IGH geforderten Maßnahmen nicht, dann geriete Berlin in eine Lage, in der es als Verteidiger womöglich genozidaler Aktivitäten aufträte. Tatsächlich räumt Außenministerin Annalena Baerbock jetzt offen ein, die vom IGH verlangten Schritte seien „völkerrechtlich verbindlich: Daran muss sich Israel halten.“[4] Davon abgesehen geht die Bundesregierung nicht nur mit der politischen Unterstützung für die israelische Kriegführung, sondern auch mit der Lieferung von Waffen und Munition [5] ein erhebliches Risiko ein. Käme der IGH in seiner Hauptverhandlung, die sich allerdings über Jahre hinziehen kann, zu dem Ergebnis, es seien einer oder gar mehrere Tatbestände für einen Genozid erfüllt, dann hätte die Bundesregierung Beihilfe zum Völkermord geleistet. Der politische Schaden für Berlin, das sich stets als Vorreiter in Sachen Völkerrecht inszeniert, wäre enorm.


    Der „Afrika-Gerichtshof“

    Dabei bringt das IGH-Verfahren bereits per se weitreichende Konsequenzen für Berlin mit sich. Lange Zeit konnten sich die Bundesrepublik und die anderen westlichen Staaten darauf verlassen, dass die internationale Justiz für ihre politischen Zwecke nutzbar war. Ein Beispiel bot der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag, der seit Beginn seiner Arbeit zum 1. Juli 2002 über viele Jahre hin lediglich Verfahren gegen Bürger afrikanischer Staaten eröffnete, die dem Westen politisch nicht zu Willen waren. Auf dem Kontinent wurde der IStGH deshalb als „Afrika-Gerichtshof“ verspottet. Im Jahr 2016 kündigten mehrere Staaten Afrikas, darunter Südafrika, ihre Trennung von ihm an (german-foreign-policy.com berichtete [6]). Südafrika machte diesen Schritt wenig später rückgängig. Um dem Vorwurf einseitigen Vorgehens zu entkommen, leitete der IStGH ab 2016 reguläre Ermittlungen auch gegen Bürger ausgewählter nicht-afrikanischer Staaten ein, darunter Georgien, Venezuela und Myanmar; diese teilten allerdings die Eigenschaft, dass ihre Regierungen vom Westen klar abgelehnt wurden. Zuletzt hat der IStGH am 17. März einen Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin erlassen, dem er die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder vorwirft.[7] Der Haftbefehl schränkt Putins Reisemöglichkeiten erheblich ein.


    Folgenlose Verbrechen

    Das Vorgehen des IStGH gegen dem Westen missliebige Staaten kontrastiert scharf damit, dass der Gerichtshof gegen Bürger westlicher Staaten untätig bleibt. Einen Versuch, dies zu durchbrechen, unternahm die damalige IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda Ende 2017, als sie beantragte, Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan aufnehmen zu dürfen, darunter soche, die von US-Militärs und der CIA begangen wurden.[8] Der Versuch scheiterte: Washington kündigte an, es werde Ermittlungen des Gerichtshofs nicht zulassen; am 11. Juni 2020 gab US-Präsident Donald Trump Sanktionen gegen Bensouda und einen weiteren Funktionär des IStGH bekannt, die am 2. September 2020 in Kraft traten.[9] Auch mit anderen internationalen Gerichtshöfen gibt es ähnliche Erfahrungen. Ein Beispiel bietet der Streit um die Chagos-Inseln im Indischen Ozean, die Großbritannien bis heute unter Kontrolle hält, um den Vereinigten Staaten den Unterhalt ihres Militärstützpunktes Diego Garcia zu ermöglichen (german-foreign-policy.com berichtete [10]). Der IGH forderte Großbritannien am 25. Februar 2019 in einem Gutachten dazu auf, die Inseln „so rasch wie möglich“ an ihren rechtmäßigen Besitzer Mauritius zurückzugeben. Der Internationale Seegerichtshof der Vereinten Nationen (ISGH) in Hamburg schloss sich dem am 28. Januar 2021 in einem rechtsverbindlichen Urteil an. London verweigert sich bis heute.


    Die Wende

    Das aktuelle IGH-Verfahren sowie weitere Verfahren vor dem IStGH gegen Israel wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Gazastreifen scheinen strukturell eine Wende zu bringen. Die Verfahren werden sämtlich von Staaten des Globalen Südens angestrengt, die bislang stets damit rechnen mussten, vom Westen vor internationale Gerichtshöfe gezerrt zu werden. Gleichzeitig richten sie sich implizit auch gegen Israels westliche Unterstützer. Das IGH-Genozidverfahren selbst wurde von Südafrika angestrengt; es wird von anderen Ländern des Globalen Südens, darunter Brasilien, Namibia und Malaysia, zudem von der Organization of Islamic Cooperation (OIC) und der Arabischen Liga unterstützt. Verfahren gegen Israel wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen vor dem IStGH wurden inzwischen von Mexiko und von Chile initiiert. Berechnungen zeigen, dass die Länder, die sich in der einen oder anderen Form hinter die Verfahren gestellt haben – es ist die überwiegende Mehrheit der Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas –, für 59 Prozent der Bevölkerung des Globalen Südens stehen.[11] Dass es nicht mehr sind, liegt vor allem daran, dass die zwei Länder mit der größten Bevölkerung, Indien und China, sich nicht offiziell positioniert haben. Zum ersten Mal erheben sich damit bedeutende Teile des Globalen Südens geschlossen und im großen Stil vor internationalen Gerichten gegen die tradierte globale Dominanz des Westens.

     

    [1], [2] Max Kolter: IGH verpflichtet Israel zu präventiven Sofortmaßnahmen

    [3] Erklärung der Bundesregierung zur Verhandlung am Internationalen Gerichtshof. bundesregierung.de 12.01.2024.

    [4] Außenministerin Annalena Baerbock zur IGH-Entscheidung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren Südafrika v. Israel. auswaertiges-amt.de 26.01.2024.

    [5] S. dazu Waffen für Israel und Waffen für Israel (II).

    [6] S. dazu Das Recht der Macht.

    [7] Haftbefehl gegen Putin erlassen. tagesschau.de 17.03.2023.

    [8] Afghanistan and the International Criminal Court. hrw.org 20.11.2017.

    [9] US Sanctions on the International Criminal Court. hrw.org 14.12.2020. S. auch Der Club der Kriegsverbrecher.

    [10] S. dazu Illegal besetzte Inseln (II).

    [11] Sarang Shidore, Dan M. Ford: Mapping it: Global South states charging war crimes in Gaza war. responsiblestatecraft.org 24.01.2024.


    Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9467


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    28.01.2024

    WHO Petition für mehr demokratische Kontrolle!

    e-mail weitergeleitet von Helene & Ansgar Klein, 28. Januar 2024, 20:05 Uhr

    Bereits 9.770 Unterstützer
    Die WHO-Verträge stehen vor gravierenden Änderungen.
    Bitte helfen Sie uns das zu verhindern.

    Hier unterschreiben Worum es geht

    Kampagne WHO-Petition

    Zum englischen Video


    Initiator
    Prof. Dr. Klaus Buchner, Mathematikprofessor & ehem. Europa-Abgeordneter

    Prof. Buchner ist ein versierter Kläger vor dem Bundesverfassungsgericht und war u. a. Erstkläger gegen das berüchtigte CETA-Handelsabkommen. Vernetzt mit dutzenden Wissenschaftlern und Rechtsanwälten kämpft er für ein demokratisches Verfassungsrecht. 


    Mehr über uns …

    9.770 Unterschriften (28.01.2024, 22:37 Uhr)


    Petitionstext


    Wir stehen vor einer entscheidenden Änderung der „Internationalen Gesundheitsregeln“ (IHR), einem Vertrag zwischen 193 WHO-Mitgliedstaaten und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Des Weiteren steht der dazugehörige sogenannte Pandemievertrag kurz vor dem Abschluss. Diese Änderungen, die Ende Mai 2024 beschlossen werden sollen, haben das Potenzial, den Charakter dieses Vertrags radikal zu verändern und könnten sogar die Demokratie gefährden.

    Die WHO ist eine bedeutende Organisation, aber soll nun Ihren Rechtscharakter in schädlicher Weise verändern. Diese Petition will im Gegensatz dazu ihren sinnvollen Charakter beibehalten.

    Was steht auf dem Spiel?


    1. Einschränkung der demokratischen Kontrolle:

    Der Generaldirektor der WHO kann allein entscheiden, wann ein internationaler Notfall eintritt, ohne Rechenschaft ablegen zu müssen. Bisher kann er nur unverbindliche Empfehlungen machen. (Artikel 1, 12 IHR bereits in Kraft)
     

    2. Verlust der nationalen und EU-Souveränität:

    Die Mitgliedsstaaten könnten gezwungen werden, den Anweisungen des WHO-Generaldirektors zu folgen. (geplante Änderungen in Artikel 1, 3, 4)

    3. Ausweitung der Macht der WHO:

    Die Anweisungen des Generaldirektors könnten nicht nur bei Pandemien ergehen, sondern auch, wenn seiner Meinung nach nur eine Pandemie droht. Und das ohne demokratische Kontrolle durch die Parlamente. (geplante Änderungen in den Artikeln 1, 2)

    4. Bedrohung der persönlichen Freiheiten:

    Lockdowns, Quarantäne und Zwangsimpfungen könnten ohne Zustimmung der Parlamente möglich werden. (Artikel 18 bereits in Kraft, geplante Änderung in Artikel 2 und 3)

    5. Mögliche Einführung von Zensur:

    Um „Falschinformationen“ zu bekämpfen, könnte die WHO Zensurmaßnahmen einführen. (geplante Änderungen in Artikel 44.2e und Anhang 1, New5g)

    Warum ist das problematisch?

    Die WHO ist nicht mehr die neutrale Organisation, als die sie gegründet wurde. Nach einer Recherche des Deutschlandfunks ist die WHO mittlerweile zu 80% von zweckgebundenen Spenden abhängig.


    Es ist nicht tragbar, dass eine von Spenden abhängige Organisation über so grundlegende Einschränkungen des öffentlichen Lebens entscheidet, ohne dass die Parlamente noch eingreifen könnten.

    Besorgniserregender Kontext

    Deutschland hat sein Verhandlungsmandat dazu an die EU-Kommission übertragen. Nach der Generalversammlung der WHO werden die beschlossenen Änderungen sofort wirksam. Eine Ratifizierung ist nicht nötig. Jeder Mitgliedstaat hat aber die Macht, diese Änderungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Es liegt jetzt in unserer Hand, welche Entscheidung Deutschand trifft!

    Info: Im Mai 2024 stehen noch weitere Änderungen der IHR zur Abstimmung.

    Was fordern wir?

    Wir fordern die EU-Delegation bei der WHO auf, diese Änderungen mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern. Sollten die Änderungen dennoch beschlossen werden, fordern wir, dass der Bundestag beschließt, dass sie für Deutschland nicht gelten.

    Die WHO soll sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen von Staaten finanzieren und nicht durch Privatspenden großer Organisationen.


    Unterzeichnen Sie jetzt und teilen Sie die Petition!

    Ihr Prof. Dr. Klaus Buchner

    Quellen:


    WHO-Originaldokument
    https://apps.who.int/gb/wgihr/pdf_files/wgihr2/A_WGIHR2_Reference_document-en.pdf

    Deutschlandfunkkultur
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/weltgesundheitsorganisation-am-bettelstab-das-dilemma-der-102.html


    Info: https://who-petition.org


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    28.01.2024

    Bhadrakumar: IGH-Urteil zum Gaza-Streifen steht bevor

    28. Januar 2024, 26. Januar 2024 M. K. Bhadrakumar - übernommen von indianpunchline.com

    Der Internationale Gerichtshof, Den Haag, Niederlande

    (Red.)M. K. Bhadrakumar hat vor der Entscheidung des IGH seine sehr beachtenswerte Einschätzung mitgeteilt. In diesem post ist als Einschub auch das Transkript der im Artikel angesprochenen Rede des UN-Generalsekretärs im UN Sicherheitsrat enthalten. Beides sind Zeitdokumente von unschätzbarem Wert.

    Alastair Crooke hat wiederholt darauf hingewiesen, dass eine Zweistaatenlösung illusorisch sei: Das dafür vorgesehene Territorium sei zum Teil von fast 1 Million zionistischer, schwer bewaffneter und militanter Siedler besetzt, die ihre Stellungen niemals freiwillig räumen werden. Wie auch immer: Voraussetzung für eine friedliche Region Palästina ist auf jeden Fall, dass der imperialistische Westen seine militärische und sonstige Unterstützung für die neokolonialistischen Aktivitäten in der Region einstellt und echte Friedensbemühungen unterstützt, wie sie der UN-Generalsekretär zu Recht einfordert.(am)


    Es wird erwartet, dass der Internationale Gerichtshof (IGH) in wenigen Stunden, d.h. heute Abend (Indian Standard Time   – IST), über den Antrag Südafrikas auf einstweilige Maßnahmen entscheiden wird, um den seiner Ansicht nach andauernden Völkermord Israels an den Palästinensern in Gaza zu stoppen. Es ist ein ergreifender Moment: Ein ehemaliges Apartheidland tadelt einen aufstrebenden Apartheidstaat dafür, dass er seinen Fußstapfen folgt, die viel menschliches Leid gebracht haben.


    Der IGH wird oft als "UN-Gerichtshof" bezeichnet   – die wichtigste Rechtsinstitution der Weltorganisation. Seine 15 Richter kommen aus allen Teilen der Welt und repräsentieren unterschiedliche Kulturen und politische Milieus, und obwohl es sich um ein hochgradig "politisiertes" Gremium handelt, ist es paradoxerweise auch ein hoch angesehenes und maßgebliches Gremium.

    Das jüngste Verfahren vor dem IGH ist nicht richtig verstanden worden. Machen Sie sich nichts vor, der IGH wird in dieser Phase nicht entscheiden, ob tatsächlich ein Völkermord an den Palästinensern durch Israel stattgefunden hat. Vielmehr handelt es sich um ein vorläufiges Verfahren, bei dem das Gericht entscheiden soll, ob es eine einstweilige Verfügung zur Aufrechterhaltung der Situation in Gaza erlassen soll   – genauer gesagt, eine einstweilige Verfügung zum Einfrieren der Situation, um weiteren Schaden von den Palästinensern abzuwenden, damit das Gericht schließlich in vier oder fünf Jahren eine Entscheidung in dieser Angelegenheit treffen kann.

    In der Zwischenzeit ist Völkermord zu einem alltäglichen Ausdruck in der Politik verkommen, aber was den IGH betrifft, so wird er sich von der genauen Definition dieses Wortes in der Konvention von 1948 leiten lassen, wo es als "Zerstörung" einer nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppe bezeichnet wird, was in der Tat eine sehr enge Definition ist, da davon ausgegangen wird, dass die behauptete Zerstörung sichtbarer Natur sein muss.


    Anders ausgedrückt, die Zerstörung muss eine physische Dimension haben. Dies ist natürlich die Grundlage für die Behauptung Südafrikas in seinem 84-seitigen Antrag an den IGH, der besagt, dass die israelische Militäroperation im Gazastreifen über das erklärte Ziel der Zerstörung der Hamas hinausgeht und die Vernichtung der zwei Millionen Zivilisten in der Enklave zum Ziel hat, die Hunger, Krankheiten, militärischen Angriffen usw. ausgesetzt sind. Und Südafrika hat weitgehend auf eine Reihe von UN-Berichten zurückgegriffen, um seine Argumente vorzubringen. In etwa 6-8 Monaten wird Südafrika aufgefordert werden, seine Beweise vorzulegen.


    Israels Verteidigung hingegen stützt sich auf eine detaillierte Darstellung der Ereignisse des 7. Oktobers, des Angriffs der Hamas, um zu untermauern, dass es sich bei dem, was die Israel Defence Forces (IDF) im Gazastreifen tun, um eine Militäroperation handelt und dass im Einklang mit dem Völkerrecht äußerste Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, um Schaden von der Zivilbevölkerung abzuwenden. Alles in allem behauptet Israel, es habe nicht die Absicht, das palästinensische Volk zu vernichten.


    Ganz offensichtlich konzentriert sich Israel auf die zentrale Frage in einem Völkermordfall   – nämlich, ob tatsächlich die Absicht bestand, das palästinensische Volk zu vernichten (d.h., ob dies nicht absichtlich oder im Zusammenhang mit einem anderen Zweck geschah). Natürlich musste sich Israel auch gegen einige empörende Äußerungen israelischer Persönlichkeiten verteidigen, wobei es versuchte, sich davon zu distanzieren, dass es sich dabei um Personen handelt, die nicht an der Entscheidungsfindung in Tel Aviv beteiligt waren und deren Standpunkte nicht dem Staat Israel zugeschrieben werden können.


    Das Entscheidende dabei ist, dass der IGH die Schwelle, ab der ein Staat für Völkermord haftbar gemacht werden kann, sehr hoch ansetzt. Die Fakten müssen über jeden vernünftigen Zweifel erhaben sein, und es muss der volle kriminelle Vorsatz nachgewiesen werden. In diesem vorläufigen Stadium wurde von Südafrika jedoch nicht erwartet, dass es diesen hohen Anforderungen gerecht wird. In der vorläufigen Phase geht es lediglich um die Feststellung, dass ein plausibler Fall vorliegt, den das südafrikanische Team effizient und ohne Schwierigkeiten gelöst hat.

    Unter den gegebenen Umständen ist es durchaus denkbar, dass der IGH dem Antrag Südafrikas stattgeben wird. Im Übrigen kann die außergewöhnlich scharfe Erklärung des UN-Generalsekretärs António Guterres vor dem Sicherheitsrat vor zwei Tagen nicht dem Zeitgeist am IGH widersprechen:



    UN Secretary-General remarks on Israel/Palestine Crisis - Security Council | United Nations

    Transkript vom 21. Januar 2024

    António Guterres:

    Herr Präsident, Exzellenzen. Über 100 Tage sind vergangen, seit mehr als 1.200 Israelis und andere Personen bei den schrecklichen Terroranschlägen der Hamas auf Israel getötet wurden und über 250 Menschen als Geiseln genommen wurden. Für alle Betroffenen waren dies 100 Tage voller Herzklopfen und Angst. Nichts kann das vorsätzliche Töten, Verletzen und Entführen von Zivilisten, die Anwendung von sexueller Gewalt gegen sie oder den wahllosen Abschuss von Raketen auf zivile Ziele rechtfertigen.


    Ich fordere noch einmal die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln. In der Zwischenzeit müssen sie menschlich behandelt werden und Besuche und Unterstützung durch das Rote Kreuz erhalten können.


    Letzte Woche hatte ich in Davos eine weitere bewegende Begegnung mit Familien von Geiseln und in diesem Fall sogar mit einigen ehemaligen Geiseln selbst. Von Anfang an stand ich in engem Kontakt mit den katarischen und ägyptischen Behörden, um die Freilassung der Geiseln zu erreichen, und gestern erhielt ich von der israelischen Mission eine Liste mit vielen der verbleibenden Geiseln.


    Gestern wurde außerdem berichtet, dass Israel eine zweimonatige Pause der Feindseligkeiten im Austausch für eine schrittweise Freilassung aller verbleibenden Geiseln vorschlägt. Ich werde mit meinen begrenzten Möglichkeiten weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um zu ihrer Freilassung beizutragen.


    Exzellenzen. Die vergangenen 100 Tage waren für die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen erderschütternd und katastrophal. Mehr als 25.000 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, wurden Berichten zufolge bei Operationen der israelischen Streitkräfte getötet und mehr als 60.000 weitere Menschen wurden verletzt.


    In den letzten Tagen hat sich die Militäroffensive in Chan Yunis intensiviert und viele weitere Opfer gefordert. Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens ist einer Zerstörung ausgesetzt, die in ihrem Ausmaß und ihrer Geschwindigkeit in der jüngeren Geschichte ohne Beispiel ist. Nichts kann die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes rechtfertigen.


    Exzellenzen. Die humanitäre Lage in Gaza ist entsetzlich. 2,2 Millionen Palästinenser im Gaza-Streifen leben im Winter unter unmenschlichen, erbärmlichen Bedingungen und kämpfen darum, einen weiteren Tag ohne angemessene Unterkunft, Heizung, sanitäre Einrichtungen, Nahrung und Trinkwasser zu überstehen. Ein Viertel der Bevölkerung des Gazastreifens   – mehr als eine halbe Million Menschen   – leidet unter einer katastrophalen Ernährungsunsicherheit. Inzwischen sind fast eineinhalb Millionen Menschen im Gouvernement Rafa eingepfercht. Krankheiten breiten sich aus, während das Gesundheitssystem zusammenbricht. Nur 16 der 36 Krankenhäuser in Gaza sind auch nur teilweise funktionsfähig. Das bedeutet, dass die Menschen in Gaza nicht nur Gefahr laufen, durch die unerbittlichen Bombardierungen getötet oder verletzt zu werden. Sie laufen auch Gefahr, sich mit Infektionskrankheiten wie Hepatitis I, Rhur und Cholera anzustecken. Ohne funktionierende Krankenhäuser und mit minimalen Möglichkeiten für Patienten, den Gazastreifen zu verlassen, laufen Tausende, die an chronischen Krankheiten wie Krebs und Nierenversagen leiden, Gefahr, zu sterben. Ein funktionierendes medizinisches Evakuierungssystem ist dringend erforderlich.


    Exzellenzen. Angesichts kolossalen menschlichen Leids und enormer Hindernisse bemühen sich unsere humanitären Operationen der Vereinten Nationen um Erfolg. Tragischerweise sind 153 unserer Kollegen ums Leben gekommen, was uns alle zutiefst betrübt.


    Gleichzeitig leisten die Frauen und Männer der Vereinten Nationen gemeinsam mit unseren Partnern im Gazastreifen jeden Tag einen heroischen Einsatz, um Menschen in Not zu erreichen. Viele haben geliebte Menschen verloren und ihre zerstörten Häuser zurückgelassen. Sie verteilen Fertiggerichte und andere Lebensmittel an die Notunterkünfte. Sie unterstützen die wenigen Bäckereien, die noch in Betrieb sind. Sie liefern Medikamente, medizinisches Material, abgefülltes und aufbereitetes Wasser, Hygienesets und Reinigungssets, Zelte, Planen und Decken, allerdings in Mengen, die bei weitem nicht ausreichen. Im Süden tragen die Lebensmittelverteilungen dazu bei, die Preise zu senken, und 250.000 Palästinenser in Gaza konnten Brot zu einem subventionierten Preis kaufen.


    Ich begrüße die von Katar und Frankreich ermöglichte Vereinbarung einer Operation zur Lieferung von zusätzlichen Medikamenten und medizinischen Hilfsgütern an die Zivilbevölkerung im Gazastreifen und an die im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln. Sie begrüßen auch die Ankündigung Israels, eine Bewertungsmission der Vereinten Nationen im Norden zuzulassen. Diese Mission ist jedoch wegen der erneuten Kämpfe auf Eis gelegt.


    Sigrid Kaag vom Generalsekretär hat am 8. Januar ihre Arbeit als leitende Koordinatorin für humanitäre Hilfe und Wiederaufbau in Gaza gemäß der Resolution 2720 des Sicherheitsrates aufgenommen. Sie besuchte heute den Gazastreifen und wird Sie nächste Woche über unsere allgemeinen Bemühungen informieren. Ich fordere alle Konfliktparteien auf, mit ihr zusammenzuarbeiten, wie es der Sicherheitsrat verlangt.


    Exzellenzen. Machen wir uns nichts vor: Trotz aller Bemühungen, die ich beschrieben habe, kann unter den Bedingungen, die den Palästinensern in Gaza und denen, die alles tun, um ihnen zu helfen, aufgezwungen werden, keine wirksame humanitäre Hilfe geleistet werden. Die Menge der Hilfe ist im Verhältnis zum Bedarf völlig unzureichend. Es ist ein Hirngespinst zu glauben, dass 2,2 Millionen Menschen allein durch die Hilfslieferungen überleben können. Grundlegende Güter aus dem privaten Sektor müssen in bedeutenden Mengen geliefert werden, wie dies bereits viele Jahre vor den derzeitigen Kämpfen der Fall war. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um den steigenden Bedarf zu decken und sowohl einen völligen Zusammenbruch als auch eine ständig steigende Zahl von Todesopfern zu verhindern.


    Wir unsererseits sind entschlossen, die Verteilung von Nahrungsmitteln, Zelten und Unterkünften, Medikamenten, sauberem Wasser und Ersatzteilen für die Reparatur der kritischen sanitären Infrastrukturen zu verstärken.


    Exzellenzen. Bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe geht es nicht darum, Lastwagen zu zählen. Es geht darum sicherzustellen, dass der richtige Umfang und die richtige Qualität der Hilfe die Bedürftigen im Einklang mit der Resolution 2720 des Sicherheitsrates erreicht. Um unsere Arbeit leisten zu können, müssen jedoch eine Reihe von operativen Anforderungen erfüllt werden. Wir brauchen Sicherheit. Wir sind in einem Kriegsgebiet tätig. Die derzeitigen humanitären Notifizierungsmechanismen bieten keine wirkliche Sicherheit für Einsätze und die Planung humanitärer Maßnahmen. Eine Reihe schwerwiegender Zwischenfälle hat gezeigt, dass alle diese wesentlichen Mechanismen erheblich verbessert werden müssen. Zur Sicherheit gehören auch zuverlässige und geräumte Straßen innerhalb des Gazastreifens sowie ungehinderte Grenzübergänge und Kontrollpunkte. Wir müssen so ausgestattet sein, dass wir unsere Arbeit machen können. Dazu gehören Telekommunikationsgeräte, damit die Konvois miteinander kommunizieren können. Gepanzerte Fahrzeuge und Schutzausrüstung angesichts der anhaltenden Feindseligkeiten und der weit verbreiteten Verseuchung mit explosiven Kriegsrückständen. Weitaus größere logistische Kapazitäten, Ersatzteile für Infrastrukturen wie Entsalzungsanlagen und andere wichtige humanitäre Güter.


    Wir sind den Mitgliedsstaaten für ihre finanzielle Unterstützung dankbar. Endlich gibt es einige Anzeichen für Fortschritte bei der Genehmigung für die Einfuhr von bestimmte Waren und einige Maßnahmen zur Verkürzung der Kontroll- und Transitzeiten. Aber wir sind immer noch mit einem schwerfälligen Überprüfungsprozess und zahlreichen ungerechtfertigten Ablehnungen dringend benötigter Güter konfrontiert. Wir brauchen mehr Grenzübergänge nach Gaza, um die Überlastung zu verringern und die Kontrollpunkte zu umgehen. Auch der Weg nach Gaza über den Hafen von Ashdod muss wieder geöffnet werden. Eine erste Lieferung von Mehl hat den Gazastreifen von Aschdod aus erreicht. Aber es ist noch viel mehr nötig.


    Wir brauchen Zugang zum Norden. In den ersten beiden Januarwochen wurden von 29 geplanten humanitären Missionen zur Lieferung lebensrettender Hilfsgüter in den Norden des Gazastreifens nur sieben ganz oder teilweise durchgeführt. Den meisten Missionen wurde der Zugang von Israel verweigert. Nach über 100 Tagen Einsatz im Norden des Gazastreifens herrschen weiterhin Unsicherheit und Kämpfe.


    Und wir brauchen Visa. Dutzende von humanitären Helfern warten seit Monaten darauf, von der israelischen Regierung ein Visum zu erhalten. Ich fordere einen schnellen, sicheren, ungehinderten, erweiterten und dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe im gesamten Gazastreifen.

    Und ich wiederhole meine Forderung nach einem Ende aller Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht. Der Einsatz von menschlichen Schutzschilden ist ebenso inakzeptabel wie das beispiellose Ausmaß an Zerstörung und Tötung von Zivilisten.


    Ich bin auch zutiefst beunruhigt über Berichte über Israels unmenschliche Behandlung von Palästinensern, die bei Militäroperationen festgenommen wurden.


    Exzellenzen. Ich erneuere meinen Appell für einen sofortigen humanitären Waffenstillstand. Dies wird sicherstellen, dass genügend Hilfsgüter dorthin gelangen, wo sie benötigt werden, die Freilassung von Geiseln erleichtern und dazu beitragen, die Spannungen im Nahen Osten zu verringern. Krieg und Elend in Gaza schüren die Unruhen weit darüber hinaus. Wir beobachten gefährliche Entwicklungen im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, wo die Spannungen mit einem dramatischen Anstieg der Zahl der Opfer völlig außer Kontrolle geraten sind. Täglich werden Dutzende von Palästinensern verhaftet. Seit dem 7. Oktober wurden mehr als 6.000 Palästinenser verhaftet, von denen einige wieder freigelassen wurden und die Gewalt der Siedler ist ebenfalls ein großes Problem.


    Die Zerstörung und Beschlagnahme von Häusern und anderen Gebäuden in palästinensischem Besitz geht weiter und die palästinensische Wirtschaft befindet sich in einer Krise. Die Tatsache, dass Israel einen erheblichen Teil der palästinensischen Steuereinnahmen einbehält, dass seit dem 7. Oktober fast allen palästinensischen Arbeitnehmern die Einreise nach Israel verweigert wird und dass im gesamten Westjordanland strenge Bewegungs- und Zugangsbeschränkungen gelten, trägt zu steigender Arbeitslosigkeit und Armut bei. Ich hoffe, dass die laufenden Verhandlungen die vollständige Bezahlung der Beschäftigten der Palästinensischen Autonomiebehörde ermöglichen werden.


    Exzellenzen. Die Risiken einer breiteren regionalen Eskalation werden nun zur Realität. Ich wende mich dem Norden zu: Tägliche Feuergefechte über die Blaue Linie hinweg, einschließlich Angriffen auf zivile Gebiete, haben sechs Israelis und 25 libanesische Zivilisten getötet und Zehntausende auf beiden Seiten aus ihren Häusern vertrieben. Das Risiko einer Fehlkalkulation ist gefährlich hoch. Ich fordere alle Parteien auf, von aggressiver Rhetorik Abstand zu nehmen und Aktivitäten, die die Spannungen weiter anheizen könnten, unverzüglich einzustellen.


    Meine Sonderkoordinatoren und ich setzen unsere umfangreichen Bemühungen bei allen Beteiligten fort, um die regionalen Spannungen abzubauen, und ich begrüße die Bemühungen der Vereinigten Staaten und mehrerer europäischer und arabischer Regierungen um eine Deeskalation auf dem Verhandlungswege.


    Auch die Situation im Roten Meer ist äußerst besorgniserregend. Die Angriffe der Houthi stören den weltweiten Handel. Darauf folgten Luftangriffe der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs auf Stellungen der Houthi im Jemen. Eine Deeskalation ist unerlässlich, und alle Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer müssen sofort eingestellt werden.


    Inzwischen gibt es fast täglich Angriffe auf Einrichtungen der US-amerikanischen und internationalen Koalitionstruppen im Irak und in Syrien. Als Reaktion darauf haben die Vereinigten Staaten Luftangriffe auf Personen und Gruppen geflogen, die dieser Angriffe verdächtigt werden. Und in Syrien haben Luftangriffe, die Iran und Syrien Israel zugeschrieben haben, Funktionäre der Hamas und der Islamischen Revolutionsgarde des Iran getroffen.


    Ich fordere alle Parteien auf, einen Schritt zurück zu tun und die schrecklichen menschlichen Kosten eines regionalen Konflikts zu bedenken. Über die Notwendigkeit einer sofortigen Deeskalation hinaus erfordert jede Situation die Umsetzung eines klaren politischen Fahrplans, der zu langfristiger regionaler Stabilität beitragen würde. In Syrien ist dies die von den Vereinten Nationen unterstützte politische Lösung im Einklang mit der Resolution 2254 des Sicherheitsrates, die den Bedürfnissen aller Syrer gerecht wird. Entlang der Blauen Linie brauchen wir die vollständige Umsetzung der Resolution 1701 des Sicherheitsrates. Und im Jemen die Aufstellung eines UN-Fahrplans zur Umsetzung der von den Parteien eingegangenen Verpflichtungen und zur Vorbereitung eines umfassenden politischen Prozesses in jemenitischer Eigenverantwortung unter UN-Schirmherrschaft.


    Exzellenzen. Eine dauerhafte Beendigung des israelisch-palästinensischen Konflikts kann nur durch eine Zwei-Staaten-Lösung erreicht werden. Die Israelis müssen sehen, dass ihre legitimen Sicherheitsbedürfnisse erfüllt werden, und die Palästinenser müssen sehen, dass ihre legitimen Bestrebungen nach einem völlig unabhängigen, lebensfähigen und souveränen Staat im Einklang mit den Resolutionen der Vereinten Nationen, dem Völkerrecht und früheren Abkommen verwirklicht werden. Die Okkupation Israels muss beendet werden.


    Exzellenzen. Die klare und wiederholte Ablehnung der Zwei-Staaten-Lösung auf höchster Ebene der israelischen Regierung in der vergangenen Woche ist inakzeptabel. Und dies trotz der eindringlichsten Appelle selbst der Freunde Israels, einschließlich derer, die an diesem Tisch sitzen. Diese Weigerung und die Verweigerung des Rechts auf Eigenstaatlichkeit für das palästinensische Volk würde einen Konflikt auf unbestimmte Zeit verlängern, der zu einer großen Bedrohung für den Weltfrieden und die Sicherheit geworden ist. Sie würde die Polarisierung verschärfen und Extremisten überall ermutigen. Das Recht des palästinensischen Volkes, einen eigenen, völlig unabhängigen Staat zu errichten, muss von allen anerkannt werden, und jede Verweigerung der Zwei-Staaten-Lösung durch irgendeine Partei muss entschieden zurückgewiesen werden.

    Was ist die Alternative? Wie sähe die Ein-Staat-Lösung aus, wenn eine so große Zahl von Palästinensern darin leben würde, ohne ein wirkliches Gefühl für Freiheit, Rechte und Würde zu haben? Das wäre unvorstellbar. Die Zwei-Staaten-Lösung ist die einzige Möglichkeit, den legitimen Bestrebungen sowohl der Israelis als auch der Palästinenser gerecht zu werden.


    Herr Präsident, Exzellenzen! Die Rolle der internationalen Gemeinschaft ist klar: Wir müssen uns zusammentun, um Israelis und Palästinenser zu unterstützen, damit sie energische Schritte zugunsten eines echten Friedensprozesses unternehmen können. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zwei-Staaten-Lösung immer wieder kritisiert, verunglimpft und für tot erklärt worden. Dennoch ist und bleibt sie der einzige Weg, um einen dauerhaften und gerechten Frieden in Israel, in Palästina und in der gesamten Region zu erreichen. Wie wir in den letzten drei Monaten auf tragische Weise gesehen haben, ist es auch der einzige Weg aus dem endlosen Kreislauf von Angst, Hass und Gewalt. Diese schreckliche Zeit für Israelis und Palästinenser muss die Konfliktparteien und die internationale Gemeinschaft ermutigen, mit Mut und Entschlossenheit zu handeln, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen.



    Was kann die IGH-Entscheidung bewirken? Im Prinzip kann sie Israel auffordern, die Bombardierung des Gazastreifens einzustellen. Es kommt darauf an, wie das Gericht diese Anordnung formuliert. Wenn die Formulierung etwas ist, mit dem Israel lernen kann, zu leben, öffnet sich eine Tür zum Weg in den Rosengarten.


    Im Gegensatz dazu ist Israel in kämpferischer Stimmung, und ein hart formulierter Befehl wird von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, für den politisch so viel auf dem Spiel steht, dass es fast existenziell ist, mit Sicherheit in den Papierkorb geworfen werden.


    Wenn er gezwungen ist, die Militäroperation auf der Grundlage eines IGH-Urteils zu beenden, wird dies unweigerlich zu seiner Amtsenthebung führen   – mit allen unangenehmen Folgen, die damit verbunden sind, wenn er die Immunität vor Strafverfolgung verliert, die er während seiner Amtszeit genießt. Er ist ein harter Kämpfer.


    Die Entscheidung des IGH fällt in eine Zeit, in der die Medien von einem Zerwürfnis zwischen Netanjahu und US-Präsident Joe Biden berichten. Inwieweit es sich dabei um einen echten Bruch oder um einen Akt der Verstellung handelt, ist schwer zu beurteilen. Da Biden ein erfahrener Politiker ist, der weiß, was gut für seine politische Karriere ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihm der Anschein eines Zerwürfnisses mit Netanjahu zum jetzigen Zeitpunkt gelegen kommt. Allerdings kann sich Israel wie ein verzogenes Gör benehmen, und wenn es hart auf hart kommt, wird Netanjahu nicht zögern, Biden vor die Tür zu setzen.


    Der Höhepunkt der IGH-Entscheidung wird darin bestehen, dass sie das Kalkül der gegenwärtigen US-Politik in der Nahost-Situation offenlegt. Mit den Hunden zu jagen und mit den Hasen zu rennen, liegt nicht jenseits von Bidens Politik, aber der Spielraum für Fehler wird in diesem Fall von Tag zu Tag kleiner.


    In der Zwischenzeit stellt sich die Achse des Widerstands im Großen und Ganzen auf einen Zermürbungskrieg ein, den Israel unmöglich gewinnen kann. Die Widerstandsgruppen blicken bereits über einen Waffenstillstand im Gazastreifen hinaus auf eine viel umfassendere Agenda, zu der auch die Vertreibung der US-Truppen aus dem Irak und Syrien und das Ausbluten Israels mit tausend Schnitten gehört. Sie haben keine Zeit für einen Waffenstillstand.


    Ironischerweise wäre es vernünftig, auf den Rat Russlands zu hören, eine umfassende palästinensische Delegation zu bilden, der auch die Hamas angehört. Auf seiner Pressekonferenz in New York am 24. Januar im Anschluss an die öffentliche Debatte im Sicherheitsrat zum Thema "Die Lage im Nahen Osten, einschließlich der palästinensischen Frage" sprach Außenminister Lawrow wie der einzige Erwachsene im Raum. Mit seinen Worten,


    "Wir werden uns nachdrücklich dafür einsetzen, dass die Länder der Region, in erster Linie die Mitgliedstaaten der Arabischen Liga, die Initiative zur Einrichtung eines Vermittlungsmechanismus ergreifen... Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um die palästinensische Einheit wiederherzustellen, damit alle bestehenden Gruppierungen und diejenigen, die aus dem Ausland mit ihnen zusammenarbeiten, zusammenkommen und erklären, dass sich das palästinensische Volk wiedervereinigt hat, um eine solide Grundlage für den künftigen Staat zu schaffen. Andernfalls wären alle möglichen Ansätze, die in informellen Gesprächen geäußert wurden, nicht realisierbar. Alles, was sie versuchen, ist, den Eindruck zu erwecken, dass sich im Gazastreifen etwas ändert, ohne ihn mit dem Westjordanland als Teil eines einzigen Staates zu vereinen, während sie Palästina geteilt und uneinig halten, um mehr Zeit zu gewinnen... Netanjahus Erklärung, dass die Schaffung des palästinensischen Staates nicht auf der Tagesordnung steht, ist für uns ein Grund zur Sorge...


    Der erste Schritt ... muss die Wiederherstellung der palästinensischen Einheit sein. Sie müssen selbst über die Prinzipien entscheiden, die ihre Einheit wiederherstellen. Ohne die Einheit des palästinensischen Volkes wird es keine Grundlage für einen palästinensischen Staat geben, sondern nur Vorwände für die Beibehaltung des Gazastreifens als gesonderte Einheit mit Sonderstatus, wo jemand für einen Sicherheitsgürtel und Pufferzonen sorgen wird, und für das Westjordanland als weitere gesonderte Einheit, wo weitere illegale Siedlungen errichtet werden, wodurch das Konzept eines vereinten palästinensischen Staates in Frage gestellt wird. Diese Details müssen genau beachtet werden."


    Die heutige Entscheidung des IGH wird zu einem entscheidenden Moment in der Chronik des Palästina-Problems. Die Umsetzung der Entscheidung wird schwierig sein, aber es ist eines jener bedeutenden Ereignisse, bei denen das Gewissen der Weltgemeinschaft auf die Probe gestellt wird. Obwohl die Richter des IGH die kulturelle Vielfalt der Weltgemeinschaft widerspiegeln, können sie nicht umhin, unabhängig und unparteiisch zu sein.


    Quelle: https://www.indianpunchline.com/icj-ruling-on-gaza-is-on-the-way/
    Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
    https://www.youtube.com/watch?v=Rd2zhTRfABQ

    //www.youtube.com/@unitednations">
    //www.youtube.com/@unitednations">Die Vereinten Nationen


    Info: https://seniora.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=3998&urlid=4992&mailid=2103


    Info: https://seniora.org/wunsch-nach-frieden/der-wunsch-nach-frieden/bhadrakumar-igh-urteil-zum-gaza-streifen-steht-bevor


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    Seite 39 von 494

    < 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 36 37 38 39 40 41 42 .. 50 .. 60 .. 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 .. 480 .. 490 491 492 493 494 >
    Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok