31.08.2024

"EDEKA-Krieg"

aus e-mail von Doris Pumphrey, vom 30. August 2024, 15:50 Uhr


https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/anti-afd-kampagne-von-edeka-vor-ost-wahlen-jetzt-rebellieren-marktleiter-gegen-die-zentrale-li.2249490

30.8.2024


*Anti-AfD-Kampagne von Edeka:

Jetzt rebellieren Marktleiter gegen die Zentrale


*Filialleiter beschweren sich im Netz und distanzieren sich: Die

Anti-AfD-Werbung von Edeka vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen

lehnen sie ab. Manche sprechen schon vom „Edeka-Krieg“.


/Von Anne-Kattrin Palmer


/Die Proteste ließen nicht lange auf sich warten: Nachdem Edeka wenige

Tage vor der Landtagswahl in Sachsen und Thüringen eine

Anti-AfD-Kampagne initiiert hat, folgt nun die Rebellion der

Einzelhändler vor Ort gegen die eigene Konzernzentrale – vor allem im

Osten des Landes.


Grund des Zorns vieler Filialleiter: Edeka veröffentlichte kurz vor den

Landtagswahlen im Osten eine Anzeige in Zeit und FAZ mit dem Titel

„Warum bei Edeka Blau nicht zur Wahl steht“. Der ganzseitige Aufruf

zeigte Obst und Gemüse in verschiedenen Farben, jedoch kein Blau, das

laut Edeka „ein Warnhinweis der Natur“ und eine „Bedrohung“ darstelle.

In einem begleitenden Text wird erklärt, dass Blau evolutionär „keine

gute Wahl“ sei und „ein natürlicher Feind von gesunder Vielfalt“ – auch

in Deutschland seien „die Blauen“ die „größte Bedrohung einer

vielfältigen Gesellschaft“. Die Konzernzentrale schließt die Anzeige mit

einem Aufruf, bei den anstehenden Wahlen in Sachsen, Thüringen und

Brandenburg die „Warnhinweise zu lesen“.


Zusätzlich postete Edeka bei Instagram eine Story, in der tanzende

Hühner zu sehen sind, begleitet vom Text: „Blau ist keine Alternative.

Weder bei Obst & Gemüse, noch bei den anstehenden Wahlen.“ Edeka ersetzt

abschließend ihr übliches Motto „Wir lieben Lebensmittel“ durch „Wir

lieben Vielfalt“.


Die Anzeige ist als Anspielung auf die AfD zu verstehen, die Blau seit

ihrer Gründung als Parteifarbe benutzt.


Was viele wundert und aufregt: Edekas Konzernschriftzüge sind selbst

blau. Hinzu kommt, dass die Zentrale die Anzeigen in überregionalen

Zeitungen wie Zeit und FAZ geschaltet hat. Im Netz reden viele von

„Ost-Bashing“. In den zwei Bundesländern, in denen am Sonntag gewählt

wird, liegt die AfD mit etwa 30 Prozent vorne. Ein User schreibt: „Wäre

Edeka konsequent, müssten sie die ostdeutschen Filialen nach den Wahlen

schließen. Immerhin sind dort mehr als 30 Prozent Blauwähler. Sie werden

doch das Geld von diesen Menschen nicht mehr annehmen wollen, oder?“

Und: Diese „Wahlbeeinflussung geht zu weit“.


Das Pikante: Edeka hat jetzt auch viele eigene Filialleiter gegen sich.

Vor allem Mitarbeiter in den ostdeutschen Filialen sind entsetzt und

äußern „Unverständnis über die politische Positionierung der Zentrale

und sehen sich als Lebensmittelhändler, nicht als Politiker“, wie einer

schreibt. Ein Filialleiter aus Bienek in Sachsen-Anhalt stellt bei X

klar: „Wir sind ein Supermarkt, den ich als selbständiger Einzelhändler

verantworte und wo jeder Mensch einkaufen kann.“ Er werde sich

jedenfalls nicht in die aktuelle Debatte einmischen, schreibt er. Dem

schlossen sich mehrere Filialleiter an.


*Rebellion bei Edeka gegen die Firmenleitung


*Das öffentliche Positionieren gegen den eigenen Konzern ist möglich, da

die einzelnen Märkte, anders als bei anderen Ketten, in einer Art

Franchise-System wesentlich autonomer sind. Diese Kaufleute betreiben

ihre Märkte auf eigene Rechnung und unternehmerische Verantwortung, sind

jedoch Teil der Edeka-Genossenschaft.


Auch die AfD reagierte auf die Werbekampagne des Unternehmens. Der

stellvertretende Sprecher des Landesvorstands Thüringen, Torben Braga,

bedankte sich bei X für die „fleißige Unterstützung“ im Wahlkampf. „Ihre

Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten wählen uns auch“, schrieb er an Edeka

gerichtet.


*AfD-Politiker aus Hessen kündigt rechtliche Schritte an


*Manche wollen sogar rechtliche Schritte einleiten. Der AfD-Politiker

Dr. Frank Grobe, Mitglied des Hessischen Landtags, schrieb auf X: „Heute

habe ich gegen den Edeka-Vorstand Strafanzeige gestellt, da diese in

einer Anzeigenkampagne AfD-Mitglieder und Wähler als ‚unverträglich‘ und

‚natürliche Feinde gesunder Vielfalt‘ bezeichnet haben.“ Seiner Meinung

nach habe das Messerattentat in Solingen gezeigt, bei dem ein

abgelehnter syrischer Flüchtling drei Menschen tötete, „wie gesund

Vielfalt sein kann“.


Weitere Feedbacks neben dem Hinweis, dass das Konzernmanagement nach

dieser misslungenen Aktion besser seinen Job kündigen sollte, fallen

positiver aus: Andere feiern die Kampagne, die Omas gegen Rechts

beispielsweise liken die Aktion auf Facebook.


Und was sagt der Konzern, der seinen Hauptsitz im Norden Hamburgs hat?

Von dort kommen lediglich diese Sätze: „Wir bitten abschließend um

Verständnis, dass wir uns aktuell zu Ihren zusätzlichen Fragen nicht

weiter äußern möchten.“ Offen ließ das Unternehmen, ob weitere Aktionen

dieser Art folgen oder warum die Anzeige nicht in ostdeutschen Zeitungen

erschienen ist.


Es ist nicht die erste Kampagne dieser Art: Erst im Januar positionierte

sich der Chef des Unternehmens Simmel, eines Tochterunternehmens von

Edeka, „gegen rechts.“ Auf allen Werbeprospekten, die in insgesamt 20

Filialen in Sachsen und Thüringen ausgelegt wurden, prangte damals das

Statement: „Für Demokratie – gegen Nazis.“ Die Reaktionen der Kunden

fielen auch damals alles andere als positiv aus. In den sozialen Medien

wurde zum „Simmel-Boykott“ aufgerufen. Anschließend entschuldigte sich

der Markt-Chef auf Facebook und ließ die Prospekte wieder aus den

Filialen entfernen.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

30.08.2024

Scott Ritter: "Wenn es in Europa zu einem Atomkrieg kommt, werden die USA getroffen"

freedert.online, 30 Aug. 2024 08:58 Uhr

Die ukrainische Regierung bittet ihre westlichen Unterstützer seit Monaten um die Erlaubnis, im Ausland hergestellte Raketensysteme für Angriffe auf Ziele tief in Russland einsetzen zu dürfen. In einem Interview für den Podcast "Judging Freedom" äußert sich der ehemalige Offizier des US Marine Corps und einstige UN-Waffeninspektor Scott Ritter zu den Eskalationspotenzialen einer solchen Erlaubnis.


Er bezieht sich dabei auf die jüngste Äußerung des russischen Außenministers Sergei Lawrow, der Westen "spiele mit dem Feuer" und warnt die USA, der Dritte Weltkrieg werde nicht auf Europa beschränkt bleiben.


Screenshot_2024_08_30_at_09_20_07_Scott_Ritter_Wenn_es_in_Europa_zu_einem_Atomkrieg_kommt_werden_die_USA_getroffen_RT_DE

Video  Dauer 3:01 Min


Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Info: https://freedert.online/kurzclips/video/217377-scott-ritter-wenn-es-in


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

30.08.2024

Kelly und die Zeitenwende der Realo-Grünen

aus e-mail von Friedensbüro Hannover, 30. August 2024, 11:16 Uhr


Die Friedenstaube gehört nicht mehr zu den Requisiten der Grünen


sueddeutsche.de, vom 29. August 2024, 14:21 Uhr

Kann man sich vorstellen, dass Petra Kelly heute noch Mitglied der Grünen wäre? Ein neuer Dokumentarfilm über sie heißt „Act Now“. Dieses Motto passt heute so wie damals.

Kolumne von Heribert Prantl <https://www.sueddeutsche.de/autoren/heribert-prantl-1.1148378>


Der Vater einer Freundin war im Ruhrgebiet zu Hause und ein ebenso begeisterter wie liebevoller Taubenzüchter. Als er schon sehr betagt war, nannte er jede Taube „Hans“. Wann immer er irgendwo eine verirrte beringte Taube entdeckte, der die Heimkehr missglückt war, lockte er sie mit zärtlichem Pfeifen und dem schmeichelnden Ruf: „Komm, Hans, komm.“ Das ist ein besonders schöner Satz, wenn man im Kopf hat, dass die Taube das Symbol des Friedens ist, und wenn man weiß, dass der Frieden nicht einfach von selbst kommt – dass man ihn also locken, dass man ihn stiften muss.


Der alte Herr war einst, als er ein paar Monate vor Kriegsende 18 Jahre alt wurde, von Hitlers Armee nach Nordnorwegen befohlen worden; und er hatte, seit es ihm abgenommen worden war, kein Gewehr mehr angefasst; er hat sogar den örtlichen Schützenverein gemieden. Er ist mir eingefallen beim Nachdenken über den Weltfriedenstag, der am kommenden Sonntag begangen wird; es ist diesmal der 85. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939. Zehn Jahre später wurde die von Pablo Picasso geschaffene Lithografie einer Taube das Plakatmotiv für den Pariser Weltfriedenskongress von 1949. Seitdem hat die Taube bei Demonstrationen gegen Gewalt und Krieg ihren Auftritt.


Es waren große Auftritte vor gut vierzig Jahren, es gab damals die größten Demonstrationen, die es bis dahin in der Bundesrepublik gegeben hatte. Hunderttausende demonstrierten gegen die Nachrüstung und „für ein atomwaffenfreies Europa“, sie propagierten „Kampf dem Atomtod“ und hielten die nukleare Aufrüstung für eine furchtbare Bedrohung. Das war sie auch. In dieser Zeit handelt ein Film, der jetzt in die Kinos kommt und in der kommenden Woche im Berliner Filmpalast Delphi Premiere hat. Es ist eine Arbeit der Dokumentarfilmerin und früheren SZ-Kollegin Doris Metz über Petra Kelly, er heißt „Act Now“. Dieses Motto passt heute so wie damals.


Kelly war die weltweit beachtete Symbolfigur der damals kraftvollen deutschen Umwelt- und Friedensbewegung, sie war die Gründungsfrau der grünen Partei; ohne sie, ohne ihr Charisma, ohne ihre messianische Ausstrahlung würde es womöglich die Grünen <https://www.sueddeutsche.de/thema/Die_Gr%C3%BCnen> heute gar nicht geben. Der Film zeigt sie als hellsten Stern der frisch gegründeten Partei, er zeigt sie als Aktivistin, als Feministin, als Utopistin, als Visionärin; er zeigt ihre kleinen und großen Auftritte vor und mit dem Tauben-Transparent, er zeigt sie als Rednerin im Bundestag, in den sie mit ihrer Partei 1983 einzog; er zeigt sie als Demonstrantin auf dem Roten Platz in Moskau; er zeigt sie als hartnäckig-provokante Gesprächspartnerin von Erich Honecker. Der Film dokumentiert ihren furiosen Einsatz für eine antimachistische Politik; er zeigt aber auch, wie Petra Kelly in ihrer Partei mehr und mehr zur Einzelkämpferin wird, weil andere dort mehr und mehr das Sagen bekommen – Joschka Fischer zuvorderst. 1992, da ist sie 44 Jahre alt, wird Kelly von ihrem Lebensgefährten und politischen Mitstreiter, dem Ex-General Gert Bastian, in der gemeinsamen Wohnung in Bonn erschossen; Bastian tötet sich anschließend selbst. Es ist ein furchtbar-tragisches Ende eines atemlosen politischen Lebens.


In der grünen Partei konkurrierten Fragen der Gerechtigkeit


Die grüne Partei war in ihren frühen Jahren ein Sammelbecken für Gerechtigkeitsfragen aller Art, die oft miteinander konkurrierten. Die Klärung dieser Konkurrenzen bestimmt die Geschichte dieser Partei. Diese Klärung beginnt mit der Entkellysierung und der Verfischerung der grünen Partei noch zu Lebzeiten Kellys. Das feste Bündnis zwischen der Friedens- und Umweltbewegung verlor erst seine Festigkeit und verlor sich dann ganz. Die von Joschka Fischer als Außenminister der rot-grünen Regierung des Kanzlers Schröder betriebene deutsche Beteiligung am Nato-Einsatz im Kosovo-Krieg markierte den Abschied der grünen Partei vom Antimilitarismus. Rot-Grün führte Deutschland <https://www.sueddeutsche.de/thema/Deutschland> 1999 zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in einen Krieg; man nannte ihn aber nicht Krieg, sondern „humanitäre Intervention“. Christian Ströbele und Antje Vollmer, die noch die Friedensfahne hochgehalten hatten, haben keine Nachfolger. Ströbele ist 2022, Vollmer 2023 gestorben.


Der Abschied der Grünen vom Antimilitarismus wurde in der Ukrainepolitik vollendet. Aus der grünen Partei, die einst in der Friedensbewegung zu Hause war, ist eine Falknerei für Menschenrechte geworden. Die Friedenstaube gehört nicht mehr zu den grünen Requisiten – und wenn, dann trägt sie wohl keinen Olivenzweig, sondern eine US-Tomahawk-Rakete im Schnabel. Kann man sich vorstellen, dass Petra Kelly noch Mitglied einer solchen Partei wäre? Vielleicht hätte sie eine neue Partei gegründet, vielleicht wäre sie heute in der „Letzten Generation“ zu Hause. Vielleicht würde sie mit ihrem feministischen Scharfsinn den unerträglichen Männlichkeitswahn eines Putin oder Trump sezieren. Vielleicht würde sie die Frage stellen, ob es klug ist, 85 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs den Pazifismus <https://www.sueddeutsche.de/thema/Pazifismus> in Deutschland so zu diskreditieren, wie es gegenwärtig geschieht.


„Soldaten sind Mörder“ – so formulierte es Kurt Tucholsky 1931


Der Pazifismus hatte es in der Bundesrepublik selten so schwer wie heute. Wenn das Bundesverfassungsgericht heute entscheiden würde, dass der Satz „Soldaten sind Mörder“ nicht strafbar ist – der Protest wäre noch viel lauter als im Jahr 1995, als Karlsruhe dieses Straflosigkeitsurteil fällte. Die höchsten Richter stellten sich damals nicht hinter diesen Satz; sie teilten nicht die Aussage, sondern sie schützten den, der sie macht, vor strafrechtlicher Verfolgung – nicht mehr, nicht weniger. Wären nämlich nur solche Meinungen von der Meinungsfreiheit geschützt, die von der Mehrheit geteilt werden, dann müsste die Meinungsfreiheit künftig Mehrheitsmeinungsfreiheit heißen. Es mag sein, dass der Satz heute, in der Kriegstüchtigkeitsrenaissance,die Mehrheit so aufbringt wie damals, 1931, als Tucholsky ihn formulierte. Aber selbst damals kam das Kammergericht Berlin im folgenden Jahr zu einem Freispruch: Straffrei bleibt, wer sich mit dem Krieg als solchem und seiner verrohenden Dynamik auseinandersetzt.


Das blutige Handwerk wird durch Drohnen und Marschflugkörper nicht weniger blutig. Wer sich wünscht, dass es ausstirbt, ist ein pazifistischer Mensch. Wer sich wünscht, dass die Tauben einen Ölzweig im Schnabel tragen, ist auch einer. „Act Now“ ist ein gutes Motto.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

30.08.2024

Gamescom: Gefälschte Bundeswehr-Plakate in Köln aufgetaucht-Express berichtet

Artikel aus e-mail von DFG-VK, 30. August 2024, 9:46 uhr


https://www.express.de/koeln/plakate-in-koeln-gamescom-stand-der-bundeswehr-erhaelt-kritik-850151


Gefälschte Bundeswehr-Plakate wie hier sind rund um die Gamescom an

mehreren Orten in Köln zu sehen. Die verantwortliche Gruppe fordert

sogar die Abschaffung der Bundeswehr.


Die Gamescom in Köln sorgt auch für Nebengeräusche. Jetzt ist die

Bundeswehr ins Visier der Kritik geraten.

23.08.2024, 18:03


von Thomas Werner (tw)


Auf der Gamescom in Köln wird gezockt, getestet, gedaddelt. Aber eben

nicht nur! Es wird auch rekrutiert. Und das ist einigen ein Dorn im

Auge.


Während der weltweit größten Spielemesse in Köln-Deutz (läuft noch bis

Sonntag) ist unter anderem Deutschlands Auslandsgeheimdienst BND vor

Ort, der mit einem großen Stand um neues Personal wirbt. Ähnlich macht

es die Bundeswehr seit Jahren. Jetzt regt sich Widerstand.

Bundeswehr auch 2024 mit einem Stand auf der Gamescom in Köln


Das Jugendnetzwerk der „Friedensgesellschaft Vereinigte

Kriegsgegner:innen“ lehnt sich öffentlich gegen die Bundeswehr auf und

hat aus Protest in der ganzen Stadt Fake-Plakate im Stil der Bundeswehr

aufgehangen.


Auf dem bekannten Camouflage-Look der „normalen“ Bundeswehr-Plakate sind

flapsige Sprüche zu Themen zu lesen, wegen denen die Bundeswehr in der

Kritik steht: Krieg, Hierarchie, Sexismus, Nazi-Tendenzen.


Der zweifelhafte Trend nennt sich „Adbusting“ – ein Mix aus den

englischen Worten „Advertising“ (Werbung) und „to bust“ (kaputtmachen,

stören). Aktivistinnen oder Aktivisten verändern dabei Werbung, zum

Beispiel mit Farbe, Papier oder Schere so, dass sich der Sinn der

ursprünglichen Botschaft ins Gegenteil verkehrt. Die Aktionen sind aus

anderen Städten bekannt und werden strafrechtlich verfolgt.


Das Problem: Die Vitrinen, in denen die (ursprünglichen) Plakate hängen,

sind schwach geschützt und mit einfachen Werkzeugen zu öffnen.

Plakat an einer KVB-Station in Köln.


Copyright: Jugend DFG-VK


So sieht das Plakat aus, das am Bahnhof Köln Messe/Deutz aufgehangen

wurde.


Am Bahnhof Köln Messe/Deutz – dort, wo viele Gamerinnen und Gamer

während der Gamescom ankommen – hängt groß ein Plakat mit den Worten:

„Mit Nazi-Preppern abhängen? Weiß ich nicht, Digga.“ Aus Sicht der

Friedensgesellschaft sei die Bundeswehr „durchsetzt von Menschen mit

rechtsradikalem Gedankengut.“


Ein weiteres Beispiel: Unweit des Doms prangt ein Plakat mit den Worten

„Menschen töten wie im Spiel? Weiß ich nicht, Digga.“ Ein klarer

Fingerzeig auf die aus Sicht der Organisation unpassende „Verbindung“

zwischen Gamescom und Bundeswehr.


„Mit der Aktion setzen wir ein Zeichen gegen die Vereinnahmung einer

beliebten Videopielmesse und die Rekrutierung Minderjähriger“, erklärt

Luca Schmidt, Sprecher des Jugendnetzwerkes der Friedensgesellschaft:

„Zeitenwende, Kriegstüchtigkeit und ausufernde Debatten zur

Wiedereinführung der Wehrpflicht? Wir fordern die Abschaffung der

Bundeswehr und einen gesellschaftlichen Switch zu gewaltfreier

Konfliktlösung und Sozialer Verteidigung.“


Ob die Aktionen die langjährige Anwesenheit der Bundeswehr auf der

Gamescom ab 2025 verhindert? Das darf wohl getrost bezweifelt werden.


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

30.08.2024

Flagge gegen rechts – attac aktive

shop.attac.de, aufgerufen am 30. August 2024, 10:34 Uhr


Screenshot_2024_08_30_at_10_31_02_Flagge_gegen_rechts_attac_aktive_Alle_Artikel_Attac_Shop


Screenshot_2024_08_30_at_10_27_47_Flagge_gegen_rechts_Eine_Welt_Alle_Artikel_Attac_Shop


Screenshot_2024_08_30_at_10_28_18_Flagge_gegen_rechts_Glitzer_Alle_Artikel_Attac_Shop


Info: https://shop.attac.de/flagge-gegen-rechts-attac-aktive


unser Kommentar:  ..´s halt auch ´ne Farbrevolution




Weiteres:




aus e-mail von [Attacgruppen-infoliste], 30. August 2024, 8:58 Uhr


*******************************************

Attac Gruppeninfobrief 12/2024 vom 29.08.2024

*******************************************


Hallo liebe Leute,


der August neigt sich rasant dem Ende zu und auch die „Tax the

Rich“-Initiative hat nur noch wenige Wochen. Nutzt die Aktionswoche und

den Klimastreik für einen Endspurt: Sammelt nochmal richtig viele

Unterschriften. (s. Punkte 2 und 4).


Und seid versichert: Das Thema bleibt uns darüber hinaus erhalten.

(Siehe Punkt 3)


Bleibt rührig und wachsam

Euer Boris



1) Herbstratschlag – 11.-13. Oktober, Frankfurt

2) Tax the Rich – Aktionswoche, 9.-16. September

3) Tax the Rich – 30. August: Auf zur Attac-Kampagne

4) Klimastreik & Tax the Rich – 20. September: Auf die Straße & sammeln!

5) Attac-Intern – 1. Oktober: Wünsche & Ideen für Regionaltage 2025

6) Bestellen im Webshop – Bitte rechtzeitig und mit Puffer!

7) Neu im Webshop

8) Termine, Termine, Termine



1) Herbstratschlag – 11.-13. Oktober, Frankfurt

Der Attac-Herbstratschlag findet vom 11. bis 13. Oktober in Frankfurt in

der allseits bekannten Waldorfschule statt. Wir werden inhaltlich

debattieren, Attac-Rat und -Koordinierungskreis wählen und über den

Haushalt für 2025 abstimmen.

Der Ratschlag startet am Freitag um 19.30 Uhr mit einer

Podiumsdiskussion zum Thema Ungleichheit und Umverteilen (im Kontext der

sozial-ökologischen Wende) und endet am frühen Sonntagnachmittag.

* Für beide Nächte steht die Turnhalle für die Übernachtung zur Verfügung.

* Weitere Infos: https://attac.de/ratschlag/



2) Tax the Rich – Aktionswoche, 9.-16. September

Bis zum 9. Oktober können wir noch Unterschriften für die Europäische

Bürger*inneninitiative „Tax the Rich“ sammeln. Das nationale Quorum

haben wir im Juli erreicht. Um noch mehr Druck zu machen, haben wir uns

jetzt 100.000 Unterschriften (in Deutschland) bis zum 9. Oktober als

Ziel gesetzt. Darum wollen wir in der Woche vom 9. September eine

gemeinsame Sammelaktionswoche machen.

* Seid Ihr dabei? Dann meldet Euch bei jakob.migenda@attac.de.

* Macht Fotos und schickt sie SCHNELL an fotos@attac.de.

* Alle Papierunterschriftenlisten müssen bis 30.09. ins Attac-Bundesbüro!

* Material gibt’s hier: https://attac.de/kampagnen/tax-the-rich/ebi

* Unterschriftenlisten könnt Ihr per Mail (jakob.migenda@attac.de)

bestellen.

* Weist die Leute darauf hin, dass wir uns über den Kontakt freuen und

sie ihre Mailadresse eintragen können.



3) Tax the Rich – 30. August: Auf zur Attac-Kampagne

Die Initiative „Tax the Rich“ hat einen Nerv getroffen. Selten haben in

den letzten Jahren so viele Regionalgruppen wie am diesjährigen 1. Mai

gemeinsam an einem Projekt gearbeitet. Darum wollen wir den Kampf für

die Besteuerung der Superreichen im kommenden Jahr fortsetzen, das Thema

zur echten Attac-Kampagne machen und mit Bündnispartnern in den

Bundestagswahlkampf tragen.

Jetzt seid Ihr gefragt! Eine erfolgreiche Attac-Kampagne braucht viele

Schultern, die sie tragen; vor Ort, aber auch in einer bundesweiten

Organisations- und Koordinierungsgruppe. Seid Ihr dabei?

* Onboardingtreffen „Tax the Rich”-Kampagne: Freitag, 30.8. – 17:30 Uhr

* Teilnahmelink: https://vk.attac.de/b/jak-wxh-92p



4) Klimastreik & Tax the Rich – 20. September: Auf die Straße & sammeln!

Der Europäischen Bürger*inneninitiative „Tax the Rich“ geht es explizit

sowohl um die EU-weite und globale Gerechtigkeit als auch um eine

Finanzierung der Kosten, die durch die Klimakatastrophe bzw. den Kampf

dagegen entstehen. Der kommende Klimastreik ist also perfekt für einen

Endspurt beim Unterschriftensammeln geeignet – nicht umsonst ist der

Aufruf mit „Spart nicht unsere Zukunft kaputt!“ überschrieben. So tragen

wir die Verteilungsfrage in die Klimabewegung.

* Attac-News:

https://attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/klimastreik-2024

* Aufruf: https://www.klima-streik.org/infos/aufruf



5) Attac-Intern – 1. Oktober: Wünsche & Ideen für Regionaltage 2025

Im kommenden Jahr wird Attac Deutschland 25 Jahre alt! Wir würden die

Regionaltreffen gerne entsprechend gestalten, denn ein feierlicher

Rahmen mit z. B. Kultur, Prominenz, Rück- und Ausblick könnte alte

Aktive und neue Interessierte anlocken. Bei der Organisation (z. B. der

Suche nach Referierenden), Bewerbung und Umsetzung wärt Ihr natürlich

nicht alleine!

* Da solche Veranstaltungen nur mit Vorlauf gelingen können, lädt die

Gruppenunterstützung für den 1. Oktober zu einem Online-Austausch aller

interessierten Gruppen ein.

* Rückmeldungen bitte an: regionalgruppen@attac.de



6) Bestellen im Webshop – Bitte rechtzeitig und mit Puffer!

Seitdem wir den Webshop-Versand vom externen Dienstleister ins Büro

zurückgeholt haben, funktioniert vieles einfach reibungsloser. Wir haben

aber auch gemerkt: Ein täglicher Versand übersteigt unsere Kapazitäten.

Darum werden wir in Zukunft weniger häufig pro Woche verschicken und

bitten Euch daher, Materialbestellung mit genug zeitlichem Puffer

aufzugeben. Ganz klar ist aber: Aktivitäten in der Region sollen und

dürfen am neuen Konzept nicht scheitern. Wenn wirklich mal was ganz

schnell gehen muss, meldet Euch bei uns. Wir mühen uns.



8) Neu im Webshop

* Fahne gegen rechts „Glitzer“, 12 Euro

https://shop.attac.de/detail/index/sArticle/422

* Fahne gegen rechts „attac aktive antifa“, 12 Euro

(https://shop.attac.de/flagge-gegen-rechts-attac-aktive)

* Fahne gegen rechts „Eine Welt für alle“, 12 Euro

(https://shop.attac.de/flagge-gegen-rechts-eine-welt)



9) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen)

* 30.08._Online: Onboarding Attac-Tax the Rich-Kampagne (s. Punkt 3)

* 01.10._Online: Austausch „Regionalgruppentreffen 2025“

* 11.-13.10._Frankfurt: Herbstratschlag



________________________________________

JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider

Attacgruppen-infoliste Mailingliste - Eine Mailingliste im Rahmen von Attac


Attacgruppen-infoliste@listen.attac.de

Zu Optionen und zum Austragen:

https://listen.attac.de/mailman/listinfo/attacgruppen-infoliste

________________________________________

Eine andere Welt braucht Unterstützung:

Bei unseren Kampagnen (www.attac.de) mit Spenden

(https://www.attac.de/spenden.php)

oder durch Mitgliedschaft

(https://www.attac.de/mitglied.php)

_______________________________________________

___________________________________________________________________

solioeko: die unmoderierte Diskussions- und Organisationsliste

der Attac AG Solidarische Ökonomie


Die hier vorgetragenen Meinungen stammen oft (aber nicht immer!)

von Personen, die sich Attac verbunden fühlen. Kein Beitrag hier

ist als offizielle Stellungnahme von Attac zu werten -- selbst,

wenn er unwidersprochen bleibt (Don't feed the trolls!). Mehr dazu:

http://www.attac.de/mailing/listennetikette.php

30.08.2024

Brüssel statt Budapest, Waffen statt Diplomatie

lostineu.eu, 30. August 2024


Die Ukraine fordert grünes Licht für militärische Schläge gegen Russland. Die EU sagt nicht Nein.

Brüssel oder Budapest, Waffen oder Diplomatie? Wochenlang haben die EU-Außenminister über diese Frage gestritten. Die eigenmächtige „Friedensmission“, mit der Ungarns Regierungschef Viktor Orban seine Ratspräsidentschaft im Juli eröffnet hatte, drohte die EU zu spalten.

Doch als sich Außenministerin Annalena Baerbock und ihre Amtskollegen nun im Brüsseler Ratsgebäude trafen, war der Ärger verflogen. „Ich wäre auch an einen anderen Ort gereist“, sagte Baerbock auf die Frage, was sie von einem Boykott gegen Budapest und Orban halte.

Auch die Frage nach Waffen und Diplomatie war schnell entschieden: Die EU-Außenminister setzen in ihrer ganz großen Mehrheit weiter auf Waffen für die Ukraine. Orbans umstrittene Vermittlungsversuche, für die er auch nach Moskau und Peking gereist war, sind kein Thema mehr.

Noch mehr Krieg

Statt um Diplomatie geht es um noch mehr Krieg. Während die russischen Truppen in der Ostukraine weiter auf die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk vorrückten, machte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba beim Außenminister-Treffen in Brüssel ein ganz großes Fass auf.

Die Alliierten sollten der Ukraine endlich erlauben, mit westlichen Waffen “legitime militärische Ziele tief in Russland zu treffen”, forderte Kuleba. Auch die 27 EU-Staaten sollten Kiew „unverzüglich“ grünes Licht geben. Es sei Zeit für „wagemutige Entscheidungen“, so Kuleba.

Gemeint sind vor allem Deutschland und die USA. Berlin und Washington wollen eine weitere Eskalation vermeiden und verweigern deshalb die Nutzung ihrer Waffen für weit reichende ukrainische Militärschläge, die im Prinzip auch Moskau oder Sankt Petersburg treffen könnten.

Kallas wartet schon

Doch wie lange noch? Brüssel setzt auf “Feuer frei” – der EU-Außenbeauftragte Borrell hat der Ukraine grünes Licht gegeben. Seine designierte Nachfolgerin Kaja Kallas dürfte noch mehr Druck machen – sie gilt als Hardlinerin und läuft sich schon für ihren neuen Job warm…

Siehe auch Ukraine: Selenskyj will die USA und die Nato noch tiefer in den Krieg ziehen


Info: https://lostineu.eu/bruessel-statt-budapest-waffen-statt-diplomatie


unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




Weiteres:




Update Nordstream: Im Auto unbehelligt durch Deutschland


lostineu, vom 29. August 2024

Den Nordstream-Anschlag soll ein ukrainisches Kommando verübt haben. Nun kommen neue pikante Details ans Tageslicht.

Laut Sicherheitskreisen, auf die sich der “Spiegel” beruft, entkam der Tatverdächtige – ein Ukrainer – mit einem Auto der ukrainischen Botschaft aus Polen in die Ukraine.

Zuvor soll er ganz entspannt Urlaub in Deutschland gemacht haben – natürlich unbehelligt von Polizei und Sicherheitsdiensten.

Das kann doch nicht wahr sein, oder?

Wenn doch, dann muß die Bundesregierung Konsequenzen ziehen – gegenüber Polen, vor allem aber gegenüber der Ukraine.

Wenn nichts geschieht, ist entweder die Story falsch – oder wir haben die falsche Regierung!?

Denkbar wäre natürlich auch beides: Die Story gibt nur einen Teil der Wahrheit wieder – und die Regierung… (diesen Gedanken bitte selbst weiterführen)

Mehr zu Nordstream hier

12 Comments

  1. BlingBling
    30. August 2024 @ 09:14

    Ein Untersuchungsausschuss muss her, der den krassen Sabotageakt aufklärt, ohne Rücksicht auf Personen und ggf. involvierte Staaten. Sonst liegt ewig der bleierne Mantel auch über dem größten Umweltskandal der Geschichte. Es ist Deutschlands patriotische Pflicht.

    https://exxpress.at/terror-gegen-gas-pipelines-us-flotte-war-5-tage-vor-explosionen-im-nahbereich/

    https://fb.watch/fQe26RN477/

Reply

  • Arthur Dent
    30. August 2024 @ 10:04

    @BlingBling
    Ich denke, dass wird nicht passieren. Der Generalbundesanwalt ermittelt nach Paragraph 88 StGB. “Verfassungsfeindliche Sabotage”. Kann mit Geldstrafe oder mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Politiker in allerhöchsten Staatsämtern haben auch international Immunität. Die “Erfüllungsgehilfen” selbst werden kaum die Höchststrafe kassieren, Menschenleben sind nicht zu Schaden gekommen, sie dürften in Deutschland vermutlich nicht vorbestraft sein. Die werden einen Teil der Haftstrafe absitzen und sich in Schweigen hüllen. (siehe Klaus Bachmann in der Berliner Zeitung, mittlerweile aber hinter der Bezahlschranke).

    Reply

  • Karl
    30. August 2024 @ 08:39

    Wer hat nun N-Stream gesprengt? (International, SaneVox, Neutrality Studies):
    “Eine bizzare Geschichte” –> https://www.youtube.com/watch?v=9nCW-_wpMk8&t=1000s
    “Es fühlt sich so an, als ob der kollektive Westen Deutschland dafür bestraft, dass es einst gewagt hat, gute Beziehungen zu Russland zu haben.” (Alex Chrioferou) –> https://youtu.be/9nCW-_wpMk8?t=1693
    “Es scheint keinen Endpunkt dafür zu geben, was die deutsche politische Klasse bereit ist zu ertragen. Wie es in missbräuchlichen Beziehungen oft der Fall ist.” (Alexander Mercouris) –> https://youtu.be/9nCW-_wpMk8?t=1600

    Reply

  • Arthur Dent
    29. August 2024 @ 21:44

    Das Tauchen soll nicht das große Problem sein (ich hab keine Taucherfahrungen), nachdem, was ich so gelesen habe. Es gibt sicher einige hundert Wrack-, Industrie- oder Marinetaucher, die in diesen Tiefen operieren. Man kann heute mit Rebreathern tauchen, dann braucht man nicht so viele Sauerstoffflaschen. Auch Heliox oder Trimix (Atemgemische) kann man wohl in jedem Tauch-Shop besorgen. Ein ehemaliger NVA-Kampfttaucher hat das so beschrieben: 3 Minuten, um in die Tiefe zu kommen, eine halbe Stunde für die Arbeiten unter Wasser, eine Stunde um aufzutauchen. Eine Druckkammer wäre der Worst-Case – dann hast du als Taucher etwas falsch gemacht. Die Jacht müsste mit einem „fishfinder“, eine Art Echolot ausgerüstet sein, die Pipelines sind auf Seekarten verzeichnet. Man benötigt noch eine Shotline – eine Leine mit Gewichten – die man ins Wasser wirft und an der man hinabtaucht. Die Taucher nehmen noch eine aufblasbare Boje mit, nach dem Auftauchen können sie wieder eingesammelt werden. Es bleibt das Problem mit dem Sprengstoff.
    Was aber in der ganzen Geschicht fehlt, sind die Militärmaschinen, die vor Ort waren. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorski, der war bereits am 25.09. um 22:52 Uhr vor Ort, eine Boeing P8-Pioneer war um 23:38 Uhr vor Ort – (angeblich Routineflüge, die Boeing wurde von Hersh erwähnt). Die erste Sprengung ereignete sich am 26.09. um 2:03 Uhr – Was war so spannend an Bornholm, Stunden vor der Sprengung?
    Es bleibt auch noch die Möglichkeit bei Baltops 2022, ein Marine-Großmanöver an dem 45 Nationen teilnahmen, ein Mini-Huckepack-Tauchboot abzusetzen.

    Reply

  • european
    29. August 2024 @ 18:09

    Ich halte das Ganze für eine erfundene Räuberpistole und kann nicht glauben, dass das jemand ernsthaft glaubt. Erst die Jolle Andromeda II, die viel zu klein ist um diese 6-köpfige Besatzung mitsamt Sprengmaterial, Druckkammer und Taucherausrüstung zu tragen. Die Ostsee ist an dieser Stelle ca. 80 m tief. Ein solches Segelschiff hat keinen Anker für diese Tiefen. Da dümpelt also die Andromeda II im best bewachten Gewässer überhaupt bei Nacht und Nebel vor sich hin und die Taucher machen sich auf in die Tiefe in der Hoffnung, das Schiff mit der Druckkammer später problemlos wiederzufinden. Und niemand merkt etwas. Keine Armee, kein Satellit, kein anderes Schiff. Dann die Geschichte mit den gefälschten Pässen. Wenn Pässe gefunden werden, dann ist es mit meiner Fassung sowieso gleich vorbei. ???? Bei 9/11 hat man einen unverbrannten Ausweis von einem der Täter ganz oben auf den Aschebergen “gefunden” und konnte daraufhin den Fall ganz schnell lösen. Jetzt diese Story und beim Solingen-Täter fand man auch seine weggeworfenen Sachen mit Pass. Ganz klar. ????

    Getoppt wird das ganze von dieser Schnapsidee im wahrsten Sinne des Wortes, dass ein Tauchlehrer namens Wolodymyir Z. (die Namensgleichheit ist bestimmt rein zufällig gewählt) mit seinen SaufkumpanInnen auf die Idee gekommen ist, mal eben die Nordstream-Pipelines zu sprengen. Diese Mengen Sprengstoff gibt es auch an jeder Ecke und so ist dieses Vorhaben mit einer geliehenen Jacht schnell umgesetzt. Als Tauchlehrer macht man das doch mit links.

    Interessant ist jedoch, dass ein unabhängiges schwedisches Untersuchungsteam zu einem sehr frühen Zeitpunkt bereits im letzten Jahr bei einem Tauchvorgang einen Taucherstiefel fand, der nur von den US-Navy-Tauchern getragen wird. The Grayzone berichtete:
    https://thegrayzone.com/2023/06/05/nord-stream-expedition-official-investigators/
    Das war bestimmt eine Leihgabe für den ukrainischen Tauchlehrer Wolodymyr Z. Der ist mal eben da hin zur US Navy. “Hört mal her Jungs, leiht mir mal eure Tauchstiefel, damit ich Nordstream sprengen kann. Zur Verwirrung lass ich auch einen da unten.” Dann wird das nie aufgeklärt.

    Ich brauch Popcorn. ????

    Reply

  • exKK
    29. August 2024 @ 17:59

    “Alles für die Ukraine!” – schon vergessen?

    Würde mich auch nicht wundern, wenn der mutmassliche und angeblich per europäischem Haftbefehl gesuchte Attentäter während seines “Urlaubs” in Deutschland als “ukrainischer Flüchtling” auch noch Bürgergeld abgegriffen haben sollte…

    Reply

    • Karl
      30. August 2024 @ 08:04

      und hat dann mit dem Bürgergeld einen Tauchkurs belegt?


  • Info: https://lostineu.eu/update-nordstream-im-auto-unbehelligt-durch-deutschland


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.




    Weiteres:




    Brisante Vorwürfe gegen Telegram – auch für X und die EU


    lostineu.eu, vom 29. August 2024

    Telegram-Chef Durow ist wieder auf freiem Fuß. Doch die Vorwürfe, die die französische Justiz gegen ihn erhebt, haben es in sich. Sie könnten auch andere Internet-Dienste treffen – und für Frankreich und die EU zum Bumerang werden.

    Gegen Durow sei ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der unzureichenden Kooperation mit Behörden bei Kriminalitätsermittlungen und Beihilfe zu Straftaten eingeleitet worden, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft mit.

    Im Einzelnen geht es um die organisierte Verbreitung von Material aus Kindesmissbrauch und um Drogenhandel. Gegen Durow wird in auch wegen angeblicher Geldwäsche ermittelt. Sein Anwalt nannte die Vorwürfe “absurd”; Telegram erfülle alle EU-Vorgaben.

    Die EU-Kommission wollte sich nicht äußern. Sie prüft derzeit, ob Telegram groß genug ist, um unters Internet-Gesetz DSA zu fallen. Damit wären umfassende Moderations-Pflichten verbunden. Bisher ist dies nicht der Fall.

    So oder so sind die Vorwürfe brisant. Denn sie könnten genauso gut gegen Twitter / X, Signal, Facebook oder Instagram erhoben werden. Auch diese Dienste werden nach Ansicht von Kritikern für illegale Geschäfte genutzt.

    X-Chef Musk und andere CEOs von großen und kleinen “Social” Media Diensten haben denn auch gegen die Verhaftung und die Vorwürfe protestiert und sich mit Durow solidarisch erklärt. Dennoch gehen die Ermittlungen weiter.

    Für Frankreich und die EU könnte sich das Vorgehen der Behörden als Bumerang erweisen. Denn zum einen wirkt die Verhaftung Durows willkürlich; es steht sogar der Verdacht im Raum, Staatschef Macron habe ihm eine Falle gestellt.

    Rechtliche Unsicherheit

    Zum anderen tragen die Ermittlungen zu einer erheblichen rechtlichen Unsicherheit bei. Was gilt denn nun: EU-Recht, französisches Recht – vielleicht sogar ein Sonderrecht, für das an Durow ein Exempel statuiert wird?

    Einige Tech-Experten warnen, dass das Vorgehen der französischen Justiz dem Startup-Standort Paris und vielleicht sogar Frankreich und der EU schaden könnte. Wer will schon investieren, wenn die Rechtslage unklar ist?

    Siehe auch Verhaftung des Telegram-Chefs in Paris: Schlag gegen die Medienfreiheit

    P.S. Gegen “X” laufen bereits EU-Untersuchungen. Daher ist der Fall auch für E. Musk brisant...


    Info: https://lostineu.eu/telegram-brisante-vorwuerfe-gegen-durow-koennten-zum-bumerang-werden


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    30.08.2024

    Essay    So schön könnte Deutschlands KI-Zukunft aussehen

    makronom.de, vom 29. August 2024, THOMAS RAMGE, Deutschland

    Deutschland schaut zutiefst pessimistisch auf Künstliche Intelligenz. Das ist nicht nur schade, sondern Diebstahl an der eigenen Zukunft. Denn wir hätten das Kapital und die Köpfe, um KI in großem Stil gewinnbringend zu nutzen. Ein Essay von Thomas Ramge


    Bild: Pixabay


    Stellen Sie sich bitte folgendes vor: Haus der Bundespresskonferenz, Dezember 2030. Die fünf Wirtschaftsweisen stellen ihr Jahresgutachten vor. Boomer gehen weiter scharenweise in Rente, aber der Arbeitskräftemangel jenseits der demografischen Abbruchkante ist doch kein so großes Problem wie in früheren Gutachten vorausgesagt. Denn die Arbeitsproduktivität, so stellen die Wirtschaftsweisen leicht verblüfft fest, wächst deutlich schneller als von ihnen prognostiziert.

    In den Unternehmen übernehmen KI-Agenten jetzt viele Routineaufgaben, die früher den halben Arbeitstag raubten. Kein Sachbearbeiter muss mehr händisch Daten in der SAP-Maske nachbearbeiten, weil die Umsatzsteuer in der falschen Zeile eingetragen wurde. Die Roboterquote in der Produktion ist radikal gestiegen, besonders die von Co-Bots, die Hand in Hand mit Menschen arbeiten und ihnen vor allem die schweren körperlichen Arbeiten abnehmen. Chatbots treiben Kunden nicht mehr in den Wahnsinn, sondern helfen tatsächlich, Probleme zu lösen. Seit 2029 gibt es sogar eine KI im ERP-System, die mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zurechtkommt.

    Und in den meisten Städten gibt es heute vollautomatische Bäckereien. Die Betreiber befüllen die Backroboter abends mit frischen Zutaten. Ab vier Uhr morgens treten Maschinen hochpräzise ihren Dienst an und legen die Ware lauwarm in die Ausgabeautomaten. Der Plausch mit dem Bäckerei-Personal fällt leider weg. Aber in den meisten Regionen gibt es nun mal kein Personal. Die frischen Brötchen sind dafür günstiger und vielleicht sogar ein bisschen besser. Und in vielen Dörfern gibt es mit Roboshops endlich wieder Einkaufsmöglichkeiten, die zuvor jahrzehntelang abgebaut worden war.

    An den Schulen tauchen die Schülerinnen und Schüler in digitale 3D-Welten ein, in denen das Lernen so viel Spaß macht wie früher nur Computerspiele. Die Mathe- und Sprachlernapps erhöhen das individuelle Lerntempo. Computerspielsucht ist ein Luxusproblem, zumindest bezogen auf die gamifizierten Lernwelten. Lehrerinnen und Lehrer haben dank der Robo-Teacher viel mehr Zeit für Arbeit in Kleingruppen. In Praxen und Krankenhäusern unterstützt Künstliche Intelligenz die Ärztinnen und Ärzte bei besseren Diagnose- und Therapie-Entscheidungen. Sie ersparen dem Gesundheitssystem die teuren Patienten-Odysseen von Arzt zu Arzt, mit vielen überflüssigen Untersuchungen. Den Patienten ersparen sie Therapien, die nichts nützen, sondern im schlimmsten Fall sogar schaden.

    Pessimismus hat die unschöne Eigenschaft, zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden

    Und bei Staat und Verwaltung? Es ist weiter nicht alles digitales Gold, was auf den Webseiten von Bund, Ländern und Kommunen glänzt. Aber immerhin können jetzt nahezu alle wichtigen Verwaltungsvorgänge von Bürgerinnen und Bürgern von der Couch aus gesteuert werden: von der Ummeldung des Wohnsitzes bis zur Beantragung des Elterngeldes. Alle Auflagen des Baurechts zu erfüllen, ist zwar weiter eine Herkulesaufgabe, aber immerhin lotst jetzt ein KI-Assistent erstaunlich gut durch das Dickicht der Vorschriften. Die passenden Formulare bieten die KI-Bots sogar ohne Nachfrage an. Auch geben sie Hinweise, worauf die Bürgerin oder der Bürger noch achten sollte, getreu dem Online-Motto: Wer diesen Verwaltungsvorgang genutzt hat, hat sich auch für diese Leistung interessiert.


    Technikpessimismus

    Es ist nicht schwer, sich eine gute Zukunft mit KI vorzustellen. Eigentlich schreibt sich ein optimistisches Szenario für den Beginn des nächsten Jahrzehnts wie von selbst, in dem KI-Systeme unser Arbeitsleben leichter und produktiver machen, Lernende aller Alters- und Qualifikationsstufen besser und mit mehr Spaß lernen, in dem KI uns hilft, gesünder zu leben, den medizinischen Fortschritt vorantreibt und zugleich das Gesundheitssystem bezahlbar hält. In diesem optimistischen Ausblick erscheint es sogar plausibel, dass Staat und Verwaltung ihren digitalen IQ dank Künstlicher Intelligenz endlich erhöhen. Dafür braucht die Erzählung keine Science-Fiction-Elemente – bereits heute erprobte und verfügbare KI-Anwendungen würden dafür vollkommen ausreichen.

    Doch an dieses Bild glauben heute nur wenige. So hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Das Progressive Zentrum mit 5.000 Befragten ergeben: Deutschland schaut zutiefst pessimistisch auf die eigene KI-Zukunft. Weniger als ein Viertel der Teilnehmer erwartet, dass Künstliche Intelligenz ihr Leben unter dem Strich verbessert. Mehr als 70% sind davon überzeugt, das Schülerinnen und Schülern mit KI nicht besser lernen werden. Nur rund 20% möchten, dass ihr Arzt sich Rat von KI-Systemen sucht. Dass etwas mehr als ein Drittel der Befragten der deutschen Verwaltung zutraut, durch KI effizienter zu werden, wirkt bei diesem raumgreifenden KI-Pessimismus fast schon wie ein Hoffnungsschimmer. Aber vermutlich ist hier das niedrige Niveau digitaler Verwaltung in Deutschland mitbedacht, von aus dem der Weg der Besserung startet.


    Wie gesund ist Skepsis?

    Skepsis ist eine Tugend der Aufklärung und der Wissenschaft. Die kritische Reflexion ist ein Motor des technischen und des gesellschaftlichen Fortschritts. Doch ab welcher Dosis ist Skepsis ungesund? Pessimismus ist irrational, zumindest wenn das Ziel lautet, dass die Zukunft besser wird als Vergangenheit und Gegenwart. Denn Pessimismus hat die unschöne Eigenschaft, zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden. Weil Einzelne oder Kollektive nicht an eine bessere Zukunft glauben, versuchen sie erst gar nicht, diese zu gestalten. Oder konkret auf die Civey-Umfrage bezogen: Wenn sich eine Gesellschaft nicht zutraut, eine Zukunftstechnologie mit nachweislich großer Wirkmacht – positiver wie negativer – zum eigenen Vorteil einzusetzen, dann wird sie dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht tun. Pessimismus ist mehr als Zeitverschwendung. Er befeuert eine negative Abwärtsspirale in die Lethargie.

    Tiefe Technologieskepsis in unseliger Verbindung mit Veränderungsunwillen hat zu jener digitalen Trägheit geführt, die wir heute an allen Ecken und Enden spüren

    Die positive Umkehrung dieser Negativlogik hat der Philosoph Ernst Bloch in seiner Formel von der „konstruktiven Kraft der konkreten Utopie“ verdichtet. Wenn Menschen eine konkrete Vorstellung davon entwickeln, wie eine gelingende Zukunft aussehen kann, finden sie auch die Gestaltungskraft, einen guten Teil der Utopie Realität werden zu lassen. Denn sie entwickeln im Sinne der positiven Psychologie mithilfe eines optimistischen Zukunftsbildes die nötige Energie, auf diese gute Zukunft hinzuarbeiten. Die große KI-Skepsis, die aus den Umfragedaten spricht, deutet vor allem auf eines hin: Deutschland hat bislang keine optimistische Zukunftserzählung mit KI gefunden. Das ist mehr als schade. Es ist Diebstahl an der eigenen Zukunft und damit irrational.

    Das am Anfang dieses Textes entworfene Zukunftsszenario mag sehr optimistisch erscheinen. Aber es ist im Sinne der Szenarioforschung plausibel. Jede Verbesserung in der Erzählung aus dem Jahr 2030 zum Ist-Zustand der Gegenwart ist mit technischen Mitteln möglich, die heute bereits verfügbar sind. Ob KI in der Zukunft ihre Fortschrittsversprechen einlöst, ist keine Frage verfügbarer Technologie. Es ist eine Frage der menschlichen Intelligenz, die Systeme so einzusetzen, dass sie bei Wertschöpfung und Bildung, Gesundheit und öffentlicher Verwaltung tatsächlich nützen. Politik kann auf diesem Weg zur Nutzung selbstverständlich nicht alles richten. Aber sie kann Fortschritt verhindern oder beschleunigen. Tiefe Technologieskepsis in unseliger Verbindung mit Veränderungsunwillen hat zu jener digitalen Trägheit geführt, die wir heute in Büros und Schulen, Krankenhäuser und öffentlichen Ämtern an allen Ecken und Enden spüren.


    Wenn IT-Elefanten tanzen lernen

    Wie kann dieser Knoten gelöst werden? Für den Staat bleibt die schwierige Aufgabe, den grundlegenden Widerspruch zwischen datenreicher Informationstechnologie und einem föderal aufgebauten Staatswesen zu heilen. IT und KI blühen auf, wenn sie Infrastruktur, Daten und Anwendungen zentral organisieren. Die wichtigsten öffentlichen IT-Leistungen werden aber von Ländern und Kommunen erbracht, also in hochgradig dezentralen Strukturen.

    Schritte in die richtige Richtung wurden durchaus gemacht. Das Gesundheitsdatengesetz und das Registermodernisierungsgesetz werden viele der oben beschriebenen Anwendungen ermöglichen, sofern die Gesetze denn konsequent umgesetzt werden. Daten sind der Treibstoff aller KI-Anwendungen. Beide Gesetze zielen darauf ab, sie verfügbar zu machen. Doch wann kommt endlich ein App-Store mit hochwertigen, sicheren Lernanwendungen, aus dem sich bundesweit alle Lernenden von der Grundschule bis zur beruflichen Weiterbildung kurz vor Renteneintritt bedienen können? Das wäre eine gute staatliche Investition zu überschaubarem Preis. Und was deutsche Unternehmen angeht: In Großbritannien und Italien haben großzügige Steuervergünstigungen für IT-Investitionen von Unternehmen einen digitalen Modernisierungsschub ausgelöst. Das könnte auch bei deutschen Unternehmen helfen, die heute Schlusslicht bei den IT-Ausgaben in den G7 sind. Vermutlich würden sich diese Abschreibungen von z.B. 130% Prozent auch volkswirtschaftlich rechnen.

    Eine gute Zukunft mit Künstlicher Intelligenz ist nicht nur möglich, sie ist wahrscheinlich

    Am wichtigsten jedoch ist es, den großen IT-Elefanten an den Schnittstellen von Staat und Gesellschaft nicht weiter zu ignorieren. Die nächste Bundesregierung wird in einem Kraftakt die Bundes-IT zentralisieren und Daten und Anwendungen viel konsequenter in eine souveräne Multicloud verlagern müssen. Ein eigenes Digitalministerium mit umfassenden Kompetenzen wäre hierfür mit hoher Wahrscheinlichkeit von Vorteil. Auf jeden Fall ist endlich eine mutige IT-Beschaffung nötig, bei der der Staat die Abnahme von Anwendungen garantiert, die erst noch entwickelt werden. Und es erfordert auch den politischen Mut zuzugeben, dass Ausgaben für viele IT-Projekte in einer veralteten, fragmentierten IT-Landschaft von Bund, Länder und Städten/Kommunen als Fehlinvestitionen, als „sunk cost“, abgeschrieben werden müssen.


    Eine technologische Großchance für sozialen Fortschritt

    Künstliche Intelligenz ist eine technologische Großchance für sozialen Fortschritt. Es werden allerdings nur jene Individuen und Unternehmen, Gesellschaften und Staaten davon profitieren, die ihre digitalen Hausaufgaben machen und dann KI auf intelligente Weise einsetzen. Hier können Regierung und Staat dann doch sehr wohl in eine Führungsrolle gehen. Die US-amerikanische Regierung hat mit ihren enormen Investitionen in KI-Forschung und Chip-Entwicklung in den letzten drei Jahren das klare Signal gesetzt: Eine gute Zukunft mit Künstlicher Intelligenz ist nicht nur möglich, sie ist wahrscheinlich.

    Deutschland hat alle Voraussetzungen, KI endlich in großem Stil intelligent zu nutzen – und auch selbst für unsere Zwecke weiterzuentwickeln. Wir haben das Kapital und die Köpfe. Es liegt an uns, die Versprechen der Technologie einzulösen. Andreas Reckwitz betont in seinem Essay zurecht, dass Zukunftserzählungen nur glaubwürdig bleiben, wenn sie ihre Versprechen auch schrittweise einlösen. KI-Systeme haben hier einen großen Vorteil. Ihr Nutzen für Wirtschaft, Bildung und Gesundheit und für den Staat ist in Etappen messbar. Fortschrittserzählungen mit Technologie können ihre Erfolge mit Daten beweisen. Wir müssen sie schreiben. Dann werden sie wahr.

     

    Über den Autor:

    Thomas Ramge ist AI Advisor des Berliner Thinktanks Das Progessive Zentrum (DPZ), Associated Researcher am Einstein Center Digital Future, Autor zahlreicher Bücher zu Technologie, Keynotespeaker und Host des Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND. Mehr zum Autor und seinen Büchern finden Sie hier:  www.thomasramge.de

     

    Hinweis:

    Dieser Essay basiert auf der Szenario-Studie „Wie sieht eine gute Zukunft mit KI aus: Eine Fortschrittserzählung“ im Auftrag des DPZ.


    Kommentare


    Info: https://makronom.de/so-schoen-koennte-deutschlands-ki-zukunft-aussehen-47217?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=so-schoen-koennte-deutschlands-ki-zukunft-aussehen


    unser Kommentar:  Wenn erst  alle nachhaltig genudget selber zu Cyborgs werden, wird das eine schöne neue Welt.

    30.08.2024

    Nachrichten von Pressenza: Länger arbeiten müssen? – Nein!

    aus e-mail von  <newsletter@pressenza.com>, 30. August 2024, 7:30 Uhr


    Nachrichten von Pressenza - 30.08.2024


    Länger arbeiten müssen? – Nein!


    Kurz nach der Bekanntgabe des jährlichen Pensionsanpassungsfaktors kommt auch gleich der Ruf nach einer notwendigen Pensions-”Reform”. Leider soll damit weder den grindigen Frauenpensionen (bereits am 6. August war Equal-Pension-Day) der Kampf angesagt werden, noch zumindest die Ausgleichszulage über die Armutsschwelle&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/08/laenger-arbeiten-muessen-nein/


     -----------------------


    Ohne Frieden ist alles Nichts


    Der 1. September, jener Tag, an dem mit dem deutschen Angriff auf Polen der zweite Weltkrieg begann, mahnt uns, innezuhalten und zu fordern, dass die Waffen schweigen im gegenwärtigen Krieg zwischen Russland, der Ukraine und der Nato. Die Gefahr, in&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/08/ohne-frieden-ist-alles-nichts/


     -----------------------


    Wahlen in Ostdeutschland


    Die anstehenden Wahlen im Osten Deutschlands geben reichlich Anlass zur Hoffnung, dass sich das politische Blatt so nach und nach wendet. In Thüringen, Sachsen (am 01.09.2024) und in Brandenburg (am 22.09.24) werden die Karten neu gemischt und sind für ein&hellip;

    https://www.pressenza.net/?l=de&track=2024/08/europawahl-nach-der-wahl-ist-vor-der-wahl-2/


     -----------------------


    Pressenza - ist eine internationale Presseagentur, die sich auf Nachrichten zu den Themen Frieden und Gewaltfreiheit spezialisiert hat, mit Vertretungen in Athen, Barcelona, Berlin, Bordeaux, Brüssel, Budapest, Buenos Aires, Florenz, Lima, London, Madrid, Mailand, Manila, Mar del Plata, Montreal, München, New York, Paris, Porto, Quito, Rom, Santiago, Sao Paulo, Turin, Valencia und Wien.


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    30.08.2024

    Kommentar vom Hochblauen Existenzrecht? Für Besatzung, Vertreibung und Völkermord? Freiheit vom Fluss bis zum Meer! Von Evelyn Hecht-Galinski

    sicht-vom-hochblauen.de







    Bildquelle: Pixabay kostenlos, von  hosnysalah


    sicht-vom-hochblauen.de, 29. August 2024, von  Evelyn Hecht-Galinski

    Kommentar vom Hochblauen

    Existenzrecht? Für Besatzung, Vertreibung und Völkermord? Freiheit vom Fluss bis zum Meer!

     

    Es ist erschreckend, mit welch blindem Aktionismus nicht nur die Politik und ihre Vertreter versuchen, diesen schrecklichen Solinger Anschlag dafür missbrauchen zu wollen, um daraus den Honig für Wahlgewinne oder Sympathiekundgebungen zu saugen. Es ist aber noch verwerflicher, wie christliche und jüdische „Würdenträger“ und Funktionäre diesen Anschlag versuchen zu nutzen, um von eigenem Versagen abzulenken. War es natürlich zuerst der Präsident des Zentralrats der Juden Schuster, der sich beeilte, die „Gefahren des Islamismus“ ernster zu nehmen. Außerdem warf er Sarah Wagenknecht (BSW) vor, dass sie nicht anerkenne, dass Israel sich gegen eine Terrororganisation verteidige, und warf ihr indirekt Judenhass vor. Wagenknecht wiederum konterte zu Recht, dass der Zentralrat die Kriegsführung nicht auseichend verurteile. Wagenknecht war zu Recht sehr erstaunt über die Äußerungen. „Wenn jeder, der die Netanjahu-Regierung und deren brutale Kriegsführung im Gazastreifen kritisiert, ein Israelhasser ist, dann wäre ein erheblicher Teil der Israelis, der Deutschen, der US-Bürger, gerade auch jüdischer und vieler anderer Nationalitäten Israelhasser.“

     

    Unvermögen und schlechtes Demokratieverständnis

     

    Als sich auch noch der frischgebackene Karlspreisträger und Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz Pinchas Goldschmidt meldete und vor den wachsenden Islamismus warnte, der sich indes nicht gegen den Gazakrieg geäußert hatte, war die jüdische Front wieder geschlossen. Als sich dann auch noch die Katholische Bischofskonferenz meldete und vor der Wahl von AfD und BSW warnte, dachte ich, was für eine scheinheilige Dreistigkeit. Die Kirche, die weder ihre Faschismus-Unterstützung in der Vergangenheit noch ihren Missbrauchsskandal aufgearbeitet hat, wirft das BSW und die AfD in einen Topf. Das zeugt nicht nur von politischem Unvermögen, sondern auch von einem schlechten Demokratieverständnis.

     

    Wo bleibt die Kritik der jüdisch-christlichen Funktionäre gegen Frankreichs Oberrabbiner Haim Korsia, der Israel aufforderte, die „Arbeit in Gaza zu beenden“.  Er bezeichnete Israels Vorgehen und die „Kriegshandlungen“ zum „Schutz seiner Bürger“ als gerechtfertigt und bekundete seine Unterstützung für Netanjahu. Sind das die gemeinsamen religiösen Werte? So ist es nur allzu verständlich, wenn die Religionsgemeinschaften immer mehr Mitglieder verlieren – bei diesem Personal auf Erden!

     

    Es ist verwerflich, wie die westlichen Politiker Israel nicht wie einen Besatzer und völkermordenden Staat behandeln, sondern jüdische Besatzer, Kriegsverbrecher und Völkermörder immer noch einen Heiligenschein des „auserwählt sein“ verleihen und deshalb jede Kritik zu Blasphemie verkommt. Es ist nicht hinnehmbar, wie politisch und medial Widerstandkämpfer, die für eine nationale Freiheit, ein Ende der illegalen Besatzung kämpfen, sich also zu Recht wehren, als Terroristen verunglimpft werden?  Fällt es uns überhaupt nicht mehr auf, wie uns die Wörter und Titulierungen das Gehirn vernebeln sollen? Ich kann es nur immer wiederholen, die Hamas kämpft in Gaza gegen eine zionistische, rechtsextreme, mörderische Übermacht, die versucht, das gesamte palästinensische Volk, seine Kultur und sein Dasein zu zerstören. Die Hamas als Hassobjekt ist nur vorgeschoben, um alles zu vernichten und das alleinige “Existenzrecht“ zu garantieren. Dieses „Existenzrecht“ entbehrt jedes Anspruchs und darf nur im Rahmen eines freien Palästinas für alle seine Ethnien und Religionen garantiert sein. So ist es also auch geradezu unmoralisch, von neu einzubürgernden Menschen in Deutschland zu verlangen, dass sie nicht nur das „Existenzrecht“ Israels anerkennen, sondern auch einen Teil der Holocaust-Schuld mitzutragen haben – einer Schuld, die mehr als kritikwürdig aufgearbeitet wurde. Wenn sich schließlich heute daraus völlig falsche Schlüsse ableiten – wie deutsche Staatsräson und blinde Unterstützung für einen völkermordenden Besatzerstaat – dann ist das abzulehnen.

     

    Tief verstrickt in die Schuld der Beihilfe zum israelischen Völkermord

     

    Deutschland hat sich tief verstrickt in die Schuld der Beihilfe zum israelischen Völkermord. Sie schämen sich – wie das israelische Regime und ein Großteil seiner Bürger – nicht für ihren Völkermord. Der Zionismus und Israel brauchen den Antisemitismus als  Lebenselixier. Nur so lässt sich die Existenzberechtigung und ewige Bedrohung aufrechterhalten. Mit der Neudefinition und Vermischung von Israelkritik und Judenhass versucht das Regime, jede Opposition als Judenhass einzustufen. Der „jüdische Staat“ soll immun bleiben gegen jede Kritik oder Anklage. Nichts anderes darf zählen – genau wie der ewige Mythos der Einmaligkeit des Holocaust. Sie fanden neue Verbündete bei den neuen Rechten, die sich verbünden im „Terrorkampf“, in einem angeblich „zivilisatorischen Krieg“ für unsere Lebensart und „Werte“ gegen den Islam und Muslime, den neuen Juden. Es ist diese schreckliche Entmenschlichung im „Kampf gegen „Tiere“, wie es rechtsextreme israelische Regierungsmitglieder formulierten. Das alles ist im zionistischen Regime möglich: rassistische Politiker, die zu Mord und Totschlag aufrufen, und vollenden wollen, was in der Nakba 1948 begann.  Das Recht des Widerstands gegen eine kriegerische und militärische Besetzung ist im Völkerrecht verankert. Wann wird Deutschland und die EU das endlich anerkennen und umsetzen?

     

    Die Macht der israelischen Lobby in den Vereinigen Staaten und in westlichen Staaten in Verbindung mit einem christlichen Zionismus ist eine toxische Mischung, ein Gebräu, was es dem „jüdischen Staat“ ermöglicht, weiter ungestraft seine völkermörderische Ausrottungspolitik erfolgreich fortzuführen.

     

    Sie breitet sich aus über ganz Palästina und schreckt weder vor gezielten Tötungen und angezettelten Kriegen und völkerrechtswidrigen Einsätzen zurück. Die Drohung, nach dem vorigen auch den neuen Hamas-Führer zu töten, ist weder hinnehmbar noch wird es zu Waffenstillstand und Ende des Gemetzels beitragen. Aber all das ist auch weder im Interesse von Netanjahu, der um seinen Machterhalt kämpft, noch seines Regimes einer zum Teil vorbestraften skrupellosen Mannschaft. Auch das ist eine Einmaligkeit der „einzigen Demokratie im Nahen Osten“ mit der „moralischsten Armeen“, die selbstverständlich vor keiner Gräueltat zurückschreckt. Es ist ein Regime, das sich inzwischen so sicher fühlt in seiner Macht und Überlegenheit, dass es besonders jedem jüdischen und anständigen Bürger weltweit verzweifeln lässt. Es ist erschreckend, mit welcher Leichtigkeit Gewalt gegen Palästinenser akzeptiert wird, da sie ja terroristische Ziele verfolgen, während jüdische „Selbstverteidiger“ nur ihre friedfertige Existenz verteidigen. Solange diese Lesart in den Köpfen verankert bleibt, solange wird sich nichts ändern.

     

    Schluss mit den Waffenlieferungen an den „jüdischen Staat“ und die Ukraine!

     

    Vergleichen wir einmal völkerrechtswidrige Kriege. Nachdem Russland und Präsident Putin nach seinem Angriff gegen die Ukraine sofort sanktioniert und zum „Hitler-Verschnitt“ medial verunglimpft wurde, wurden Israel und seinen völkerrechtswidrigen Angriffen weder Sanktionen auferlegt noch Netanjahu als Monster und Mörder dargestellt. Ja, kritisch gesehen, aber im Grunde nichts wirklich für ihn Beunruhigendes. Schließlich wurde nach der Anklage gegen ihn vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag die deutsche AA Baerbock gleich vorstellig, um sich für ihn in deutschem Namen einzusetzen. Ganz im Sinne „deutscher Werte“.

     

    Stellen wir uns einmal vor, dass Kiew oder die Ukraine so aussähen wie Gaza oder dass es mehr als 40.000 Opfer zu beklagen gäbe. Was für einen politischen und medialen Aufschrei würde es geben! Während jedes ukrainische Kriegsopfer – absolut nicht zu vergleichen mit der Menge der palästinensischen – hier aufmerksam gemeldet wird, sind die palästinensischen Opfer eigentlich nur Nebensache und verdienen es nicht, mit großer Aufmerksamkeit bedacht zu werden. Sind sie doch Terroristen! Diese scheinheiligen Doppelstandards machen mich zornig.

     

    Schluss mit den Waffenlieferungen an den „jüdischen Staat“ und die Ukraine! Weder in der Ukraine noch im „jüdischen Staat“ wird unsere Freiheit oder unsere „Lebensart“ verteidigt. Unsere Freiheit und Lebensart können wir nur an der Wahlurne zeigen, indem wir keinen populistischen Propagandagurus folgen. Deutschland muss endlich wieder – wie ich schon einmal schrieb – „friedensfähig“ werden. Ohne Angriffs-Waffenstationierung und begeisterten Kriegsparolen und dem Aufbau einer Kriegswirtschaft.  Keine Geschichtsklitterung und kein Russlandhass. Es begann schon einmal mit Wegschauen. Schauen wir nicht mehr weg, wenn im „jüdischen Staat“ Menschen abgeschlachtet werden! Unsere Solidarität gilt den Schwachen, Besetzten und Vertriebenen. Das gebietet das humanitäre Völkerrecht. Das Existenzecht verteidigen! Das gilt besonders für Palästina.

     

     

    Worauf es ankommt

    Von Erich Fried

     

    Es kommt im Augenblick

    nicht darauf an

    wann es war

    daß die Unterdrückerregierung

    in Israel

    sich verwandelt hat

    in eine Verbrecherregierung

     

    Aber es kommt darauf an

    zu erkennen

    daß sie jetzt eine

    Verbrecherregierung ist

     

    Es kommt auch nicht mehr

    darauf an

    darüber zu streiten

    nach welchem Vorbild

    sie ihre Verbrechen begeht

    Diese Verbrechen selbst

    tragen sichtbar die Spur ihres Vorbilds

     

    Aber es kommt darauf an

    nicht nur klagend oder erstaunt

    den Kopf zu schütteln

    über diese Verbrechen

    sondern endlich

    etwas dagegen zu tun

     

    Es kommt nicht darauf an

    was man ist

    Moslem, Christ, Jude, Freigeist:

    Ein Mensch

    der ein Mensch ist

    kann nicht schweigen


    In der Neuen Rheinischen Zeitung (NRhZ) veröffentlicht in Ausgabe 835 vom 30.08.2024 unter http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=29213

     

     

    Evelyn Hecht-Galinski, Tochter des ehemaligen Zentralratsvorsitzenden der Juden in Deutschland, Heinz Galinski, ist Publizistin und Autorin. Ihre Kommentare für die NRhZ schreibt sie regelmäßig vom “Hochblauen”, dem 1165 m hohen “Hausberg” im Badischen, wo sie mit ihrem Ehemann Benjamin Hecht lebt. (http://sicht-vom-hochblauen.de/) 2012 kam ihr Buch “Das elfte Gebot: Israel darf alles” heraus. Erschienen im tz-Verlag, ISBN 978-3940456-51-9 (print), Preis 17,89 Euro. Am 28. September 2014 wurde sie von der NRhZ mit dem vierten “Kölner Karls-Preis für engagierte Literatur und Publizistik” ausgezeichnet.

     

    Info: https://www.sicht-vom-hochblauen.de/kommentar-vom-hochblauen-existenzrecht-fuer-besatzung-vertreibung-und-voelkermord-freiheit-vom-fluss-bis-zum-meer-von-evelyn-hecht-galinski


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    30.08.2024

    Bereits ausgemacht – eine weitere Kriegsfront gegen Russland

    Von Dmitri Bawyrin

    Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun hat, kann trotzdem zusammengehören. Georgien befindet sich im Wahlkampf, und militärisch sieht es für die Ukraine nicht gut aus. Kommt es in Tiflis zu einer neuen Farbrevolution nach dem Muster des "Euromaidan"? Droht die Eröffnung einer weiteren Front?


    Quelle: Gettyimages.ru © Nicolo Vincenzo Malvestuto/Getty Images


    Euromaidan" als Muster für Georgien: Demonstranten schwenken georgische und EU-Flaggen vor dem georgischen Parlamentsgebäude, als das Parlament am 28. Mai 2024 in Tiflis das Veto von Präsidentin Salome Surabischwili gegen das sogenannte "Agenten-Gesetz" überstimmt.


    Die Farbe der ersten Farbrevolution ist die eines Bulldozers. Mit anderen Worten: Als erste bunte Revolution der Geschichte gelten gewöhnlich die Ereignisse des Jahres 2000 in Belgrad, als Slobodan Milošević gestürzt wurde. Dies ist jedoch eine umstrittene Sichtweise.


    Abchasien dementiert Pläne zur Eröffnung eines russischen Marinestützpunkts





    Abchasien dementiert Pläne zur Eröffnung eines russischen Marinestützpunkts






    Der Sturz von [Slobodan] Milošević war nicht durch die Einmischung des Westens in Wahlen, sondern durch die Einmischung in den Kosovo-Krieg vorprogrammiert. Nachdem die jugoslawische Regierung den Krieg verloren hatte, konnte sie die Wahlen nicht mehr gewinnen. Die folgenden Ereignisse waren weder für die Welt einzigartig noch für Europa, dessen sozialistischer Teil kurz zuvor von samtenen Revolutionen heimgesucht worden war; und auch nicht für Jugoslawien, das 1996–1997 auf die gleiche Weise von Protestkundgebungen erschüttert worden war. Nur, dass Milošević damals noch standhielt.

    Streng genommen ist der Unterschied zwischen bloßen Revolutionen, die oft mit ausländischer Hilfe durchgeführt wurden und werden, und einer Farbrevolution als politisch-technologischem Ereignis der Neuzeit nicht akademisch definiert. Wenn man will, kann man die Ereignisse vom Oktober 1917 in Russland als Farbrevolution bezeichnen, denn die Bolschewiki waren eindeutig rot. Die Bulldozer, die im Jahr 2000 den Serben die Panzer ersetzten, hatten keine bestimmte Farbe.

    Natürlich ist eine Rose keine Farbe, sondern eine Blume, aber die "Rosenrevolution" in Georgien im Jahr 2003 behauptet zu Recht, die erste farbige Revolution zu sein. Damals wurden die Methodik und die Vorlage mehr oder weniger festgelegt – Massenproteste unter dem Vorwand des Wahlbetrugs, angestiftet von westlichen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), um den außenpolitischen Kurs des Landes zu ändern.

    Mehr als zwanzig Jahre später steht in Tiflis eine neue Farbrevolution zu erwarten. Das sagen die Daten des russischen Auslandsgeheimdienstes, die nach Aussage seines Direktors Sergei Naryschkin veröffentlicht wurden, um diese Revolution abzuwenden. Aber es geht nicht einmal um konkrete Daten: Die Aussage des SWR [so die Abkürzung für den russischen Auslandsnachrichtendienst; Anm. d. Red.] untermauert die ziemlich einhellige Meinung darüber, was Georgien nach dem 26. Oktober erwartet, wenn dort die nächsten Parlamentswahlen stattfinden werden.


    Jahrestag des Südossetien-Konflikts: Moskau fordert Abkommen über Gewaltverzicht





    Jahrestag des Südossetien-Konflikts: Moskau fordert Abkommen über Gewaltverzicht






    Der Westen hat deutlich gemacht, dass er einen Machtwechsel will und dass er der derzeitigen Partei "Georgischer Traum" nicht traut, die stets ihre geistige und politische Verwandtschaft mit demselben Westen und ihren Kurs auf den Beitritt zur Europäischen Union verkündet hat. In der heutigen Zeit reichen Loyalitätsschwüre und Trinksprüche auf die Gesundheit des Globalismus (Georgier sind anerkannte Meister in all diesen Dingen) nicht mehr aus. Man muss sich in der Hauptsache nützlich machen – in der militärischen Konfrontation mit Russland, und Georgien, das aus seinen eigenen bitteren Erfahrungen gelernt hat, vermeidet dies geschickt.

    Das Moldawien Maia Sandus zum Beispiel entrinnt dem nicht. Und über die Ukraine von Wladimir Selenskij braucht man nicht lange zu reden: Dort ist man bereit, sich für die Konfrontation mit Moskau selbst zu opfern. Deshalb gilt die Ukraine in Brüssel offiziell als vielversprechende Demokratie, obwohl sie eine mittelmäßige Diktatur lateinamerikanischen Typs ist – ohne Wahlen, Freiheiten, Perspektiven und eigenes Geld (alles geliehen).

    Der moralische Hintergrund eines Regimes war noch nie ein entscheidendes Argument für Brüssel, es unter seine Fittiche zu nehmen. Man kann ein Mafioso sein wie der ehemalige montenegrinische Staatschef Milo Đukanović, ein waggonweise stehlender Schieber wie der ehemalige moldawische Premierminister Vlad Filat oder sogar ein gewalttätiger Kämpfer, der in ethnische Säuberungen und Organhandel verwickelt ist wie der albanische Kriegsherr und spätere Kosovo-Präsident Hashim Thaçi.

    Aber jetzt lassen sich die vorliegenden Standards der Europäischen Union besonders gut mit den wirklichen Standards vergleichen. Georgien ist ein viel stabilerer, weiter entwickelter, erfolgreicherer und demokratischerer Staat als die Ukraine. Die Beitrittsgespräche mit Georgien wurden jedoch abgebrochen, weil die derzeitige EU-Norm darin besteht, ein Russenfeind und Kamikaze zu sein, nicht weniger.

    In Georgien gibt es viele Russophobe, und der Begriff Kamikaze hat Ähnlichkeit mit einem georgischen Nachnamen, doch dieses Muster funktioniert nicht unter dem "Georgischen Traum". Russland wird dort nicht geliebt, aber man ist nicht so sehr mit sich selbst und seinem Land verfeindet, dass man in den Flammen eines zweiten Kalten Krieges verbrennen wollte.


    Georgischer Premier: "Wenn Trump gewinnt, wird der Krieg in der Ukraine schneller beendet"




    Georgischer Premier: "Wenn Trump gewinnt, wird der Krieg in der Ukraine schneller beendet"






    Deshalb hat die Europäische Union den Georgiern direkt gesagt: Entweder wir oder eure Regierung. Wenn die Georgier im Oktober ihre Regierung wählen, kann sich die Situation auf dem "Maidan" (auf Georgisch ist das der Rustaweli-Prospekt) durch die national-liberale Koalition "Einheit – Für die Rettung Georgiens" wiederholen, wo die Anhänger des ehemaligen Präsidenten Michail Saakaschwili den Ton angeben. Sie sind bereit, viel für den Sturz des "Georgischen Traums" zu tun; eine Farbrevolution ist das Mindeste.

    Russland interessiert sich in diesem Zusammenhang für das Maximum – denn das wahre Ziel des Westens beim Machtwechsel in Georgien ist, allem Anschein nach, ein Krieg.

    Das ukrainische Projekt, wie es in der NATO gesehen wird, ist zum Scheitern verurteilt: Die ukrainischen Streitkräfte stehen kurz vor dem Zusammenbruch der Hauptfront im Donbass, wo die russische Armee bereits New York besetzt hat (übrigens ein logisches Ergebnis der Präsidentschaft von Joe Biden) und sich dem strategisch wichtigen Pokrowsk nähert (nach der Toponymie der DVR und Russlands heißen diese beiden Orte Nowgorodskoje bzw. Krasnoarmeisk).

    Mit dem Angriff auf die Region Kursk wollte die ukrainische Armee die russischen Streitkräfte aus dem Donbass ablenken und deren Offensive dort verlangsamen, aber die Eröffnung einer neuen Front hat nicht geholfen. Eine weitere ist also dringend erforderlich, zum Beispiel in Abchasien oder/und Südossetien. Dafür braucht der Westen einen Machtwechsel zur "Einheit – Für die Rettung" (sprich: Selbstzerstörung), und nicht etwa für die Abschaffung des georgischen Analogons zum Gesetz über ausländische Agenten, wie Brüssel es darzustellen versucht.

    "Diese Wahlen werden ein Referendum sein – Europa oder Russland, Freiheit oder Sklaverei, Diktatur oder Demokratie", erklärte die georgische Präsidentin Salome Surabischwili, 'ihr Mann' in Tiflis. Für sie ist Georgien ihre zweite Heimat (die erste ist Frankreich), die geopfert werden kann, aber viele andere Georgier haben keine zweite Heimat. Es gilt also, weise zu wählen, denn die Wahl, die getroffen werden muss (Surabischwili unterschlägt hier etwas), ist vor allem die zwischen Frieden und Krieg. Zwischen Leben und Tod.


    Massive Raketenangriffe auf die Ukraine haben eine verzögerte Wirkung




    Meinung

    Massive Raketenangriffe auf die Ukraine haben eine verzögerte Wirkung






    Argumente wie "Russland wird keine weitere Front aufmachen" sind eine Art "Honigfalle" für georgische Revisionisten. Bislang hat Russland gegen alles angekämpft, was ihm entgegengeschleudert wurde, aber ob der Westen als Hauptsponsor des Konflikts eine neue Front eröffnen wird, ist weniger offensichtlich. Denn auch in der Ukraine zieht er nicht an einem Strang. Die Einbeziehung Georgiens in den Krieg ist nicht notwendig, um zu gewinnen, sondern um die Niederlage hinauszuzögern. In der Hoffnung, dass ein neuer Krieg eine neue Mobilisierung in Russland auslösen wird, gefolgt von einer Farbrevolution oder einer anderen Art von Revolution.

    Der Plan ist natürlich abenteuerlich, aber es gibt keinen anderen, also "wird es ein Eichhörnchen und einen Pfiff geben" [eine Anspielung auf ein geflügeltes Wort aus einem Kindergedicht von Alexei Pleschtschejew, "Der Greis"; Anm. d. Red.] – Revolution, Krieg und andere Erscheinungsformen der äußerst grausamen und zynischen Politik des Westens gegenüber seinen osteuropäischen "Partnern". Russland wird weiterhin seinen eigenen Weg gehen, aber an Georgiens Stelle ist es besser, sich auf das Schlimmste vorzubereiten.

    Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 28. August 2024 bei RIA Nowosti erschienen.


    Mehr zum ThemaRussischer Auslandsgeheimdienst: Washington bereitet Farbenrevolution in Georgien vor


    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/russland/217202-bereits-ausgemacht-weitere-kriegsfront-gegen


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    30.08.2024

    Leserbriefe an RT DE: "Von den Kanzeln wurde immer schon Politik gemacht"


    Quelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Andreas Weihs



    • 29.08.2024 14:03 Uhr

    14:03 Uhr

    Leserbrief von Lettow, 29.08.2024

    Wäre ich jünger als 77 Jahre, würde ich mich melden, um in Kursk, zusammen mit den Russen, gegen die Söldner Truppen zu kämpfen. Das wäre Kursk gegenüber fast schon eine historische Verpflichtung.

  • 14:01 Uhr

    Leserbrief von Axel W., 29.08.2024

    Alles richtig gemacht (?) – Alena Buyx ergattert neuen Job bei der Bertelsmann Stiftung

     Ich habe in Gütersloh erlebt und nach Einreichung einer Bitte um Unterstützung als Antwort schriftlich erhalten, dass die Stiftung ausschließlich eigene Projekte finanziert. https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/3138702_Kandidat-fuer-den-Bundestag-stellt-Strafanzeige.html

    Ich habe erlebt, wie die Bertelsmann und die IHK, anlässlich meiner Kandidatur für den Bundestag 2009 als freier Kandidat versucht hat, mich von der Podiumsdiskussion auszuschließen. Zugegeben, die beiden waren nicht die Einzigen. Meine Reaktion schlug deutschlandweit Wellen! https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/3138702_Kandidat-fuer-den-Bundestag-stellt-Strafanzeige.html 

    Danach zogen es IHk und Bertelsmann vor mich teilnehmen zu lassen. Doch weil ich mich nicht an den vorgegebenen Antwortrahmen auf die Fragen gehalten habe, sondern faktische Lösungen benannte, die der Industrie nicht gefallen, war mein Mikro, wenn ich denn mal wieder etwas sagen durfte, irgendwie defekt. Und ein Ersatzmikro gab es wohl auch nicht.

    Bertelsmann ist für mich organsierte Kriminalität. Eine Stiftung, die die Gesetze mitschreibt, die auch für sie gelten, eine Stiftung, die im Vertrag von Lissabon auch die Todesstrafe in der BRD unter bestimmten Umständen wieder eingeführt hat, eine Stiftung, die auch so den Einsatz der Bundeswehr im Landesinneren wieder ermöglicht hat, ist eine Gefahr für jeden Menschen im Land! Die menschenverachtende Liz Mohn, samt ihrer Stiftung. Lies Bertelsmann-Republik-Deutschland§ und du weiß, was ich meine. "Jedem Kind ein Instrument" , ein Projekt der Stiftung auf der einen Seite und Verbödung durch RTL auf der Anderen, neben Schul- bzw. Symptomverwaltungssystemen (angeblich "Gesundheitssystem), die kaum noch menschenverachtender sein können, damit es allen auffällt.

    Wer hat noch gleich bei den "Hartz-Gesetzen" mitgeschrieben? Ach ja. Bertelsmann. DAs waren die Anfänge des Faschismus in der BRD! Diffamierung, Denunzierung und Entrechtung. Berechtigter Weise auch als "offener Strafvollzug" bezeichnet! DAS ist der Bertelsmann-Krake.

  • 13:59 Uhr

    Leserbrief von Kanne, 29.08.2024

    Saboteure planen Anschlag auf Öllager in Gebiet Kursk – Festnahme Liveticker

    Diese Saboteure haben unbestritten den Tod verdient. Erschießen oder Sprengen ist humaner, als mit einer Plastikumhüllung über dem Kopf zu ersticken. Die zweite im Video abgebildete Person scheint bereits tot zu sein. Im Krieg wird alles gemacht. Grundsätzlich habe ich auch in diesem Falle, zum Vorgehen der Soldaten bei einer Festnahme und auch mit deren Umgang danach, kein Problem. Jeder der als Saboteur ergriffen wird weiß, dass er sterben kann.

    Mir ist auch der Grund dieser Veröffentlichungen bekannt. Abschreckung. Zukünftige Saboteure werden dann jedoch lieber im Kampf sterben und keine militärisch wichtigen Angaben mehr machen können. Freiwillig wird sich von denen keiner mehr ergeben. Derartige Aufnahmen sind doch ein gefundenes Fressen für die Medien der Gegner. Meine Empfehlung wäre, derartige Aufnahmen eben nicht mehr in dieser Form zu veröffentlichen. Ich informiere mich dennoch weiterhin auf ihrer Seite.

  • 13:56 Uhr

    Leserbrief von Axel W., 29.08.2024

    Landtagswahlen: Umfragen-Spitzenreiter AfD und BSW unter Beschuss

    So blöde kann doch im Grunde niemand sein? Das "muss" doch eine bewusste Wahlwerbung für die AfD und das BSW sein! Mir kann doch keiner ernsthaft erklären, dass das aus der Panik heraus geschieht, obwohl sie seit einer gefühlten Ewigkeit immer das selbe Ergebnis erzielen! Oder sind die sogenannten Eliten, wie auch ihre Marionetten tatsächlich so durchschnittlich dumm, wie das gemeine Volk auch?

    Die These der fraktalen Strukturen spräche ja dafür. Doch damit wäre auch ein für alle Mal geklärt, dass sich niemand auf sogenannte Elite, eine ReGIerung und auch nicht auf Natostan mit seinen NATOten verlassen sollte. Wann begreift das Volk, dass die intuitive Intelligenz (etwas völlig anders als die Schwarmintelligenz, die nur zum Überleben beiträgt und eben nicht komplexe Lösungen finden kann) mehr kann, als ein paar sogenannte Eliten und deren Heerscharen von Experten?

    Ja, mir ist klar, dass die "intuitive Intelligenz" hier aktuell weitaus vernachlässigbarer darstellt, als sie faktisch ist. Das liegt daran, dass das Volk aktuell auf Grundlage von Angst und Bequemlichkeit handelt. Unmündigkeit führt niemals zu intelligentem Handeln oder Unterlassen. Geschweige denn zu einer intelligenten Intuition der gesamten Gruppe.

  • 13:46 Uhr

    Leserbrief von Hasdrubal, 29.08.2024

    Ukrainisches Militär bereitet sich auf Kämpfe des kommenden Jahres vor

    Alaudinow sagte mal, mit Allahs Hilfe könnte man noch in diesem Jahr fertig werden. Klar müsste sich die Armee dafür verbessern – so übersetzte RT den letzten Podcast Podoljakas, wo dieser erneut die Armee bei Kupjansk kritisiert. Hätte sie Stürme von den Einheiten bei Pokrowsk gelernt, stünde sie längst am Fluss Oskol.

    Eine geplante Brigade trainiert in Polen – kommuniziert Russland irgendwelche gemeinsamen Interessen, für die gekämpft wird? Den globalen "Green Deal" vermeiden, den "Great Reset" zur dystopischen Abzocke zugunsten westlicher Oligarchen? Bisher gilt in Polen – Russland kämpfe für eigenes Imperium.

  • 13:42 Uhr

    Leserbrief von Peter W., 29.08.2024

    Bischofskonferenz warnt vor Wahl von AfD und BSW

    Liebes RT DE-Team, sie hatten gestern einen Artikel auf Ihrer Homepage veröffentlicht ("Bischofskonferenz warnt vor Wahl von AfD und BSW"). Der Artikel ist ohne Autorenangabe. Da ich auch katholisch bin, interessiert mich das Thema natürlich.

    Dass die deutschen Bischöfe vor der Wahl der AfD warnen, ist ja seit über 6 Monaten bekannt, denn am 22.02.2024 wurde das Schreiben "Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar" von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) herausgebracht. Neu war mir allerdings, dass nun auch vor der Wahl des BSW gewarnt wird, wegen angeblich zu grosser Nähe zum "Kriegstreiber" Putin.

    Allerdings fand ich den Inhalt dieser Meldung in keinem anderen weltlichen oder kirchlichem Medium bestätigt. Dort kommt das Thema aktuell nicht wirklich vor, außer dass aktuell vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen einige katholische Laienfunktionäre vor der Wahl der AfD warnen. Von den Bischöfen habe ich aktuell aber diesbzgl. nichts gefunden. Können Sie mir bitte Ihre Quelle nennen, auf die sich Ihr Artikel inhaltlich stützt?

    Ich selbst komme zwar aus Thüringen (bin dort geboren und habe 27 Jahre dort unter den Bedingungen der DDR gelebt), lebe inzwischen aber schon viele viele Jahre in Niedersachsen. Ich wähle trotzdem die AfD (früher habe ich CDU gewählt), weil die anderen vom Einfluss her relevanten Parteien aus diversen Gründen nicht mehr wählbar sind. Also CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/ Die Grünen sind nicht wählbar wegen ihrer unerträglichen Kriegstreiberei gegen Russland, womit sie außerdem ihrem eigenen Volk massiv schaden.

    Die Linkspartei und das BSW kann ich als Katholik nicht wählen wegen ihrer ultrafeministischen Abtreibungspolitik, obwohl ich das beim BSW gar nicht so genau weiß, aber ich nehme mal an, dass das BSW als klassische linke Partei schon eine ziemlich liberale Abtreibungsagenda vertritt. Ansonsten finde ich das BSW eigentlich sehr gut und Sahra Wagenknecht ja sowieso! Bei der Linkspartei kommt noch die ganze Wokeness wie auch LGBTQ etc. hinzu. Bleibt mir also nur noch die AfD oder gar nicht wählen. Ich habe auch bzgl. des Statements der Bischöfe kein schlechtes Gewissen.

    Ich sage mir: Die AfD soll ich also nicht wählen, aber gegen die anderen Parteien, die die Abtreibung vorantreiben, da kriegt Ihr keinen Ton heraus? Ja wie glaubwürdig ist das denn als Katholische Bischofskonferenz? Ja und die CDU/ CSU ist ja als Anti-Abtreibungspartei bis auf ganz wenige Einzelpersönlichkeiten nur noch ein peinlicher Leisetreter - bloß niemanden mit christlichem Fundamentalismus verkraulen! Einfach nicht mehr wählbar! Aber mir geht es hauptsächlich um Ihre Quelle(n) des oben genannten Artikels. 

  • 13:32 Uhr

    Leserbrief von Steffen F., 28.08.2024

    Meine erste Frage ist: Warum dauert die Sonderoperation schon über 2½ Jahren? Wieso marschiert die Russische Armee nicht durch und beseitigt alle Faschisten? Dann noch eine Frage: Man hört viel von euch, welche Waffen, Soldaten ukrainischer Herkunft vernichtet wurden. Ich habe früher in der NVA gedient. Und kenne die Geheimniskrämerei! Wieso wird nicht auch darüber berichtet, was Russland bis jetzt an Waffen und Soldaten verloren hat?

  • 13:29 Uhr

    Leserbrief von mrs undercover, 28.08.2024

    Liebes RT-Team zu Pawel und seiner erworbenen ausländischem Staatsangehörigkeit Französisch! Ich finde es eine Frechheit, so zu tun, als ob der Russe Pawel auf einmal keine ethnische Identität – nämlich Russe – mehr hat und die erworbene mehr zählen soll als seine natürliche russische!

    Das ist Satanismus pur und Identitätsklau und Naziideologie! Natürlich muss Russland ihn schützen und da rausholen aus Frankreich! Sonst haben die Nazis gewonnen!

  • 13:28 Uhr

    Leserbrief von Martin H., 28.08.2024

    Sehr geehrtes RT-Team, ich bin ein regelmäßiger Leser ihrer Nachrichtenseite. Es taugt mir sehr auch andere Blickwinkel, abseits des Mainstream, kennenzulernen. Um neue Nachrichten im Weltgeschehen zu erhalten, habe ich Ihren RSS Feed abonniert. Und dabei wäre ich schon bei meinem Verbesserungsvorschlag.

    Im Feed tauchen auch Meinungen auf, die nicht als solche gekennzeichnet sind. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, Meinungen zu einem Thema sind gut und wichtig, jedoch interessieren mich diese weniger. Ich fände es super, wenn Nachrichten und Meinungen (im Feed) klar zu unterscheiden wären. Ansonsten machen Sie bitte weiter so und bleibt alle gesund! 

  • 13:27 Uhr

    Leserbrief von U.R., 28.08.2024

    Seit 2022 verfolge ich in regelmäßigen Abständen die Nachrichten die alle Welt zum Konflikt mit der Ukraine verbreitet. Nun lese ich, die Ukrainer hätten 120.000 Soldaten an die Grenze zu Weißrussland verbracht. Woher kommen die auf einmal, und warum habe ich nicht genug Truppen in Russland an der Grenze zu einem Land, mit dem ich Krieg führe, so dass Aktionen wie im Kursker Gebiet unmöglich für den Feind wären.

  • 13:26 Uhr

    Leserbrief von Reinhard R., 28.08.2024

    Bischofskonferenz warnt vor Wahl von AfD und BSW

    Aber warum ich ausgerechnet die CDU wählen soll, sagen die Pfaffen nicht. Dabei wissen die Pfaffen besser als ich, dass die CDU seit ihrer Gründung noch nicht eine einzige Stunde christlich war.

  • 13:21 Uhr

    Leserbrief von Matthias F., 28.08.2024

    Nord Stream: Reden wir doch über Bäume!

    Unbedingt lesen! Wegen der großen Zusammenhänge wie bei Antispiegel! Nord Stream: Reden wir doch über Bäume! Oh mein Gott, mittendrin im Westen, aber nicht mehr allein. Danke, Frau Henn. Und wir beide wissen, ganz Russland an unserer Seite. Und der Jude Kreisky hat nicht nur Mehrings Schriften als Klopapier verwendet, sondern hinter(n)listig gegenteilig benutzt, sondern auch der US-Außenminister und alle anderen ungarischen Juden.

    Anfüttern die Journaille beim Heurigen, denen die Rechnung bezahlen lassen und sich von denen, die "brav" waren, nach Hause chauffieren lassen. Die "schlimmen" durften das Erbrochene wegschlecken. Kommunist war er nie, er hatte keinen Charakter, Brecht hat er nie verstanden? Dafür erfand er die "Diplomatische Akademie", die Kuschelecke für Niemalsadelige im Hinterhof des Theresianums. Und? Die Sozialdemokraten. Der ausgesiebte Dreck der echten Sozialisten und ihm Hörige. Die charakterlose Brut der Journaille. Ich hab w i e d e r geschrieben, und bereue nichts.

  • 13:17 Uhr

    Leserbrief von Jürgen R., 28.08.2024

    Offene Fragen in Nord-Stream-Ermittlungen: Berliner Zeitung übt Kritik an Berichterstattung

    Die Berliner Zeitung ist gut in ihren Analyse-Fragen zum Thema Pipeline! Man spürt eine gewisse Freiheit in ihren Redaktionsstuben – da ist kein Faez.-Offizier im Raum, weitermachen! D.h.: "Ich habe jetzt auch eine andere Meinung"!

  • 13:14 Uhr

    Leserbrief von Awgost K., 28.08.2024

    Bischofskonferenz warnt vor Wahl von AfD und BSW

    Von den Kanzeln wurde immer schon Politik gemacht. Diese Form der Wahlmanipulation war auch äußerst erfolgreich in Zeiten lückenlosen Christenbürgertums und ernsthafter Bereitschaft zu unhinterfragtem Glauben. Diese Zeiten sind vorbei. Es begann spätestens mit dem Sündenfall im Hitlerstaat, ging weiter mit der sexuellen Neigung zu Kindern und endete mit dem Ersatz von Gott und Klerus durch digitale Medien.

    Die Kirchen erreichen wider jede Vernunft immer noch manchen verunsicherten Menschen, aber ernsten Zugriff auf den Verstand der Massen haben sie nicht mehr. Ihrem Chef sei Dank! Kriegs- und sonstwie geilen Scheinheiligen gebührt weder moralische noch humanitäre Instanz. Im Ornatsfasching bleibt eine Nische, in der sie ihren Originalitätswahn austoben können. Das ist dann auch genug. Ihrem Herrn können sie den Messwein jedenfalls nicht reichen.

  • 13:13 Uhr

    Leserbrief von Klara M., 28.08.2024

    Innenminister Reul: Verletzte von Solingen werden alle überleben

    Mag sein, dass es an der Überhitzung der innenpolitischen Situation liegt ... aber für mich schwingt da ein "alles halb so schlimm" durch. Man ist versucht, Reul so ein "Überleben" zu wünschen.

  • 13:10 Uhr

    Leserbrief von Reinhard R., 28.08.2024

    Wirtschaft in Panik: Habeck will Energiepreise an Wetter koppeln

    Vor 80 Jahren wurde die deutsche Wirtschaft gewaltsam mittels Bomberstaffeln ausgeschaltet, heute wird die deutsche Wirtschaft gewaltsam mittels unbegrenzter Idiotie ausgeschaltet. In beiden Fällen ist der Endeffekt derselbe: Deutschland muss bei Null anfangen, praktisch in der Steinzeit. Genau DAS ist das Ziel der derzeitigen grünen Wirtschaftspolitik.

    Habecks "politische Ableitung" nach Solingen: "Das Mittelalter ist vorbei, keine Selbstbewaffnung"

    Gut, ist einsehbar. Das ist aber doch nicht so einfach, denn ein Deutscher verschwindet nach so einer Tat für lange Zeit dort, wo er die Sonne nicht sieht, wohingegen so ein Muselmanen nicht mehr als ein freundschaftliches "du du du!!" oder eine geringe Bewährungsstrafe zu erwarten hat. (Ich erwähne das, weil Deutschland ja bekanntlich ein sogenannter genannter "Rechtsstaat" ist, in welchem Verbrecher heilig gesprochen werden)

  • 13:08 Uhr

    Leserbrief von Kassandra, 28.08.2024

    Hoss & Hopf"-Podcast zu "Trans-Frau"-Problematik wird über Bundesbehörde verboten

    Das Problem in diesem Fall ist das Wort "rechtlich". Wenn jemand "rechtlich", also juristisch eine Frau ist, darf diese Person nicht als Mann bezeichnet werden. Verwandtes Beispiel: ein Mörder darf auch erst als Mörder bezeichnet werden, wenn er (oder eben sie) verurteilt ist.

    Bis dahin ist er/sie/es ein "mutmaßlicher Mörder. Das ist kein Wahnsinn, sondern Rechtstaatlichkeit. Wahnsinn wäre es dann, wenn eine einfache persönliche Erklärung zu einem beliebigen Zeitpunkt (ohne staatlichen Verwaltungsakt!) für irgendeine Selbstbezeichnung bzw. Zugehörigkeit zu beliebigen Bevölkerungsanteilen ausreichen würde. Für mein Empfinden macht es das neue Selbstbestimmungsgesetz zu einfach, diesen rechtlichen Status zu erlangen.

    Und ich bin selbst eine Transfrau, die von diesem Gesetz profitiert. Was im Sport passiert, ist meiner Meinung nach z.B. Wahnsinn. Da sollte tatsächlich die Biologie wichtiger sein, als LGBTdingsbums. Ansonsten stört mich an derartigen Diskussionen massiv, dass irgendwie allen Transfrauen (also auch mir) unterstellt wird, wir wären pervers und wollten "richtige" Frauen in der Umkleide vergewaltigen oder ähnliches.

  • 13:06 Uhr

    Leserbrief von Ruchard, 28.08.2024

    Ist das das Instrument, mit dem die USA ihre Vasallen unter ihre Knute zwingen, sie zum Gehorsam auch gegen ihre eigenen Interessen zwingen? Die USA verfügen sicherlich über einen breit gefächerten Werkzeugkasten, um sich ihr Personal zu formen. Auch Zuckerbrot und Peitsche gehören dazu. Eine Annalena hätte unter normalen Umständen sicherlich nirgendwo Karriere machen können (genauso wie einst ein erfolgloser Postkartenmaler).

    Das ging nur durch Gönner. Und genau so ein Personal – nicht sonderlich kompetent – ist auch auf solchen Posten gewünscht, vllt. wegen der zu erwartenden Dankbarkeit oder bzw. und sicher auch aus anderen Gründen (sie erfassen überhaupt nicht die Implikationen ihres Handelns etc.). Nun zum Eigentlichen: nun gibt es vermehrt Messerattacken in Deutschland. So hat auch der Bürgerkrieg in Syrien begonnen.

    Man stelle sich mal vor sie drohen einer fremden Regierung: "wenn du nicht spurst, dann lassen wir dein Land in fabriziertem 'islamistischem' Chaos versinken". Ich denke es braucht nicht erwähnt werden, dass der IS - regelmäßiger Bekenner der Messerattacken - ein US-Produkt ist (man google einfach mal "McCain" und "ISIS" und gehe dann in jeweilige Bildersuche). Ich denke die meisten Flüchtlinge und Migranten sind anständige Menschen. Ich hab selber schon einige kennengelernt. Es dürfte aber ein Leichtes gewesen und vll auch noch immer sein unter die vielen Anständigen auch dunkle Gestalten mit einzuschleusen.

    Ich denke die USA verfügen über eine große Zahl solcher "Schläfer" über ganz Deutschland und auch Europa verteilt. Und wer weiß....vll war Macron ja auch deswegen "gezwungen" Pawel Durow von Telegram verhaften zu lassen.... Abschließend: ich sag mal soviel... Mit so einfachen Parolen wie "Ausländer raus" oder "Kampf den Flüchtlingen" ist es da nicht getan, weil es der Ursache des Problems nicht auf den Grund geht. "CIA raus" (bzw US-Staatspersonal, ThinkTanks etc) wäre da schon zielführender....

  • 12:58 Uhr

    Leserbrief von Matthias F., 28.08.2024

    Facebooks Zuckerbergs verblüffende Offenbarung

    An Rupp! "gab Zuckerberg zu, dass hochrangige Beamte der Biden-Regierung das Facebook-Team "wiederholt unter Druck gesetzt" haben, Informationen im Zusammenhang mit COVID-19 und Hunter Bidens Laptop zu unterdrücken" dazu "Was, wenn Durow gewusst hat, dass er nach Landung in Paris verhaftet wird?" Natürlich hat er es gewußt. Mit Musk ist er auch vergleichbar. Der einzige, der über den Dreien steht, ist der Australier.

    Der hat dem CIA widerstanden und hat sich in das Gefängnis begeben. Und er ist der einzige, der gesiegt hat. Alles andere ist Spiel von aufmüpfigen Kindern. Wie das vom Selenskij auch. Ein Hauch von Gegenwind und Ruhe ist. Und Wikileaks kassierte herzlich wenig. Und zu zeigen, daß die Bronx nicht alles erreicht, ist so schwer auch wieder nicht.

    Das Tief der Narren, das Narrativ von Wählern ist peinlich lächerlich, als ob denn Wahlen etwas mehr wären als ein Kirchweihfest, panem et circenses, Ablenkung der Journaille. Daher, was soll denn an Verstoß gegen 18 U.S. Code § 241 schon groß sein, wenn Gerichtsurteile die Tinte auf Papier wert wären und Morde mehr wären als ein Sonntagskrimi? Die verkrampften Auswürfe des CIA als Vorlage dafür sind den Narren der Tiefe nicht zumutbar, Mitdenken können die Autoren des Sonntagskrimis nicht einmal den Produzenten auferlegen.

    Oder eigentlich denen ohnehin nicht, weil das nur piss-näß-määähn sind, Einnahmenbeschaffer der Müllproduzenten, der Film muß nur die Werbungen überbrücken, die die tiefen Narren brauchen. Die schaffen keine Schachtelsätze.

    "Die Folgen dessen sind enorm." Mitnichten, nein, ganz und gar nicht. Nicht einmal für die Anwälte. Die finden andere Opfer, die sie dem Richter zum Ausweiden vorwerfen. Die Blöden sind in der Journaille zu finden, aber wären die nicht blöd, müßten die sich ein X für ein U vormachen lassen. Weil zu schreiben, Zuckerberg lügt schon wieder, ja weiß das nicht schon jeder? Julian Hawkins lügt nicht? Warum nicht? Weil er für die Wahrheit Mühsal auf sich nimmt? Ah und das reicht? Wahr_scheinlich, oder? Nein, weil alle Religionen nicht einmal eine winzige Wahrscheinlichkeit brauchen.

    Und das ist weit weg von Wahrheit und ganz Nahe bei Unwahr_scheinlichkeit. Ja und Durow? Der will die Ansehnlichkeit von Hawkins erreichen? Mit Wahrheiten der Narrativa, weit weg von Diskurs von Scholastikern und nahe beim Drescher von kantschen Phrasen Hegel? Mit dem Glauben an Nullen und Einsen? Geht --- geht nicht ging heute bei X auch nicht, im Technowunderland, deren Marine einfach ausgeschaltet werden kann, darüber hab ich auch heute geschmunzelt.

  • 12:55 Uhr

    Leserbrief von Robert Sch., 28.08.2024

    Zum Leserbrief von Jens K.

    1. "in unserem "Land würde voraussetzen, dass es noch ein "Wir" gäbe, dass es in dieser Kapitalismusform nun mal nicht gibt. Jeder ist sich selbst der nächste, was die Sache nicht gerade vereinfacht. Neoliberal ausgedrückt: "Eigenverantwortung"

    2. Ich würde mir gerade weniger Gedanken machen, dass du "gegen die Russen kämpfen musst", dass ist noch "weit weg".. Gibt "erstaunlich" viele, "neue" Möglichkeiten, in Deutschland ganz ohne Krieg draufzugehen, wenn man die aktuellen Gesetzesänderungen richtig einordnet.

    So kann man in Zukunft ganz problemlos in deine Wohnung eindringen, dich "niederspritzen", dann geht's mit dem Krankenwagen in die Klinik, dort werden deine Organe entnommen und du landest auf der langen Liste der "unbekannten" Selbstmörder, bei denen schon lange keiner mehr nach den Motiven dahinter fragt. Nein, dass ist nichts aus nem Horrorfilm, sonder Realität. Was ist "ein Mensch wert", "damals" ging das bis zu Seifen aus menschlichen Knochen und Lampenschirmen aus Menschenhaut.

    Egal, Hauptsache es verkauft sich und Deutschland will aktuell in den internationalen Billigorgan-Exportmarkt einsteigen. Richtig ist auch, dass dir keiner mehr deine Fragen beantworten kann. Persönlich würde ich dringend davon abraten zu versuchen in Deutschland irgendwas zu unternehmen, dass kann nur noch danebengehen, die Scheiße hat sich schon zu tief eingefressen und wenn wir sehen, wie sie jetzt schon "Personen der Öffentlichkeit" angehen kann man sich vorstellen, was das für Personen bedeutet, die keine S.. interessieren..

    Ich persönlich erlebe gerade mein blaues Wundern, "nur", weil ich Informationen geteilt habe, die lediglich meinem ganz normalen Ausbildungsstand und Realwissen zu Dingen über verschiedene Netzwerke kund getan habe. Dabei habe ich nicht aus irgendeinem "besonderen Nähkästchen" geplaudert, sondern nur das getan, was man von Lehrern/Ausbildern eben so.. Erwarten kann oder erwarten sollte: Wissen weitergeben.

    Was in diesem Land los ist? Naja, abgesehen von lauter gestörten die außer der "Betriebswirtschaftlehre" – mit anderem Worten "dem Kapitalismus" – KEINE anderen (Real-)Wissenschaften gelten lassen haben wir es – was weltweit einmalig ist – in Deutschland sonst nur mit Personen "an der Macht" zu tun, die in anderen Länder bei "normalen Lebensverlauf" simpel: Vollversager wären, weil sowas keinen Job finden würde, wenn dann dort nicht lange verweilen könnte bzw. max. "angeleitet" – also unter Dauerbeobachtung sogar beim putzen – längerfristig überhaupt Arbeit finden könnte.

    Die Tatsache, dass ALLE anderen – also so ziemlich alle anderen – an sich "weit über Ihnen stehen würden" macht die Sache nicht einfacher, sondern für alle anderen brandgefährlich. In alle Richtungen. Nun.. Tröste dich, geht nicht nur dir so, dass du kein Geld erspart hast.. Wie auch. Selbst wenn, müsste das dann ein Betrag sein, um irgendwo längerfristig autark leben zu können.

    Es gibt offene Stellen in der EU, sehr viele sogar. Bratislava sucht(e) zum Beispiel wie blöd Straßenbahn- und Busfahrer bei eigener Ausbildung. Auch in Innsbruck gibt es da einen Mangel. In Bratislava darf man aber nicht den vermeintlich niedrigen Betrag sehen, der da geboten wird. Die Lebenshaltungskosten sind auch deutlich geringer. Es gibt auch Menschen, die nächtigen ein paar Monate in "Notunterkünften", gehen tagsüber arbeiten, bis sie sich die eigene Wohnung leisten können.

    Tja, der Mensch neigt dazu seine "persönliche Komfortzone" nicht verlassen zu wollen, auch wenn man diese schon längst nicht mehr als solche bezeichnen kann. Das "Ich warte lieber mal ab" wird .. ziemlich sicher danebengehen.. Alles andere KANN danebengehen.. und wenn "alle anderen" auch darauf kommen, dass abwarten eine Scheissidee war.. Wirds zum Chaos kommen. Deutschland macht sich ja gerade mit allen Mitteln zur "Zielscheibe für alles Mögliche".

  • 12:41 Uhr

    Leserbrief von Eberhard R., 27.08.2024

    Die dummen monotheistischen Europäer, vollgestopft mit nur Hochmut und Überheblichkeit können nur EINS: Kolonialismus – beschönigend genannt: Rom kolonisierte noch Nachbarn, Spanien und Portugal fuhren schon weiter, die Briten hasardierten in der ganzen Welt (viele folgten).

    Nun gibt's nichts mehr zu kolonisieren, und die alten "Kolonien" lassen sich nicht mehr alles gefallen. Es bleibt nur noch, Russland zu überfallen, was man schon immer wollte. Der beste Trumpf: Überraschung – funktioniert nicht mehr. Russlands Verteidigung wird sämtliche Zähne ziehen und zermalmen .

  • 12:38 Uhr

    Leserbrief von Lettow, 27.08.2024

    Zu "Schärfste Klinge": Diese tumbe Propagandistin aus dem "Staatssender ZDF", deren Schärfe darin besteht, dass sie aus einem ungegorenen Emotionensumpf Meinungen, jenseits jeglicher Realität, auftischt die sie in ihrer dümmlichen Art in hochemotionalisierter Eassung als Fakten glaubt präsentieren zu können.

    Die Schärfe ihrer Klinge liegt auch an ihrem Publikum, da es in Deutschland leider zu viele Nichtdenker gibt, die sich bierseelig vom ZDF abends einlullen lassen. Welch trügerisches Bild! So träufelt sie ihr Informationsgift dem biederem Main-Stream-Publikum ins aufgeweichte Hirn. Gedankenlosigkeit tötet!

  • 12:24 Uhr

    Leserbrief von Hasdrubal, 27.08.2024

    Russland hat Selenskij alle Schulden mit Zinsen zurückerstattet, wie er gefordert hatte

    Sehr gut, das war schon lange überfällig. Bitte mit den Zinsen nicht geizen – die beiden Inseln, wo es noch Strom gibt, werden bald abgeschaltet? Immer noch hat Russland Probleme mit Bandera-Drohnen – im Dreieck zwischen Marijnka, Krasnogorowka und Seen haben zwei Km2 Vormarsch mindestens einen Truppentransporter gekostet. Bei dem Verhältnis, wie viele Maschinen müsste man für ganz Banderastan verbrauchen? Ich hoffe, Russland findet bessere Wege.

  • 27.08.2024 16:35 Uhr

    16:35 Uhr

    Leserbrief von Karl, 27.08.2024

    Erster massiver Angriff auf ukrainische Infrastruktur seit Monaten – Vergeltungsschlag für Kursk?

    Ein Vergeltungsschlag ist nicht ausreichend! Die Nato-Vasallen müssen im russischen Stammland links des Dnepr zerschlagen werden! Nur Stärke zählt - nicht nachlassen, das ist entscheidend. Der Feind nutzt jedes Nachlassen als Schwäche und agiert erneut! Die Gebiete Odessa und Nikolajew sind ebenfalls zu befreien. Es ist stärkster Waffeneinsatz erforderlich! Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Nur das garantiert Sicherheit für Russland in der Zukunft!

  • 16:35 Uhr

    Leserbrief von Rhönblick, 27.08.2024

    Telegram-Gründer Durow findet heraus, dass "Freiheit" nicht frei sein bedeutet

    Was, wenn Durow gewusst hat, dass er bei der Landung in Paris verhaftet wird? Aus Russland geflüchtet, mit der französischen Staatsbürgerschaft beschenkt, wäre dieser Haftaufenthalt doch die Möglichkeit von den USA, sehnlichst erwünschte Telegram-Intimitäten auszuplaudern und sich so für die westliche Gastfreundschaft erkenntlich zu zeigen. Natürlich erfolgt dieses Geheimnisse-Preisgeben unter Drohungen und Zwängen der französischen Untersuchungsbehörden, gegen die sich Durow gar nicht wehren konnte ... Als "Bestrafung" für seine Untaten gemäss Anklage wird Durow ein (feudaler) Zwangsaufenthalt zugewiesen, den er nach Abklingen des internationalen Interesses still verlässt ... Abwegig???

  • 16:35 Uhr

    Leserbrief von Axel W., 27.08.2024

    Berlin: Landesamt für Einwanderung kapituliert vor Online-Betrügern – Terminvergabe wird eingestellt

    Wenn die aktuelle BRD "das beste Deutschland aller Zeiten" ist, ist dann Berlin "das beste Berlin aller Zeiten"? Strukturell und geistig scheint ja beides gleich aufgestellt zu sein, oder?

  • 16:34 Uhr

    Leserbrief von Hans-Joachim E., 26.08.2024

    Politdummschwätzer (Scholz, Faeser, Bürgermeister von Solingen/Ermittlungen) reagieren nur mit Worthülsen – wie üblich, ohne Taten folgen zu lassen. Schuld ist natürlich die AfD und nicht die deutschen-feindliche Ampel. Diese Ampel muss weg.

  • 16:34 Uhr

    Leserbrief von Dagmar B., 26.08.2024

    Untergang vor Sizilien: Im Weltfinanzwesen beginnt ein echter "Kannibalismus"

    "Viel zu viele Ungereimtheiten: Ermittlungen gegen Kapitän aufgenommen https://www.gmx.net/magazine/panorama/ungereimtheiten-ermittlungen-kapitaen-aufgenommen-40052368 Der Kapitän der untergegangenen Luxusjacht vor Sizilien wird erneut von den Behörden befragt. Gegen ihn wird laut Medienberichten nun offiziell wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Oder sollte der Tech-Milliardär gezielt ausgeschaltet werden?" "(...) Zunächst kam die Frage auf, wie so eine moderne und luxuriöse Jacht einfach sinken konnte, während ein kleineres Boot den Sturm unbeschadet überstand. Die Überlebenden wurden von eben diesem Boot anschließend gerettet. Ebenfalls seltsam erscheint, dass der Sturm, der zum Untergang führte, schon seit Tagen angekündigt war, die Crew sowie der Kapitän aber anscheinend nicht darauf vorbereitet gewesen waren. (...)" Dagegen spricht der RT DE-Artikel von einem "schrecklich-schrecklichen Sturm (...), von dem der italienische Wetterdienst aber nichts wusste und vor dem er auch nicht warnte (...)". "Die Ungereimtheiten bieten Grund zu Spekulationen. Wurde Lynch gezielt vom Geheimdienst ausgeschaltet? Denn die Software, die ihn reich machte, wird wohl auch in den Kriegen in der Ukraine und in Nahost eingesetzt. Genaue Hintergründe werden wohl erst zu erlangen sein, wenn das Schiff geborgen wurde. Das kann jedoch noch Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern." Alles in allem kein sonderlich informativer Artikel von gmx, aber immerhin wird ein Mordanschlag nicht ausgeschlossen. War es nun ein Geheimdienst, den der gmx-Artikel nicht nennt, oder ein Rachefeldzug im Weltfinanz-Milieu?

  • 16:33 Uhr

    Leserbrief von Jens R., 26.08.2024

    Hallo an alle, was ist los in unserem Land? Warum sind alle hier so leise? Ich versuche, hier viele Menschen zu erreichen und Informationen zu teilen. Aber es ist, als wären alle in ihrer Bubble gefangen. Ich habe das Gefühl, dass ich hier nichts mehr bewirken kann, und ich habe Angst, es hier nicht rechtzeitig weg zu schaffen. Ich habe kein Geld gespart und möchte nicht gegen Russland kämpfen. Was hat man denn noch für Möglichkeiten in der Situation?

  • 16:33 Uhr

    Leserbrief von Axel W., 26.08.2024

    "Es ist absurd zu behaupten, dass eine Plattform oder ihr Eigentümer für den Missbrauch dieser Plattform verantwortlich ist."

    Telegram reagiert erstmals auf Durows Festnahme

    Aha. Ist das so? Eine Plattform ist ein Werkzeug. Ein Panzer auch. Hier lese ich die oben zitierte Aussage zur Plattform. Beim Panzer eine völlig gegenteilige Aussage. Wer Waffe baut und sie in Kriegsgebiete liefert, macht sich mitschudig. Ergo, wer eine als Unternehmer Plattform baut, die von Kriminellen genutzt wird, trägt ebenfalls eine Mitschuld, so er deren Tätigkeit nicht ausschließt, bzw. zumindest eingrenzt. Messen mit zweierlei Maß wird gerne anderen vorgeworfen. Es bei sich selbst zu erfassen ist weise. Ich bin absolut der Meinung, dass jeder, der etwas erschaffen hat, auch die sogenannte Verantwortung dafür trägt, dass daraus im weitestgehenden Sinn Soziales und oder Ökologisches resultiert, was den Menschen und die Natur an und für sich Wert schätzt. Wo ist das Problem, Terroristen und andere faktische Gewalttäter zu erfassen? Das sollte ein Leichtes sein. Wer ist so dumm dahin zu gehen, wo er nicht erwünscht ist? Es zeigt sich, dass auch hochintelligente Menschen, besonders hochintelligente Menschen, in ihre eigene Falle der Überheblichkeit tapsen. Klar, etwas anderes ist es, Zensur darüber hinausgehend zu betreiben. Das würd ich auch nicht tun. Aber eben auch nicht dahin gehen, wo genau das von mir verlangt wird! Aber was ist denn überhaupt geschehen? Ein dekadenter narzistisicher Anti-Patriot hat sich selbst ein Bein gestellt. Ja, und? Sein Problem. Er wußte, dass er in Europa nicht gerade beliebt, sondern sogar gesucht wird und meinte, dadrüber stehen zu können, nicht antastbar zu sein. Dumm gelaufen. Wer die Gefahr nicht erkennt, kommt eher darin um, als jene, die sie kennen. Das haben doch schon Studien in den 1980ern gezeigt. So ist das nun einmal. Und wer in die Höhle des Löwen geht, sollte sich eben nicht wundern, wenn eben dieser Appetit hat. Ein selbstverliebter Milliardär meinte über dem Gesetz zu stehen. Eine Autokratie meint alles zensieren zu dürfen, weil auch sie sich als über dem Gesetz stehend erfasst. – Das ist alles. Braucht das ernsthafttäglich mehrere Berichte über so jemanden? Es ist doch alles gesagt? Wieso einen Märtyrer aus dem Mann machen? Dekadenz kommt vor dem Fall. Immer. Und dieser Mann hat Telegram unter Umständen einen starken, wenn nicht gar tödlichen Schlag versetzt? Was ist mit den Mitarbeitern, die er einfach so mit in den Sumpf gezogen hat? Was mit Millionen oder Milliarden Nutzern, die ihm getraut haben? Ich bin einer davon. Sozial geht anders. Wie wäre es jetzt wieder mit Katzenvideos? Die wüden mich eher interessieren. Obwohl ich auch diese mir nicht ansehen würde.


  • Info: https://freedert.online/inland/191621-leserbriefe-an-rt-de


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.



    Weiteres:




    Bischofskonferenz warnt vor Wahl von AfD und BSW


    freedert.online, vom 28 Aug. 2024 15:53 Uhr

    Sowohl die AfD als auch das BSW sind für Christen nicht wählbar, sagt der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz. Völkischer Nationalismus sei mit den Werten des Christentums unvereinbar. Die katholische Kirche hat den Faschismus in Deutschland, Spanien und Italien unterstützt.


    Quelle: www.globallook





    press.com © IMAGO/Peter Back


    Warnt seine Schäfchen vor der Wahl der AfD und des BSW: Bischof Georg Bätzing.


    Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen und Sachsen mischt sich die katholische Kirche in den Wahlkampf ein. Die deutsche Bischofskonferenz warnt ihre Schäfchen davor, ihr Kreuz bei der AfD oder dem BSW zu machen. 

    Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sagte mit Blick auf die AfD:

    "Diese Partei will unser demokratisches, freiheitliches System umstürzen. Davor muss ich Christinnen und Christen warnen."

    "Völkischer Nationalismus ist mit den Grundwerten des Christentums nicht vereinbar", fügte der Vertreter der Kirche hinzu, die während der Zeit des Nationalsozialismus völkischen Nationalismus bereitwillig unterstützt hat. Während der faschistischen Franco-Diktatur in Spanien war die katholische Kirche systemtragend, in Italien unter Mussolini diente sich die katholische Kirche dem faschistischen Diktator an.


    Steinmeier:  "Wer die Demokratie angreift, in dessen Hände darf Macht nicht gelangen"




    Analyse

    Steinmeier: "Wer die Demokratie angreift, in dessen Hände darf Macht nicht gelangen"






    Die neuerlich entwickelte Abstinenz zum Völkisch-Nationalen wirkt daher wenig glaubhaft, zumal man eine kritische Äußerung der deutschen Bischofskonferenz zum Verbot der russisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine auf der Webseite der Bischöfe vergeblich sucht. Auch in der Ukraine wird ein völkischer Nationalismus gezüchtet. Bischof Meier reist dennoch gern in die Ukraine und pflegt einen einseitigen Blick auf den Konflikt.

    Einsatz für Demokratie ist laut Bätzing, seine Stimme den etablierten Parteien zu geben. Wahl ist Bürgerpflicht, sagt er, aber die Wahl der AfD verbietet sich für Christen ebenso wie die Wahl des BSW. Die AfD will Menschen auch dann abschieben, wenn sie zwar die deutsche Staatsbürgerschaft, aber Migrationsgrund haben, behauptet Bätzing. Vermutlich rekurriert er dabei auf einen Bericht des sogenannten Rechercheportals Correctiv, der sich allerdings inzwischen längst als weitgehend frei erfunden erwiesen hat.


    Mit Geldern von Soros: ZDF schwingt Nazi-Keule gegen BSW





    Mit Geldern von Soros: ZDF schwingt Nazi-Keule gegen BSW






    Das BSW lehnt der Bischof aufgrund dessen Haltung zu Russland und zu Putin ab. Putin habe ein souveränes Land überfallen und überziehe es mit Krieg, verkürzt der Bischof die Entwicklung hin zum Krieg. 

    "Wer angesichts dessen mit Putin sympathisiert, hat für mich keine politische Autorität und gefährdet zentrale demokratische und völkerrechtliche Grundsätze und unsere europäische Friedensordnung."

    Demokratisch, ist, die bestehenden Verhältnisse zu stützen. Völkerrecht ist, Waffen zu liefern sowie Diplomatie und die Suche nach Lösungen pauschal abzulehnen. Die europäische Friedensordnung besteht darin, einen Sieg über Russland anzustreben. So in etwa lassen sich die Ausführungen des Bischofs zusammenfassen. Man wird das nicht nur an der Wahlurne einzuordnen wissen. Die Mitgliederzahlen der Kirchen sind aus guten Gründen im freien Fall.


    Mehr zum Thema – Die Deutschen wollen Frieden mit Russland, die Machthaber sind aber Washington und Kiew verpflichtet


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/inland/217171-bischofskonferenz-warnt-vor-wahl-von


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    30.08.2024

    Das Ende des deutschen Exportmodells  Deutsche Unternehmen sehen sich auf immer mehr Absatzmärkten mit starker chinesischer Konkurrenz konfrontiert, ihre Marktanteile fallen zurück – in den drei größten Branchen der deutschen Industrie.

    german-foreign-policy.com, 30. August 2024

    BERLIN/BEIJING (Eigener Bericht) – Ökonomen warnen vor einem „China-Schock“ für die deutsche Industrie. Anlass ist, dass immer mehr deutsche Unternehmen nicht nur Anteile auf dem chinesischen Markt an ihre chinesische Konkurrenz verlieren. Sie drohen auch auf ihren sonstigen Exportmärkten gegenüber Firmen aus der Volksrepublik in Rückstand zu geraten. Dies gilt für die drei bedeutendsten Branchen der Bundesrepublik. So fallen deutsche Kfz-Konzerne bei Elektroautos hinter Konkurrenten aus China zurück. Maschinenbauer aus der Bundesrepublik stagnieren in der Volksrepublik und sehen sich auch auf Drittmärkten einer erstarkenden chinesischen Branche gegenüber. Die Chemieindustrie schwächelt ebenfalls; zusätzlich getroffen von den gestiegenen Erdgaspreisen, kann sie vor allem bei Produkten der Basischemie kaum noch mit chinesischen Firmen mithalten und muss Werke schließen, etwa BASF. „Deutschlands größter Kunde wird zu seinem größten Konkurrenten“, konstatiert Yanmei Xie, eine Expertin des Analysehauses Gavekal aus Hongkong. Spezialisten erklären, sie machten sich, weil deutsche Unternehmen auf ihren Absatzmärkten mit chinesischen Firmen oft nicht mehr mithalten könnten, „Sorgen um das deutsche Exportmodell“.


    Zitat: Probleme in der Basischemie

    Bedeutende Teile der deutschen Chemieindustrie – der drittgrößten Industriebranche in der Bundesrepublik – geraten zunehmend unter Druck. Dies gilt einem Bericht des Handelsblatts zufolge vor allem für die Basischemie, so etwa für die Herstellung von Massenkunststoffen wie Polypropylen und Polyethylen. Ursache sind zum einen die gestiegenen Erdgaspreise, die zwar nicht mehr die Rekordhöhen des Jahres 2022 erreichen, aber immer noch erheblich über dem langjährigen Durchschnittswert der Jahre bis 2020 liegen; da Flüssiggas teurer ist als das früher vor allem aus Russland bezogene Pipelinegas, werden sie ihren einst niedrigen Stand wohl nie wieder erreichen.[1] Zum anderen macht sich bemerkbar, dass China die Produktion massiv hochgefahren hat. War etwa bei Polyethylen die chinesische Nachfrage von 2015 bis 2019 erheblich schneller gestiegen als das Angebot, so hatte der dadurch befeuerte Bau neuer Anlagen das Angebot so rapide gesteigert, dass es die chinesische Nachfrage – auch wegen der Covid-19-Pandemie – deutlich übertraf und nun zunehmend in den Export ging. Am Bau neuer Produktionsstätten haben sich auch deutsche Unternehmen beteiligt, insbesondere BASF, an dessen neuem Verbundstandort im südchinesischen Zhanjiang, mit zehn Milliarden US-Dollar die größte BASF-Einzelinvestition [2], auch Polyethylen hergestellt wird.


    Schließungsschwerpunkt Europa

    Nun zeigt sich, dass die kostengünstiger hergestellten chinesischen Chemieprodukte dem teurer gewordenen Ausstoß deutscher Firmen Marktanteile abnehmen – auch in Europa. So nahmen die Chemieimporte der EU in den Jahren von 2017 bis 2023 von einem Volumen von 107 Milliarden Euro auf einen Wert von 238 Milliarden Euro zu; ein rapide wachsender Anteil kam aus China. Besonders stark stieg der Anteil der Basischemie an den Importen.[3] In Europa sinkt nun die Gewinnspanne der Basischemie-Hersteller, sofern die Produktion in Konkurrenz zu den niedrigeren chinesischen Preisen überhaupt noch profitabel möglich ist. BASF etwa hat bereits Teile seiner Werke stillgelegt, und es stehen nun, wie berichtet wird, „weitere Anlagen vor dem Aus“. Laut Angaben des Marktforschungsunternehmens ICIS sind weltweit annähernd 40 Standorte der Basischemie von der Schließung bedroht oder schon geschlossen worden. „Der Schwerpunkt“, heißt es, „liegt eindeutig auf Europa: Mehr als die Hälfte“ der Schließungen entfalle „auf die EU und Großbritannien“.[4] Demnach will der US-Kunststoffhersteller Trinseo einen Standort im norddeutschen Stade stilllegen, während die US-Firma Celanese beabsichtigt, ihre Produktion in Hamm-Uentrop zu reduzieren. Von Schließungen wird auch aus Frankreich, Spanien und den Niederlanden berichtet.


    „Drittmärkte aufgeben“

    Wachsende Schwierigkeiten vermeldet auch Deutschlands zweitgrößte Industriebranche: der Maschinenbau, der lange Zeit zu den größten Profiteuren des Chinageschäfts gehörte. Die Volksrepublik ist bis heute der zweitgrößte Exportmarkt für deutsche Maschinenbauer; doch stagniert der Wert der nach China verkauften deutschen Maschinen seit 2018 bei rund 19 Milliarden Euro pro Jahr, während insbesondere chinesische Maschinenbauer immer weiter erstarken. Diese hätten – der riesige chinesische Markt macht es möglich – „enorme Produktionskapazitäten“ aufgebaut, die es ihnen langfristig erlaubten, mit ihren Ausfuhren die internationalen Märkte zu erobern, erläutert Karl Haeusgen, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).[5] Nicht nur in China, sondern auch auf Drittmärkten würden sie für die deutschen Maschinenbauer immer öfter zur gefährlichen Konkurrenz. Inzwischen erwarteten rund 61 Prozent aller VDMA-Mitgliedsfirmen, dass ihre Wettbewerbssituation in nur fünf Jahren allenfalls noch durchschnittlich, vielleicht sogar noch schlechter sei, heißt es.[6] Haeusgen warnt, die deutsche Branche könne sich Preiskämpfe „auf weniger wichtigen Drittmärkten“ nicht mehr leisten und müsse eventuell „solche Märkte komplett aufgeben“ – ein herber Rückschlag.


    Der „China-Schock“

    Verluste auf Exportmärkten, die durch zunehmende Ausfuhren chinesischer Unternehmen verursacht werden, verzeichnet die deutsche Industrie in wachsendem Maß. So ist etwa der deutsche Marktanteil am globalen Export von Industrieanlagen von 16 Prozent im Jahr 2013 auf nur noch 15,2 Prozent im Jahr 2023 zurückgegangen – eine Folge der Tatsache, dass der Anteil Chinas gleichzeitig von 14,3 Prozent auf 22,1 Prozent stieg.[7] Lag der Anteil der Bundesrepublik am globalen Autoexport im Jahr 2013 noch bei 22,3 Prozent, so lag er 2023 nur noch bei 20,7 Prozent, während der Anteil Chinas von fast Null auf neun Prozent wuchs, dies mit rasch steigender Tendenz ganz besonders bei Elektroautos. Die Kfz-Industrie, deren Absatz von der chinesischen Konkurrenz geschmälert wird, ist Deutschlands bedeutendste Industriebranche vor dem Maschinenbau und der Chemie. Im Hinblick auf das Schrumpfen des deutschen Exportanteils in allen drei Spitzenbranchen bei gleichzeitigem Wachstum des chinesischen Anteils sprechen Beobachter inzwischen bereits von einem umfassenden „China-Schock“.[8]


    „Kein Wundermittel für Drittmärkte“

    Um der deutschen bzw. der europäischen Kfz-Industrie zumindest den EU-Binnenmarkt zu sichern, bereitet die EU-Kommission gegenwärtig Strafzölle auf die Einfuhr von Elektroautos aus China vor.[9] VDMA-Präsident Haeusgen klagt, aus „Furcht“ vor Chinas Reaktionen habe man im Maschinenbau allzu lange auf Zölle verzichtet; dies sei „blauäugig“.[10] Wie berichtet wird, geht die Ratingagentur S&P mit Blick auf die Entwicklung der deutschen bzw. der europäischen Chemieindustrie davon aus, dass auch in dieser Branche „die Rufe etwa nach Schutzzöllen für den EU-Markt lauter werden könnten“.[11] Doch selbst wenn es damit gelingen sollte, die Anteile der deutschen bzw. der europäischen Industrie auf ihrem Heimatmarkt zu stabilisieren, bleibt das Problem, dass China auf Drittmärkten überlegen ist. Es gebe „kein politisches Wundermittel“, um die Konkurrenzfähigkeit deutscher Firmen auf den Drittmärkten zu sichern, konstatiert Noah Barkin, ein Experte der Rhodium Group: Deutsche Unternehmen drohten „innerhalb weniger Jahre ...aus vielen dieser Märkte verdrängt [zu] werden“.[12] „Wir machen uns Sorgen um das deutsche Exportmodell“, räumte vor kurzem Rolf Langhammer, ein Experte des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), ein: „Es ist nicht ausgeschlossen, dass dieses Modell, so wie wir es aus der Vergangenheit kennen, in den kommenden Jahren zu Ende geht.“

     

    [1] Bert Fröndhoff: Chinas Exporte verschärfen Krise in der Chemie-Industrie. handelsblatt.com 29.08.2024.

    [2] S. dazu Kollateralschäden im Handelskrieg.

    [3], [4] Bert Fröndhoff: Chinas Exporte verschärfen Krise in der Chemie-Industrie. handelsblatt.com 29.08.2024.

    [5], [6] Sven Astheimer, Uwe Marx: Der Maschinenbau steckt in der China-Falle. faz.net 13.07.2024.

    [7], [8] Dana Heide: Deutscher Industrie droht der China-Schock. handelsblatt.com 22.08.2024.

    [9] S. dazu Auf dem Weg in die Strafzollschlacht.

    [10] Sven Astheimer, Uwe Marx: Der Maschinenbau steckt in der China-Falle. faz.net 13.07.2024.

    [11] Bert Fröndhoff: Chinas Exporte verschärfen Krise in der Chemie-Industrie. handelsblatt.com 29.08.2024.

    [12], [13] Dana Heide: Deutscher Industrie droht der China-Schock. handelsblatt.com 22.08.2024.


    Info: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9655


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    Tajani: "Italien verbietet Kiew, gelieferte Waffen für Angriffe auf Russland zu nutzen"

    freedert.online, 29 Aug. 2024 19:03 Uhr

    Rom bleibt dabei: Kiew darf italienische Waffen nicht für Angriffe auf Russland nutzen, sagt Außenminister Antonio Tajani. Weder Italien noch EU oder NATO stehen im Krieg mit Moskau. Auch die Verlegung des EU-Außenministertreffens von Budapest nach Brüssel sieht er kritisch.


    Quelle: Gettyimages.ru © Roberto Serra/Iguana Press


    Der italienische Außenminister und Vizeministerpräsident Antonio Tajani nimmt am Treffen für Völkerfreundschaft in Rimini, Italien am 22. August 2024 teil.


    Am Donnerstag hat die italienische Regierung erneut erklärt, dass sie der Ukraine nicht gestatten wird, italienische Waffen für Angriffe auf russisches Territorium zu nutzen. Diese Erklärung wurde vom Außenminister der Republik Antonio Tajani abgegeben, wie die Tageszeitung Corriere della Sera berichtet. 

    "Italien hat seine Position zu Waffen für die Ukraine nicht geändert: Wir verbieten Kiew, die von Italien gelieferten Waffen für Angriffe auf russisches Territorium zu verwenden."

    Er unterstrich, dass Italien in erster Linie Verteidigungsgüter geliefert habe. Derzeit sind italienische Streitkräfte mit der Übergabe einer SAMP/T-Flugabwehrraketenbatterie an die Ukraine betraut. "Auch das ist eine Verteidigungswaffe. Sie kann nicht auf russischem Territorium eingesetzt werden."

    "Wir betonen, dass wir uns nicht im Kriegszustand mit Russland befinden. Die NATO befindet sich nicht im Krieg mit Russland. Aus unserer Sicht kann die Ukraine die gelieferten Waffen nur auf ukrainischem Gebiet einsetzen."

    Er räumte jedoch ein, dass jedes Land, das militärische Hilfe leistet, selbst entscheidet, unter welchen Bedingungen dies geschieht. Kürzlich hatte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell erklärt, dass die EU-Länder alle Beschränkungen für Angriffe der Ukraine auf russisches Territorium aufheben sollten.


    Ungarn: Keine Angriffe mit Langstreckenwaffen auf russisches Staatsgebiet





    Ungarn: Keine Angriffe mit Langstreckenwaffen auf russisches Staatsgebiet






    Bei einem Treffen in Brüssel machten einige EU-Außenminister deutlich, dass sie nicht über ein Mandat verfügen, den ukrainischen Streitkräften zu gestatten, mit den an die Ukraine gelieferten Waffen tief in russisches Gebiet vorzudringen. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó räumte ein, dass es sich hierbei um eine Frage handle, die ohne Brüssel gelöst werden müsse. Er führte weiter aus, dass Borrell Druck auf die Mitgliedstaaten ausübe. Auch der ukrainische Außenminister Dmitri Kuleba habe dies gemacht. Szijjártó wörtlich:

    "Einige Teilnehmer betonten, dass sie kein Mandat für eine solche Erlaubnis haben. Andere führten aus, dass dies eine ernsthafte Frage der bilateralen Beziehungen zur Ukraine sei, die nichts mit der Europäischen Union zu tun habe." 

    Des Weiteren sprach sich Tajani gegen die Verlegung des EU-Außenministertreffens von Ungarn nach Belgien aus. Tajani gab bei seiner Ankunft zu dem informellen Treffen der EU-Außenminister in Brüssel zu Protokoll, dass dies eine Entscheidung von Borrell gewesen sei, der er nicht zugestimmt habe. Er hob hervor, dass es um den ungarischen Vorsitz im Rat der EU gehe, nicht um eine spezifische Partei in einem einzelnen Land.


    Salvini: Der Westen riskiert den Dritten Weltkrieg





    Salvini: Der Westen riskiert den Dritten Weltkrieg







    Die EU reagierte mit großer Sensibilität auf die Friedensinitiativen von Viktor Orbán, der Anfang Juli Kiew, Moskau und Peking besucht hatte, kurz nach Beginn des ungarischen Vorsitzes im Rat der EU. Als erste Maßnahme seitens des Europäischen Parlaments wurde beschlossen, dass Orbán als Vorsitzender des Landes nicht zur ersten Sitzung des Parlaments in Straßburg eingeladen wird. In der Folge forderte eine Gruppe von 63 Abgeordneten den Entzug des Stimmrechts Ungarns im EU-Rat.

    Am 15. Juli hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Besuch der Kommission in Ungarn abgesagt und das Vertretungsniveau bei informellen Treffen des Rats unter ungarischem Vorsitz gesenkt. Diese Entscheidung ist beispiellos in der Geschichte der EU. Am 22. Juli kündigte Borrell an, das informelle Treffen der EU-Außenminister von Budapest nach Brüssel zu verlegen.


    Mehr zum Thema Italienischer Verteidigungsminister zeigt sich über Inkonsequenz westlicher Länder verwundert


    Salvini zu Macron: Geh selbst an die Front und lass die Italiener in Ruhe!

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/international/217337-tajani-italien-verbietet-kiew-gelieferte-waffen-fuer-angriffe-auf-russland-zu-nutzen


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    Auswärtiges Amt in Erklärungsnot: Personalwechsel und Millionen-Aufträge bei digitalen Visa

      freedert.online, 29 Aug. 2024 16:30 Uhr

      Das Auswärtige Amt will die Visaverfahren in den Botschaften weltweit digitalisieren. Eine wichtige Rolle dabei spielt eine Berliner Beratungsfirma. Nun wurde bekannt, dass eine Mitarbeiterin des Ministeriums zu der Firma gewechselt ist – kurz vor der Erteilung eines großen Auftrags. 


      Quelle: www.globallookpress.com © Bodo Schackow/dpa


      Neuer Skandal? Annalena Baerbock im Wahlkampf in Chemnitz im August 2024


      Ein fragwürdiger Personalwechsel sorgt im Auswärtigen Amt von Ministerin Annalena Baerbock für Unruhe. Es geht um das "Auslandsportal" einem der Lieblingsprojekte der Grünen-Ministerin. Über dieses Portal soll die Visavergabe an deutschen Botschaften in der ganzen Welt digital abgewickelt werden. Im Oktober soll das Projekt auf dem "Digital-Gipfel" der Bundesregierung präsentiert werden. Eine Beta-Version soll bereits seit Juni 2022 laufen.

      Das zum Springerkonzern gehörende Portal Business Insider berichtet in diesem Zusammenhang von einem zweifelhaften Personalwechsel. Demnach wechselte eine langjährige Mitarbeiterin des Ministeriums im Dezember 2023 zu dem externen Dienstleister Init AG. Zuvor war die Frau beim Auswärtigen Amt als IT-Koordinatorin im Digital-Referat mit dem "Auslandsportal" befasst.


      Druck auf Baerbock wächst: Ermittler widersprechen Auswärtigem Amt in Visa-Affäre





      Druck auf Baerbock wächst: Ermittler widersprechen Auswärtigem Amt in Visa-Affäre






      Seit knapp neun Monaten arbeitet sie nun als leitende Mitarbeiterin der Beratungsfirma weiter an dem Projekt – in enger Abstimmung mit ihrer früheren Abteilung. Pikant: Im Frühjahr 2024, also wenige Monate nach dem Wechsel, verbuchte die Init AG Aufträge vom Auswärtigen Amt in Höhe von fast sechs Millionen Euro.

      Das Ministerium wollte sich gegenüber dem Business Insider nicht offiziell äußern. Es erklärte nur, dass bei der Auftragsvergabe "alle einschlägigen vergaberechtlichen Regeln eingehalten" worden seien. Das Portal zitierte Quellen aus Regierungskreisen mit der Aussage, das Ministerium sehe kein Problem, weil die betreffende Person als Mitarbeiterin des gehobenen Diensts nicht entscheidungsbefugt gewesen sei. Damit ist wohl gemeint, dass sie nicht an der Auftragsvergabe beteiligt war.

      Zur Prüfung möglicher Interessenkonflikte äußerte sich das Auswärtige Amt gegenüber dem Business Insider trotz mehrfacher Nachfrage nicht. Auch zu den Zahlungen an Init gab es keine Auskunft. Das Portal berichtet unter Berufung auf interne Quellen im Amt ("hinter vorgehaltener Hand"), dass die Firma für das Projekt insgesamt zehn Millionen Euro erhalten soll. Sechs Millionen davon wurden – bereits erwähnt – erst nach dem Seitenwechsel der Mitarbeiterin beauftragt. Die Frage, ob das ursprüngliche Budget überschritten wurde, ließ das Ministerium ebenfalls unbeantwortet.

      Der Business Insider verwies noch auf eine weitere Skurrilität des Falles. Demnach habe das Auswärtige Amt nach außen hin vehement beteuert, dass Init für das "Auslandsportal" gar keine Beratungsleistungen erbringe – intern allerdings die Aufgaben des Unternehmens explizit als Beratungsleistungen klassifiziert. Konkret sei von interner "strategischer Beratung und Umsetzungsbegleitung" die Rede. Offiziell erklärte das Ministerium, dass Init keine Beratungsleistungen erbringe, sondern nur "operativ die Umsetzung der Visadigitalisierung" unterstütze.

      Das Ministerium, so die Schlussfolgerung des Portals, sei bemüht, jeden Verdacht von Klüngel und der Nähe zur Berateraffäre im Bundesinnenministerium zu vermeiden. In diese soll Init ebenfalls involviert sein. Das Unternehmen selbst betonte lediglich, dass die neue leitende Mitarbeiterin nichts mit der Auftragsvergabe an das Unternehmen zu tun gehabt habe.


      Mehr zum Thema"Illegal, legal, egal": Baerbock-Skandal um widerrechtlich erteilte Visa weitet sich aus


      Screenshot_2024_08_30_at_08_50_31_Ausw_rtiges_Amt_in_Erkl_rungsnot_Personalwechsel_und_Millionen_Auftr_ge_bei_digitalen_Visa_RT_DE


      Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/inland/217226-auswaertiges-amt-in-erklaerungsnot-personalwechsel


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    "Thank You For The Music": ABBA wollen Donald Trump die Nutzung ihrer Lieder verbieten

    freedert.online, 29 Aug. 2024 14:17 Uhr

    Nutzt Donald Trump Musik der legendären schwedischen Pop-Band "ABBA" unberechtigt? Die schwedische Presse berichtet, dass die Plattenfirma der Vier dem Republikaner das Abspielen der Songs nunmehr untersagen möchte.


    Screenshot_2024_08_30_at_08_34_48_Thank_You_For_The_Music_ABBA_wollen_Donald_Trump_die_Nutzung_ihrer_Lieder_verbieten_RT_DE




    Quelle: Gettyimages.ru © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB


    Die Figuren der schwedischen Band ABBA im Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds tragen während der "Corona-Pandemie" Mund- und Nasenschutz.


    Die schwedische Tageszeitung Svenska Dagbladet berichtet am Donnerstag, dass Musiker der legendären Gruppe ABBA unzufrieden darüber sind, dass Donald Trump ihre Lieder für seinen Wahlkampf nutzt. Die Plattenfirma reagiere nun und fordere, dass Trump die Verwendung der Musik von ABBA einstellt, heißt es in der Publikation.

    Björn Ulvaeus, einer der vier und der Autor der meisten Songs, habe dazu in einer Textnachricht an die Nachrichtenagentur TT mitgeteilt: 

    "Unsere Plattenfirma Universal wird dafür sorgen, dass es entfernt wird."

    Zwei Tote kurz vor Hommage "Thank You For The Music": Konzerthaus in Uppsala sagt Veranstaltung ab




    Zwei Tote kurz vor Hommage "Thank You For The Music": Konzerthaus in Uppsala sagt Veranstaltung ab






    Mit "es" ist in diesem Fall die Musik der Band in Aufzeichnungen von Auftritten des US-Präsidenten und Wahlkämpfers Trump gemeint.

    Bei seinen Wahlkampfauftritten lässt Donald Trump vor allem gern den Song "The Winner Takes It All" auflegen. Auf dem Cover ihres Artikels am Donnerstag präsentiert Svenska Dagbladet gar ein Foto einer Wahlkampfveranstaltung des Republikaners in Minnesota, bei der zum "Aufwärmen" des Publikums offenbar ein ABBA-Musikvideo auf dem Riesenbildschirm abgespielt wurde. 

    Gemein wäre es, wenn die schwedischen Musiker Trump die Nutzung ausschließlich des Songs "Waterloo" gestatteten ... "Take A Chance On Me" wäre auch eine Idee für eine Gemeinheit. Aber, "Knowing Me, Knowing You", da ist jeder Kompromiss unwahrscheinlich.


    Mehr zum Thema - Kreml: Warnungen Donald Trumps vor Drittem Weltkrieg sind nachvollziehbar


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/international/217273-thank-you-for-the-music


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    Ungarn: Keine Angriffe mit Langstreckenwaffen auf russisches Staatsgebiet

    freedert.online, 29 Aug. 2024 12:35 Uhr

    Budapest lehnt es ab, dass die Ukraine vom Westen gelieferte Langstreckenwaffen gegen Objekte auf russischem Territorium einsetzt. Dies gibt der ungarische Außenminister Peter Szijjártó am Donnerstag in den sozialen Netzwerken bekannt.


    Quelle: Gettyimages.ru © Arpad Kurucz/Anadolu Agency


    Archivbild: Ungarns Außenminister Peter Szijjártó


    Auf einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel am Donnerstag will Ungarns Außenminister Peter Szijjártó für eine friedliche Beilegung im Konflikt in der Ukraine werben. In einem auf Facebook veröffentlichten Beitrag warnt er vor einer zunehmenden Gefahr einer Eskalation des Konflikts, wenn immer mehr Waffen an Kiew geliefert werden. Außerdem spricht der Spitzendiplomat von ernsthaften Risiken einer möglichen Entscheidung, der Ukraine zu erlauben, mit westlichen Langstreckenwaffen Objekte auf russischem Staatsgebiet anzugreifen. Szijjártó erläutert:  

    "Das wollen wir nicht, deshalb werden wir heute in Brüssel auch eine friedliche Position vertreten."


    Nehmen die Russland-Sanktionen den Deutschen auch noch die Fischstäbchen?





    Nehmen die Russland-Sanktionen den Deutschen auch noch die Fischstäbchen?




    Ferner äußert sich Ungarns Außenminister zu der Zwangsmobilisierung in der Ukraine. Die entsprechenden Szenen aus dem Land bezeichnet er als grausam. Szijjártó zufolge stehen die meisten Betroffenen tatsächlich vor dem Tod. Er fordert ein Ende dieses "Wahnsinns".

    EU-Außenbeauftragter Josep Borrell erklärte am Donnerstag in Brüssel, dass die Waffen, die die EU-Länder an die Ukraine liefern, vollständig eingesetzt und die Beschränkungen dafür aufgehoben werden müssten.

    Moskau erklärt wiederholt, dass Waffenlieferungen an Kiew "ein Spiel mit dem Feuer" seien und den Verlauf des Konfliktes nicht beeinträchtigten, gleichzeitig aber eine Beilegung des Konflikts erschwerten. NATO-Länder würden damit direkt in die Auseinandersetzungen hineingezogen.

    Russlands Außenminister Sergei Lawrow wies mehrfach darauf hin, dass jede Fracht, die Kriegsgerät für die Ukraine enthält, zu einem legitimen Ziel für das russische Militär werde. Ihm zufolge sind die USA und die NATO direkt in den Konflikt verwickelt, nicht nur durch Waffenlieferungen, sondern auch durch die Ausbildung von ukrainischen Militärangehörigen in Großbritannien, Deutschland, Italien und anderen westlichen Ländern.


    Mehr zum Thema - Szijjártó zur Blockade des Öltransits durch die Ukraine: "Brüssel sagt Kiew, wo es langgeht"


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/international/217252-szijjarto-ungarn-gegen-angriffe-mit


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    Trump warnt Zuckerberg vor Wahlbetrug: "Er wird den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen"

    freedert.online, 29 Aug. 2024 11:45 Uhr

    In der kommenden Woche wird ein neues Buch aus der Feder von Donald Trump erscheinen. Darin droht der Präsidentschaftskandidat unzweideutig Mark Zuckerberg. Der Vorwurf lautet: Der Chef des IT-Unternehmens Meta soll sich gegen den Republikaner verschworen haben.


    Quelle: Legion-media.ru © ZUMA Press, Inc.


    Symbolbild


    Der frühere US-Präsident und jetzige Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat im Vorfeld des Urnengangs im November den Meta-Chef Mark Zuckerberg vor einem Wahlbetrug gewarnt. In seinem neuen Buch, das in der kommenden Woche erscheinen soll und aus dem die US-Zeitung Politico bereits jetzt einige Auszüge zitiert, droht der Republikaner dem IT-Unternehmer mit einer Gefängnisstrafe. Trump wirft Zuckerberg vor, sich gegen ihn bei der Präsidentenwahl im Jahr 2020 verschworen zu haben.

    Unter anderem behauptet der ehemalige US-Präsident in seinem Werk "Save America" (auf Deutsch "Rette Amerika"), dass er sich mit dem Meta-Chef mehrmals, auch im Weißen Haus, getroffen habe. Die Bildunterschrift unter einem entsprechenden Foto lautet, Zuckerberg habe ins Oval Office kommen wollen, um Trump zu sehen. Er habe auch seine sehr nette Frau Priscilla Chan zum Abendessen mitbringen wollen. Der Meta-Chef sei äußerst nett gewesen. Laut Angaben von Politico enthält das Buch diese Passage in Bezug auf die Treffen:   

    "Er sagte mir, dass es auf Facebook niemanden wie Trump gäbe. Aber gleichzeitig handelte er aus welchem ​​Grund auch immer gegen mich."

    Trump wirft Zuckerberg im Einzelnen vor, die "beschämenden" Lock Boxes installiert zu haben. Damit meint der Republikaner offenbar die 420 Millionen US-Dollar große Spende, die das Paar während der Wahlkampagne 2020 getätigt hat, um die Wahlinfrastruktur zu finanzieren. Im Fall seiner Wiederwahl verspricht Trump eine harte Vorgehensweise gegen alle, die die Wahl beeinflussen wollen.

    "Wir beobachten ihn genau und wenn er diesmal etwas Illegales tut, wird er den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen – so wie andere auch, die bei der Präsidentenwahl 2024 mogeln."

    Im jetzigen Wahlkampf will Zuckerberg weder für Trump noch für seine demokratische Rivalin Kamala Harris werben. In einem in der Nacht zum Dienstag veröffentlichten Brief hat der Meta-Chef dem Republikaner Jim Jordan mitgeteilt, er wolle vermeiden, auch nur den Anschein zu erwecken, im Wahlkampf eine Rolle zu spielen. Darüber hinaus gibt Zuckerberg zu, der IT-Konzern habe vor den Präsidentenwahlen 2020 nach einer Warnung des FBI zu einer angeblichen russischen Desinformationskampagne über die Familie Biden einen Bericht der New York Post über den Laptop von Hunter Biden zurückgestuft.


    Mehr zum Thema - Zuckerberg: Biden-Regierung drängte Facebook zu Zensur bei Wahlkampf und Pandemie


    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/nordamerika/217237-trump-warnt-zuckerberg-vor-wahlbetrug


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.


    unser weiterer Kommentar: Ach wäre auch das nicht bloß ´n schlechtes Hollywoodmovie gepaart mit Propaganda zum Zwecke der kognitiven Kriegsführung.

    29.08.2024

    Deutschland im Nichtstun-Modus: Vieles wird "auf den Weg gebracht" – und dort bleibt es

    freedert.online, 28 Aug. 2024 22:30 Uhr, Von Tom J. Wellbrock

    Nord Stream oder Solingen, Wohnungsnot oder hohe Preise – die Politik in Deutschland hat immer einen Kommentar parat. Welches Thema auch angesprochen wird, man kann sicher sein, dass gerade zu diesem etwas "auf den Weg gebracht" wurde.


    Quelle: Legion-media.ru ©

    Credit: Imago


    In Deutschland wird viel "auf den Weg gebracht". Und dort bleibt es in aller Regel dann auch.


    Wussten Sie es schon? Nach den Morden von Solingen sollen ernsthafte Maßnahmen ergriffen werden, damit so etwas nicht wieder passiert. Es werden wohl andere sein als damals, im Dezember 2021, als auf dem Breitscheidplatz das fünfjährige Jubiläum der Sattelschlepper-Fahrt von 2016 "gefeiert" wurde und Kanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte, der Staat müsse wehrhaft sein und seine Bürgerinnen und Bürger schützen. Zwölf Getötete und mehr als sechzig Verletzte erfuhren diesen Schutz nicht, als sie 2016 den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz besuchten. Fünf Jahre später: Ankündigungen von Scholz.

    2024: Jetzt, da man noch mal drüber nachdenkt, unterscheiden sich die angekündigten Maßnahmen von damals von den heutigen wohl doch nicht. Weil es sie nicht gab und gibt.

    Und so geht es weiter. Wie wäre es mit den RKI-Files, Cum-Ex, Maskendeals, der Visa-Affäre, der oben erwähnten Wohnungsnot, den hohen Preisen oder den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines? Alles Themen, die hin und wieder in den Medien kurz aufploppen, eifrig diskutiert werden, bei denen Besserung gelobt wird, um dann wieder – um es zynisch zu formulieren – in die Totenstille zu verfallen.


    "Wir tolerieren uns zu Tode" – Festnahmen nach Auseinandersetzungen bei Protesten in Solingen


    "Wir tolerieren uns zu Tode" – Festnahmen nach Auseinandersetzungen bei Protesten in Solingen






    Schwer aktiv ist man dagegen bei Demos gegen Rechts und beim Hochhalten der Regenbogenfahne. Vielfalt und so, Sie wissen schon. Schutz der Demokratie, ist klar. Das ist so herrlich praktisch, denn bei diesen Themen kann man das machen, was man am besten kann: nichts. Außerdem kostet es nichts.

    Beeindruckend ist es schon. Da werden zigtausende Leute mobilisiert, um gegen die AfD zu demonstrieren, von denen vermutlich eine beträchtliche Zahl nicht weiß, wie sie ab dem 20. des Monats ihren Kühlschrank füllen soll, weil das Geld zu knapp ist. Und dieselben Leute stehen für Selfies neben Ricarda Lang oder Kathrin Göring-Eckardt, um sich stolz als Hüter von Vielfalt und Demokratie selbst zu feiern.

    Es war Lars Klingbeil von der SPD, der einmal bei einem Thema (welches, ist im Grunde egal) sagte, das sei echt wichtig, da müsse was getan werden, aber es sei alles in Ordnung, denn man "habe da schon etwas auf den Weg gebracht". Was genau, erfährt man nicht, und die Journalistin, die Klingbeil zu diesem Thema befragt hat, hakte auch nicht nach. Wozu auch? Schließlich ist etwas auf dem Weg, da kann man entspannt durchatmen, die Politik ist dran an der Sache.

    Es gibt Länder – und ich nenne sie bewusst hier nicht beim Namen, um die folgende Aussage nicht gleich wieder moralisch aufgeladen zerreißen zu lassen – in denen ist die an sich selbst formulierte Hauptaufgabe der Politik ein einfaches Ziel: Es soll den Menschen im Land im nächsten Jahr besser gehen als im laufenden. Wie viel besser und in welchen Lebensbereichen, das wird nach Notwendigkeit entschieden, aber dass Verbesserungen angestrebt werden, ist in diesen Ländern eine Selbstverständlichkeit.

    In Deutschland wird dieses Ziel "auf den Weg gebracht" genannt. Und auf diesem Weg bleibt es auch, unbemerkt von den Menschen und in einer erschreckenden Kontinuität des Nichtstuns.


    Tom J. Wellbrockist Journalist, Sprecher, Podcaster, Moderator und Mitherausgeber des Blogs neulandrebellen.


    Mehr zum ThemaPolizeitipp nach Solingen: Mit sich ausmachen, ob und wie man unterwegs ist

    RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

    Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

    Info: https://freedert.online/meinung/217111-deutschland-im-nichtstun-modus-oder


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    UK: Regierung finanziert Erforschung psychologischer Propaganda, damit die Menschen Insekten essen


    Screenshot_2024_08_30_at_07_56_26_UK_Regierung_finanziert_Erforschung_psychologischer_Propaganda_damit_die_..._Transition_News

    Bild: Transition News/Midjourney

    transition-news.org, Veröffentlicht am 29. August 2024 von AR.

    Ein neues Forschungszentrum für «alternative Proteine» will Nudging einsetzen, um die Verbraucher zu beeinflussen und traditionelle, beliebte Mahlzeiten zu ersetzen. An dem Projekt beteiligt sind auch das Imperial College London und Amazon-Chef Jeff Bezos.



    Eine von der britischen Regierung unterstützte Gruppe erforscht, wie man die Bevölkerung mit Hilfe von Nudging-Techniken (psychologischer Propaganda) davon überzeugen kann, Insekten zu essen. Über das neue Forschungszentrum für «alternative Proteine» berichten verschiedene Medien.

    Das National Alternative Protein Innovation Centre (NAPIC), das von der Regierungsorganisation UK Research and Innovation (UKRI) mitfinanziert wird, versuche, der Öffentlichkeit «Fleischalternativen» schmackhaft zu machen, schreibt das Magazin Modernity. Dies geschehe unter dem Vorwand der Verringerung der Kohlenstoffemissionen im Rahmen der «Netto Null»-Agenda des Vereinigten Königreichs.

    Professor Anwesha Sarkar von der Universität Leeds, an der das Zentrum angesiedelt sein wird, habe dem Telegraph gesagt:

    «Wir wollen alternative Proteine für einen nachhaltigeren Planeten zum Mainstream machen.»

    Zu dieser Ernährung gehörten «Hackfleisch aus Grillen» und verschiedene Insekten, die zu etwas zermahlen würden, das «wie ein Burger aussieht». Modernity findet die Vorstellung ekelerregend.


    Neben staatlicher Finanzierung von 15 Millionen Pfund (knapp 18 Millionen Euro) wird die Gruppe laut Telegraph «23 Millionen Pfund [ca. 27 Millionen Euro] von multinationalen Konzernen und anderen Unternehmen erhalten. Diese hoffen, von einer Industrie zu profitieren, die jährlich fast 7 Milliarden Pfund wert sein könnte».

    Das Imperial College London ist einer der Mitbegründer des Zentrums. Professor Karen Polizzi werde den Beitrag der Forschungs-Universität leiten, informiert die Institution. Ihr Schwerpunkt werde die «nachhaltige Beschleunigung der Produktion» alternativer Proteine sein.

    Darüber hinaus sei Polizzi die stellvertretende Direktorin des Bezos Centre for Sustainable Protein, das gerade vor zwei Monaten am Imperial College eröffnet wurde. Dieses Institut verdankt seine Existenz und seinen Namen dem Bezos Earth Fund, hinter dem der Amazon-Chef Jeff Bezos steht, der dafür 10 Milliarden Dollar lockermachte.

    Die Öffentlichkeit habe eine angeborene Abneigung gegen den Verzehr von Insekten, so Modernity. Studien zeigten außerdem, dass die Ingestion von Käfern giftig sein könne, weil sie Parasiten enthalten. Die Forschungsgruppe des NAPIC gebe daher zu, dass sie die Menschen mit einer Gehirnwäsche dazu bringen müsse, diese Dinge zu kaufen.

    Dabei setzten die Regierung und die Industrie «Nudging-Techniken oder öffentliche Informationskampagnen» ein, um «die Menschen dazu zu bewegen, ihr Steak gegen eine pflanzliche oder im Labor gezüchtete Alternative auszutauschen», schreibt das Magazin. Professor Louise Dye von der Universität Sheffield, einem weiteren NAPIC-Mitbegründer, sagt laut Independent:

    «Wir können Nudging und andere Techniken einsetzen, um die Entscheidungen der Verbraucher zu beeinflussen, und diese haben sich als wirksam erwiesen. Aber wir müssen darüber nachdenken, wie wir traditionelle, beliebte Mahlzeiten durch alternative Proteine als Hauptproteinquelle ersetzen.»

    Die berüchtigte «Nudging-Einheit» der britischen Regierung sei also zurück, konstatiert Modernity. Diese sei bereits während der Covid-«Pandemie» eingesetzt worden, um die Öffentlichkeit in Angst zu versetzen und sie gefügig zu machen. Das Verfahren sei von Psychologen als «höchst unethisch» bezeichnet worden. Studien haben auch gezeigt, dass diese Praxis der psychologischen Manipulation schädlich ist, wie Transition News berichtete.

    Zur derartigen Corona-Propaganda gehörten makabre Aufnahmen von Menschen auf der Intensivstation eines Krankenhauses sowie täglich aktualisierte Todeszahlen und Slogans wie «Wenn du rausgehst, kannst du es verbreiten, Menschen werden sterben», erinnert Modernity.


    Quelle: Modernity: Government Funded Group Explores Using Psychological Propaganda to Make People Eat Bugs - 28. August 2024

    Transition News: Die dunklen Künste der Psychologie: Nudging - 4. August 2024

    LIEBE LESERINNEN UND LESER

    Eine faire Diskussion ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb bitten wir Sie, sachliche Kommentare zu verfassen. Beleidigende und hetzerische Kommentare publizieren wir nicht. Zum Verständnis und für Leserlichkeit achten Sie bitte auf Gross-/Kleinschreibung, Interpunktion und Grammatik.

    Ihre Transition News-Redaktion

    Kommentare

    29. August, 12:55, von lupomaetus

    1984 hat uns schon lange eingeholt, jetzt kommt, Jahr 2022 – die überleben wollen, oder Soylent Green. Ich hätte nie gedacht, dass das alles mal Realität wird

    29. August, 10:44

    - Mit Kreislaufwirtschaft ist NICHT das Respektieren und Zulassen natürlicher Zusammenhänge und Zyklen gemeint.
    - Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist, dass Lebewesen letztlich ihre eigenen industriell aufbereiteten Exkremente und humane Teile essen.
    - Kreislaufwirtschaft ist letztlich Kannibalismus.
    - Insektenessen ist ein Übergangsstadium, denn zuerst werden DIE mit Exkrementen u.a. organischen Abfällen wie z.B. Leichen gezüchtet, bevor sie zum genudgten Schnitzel aromatisiert werden.
    - Insekten sind der Katalysator für die Gewöhnung an das, was Soylent Green so malerisch illustrierte.

    https://www.mdr.de/wissen/kompostieren-oekologische-bestattung-100.html

    Info: https://transition-news.org/uk-regierung-finanziert-erforschung-psychologischer-propaganda-damit-die


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    29.08.2024

    „Geht nicht mal eben schnell“ - Militärexperte erklärt den Bluff hinter Selenskyjs Gegenschlag-Ansage

    msn.com, ca. 27. August 2024, Artikel von Von FOCUS-online-Autorin Anaïs-Sophie Bockholt


    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj war offenbar über Pläne zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines informiert. Dies berichtet das "Wall Street Journal" Foto: IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Pool /Ukrainian Presidentia © Foto: IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Pool /Ukrainian Presidentia


    Nach den schweren Angriffen Russlands auf die Ukraine droht Selenskyj mit einem Vergeltungsschlag. Militärexperte Ralph Thiele hält es für unwahrscheinlich, dass der Präsident seine Ansage wahrmachen wird. Wenn doch, könnte das zur Gefahr für sein Land werden.


    FOCUS online: Herr Thiele, Russland überzieht die Ukraine gerade mit den schwersten Luftangriffen seit Beginn des Krieges. Welche Folgen hat so eine verheerende Attacke für die militärische und zivile Lage in der Ukraine?

    Ralph Thiele: Da die schweren Attacken Russlands vor allem auf die Energieinfrastruktur zielen, ist die Stromversorgung der Ukraine mit Blick auf den kommenden Winter massiv gefährdet. Im Moment könnten laut Berechnungen nur für fünf bis sieben Stunden Strom in das Land geliefert werden, das ist nicht viel. Und nicht nur die Bevölkerung und die Wirtschaft brauchen den Strom dringend, sondern auch die Streitkräfte.


    ________________


    Ex-Oberst: „Wir erleben ein permanentes Hocheskalieren von beiden Seiten“


    Hat der Krieg mit diesen schweren Angriffen Ihrer Meinung nach eine neue Ebene erreicht?

    Thiele: Dieser Krieg erreicht ständig neue Ebenen, er breitet sich immer weiter aus. Wir erleben gerade ein permanentes Hocheskalieren von beiden Seiten mit ungewissem Ausgang.

    In einer Ansprache hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Vergeltungsschlag für die schweren Luftangriffe angekündigt. Er sprach auch von westlichen F-16-Kampfjets, mit denen er Russland nun angreifen will.

    Thiele: Ich wage zu bezweifeln, dass das im großen Stil passieren wird. De facto sind gerade mal zehn von diesen Kampfjets verfügbar und es gibt dazu nur sechs ausgebildete Piloten. Die ukrainischen Piloten müssen also erst einmal angelernt werden. Zum Vergleich: Deutsche erfahrene Piloten haben ungefähr 800 Flugstunden absolviert, amerikanische sogar bis zu 15.000. Das geht nicht mal eben schnell. Außerdem steckt auch bei dem Einsatz der Kampfjets ein komplexes System dahinter, das organisiert und geleitet werden muss.


    Was wird Selenskyj Ihrer Meinung nach stattdessen machen?


    Thiele: Ich rechne damit, dass Selenskyj vor allem mit Gleitbomben zurückschlagen wird. Diese sind sehr klein und dadurch auf dem Radar kaum auszumachen. Man kann sie also sehr schwer abwehren. Die Ukraine wird die russischen Gasinfrastrukturen anvisieren, dazu kommen Kasernen und Flugplätze. Zeitgleich bröckelt es aber an der ukrainischen Front. Momentan sieht es so aus, als ob das riskante Unternehmen eines Vergeltungsschlags eher zu Ungunsten der Ukraine ausgeht.


    „Solche Aktionen machen Putin nur wütender“


    Die Auswirkungen eines solchen Racheakts sind also sogar eher negativ für das Land?

    Thiele: Ja. Solche Aktionen machen den russischen Präsidenten Wladimir Putin nur wütender. Davon spüren wir in Deutschland auch etwas. Denn Putin sieht hier einen Angriff des gesamten Westens auf Russland. Er bestraft Selenskyj und lässt Deutschland teilhaben. Meine große Sorge ist, dass auch die deutsche Bevölkerung irgendwann spüren wird, dass wir durchaus kriegsbeteiligt sind.


    Inwiefern?


    Thiele: Deutschland ist der Hauptunterstützer der Ukraine nach den USA. Und außerdem gibt es auch einige Stützpunkte der US-Militärbasen hier. Mit einem Hocheskalieren des Russland-Ukraine-Kriegs steigt auch in Deutschland die Konfliktgefahr.

    Es kann niemand ausschließen, dass nicht doch irgendwann russische Raketen und Bomben gen Deutschland fliegen. Viele Politiker und Experten wähnen sich immer noch in Sicherheit und sagen: „Da passiert schon nichts“.  Ich warne hier aber vor zu viel Gelassenheit. Denn: Auch wir sind längst ein Teil des Konflikts.


    Info: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/geht-nicht-mal-eben-schnell-milit%C3%A4rexperte-erkl%C3%A4rt-den-bluff-hinter-selenskyjs-gegenschlag-ansage/ar-AA1pwyQY


    unser Kommentar: Als Information zur Kenntnisnahme, wobei für uns das kriegerische Geschehen, wie z. B. in der Ukraine sowie in Israel, Palästina und sonstwo, keinerlei Zustimmung bzw. Rechtfertigung erhält.

    Seite 190 von 795

    < 1 2 3 4 .. 10 .. 20 .. 30 .. 100 .. 160 .. 170 .. 180 .. 187 188 189 190 191 192 193 .. 200 .. 210 .. 220 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 770 .. 780 .. 790 .. 792 793 794 795 >